Musterlösungen zur Funktionentheorie II-Klausur vom. März

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN

Einführung in die Funktionentheorie 1

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0

B-P 11: Mathematik für Physiker

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Analysis IV, SS 2012 Freitag $Id: residuum.tex,v /06/29 17:27:57 hk Exp $

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

ε δ Definition der Stetigkeit.

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

5 Reihen. s n := a k. k=0

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Mathematik II für Inf und WInf

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Skript zur Vorlesung Analysis IV H. Th. Jongen, RWTH-Aachen Sommersemester

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

6. Die Gamma-Funktion

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

Stetigkeit von Funktionen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Diskrete Verteilungen

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

11. Folgen und Reihen.

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

EINFÜHRUNG IN DIE KOMPLEXE ANALYSIS

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Copyright, Page 1 of 5 Stetigkeit in


Dynamische Systeme eine Einführung

Definition 4.2. Die Menge Q der rationalen Zahlen ist definiert durch. Wir führen jetzt auf Z eine Addition und eine Multiplikation ein durch

1. Klausur. für bau immo tpbau

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Nichtlineare Gleichungssysteme

Probeklausur am

Brückenkurs Mathematik

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Die Weierstraßsche Funktion

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Spezielle stetige Verteilungen

Kapitel 6 Martingale

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Aufgabe Summe max. P Punkte

Ziel der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil V. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Experiment: Wurf eines Würfels

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 4

Andreas Herz, Martin Schalk Repetitorium der Funktionentheorie

PD Dr. R. Schätzle Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

5.6 Das Gibbs-Phänomen

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Punktprozesse. Andreas Frommknecht Seminar Zufällige Felder Universität Ulm

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Lineare Algebra II 9. Übungsblatt

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Signifikanz von Alignment Scores und BLAST

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Einführung in die Analysis

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Differenzengleichungen

Einführung in die Funktionentheorie. Mohamed Barakat

Transkript:

K I T I A G D. U L D. F N. M Musterlösungen zur Funtionentheorie II-Klausur vom. März a) Formulieren Sie den Cauchyschen Integralsatz ür nullhomologe Wege sowie seine Umehrung. b) Seien U,V offen, ϕ : U V eine holomorphe Abbildung und : [, ] U ein geschlossener, gla er Weg. Zeigen Sie, dass dann gilt: ist nullhomolog in U ϕ ist nullhomolog in V. a) Der Cauchysche Integralsatz ür nullhomologe Wege lautet: Seien U offen und ein geschlossener, stücweise gla er, in U nullhomologer Weg in U. Dann gilt: f H (U ) : f (z) dz =. Die Umehrung des Cauchyschen Integralsatzes ür nullhomologe Wege lautet: Seien U offen und ein geschlossener, stücweise gla er Weg in U, sodass ür alle f H (U ) gilt: f (z) dz =. Dann gilt: ist nullhomolog in U. b) Lösungsmöglicheit : Wir benutzen beide Richtungen aus a). Sei dazu nullhomolog in U. a) f H (U ) : д H (V ) : ϕ f (z) dz = д(z)dz = = = a) ϕ ist nullhomolog in V. д(ϕ( (t))) (ϕ ) (t) dt (д ϕ)( (t)) ϕ ( (t)) (t) dt д ϕ(z) ϕ (z) dz = } {{ } holomorph auf U

Lösungsmöglicheit : Man rechnet diret nach, dass ϕ nullhomolog in V ist, benötigt also nicht die Umehrung des CIS aus Teil a). Sei also z \V. Dann gilt: 2πi ind ϕ (z) = ϕ ζ z dζ = ϕ ( (t)) (t) ϕ( (t)) z dt = ϕ (ζ ) dζ =. ϕ(ζ ) z Der Integrationsern ϕ (ζ ) im letzten Integral ist wegen z V ϕ(u ) auf U holomorph. ϕ(ζ ) z Somit ist die erste Häl e von a) anwendbar, um die letzte Identität zu erhalten. Sei U {z z < 2}. Für eine holomorphe Funtion f : U U und > seien f : U, z (f f )(z) } {{ } mal f : U, z (f (z)) und definiert. a) Formulieren Sie den Auswahlsatz von Montel. b) Zeigen Sie, dass die Familie F {f > } ür jedes holomorphe f : U U normal ist. c) Finden Sie ein holomorphes f : U U, sodass F 2 {f > } nicht normal ist. a) Der Auswahlsatz von Montel lautet: Seien U offen und F H (U ). Dann sind äquivalent: (i) F ist normal. (ii) F ist loal gleichmäßig beschränt. (iii) F ist puntweise beschränt und loal gleichgradig stetig. b) Wegen f (U ) U gilt auch f (U ) U ür jedes >. > z U : f (z) < 2 F ist loal gleichmäßig beschränt (sogar gleichmäßig beschränt). Montel c) Sei f := id U. F ist normal. > : f ( 3 2 ) = f ( 3 2 ) = ( 2 3 ) F 2 ist nicht puntweise beschränt. Montel F 2 ist nicht normal. Ebenso beommt man natürlich ein Gegenbeispiel, wenn man ür f eine onstante Funtion f (z) = c mit < c < 2 nimmt.

