Differentialrechnung

Ähnliche Dokumente
ε δ Definition der Stetigkeit.

Definition: Differenzierbare Funktionen

Funktionen mehrerer Variabler

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik II für Inf und WInf

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik 3 für Informatik

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Analysis I - Stetige Funktionen

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Differenzialrechnung

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

GFS im Fach Mathematik. Florian Rieger Kl.12

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

2

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Formelsammlung Analysis

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Differentialrechnung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Formelsammlung. Folgen und Reihen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Ableitung und Steigung. lim h

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

4.7 Der Taylorsche Satz

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Differentialrechnung

Übungsaufgaben mit Lösungen

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Mathematik für Bauingenieure

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Multivariate Analysis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen


Einführung in die Mathematischen Methoden

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen

Stetigkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Vorstellung, Definition und Folgerungen Stetigkeitscharakterisierung durch Folgen... 3

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Approximation durch Taylorpolynome

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Stetigkeit von Funktionen

Stetige Funktionen. Kapitel Grenzwerte von Funktionen

Differenzialrechnung

Kapitel 18 Numerisches Differenzieren und Integrieren


Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Elementare Wirtschaftsmathematik

Beispielaufgaben rund um Taylor

Stetigkeit. Im Bildungsplan bis 2004 verpflichtend, jetzt nicht mehr. - Soll Stetigkeit in der Schule behandelt werden? Warum?

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

7.8. Die Regel von l'hospital

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Mathematik 1 für Chemiker

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Transkript:

KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. ) Die Funktion f ist in x 0 dierenzierbar, wenn der Grenzwert fx) fx 0 ) x x 0 x x 0 = h 0 fx 0 + h) fx 0 ) h existiert und endlich ist. Dieser Grenzwert wird sofern er existiert) mit f x 0 ) bezeichnet und heit Ableitung von f in x 0. Man bezeichnet fx) = fx) fx 0) x x 0 auch als Dierenzenquotienten. Ferner sagt man, f ist auf I dierenzierbar, wenn f x) in jedem Punkt x I existiert. 2) Die einseitigen Grenzwerte f x + fx) fx 0 ) 0 ) :=, x x 0 + x x 0 f x fx) fx 0 ) 0 ) :=, x x 0 x x 0 heien rechtsseitige bzw. linksseitige Ableitung von f in x 0. Aus der Denition der Ableitung als Grenzwert des Dierenzenquotienten ist ersichtlich, dass die Ableitung auch als lokale Änderungsrate der Funktion aufgefasst werden kann..2. Geometrische Deutung der Ableitung: Tangentenanstieg. Die Tangente an den Graph y = fx) in x 0, fx 0 )) ist y = f x 0 )x x 0 ) + fx 0 ). 33

34 4. DIFFERENTIALRECHNUNG.3. Totales Differential. Definition 4.2. Ist f : I R eine in x 0 dierenzierbare Funktion, so heit dy = dfx 0 ) = f x 0 )x x 0 ) totales Differential von f an der Stelle x 0. Beispiel 4.. Fur die Funktion fx) = x erhalt man dy = dx = x x 0 ) =. Bemerkung 4.. Der Zusammenhang zwischen Ableitung und Dierential ist gegeben durch dy = dfx) = f x)dx. Dies ist richtig an jeder Stelle x = x 0.) Beispiel 4.2. Wegen y dy fx 0 + h) fx 0 ) f x 0 )x 0 + h x 0 ) = f x 0 )h ergibt sich fur fx) = x nahe x 0 > 0 : fx 0 + h) f x 0 )h + fx 0 ) x 0 + h x 0 + 2 x 0 h. Fur x 0 =, 96 und h = 0, 04 erhalt man 2, 4 + 0, 04 =, 442857... 2, 4 den auf 7 Stellen genauen Wert von 2 =, 442356...

