Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit:

Ähnliche Dokumente
Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

Oberfläche von Körpern

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name:

1-Punkt-Aufgaben. 1) Berechne! 99, ,9 + 9, ,9999 =? 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Pangea Ablaufvorschrift

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Größe von Flächen vergleichen

1 Grundwissen Pyramide

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Lösungen des Mathematik-Basis-Tests

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Übungsaufgaben Klassenarbeit

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

Der wirkliche Gehalt des Unterrichts liegt nicht einfach im stofflichen Ergebnis, sondern in dem, was sich an der Erarbeitung desselben vollzieht.

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Einstiege: Volumen eines Prismas

1,5cm. 0,5cm. 0,5cm 3 cm. 1cm 1 cm. 2 cm. 0,5cm. 1 cm

DOWNLOAD Farbmengen berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Erprobungsarbeit Mathematik

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

GRUNDWISSENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Modulare Förderung Mathematik

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Aufgaben / M-Beispielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Mathematik (A) Hauptschule

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Raummaße und Volumen Stundenbild

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

PDF created with pdffactory Pro trial version

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Arbeitsblatt rund ums

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Thüringer Kultusministerium

DOWNLOAD Freiarbeit: Geometrische Körper

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

1. Runde 8. Klasse 1999

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mein Tipp: Das stimmt.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

DOWNLOAD. Freiarbeit: Geometrische. Günther Koch. Materialien für die 8. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Übungsserie 1: Würfel und Quader

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = =

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

9 7 cm 8mm = mm Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Körper?

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s

Mathematik für Gymnasien

12.1 Jeder Körper hat einen Namen

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden.

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Repetition Mathematik 7. Klasse

Körper erkennen und beschreiben

Aufnahmeprüfung Mathematik

5. Jgst. 1. Tag

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Mathematik, 2. Sekundarschule

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Transkript:

Aufgabe 1: Tonklötze Der Künstler Heinrich Sumpf hat bei seinem Großhandel 24 Klötze Ton bestellt. Die Klötze haben eine quadratische Grundfläche aber zwei unterschiedliche Größen. Die kleineren haben eine Seitenlängen von a 1 =10cm und eine Höhe von h 1 =8cm, die größeren die Seitenlängen a 2 =20cm und die Höhe h 2 =13cm. Da er ziemlich große Plastiken herstellt, formt Herr Sumpf gleich aus 2 Klötzen unterschiedlicher Größe jeweils einen neuen, größeren. Diese neuen Klötze haben dann wieder eine quadratische Grundfläche und eine Höhe von h=15cm. Danach packt Herr Sumpf den Ton noch in Folie ein, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Damit er aber die Folie passend zuschneiden kann, muss er wissen, wie groß die Oberfläche der neuen Klötze ist. Kannst du helfen? Lösungsmöglichkeit: Im ersten Schritt wäre es wünschenswert, wenn sich die Schüler eine Skizze der Klötze machen und darin die gegebenen Größen kennzeichnen würden. Dieser Schritt sollte bei jeder Möglichkeit angeregt werden, damit sich das Zeichnen informativer Figuren langsam als Selbstverständlichkeit einprägt. Mit Hilfe dieser Zeichnung sollten die Schüler beim Rückwärtsarbeiten in der Lage sein abzulesen, dass ihnen die Größe a für die Berechnung der Oberfläche des neuen Quaders fehlt. Die Schüler wissen, dass die Größen h und a auch in der Volumenformel enthalten sind. Im nächsten Rückwärtsschritt, wenn sie sich mit dem Volumen näher beschäftigen, sollten sie deshalb darauf kommen, dass sich das neue Volumen aus der Addition der Volumina der beiden zusammengefügten Klötze ergibt. Prüfen sie im folgenden Schritt die Angaben der beiden Ausgangsklötze, sehen sie, dass für die Berechnung der beiden Volumina alle notwendigen Angaben vorhanden sind. 1

Fassen die Schüler nun ihre Lösungsideen in einem Lösungsgraphen zusammen, könnte dieser folgendermaßen aussehen. a 1 V 1 = gegeben = zu berechnen h 1 a 2 V a OF V 2 h h 2 Anmerkungen: Diese Aufgabe ist wegen ihres Schwierigkeitsgrades sicherlich nicht zur Einführung des Rückwärtsarbeitens geeignet, auch sollte das Zeichnen eines Lösungsgraphen bereits vorgekommen sein. Nach Lösung und Besprechung dieser Aufgabe kann mit den Schülern die Übertragbarkeit heuristischer Elemente besprochen werden, indem sie mit den zuvor behandelten Spielen verglichen wird. Bei Bedarf lässt sich diese Aufgabe erweitern und öffnen, indem man die Frage der luftdichten Verpackung thematisiert. Die Schüler müssten dann Netze der Würfel zeichnen, entscheiden bei welchem der geringste Verschnitt entsteht, erkennen, dass für eine Verpackung nicht einfach das Netz zugeschnitten werden darf, sondern immer auch ein Rand vorgesehen werden muss, die Form des Quaders variieren, um eine gegebene Foliengröße optimal auszunutzen, etc. Wegen ihres Schwierigkeitsgrades sollte diese Aufgabe möglichst spät gestellt werden, damit die zu verwendenden Heurismen schon recht selbstverständlich und sicher angewendet werden können. Dies sollte aber kein Problem darstellen, da die Behandlung von Flächeninhalten und Volumina ohnehin erst am Ende des Schuljahres steht. 2