Seien f, д : biholomorph mit f () = д() =. Weiterhin gebe es a, b mit f (a) = д (b). Zeigen Sie, dass dann gilt: f = д. Lösung : f, д : biholomorph mit f () = д() = f, д sind laut Vorlesung Drehungen. Es gibt α, β mit z : f (z) = αz und z : д(z) = βz. α = f (a) = д (b) = β f = д Lösung : f Aut( ) Es gibt c und a mit z : f (z) = c z a az. = f () = c a c = ac a = z : f (z) = cz genauso: Es gibt ein d mit z : д(z) = dz c = f (a) = д (b) = d f = д Sei Λ {rω + sω 2 r, s } ein Gi er und Λ die dazugehörige Weierstraßsche -Funtion. Weiterhin sei P {t ω + t 2 ω 2 t,t 2 [, )} das dazugehörige Periodenparallelogramm. a) Zeigen Sie, dass durch д(z) ( (z)) 2 (z) eine Λ-elliptische Funtion gegeben ist. b) Bestimmen Sie sämtliche Polstellen von д in P und deren Ordnungen. c) Zeigen Sie, dass ür jedes c die Gleichung д(z) = c in P höchstens 7 verschiedene Lösungen besitzt. a) ω Λ : д(z + ω) = ( (z + ω)) 2 (z + ω), elliptisch = ( (z)) 2 (z) = д(z) д ist elliptisch. b) hat in einen Pol der Ordnung 2 und in P sonst eine Pole. hat in einen Pol der Ordnung 3 und in P sonst eine Pole. д hat in einen Pol der Ordnung 2 + 2 + 3 = 7 und in P sonst eine Pole.

c) Nach dem dri en Satz von Liouville nimmt д in P jeden Wert (mit Vielfachheiten gerechnet) gleich o an. Da д den Wert in P (mit Vielfachheiten gerechnet) genau 7-mal annimmt, wird auch der Wert c (mit Vielfachheiten gerechnet) genau 7-mal angenommen, d.h. es gibt höchstens 7 paarweise verschiedene Lösungen von д(z) = c. Untersuchen Sie die folgenden unendlichen Produte auf Konvergenz und berechnen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert. a) n=2 ( n ). b) n=3 ( 4 n 2 ). a) Offensichtlich sind alle Fatoren des unendlichen Produts ungleich. Für jedes n 2 sei p n := n ( ). =2 n 2 : p n = n ( ) = n =2 lim p n = lim n n n = =2 Telesop = n ( ) ist nach Definition nicht onvergent. =2 b) Für jedes n 3 sei p n := n ( 4 ). 2 n 3 : p n = n ( 4 ) = n 2 n n n n +2 + + 2 n lim p n = lim 2 +3n+2 n n 6n 2 6n = 6 \{} ( 4 ) ist onvergent gegen 2 6. 2 4 2 = n (+2) ( 2) Telesop = n+2 4 n+ 3 2n n = n2 +3n+2 6n 2 6n = n +2 + + 2 = Bestimmen Sie die Residuen der folgenden Differentialformen ω, τ Ω(ˆ ) in jedem Punt P ˆ. a) ω dz = d(idˆ ). b) τ z(z ) dz.

a) ω = dz = dz Die Funtion hat in eine Pole. P : res P (ω) = res P () = res (ω) Residuensatz = res P (ω) = P b) τ = z (z ) dz = ( z z ) dz Die Funtion z (z ) = z z hat in genau die Pole und. P \{, } : res P (τ ) = res P ( z z ) = In den Punten und gilt res (τ ) = res ( z z ) = und res (τ ) = res ( z z ) =. res (τ ) Residuensatz = res P (τ ) = (res (τ ) + res (τ )) = P