. EIGENSCHAFTEN DER ABLEITUNG UND DIFFERENTATIONSREGELN 35 Beispiel 4.3. Fehlerrechnung: Die Kantenlange eines Wurfels ist 5m ± 0, 0m. Bestimmen Side den absoluten und den relativen Fehler bei der Berechnung des Wurfelvolumens. V x) = x 3. V dv = V x 0 )x 0 + h x 0 ) = 3x 2 0h = 3 5 2 m 2 0, 0m = 0, 75m 3. V V 0, 75m3 5 3 m = 0, 006 = 0, 6%..4. Analytische Deutung: lineare Approximation. Zu einer gegebenen differenzierbaren Funktion f : I R wird diejenige Gerade gx) = mx x 0 ) + fx 0 ) durch x 0, fx 0 ) gesucht, die f in der Nahe von x 0 am besten approximiert. Dabei versteht man unter " bester Approximation\, dass gilt fx) gx) = 0, x x 0 x x 0 d.h., dass der relative Fehler nahe x 0 klein ist und fur x x 0 gegen 0 strebt. Die beste lineare Approximation an f in x 0 ist: gx) = f x 0 )x x 0 ) + fx 0 ). ) Satz 4.. Jede in x 0 I dierenzierbare Funktion f : I R ist dort stetig. Beweis: Ist f in x 0 dierenzierbar, so gilt x x 0 [fx) fx 0 ) f x 0 )x x 0 )] = x x0 und wegen x x0 f x 0 )x x 0 ) = 0 ist { [ ]} fx) fx0 ) x x 0 ) f x 0 ) = 0 x x 0 fx) fx 0 )) = [fx) fx 0 ) f x 0 )x x 0 )] + f x 0 )x x 0 ) = 0, x x 0 x x0 x x0 also ist x x 0 fx) = fx 0 ). # Die Stetigkeit der Funktion f in x 0 I ist notwendig, aber nicht hinreichend für die Differenzierbarkeit von f in x 0 I. D.h. es gilt ) Ist f in x 0 I unstetig, dann ist f in x 0 auch nicht dierenzierbar. 2) Ist dagegen f in x 0 I stetig, so muss f in x 0 nicht dierenzierbar sein, wie das Beispiel fx) = x fur x 0 = 0 zeigt.

36 4. DIFFERENTIALRECHNUNG.5. Differentationsregeln. Satz 4.2. Sind die Funktionen f, g : I R in x I dierenzierbar, dann gilt: ) [fx) + gx)] = f x) + g x), 2) [cfx)] = cf fur alle c R, 3) [fx)gx)] = f x)gx) + fx)g x) Produktregel), 4) fx) gx) ) = f x)gx) fx)g x) gx) 2 falls gx) 0; Quotientenregel), insbesondere gilt ) = g x) gx) gx) 2 falls gx) 0.) Beweis: Wir betrachten die entsprechenden Dierenzenquotienten und gehen dann zum Grenzwert uber. zu ): [fx) + gx)] = [fx) + gx)] [fx 0) + gx ) ] x x 0 = fx) + gx) f x 0 ) + g x 0 ), zu 2): 2) ist ein Spezialfall von 3), zu 3): [fx)gx)] = [fx)gx)] [fx 0)gx 0 )] = fx) fx 0))gx) + fx 0 )gx) gx 0 ) zu 4) wir betrachten zunachst = gx) gx 0) gx) ) = = [fx)gx)] fx 0)gx) + fx 0 )gx) [fx 0 )gx 0 )] ) ) fx) gx) = gx) + fx 0 ) gx) ) gx 0 )gx) = gx) gx 0 ) ) f x 0 )gx 0 ) fx 0 )g x 0 ) 0)) = gx) gx gx 0 )gx) gx 0 )gx) g x 0 ) gx 0 ) 2 und dann folgt die Quotientenregel aus der Produktregel 3). #