Rechnung: Aufgabe 2: Die Wette Seitdem Nico und sein Freund Tim im Knobelklub ihrer Schule sind, stellen sie sich ständig gegenseitig Aufgaben. Nach der Schule treffen sie sich bei Tim. Er drückt Nico zwei Eimer in die Hand und sagt: Hier hast du einen 3 Liter und einen 5 Liter Eimer, aber beide ohne Maßeinteilungen. Du kannst so viel Wasser wie Du willst so oft wie nötig hin und her schütten. Ich wette mit Dir um ein Eis, dass Du es nicht schaffst, dass zum Schluss 4 Liter Wasser im 5-Liter-Eimer sind! Welcher der beiden Jungen muss nachher das Eis bezahlen? 3

Lösungsmöglichkeit: Die Lösung dieser Aufgabe lässt sich recht schnell finden, wenn man die heuristische Strategie des Rückwärtsarbeitens verwendet. Dabei geht man vom Gesuchten aus und macht sich zunächst einmal klar, wie die beiden Behälter im Endzustand gefüllt sein müssten. 5 3 (Endzustand). Es stellt sich dann folgende Frage: Was muss man tun, um diesen Zustand zu erreichen? Damit man aus dem großen Gefäß 1l abschütten könnte, müssten im kleinen Gefäß 2l enthalten sein. Wie könnte man erreichen, dass sich 2l im kleineren Gefäß befinden? Schüttet man aus dem vollen großen Gefäß 3l in das kleinere Gefäß, behält man 2l im Großen zurück. Leert man dann das 3l-Gefäß aus und füllt die 2l aus dem großen Gefäß um, hat man die benötigten 2l im kleinen Gefäß. Fasst man nun diese Teilschritte in der richtigen Reihenfolge zusammen, erhält man den Lösungsweg: Tim wird das Eis bezahlen müssen, er war wohl etwas vorschnell, Nico gleich eine Wette vorzuschlagen.. 4

Aufgabe 3: Volumen 2 cm 1 cm 2,5 cm 4 cm 3 cm 3 cm 1,5 cm a) Gib die zur Volumenberechnung fehlenden Größen des Körpers an. b) Berechne das Volumen des Körpers. Lösungsmöglichkeit: a) Die fehlenden Größen können von den Schülern anhand der vorhandenen berechnet und direkt in die Zeichnung eingetragen werden. b) Das Volumen des Körpers können die Schüler nur berechnen, wenn sie ihn zuvor in Teilkörper zerlegen, was auf unterschiedliche Arten möglich ist. Hier soll die Berechnung des Gesamtkörpers durch folgende Zerlegung vorgestellt werden. K1 K2 K3 Volumenberechnung: V K1 = 2 1,5 4 = 12 cm³ V K2 = 3 1,5 1,5 = 6,75 cm² V K3 = 1 1,5 3 = 4,5 cm³ Daraus folgt V = 12 cm 3 + 6,75 cm 3 + 4,5 cm 3 = 23,25 cm³ 5

Aufgabe 4: Würfelnetze a) Welches dieser Netze ist ein Würfelnetz? b) Gib ein Netz an, welches kein Würfelnetz ist! c) Vervollständige die Netze zu einem Würfelnetz! d) Du siehst unten ein so genanntes Würfelnetz sowie vier Würfel mit jeweils drei sichtbaren Flächen. Welcher Würfel lässt sich aus dem Würfelnetz durch Falten herstellen? (aus http://www.mgb-mathematikolympiade.de/aufgaben2002.html, vom 6.12.05) e) Um wie viele Würfel handelt es sich hier? 6

Lösungsmöglichkeit: a) Die ersten beiden Netze sind Würfelnetze, das dritte nicht. b) c) d) Es handelt sich um Würfel C. e) Sieht man die weißen Seiten als Oberseite an, sind es 7 Würfel. Sieht man die schwarze Seite als Unterseite, sind es 8 Würfel. 7