. EIGENSCHAFTEN DER ABLEITUNG UND DIFFERENTATIONSREGELN 37.5.. Polynome. Fur fx) = x n, n N, n ), gilt n x x 0 = x n x n 0 = x n + x n 2 x 0 + x n 3 x 2 0 +... + x n 0 ) x x 0 x x 0 x x0 n = x n k x k 0 = nx n 0. x x0 Hieraus folgt mittels der Quotientenregel unmittelbar, dass f ur x 0 gilt ) = xn ) nxn x n x = = n 2n x 2n x n+..5.2. Kreisfunktionen. k=0 Satz 4.3. Die Sinus- und Cosinusfunktion sind auf R dierenzierbar. Es gilt ) sin x) = cosx, 2) cosx) = sin x, 3) tanx) =, x 2k + ) π, cos x) 2 2 4) cotx) =, x kπ. sin x) 2 Beweis: Wir erinnern zunachst an die folgenden Additionstheoreme fur Sinus und Cosinus: und den Grenzwerten folgt sin x) = h 0 h cosx ± y) = cosxcos y sin x sin y, sinx ± y) = sin x cos y ± cos x sin y. sin h h 0 h [sinx + h) sin x] = cos h =, h 0 h = h 0 2) analog, 3) und 4) mit Quotientenregel. # h = 0, [sin x cos h ± cos x sin h sin x] h 0 [ sin x cosh + cosx sin h ] = cosx h h Beispiel 4.4. [x 2 + 5 sinx) cosx] = 2x + 5 cosx) cosx x 2 + 5 sinx) sinx = 2x cos x + 5[cosx) 2 sin x) 2 ] x 2 sin x = 2x cos x + 5 cos 2x x 2 sin x.

38 4. DIFFERENTIALRECHNUNG.6. Kettenregel. Satz 4.4. Die Verkettung Komposition) zweier Funktionen fgx)) zweier dierenzierbarer Funktionen ist ebenfalls dierenzierbar und es gilt fgx))) = f gx))g x). Beweis: Zunachst gilt fgx)) fgx 0 )) = fgx)) fgx 0)) gx) gx 0) = fy) fy 0) gx) gx 0) x x 0 gx) gx 0 ) x x 0 y y 0 x x 0 mit y = gx) und y 0 = gx 0 ). Da g eine stetige Funktion ist, folgt, dass mit x x 0 auch y = gx) y 0 = gx 0 ) gilt: D.h. fgx)) fy) fy 0 ) = gx) gx 0) x x 0 x x0 y y 0 x x 0 ) ) fy) fy 0 ) gx) gx 0 ) = = f y 0 )g x 0 ) = f gx 0 ))g x 0 ). # y y 0 y y 0 x x 0 x x 0 Beispiel 4.5. hx) = x 4 + 6x + 5) 3 = fgx)) mit gx) = x 4 + 6x + 5 und fx) = x 3. Damit ist Beispiel 4.6. h x) = 3x 4 + 6x + 5) 2 4x 3 + 6) hx) = [sinx 4 + 2x) 2 ] 5 ist mehrfach geschachtelt mit fx) = x 5, gx) = sinx, ux) = x 2, x 4 + 2x und muss deshalb schrittweise abgearbeitet werden: h x) = fguvx))))) = f guvx)))) [guvx)))] = f guvx))))g uvx))) [uvx))] = f guvx))))g uvx)))u vx))v x), also ist [sinx 4 + 2x) 2 ] 5) = 5sinx 4 + 2x) 2 ) 4 sinx 4 + 2x) 2) = 5sinx 4 + 2x) 2 ) 4 cosx 4 + 2x) 2 x 4 + 2x) 2) = 5sinx 4 + 2x) 2 ) 4 cosx 4 + 2x) 2 2x 4 + 2x) x 4 + 2x ) = 5sinx 4 + 2x) 2 ) 4 cosx 4 + 2x) 2 2x 4 + 2x)4x 3 + 2).