Das Beispiel Seltene Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover,

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen was folgt konkret?

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Forum Bioethik Gar nicht so selten

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit

Fachgespräch zum Tag der Seltenen Erkrankungen Der steinige Weg zur richtigen Diagnose Herausforderungen und Lösungen bei seltenen Erkrankungen

Erreichtes und Erreichbares

Seltene Erkrankungen: Bessere Steuerung durch die ASV? Die Sicht der Kostenträger

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen

Referenzzentren aus klinischer Sicht

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland

Neugründung ZSE Ulm: Weiterer Ausbau von patientenspezifischen Netzwerken ist dringend notwendig

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Seltene Erkrankungen: Wie kommt der Patient zur richtigen (Diagnose und) Therapie?

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Statut. des


Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und seine Umsetzung in Deutschland: Akteure, Plan und Status

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

MS-Rehabilitationszentrum

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Seltene Erkrankungen im deutschsprachigen Raum: Wo stehen wir, wohin gehen wir?

Aktuelle Entwicklungen im bulgarischen Gesundheitsmarkt

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Telemedizin als Konzernstrategie strategischer, qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Orphan Drugs

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Statut des Neuromuskulären Zentrums Ulm (NMZU)

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Institut für Musiktherapie an der Universität Augsburg

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Verbundforschung Deutschland. Axel Heidenreich Klinik für Urologie und Kinderurologie Philipps Universität Marburg

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

näher an ihrer gesundheit

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Professionelles Management klinischer Studien für den medizinischen Fortschritt. Hannover Clinical Trial Center (HCTC) GmbH

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Transkript:

BLINDBILD Know how Zentren für Patientenversorgung Das Beispiel Seltene Erkrankungen Olaf Riess Institute of Medical Genetics and Applied Genomics Center for Rare Diseases, University it of Tübingen, Germany

Besonderheiten von Seltenen Erkrankungen k 2 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Definition SE: weniger als 5 Personen von 10.000 000 betroffen e 6.000 bis 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen In Deutschland gibt es ca. 4 Millionen Betroffene. In der EU sind es ca. 30 Millionen Betroffene. SELTENE sind HÄUFIG Die Probleme der Patienten: - Lange Zeit bis zur Diagnose - Wenig Experten lokal wie national und wenige Zentren - Kaum/keine Therapien

Herausforderung für die Ärzte Viele Organsysteme betroffen Viele unklare, nicht eindeutig zuordenbare Erkrankungen k Wann muss ich an eine SE denken ( red flags )? Kaum Therapien (68 Orphan drug status, nur 6 neue orphan drugs pro Jahr zugelassen) 80% der SE sind genetisch bedingt

Welches Know How brauchen wir für die Seltenen Erkrankungen k? 5 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Zentren für SE Patienten/Ärztelotsen (richtiges Zentrum? Wer sieht komplexes Krankheitsbild zuerst?) Organisation der Zusammenarbeit der beteiligten Kliniken und Institute zur qualitativ hochwertigen Diagnose und Behandlung von seltenen Ek Erkrankungen k (CCC Vorbild) Neue Zusammenarbeitsformen mit Niedergelassenen über große Entfernungen Interdisziplinarität (gemeinsame Sprechstunden? gemeinsame Falldiskussionen) 6 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

Zentren für SE Definition von Standards der Diagnostik und Therapie von seltenen Erkrankungen (Transition, Versorgungspfade) Sprechstunde/Konzept für unklare Krankheitsbilder Förderung von Behandlungs- und Therapiestudien (Studien für Seltene Erkrankungen schwierig zu initiieren) Konzentration von Patienten (Register, NHS) Kartierung der Experten,, nationale wie internationale Zusammenarbeit 7 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

BLINDBILD

Aufbau eines Netzwerkes - BW Netz der ZSEs an den Uniklinika - Kartierung der Expertise - Expertengruppentreffen pp (14 Expertenbereiche) - Koordination dezentral - Internetauftritt (Ulm) - Interaktion mit weiteren Zentren

Stand International Frankreich: hat bereits 2.Nationalplan abgeschlossen, Gesamtumfang 180 Mio über 131 Referenzzentren 501 Kompetenzzentren 227 klinische Trials 158 Forschungsnetzwerke zu SE 49 gosse nationale Initiativen zu SE für 23 Krankheitsgruppen gibt es Care Pathways, dafür allein 10 Mio pro Jahr über 5 Jahre Spanien: 132 CSU Referenzzentren für 35 Krankheitsgruppen Belgien: 18 Mio pro Jahr USA: Office for Rare Disease Research seit 1993 (!) Genetic and Rare Diseases Information Center seit 2002 Undiagnosed Disease Network 145 Mio $ (7 Jahre) 10 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

Translationale Forschungstherapiezentren USA 2006 : Clinical and Translational Science Award finanziert i ca. 60 neue Zentren 2012 mit einem Umfang von 320 Mio pro Jahr! UK: Neue translationale Forschungszentren mit 570 Mio über 5 Jahre Spain: CITRE (Celgene Institute of Translational Research Europe) Initiative der pharmaceutischen h Industrie und von akademischen Einrichtungen 60 Mio über 3 years 5 Bereiche (HDTL bank, Bioinformatics, Cell signaling, Epigenetics, placental stem cells) Olaf Riess, Medizinische Genetik Uni Tübingen

12 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen Ab 2010 Zusammenarbeit aller Interessengruppen zur Erarbeitung eines nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Führende Organisationen BMG, BMBF und ACHSE Ziel des NAMSE ist eine bessere Patientenversorgung für Menschen mit seltenen Erkrankungen auf den Weg zu bringen Arbeitsgruppen zu Informationsmanagement Diagnose Versorgung/ g Zentren / Netzwerke Forschung In Verhandlung mit den Krankenkassen: adäquate Finanzierung i der Versorgung der Patienten t mit seltenen Erkrankungen an den Zentren für Seltene Erkrankungen

Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen NAMSE definiert 52 Maßnahmen 4 Themenbereiche Informationsmanagement t Diagnose Forschung Versorgung Zentren - Netzwerke 14 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

NAMSE Handlungsfeld: Versorgung, Zentren, Netzwerke 15 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Future Prospects Konzept Zentren

Typ A krankheitsübergreifendkh if (bestehend aus mehreren Typ B) + Übergreifendes Zentrum für Seltene Erkrankungen (inkl. Lotsenstruktur für Patienten ohne Diagnose) krankheitsorientierte Referenzzentrum (Typ A) für Erkrankung/ gruppe Grundlagenforschung wie Typ B und zusätzlich krankheitsorientierte und translationale Grundlagenforschung/translationale präklinische Forschung präklinische Forschung + Ausbildung Klinisch kooperierende Einrichtung Kompetenzzentrum (Typ B) für für Erkrankung/ gruppe g (Typ C): + Erkrankung/ gruppe Gemeinsame spezialisierte Hochkompetente Versorgung von Patienten in übergreifenden Struktur spezialfachärztliche Versorgung + Kooperation mit Level A oder B, für unklare oder klinischei Forschung Beteiligunganklinischen i Studien fehlende Diagnose

Typ A Zentrum - Patientenversorgung Anlaufstelle / Koordinationsstelle (LOTSE) Spezielle Expertise / Erfahrung, Minimalzahlen (Patientenjahre) Mehr als ein Facharzt (Vertretung) Klinische Versorgung: Spezialambulanz, klinische Fallkonferenzen Stationäres Angebot, interdisziplinäre Versorgungsstrukturen möglichst breit, inkl. (humangenetische, psychologische) Beratung, Therapieplan, Aussage über Rehabilitation, Prävention Behandlungspfade / SOPs / wenn möglich Mitarbeit an Leitlinien high end Spezialdiagnostik (Bildgebung, NGS, funktionelle Tests) T l di i b fü F k l i Telemedizinangebot für Fernkonsultationen Transition (Altersübergreifende Versorgung) Register Fort- und Weiterbildung Internationale Einbettung (künftig ERN)

NAMSE Handlungsfeld: Forschung 19 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Typ A Zentrum - Forschung Experimentelle Forschung Versorgungsforschung g g Klinische Studien Drittmittel hochrangige Publikationen Nationalen und internationale Netzwerke

Typ A Zentrum Forschung Maßnahmevorschläge 8-16 Vorrangig Next Generation Genomanalysen zur Aufdeckung von SE Omics Technologien zur Klärung der Pathogenese Entwicklung neuer Testsysteme ABER Keine nachhaltigen Forschungsstrukturen Verbundforschung mit Pharma Keine Register Keine zentrale Anlaufstelle für Forschung für SE Keine Biobanken für SE Keine Datenbankstruktur Keine zentralen allgemein verfügbaren Hochdurchsatztechnologien h t h Keine zentrale gesicherte Datenablage oder Verarbeitung Keine Forschungs-Therapiestationen 21 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

NAMSE Handlungsfeld: Diagnose 22 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Zeit zwischen Auftreten der ersten Symptome und Erhalt der richtigen Diagnose Krankheit 50% der Erkrankten 75% der Erkrankten Mucoviszidose 1,5Monate 15 Monate Tuberöse Sklerose 4 Monate 3 Jahre Duchenne 12 Monate 3 Jahre Morbus Crohn 12 Monate 5,8Jahre Prader Willi 18 Monate 6,1 Jahre Marfan 18 Monate 11,11 Jh Jahre Fragiles X 2,8 Jahre 5,3 Jahre Ehlers Danlos 14 Jahre 28 Jahre

Anzahl der konsultierten Ärzte (13 Länder, 8 Erkrankungen) k Prozentzahl der Erkrankten, die angegeben haben, mehr als 5 Ärzte konsultiert zu haben, um eine Diagnose zu erhalten >40% 30 40 20 30 10 20 <10 Christel Nourissier, EURORDIS

BMG-Ausschreibung: Diagnoseweg g Seltener Erkrankungen in der Primärversorgung g Neue Rolle der Next Generation Sequenziertechnologien da Erkrankungsgruppen stark heterogen (geistige Behinderung > 500 Gene, Ataxien > 150 Gene, usw.) 25 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

Realität in Deutschland: Patienten mit einer seltenen Erkrankung haben KEIN Recht auf eine korrekte Diagnose Olaf Riess, Medizinische Genetik Uni Tübingen

NAMSE Handlungsfeld: Informationsmanagement Maßnahmevorschläge hlä 34-4747 27 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen

Information und Kommunikation Zentrales Informationsportal (www.portal-se.de) Einführung der Telemedizin (Abrechnung? System? Zeit? Personal?) Rolle der Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika bei Aus-, Fort- und Weiterbildung 28 Olaf Riess, Medizinische Genetik und ZSE Tübingen: Know How Zentren für Seltene Erkrankungen 2010 Universität Tübingen

BLINDBILD Vorträge 4-5 Expertenvorträge am Vormittag Red flags Interdisziplinäre Zusammenfassung durch alle Experten Meet the Expert Fallbesprechungen in kleineren Gruppen mit anschließender Diskussion

Warum sollten Universitätsklinika in SE investieren? Alleinstellungsmerkmal Patientenbindung / Einnahmen Zuweiserbindung Imagegewinn damit auch attraktiv für die häufigen Erkrankungen Pathogenese-getriebene Behandlungsstudien machen Universitäten attraktiv für sehr gute klinische Forschung und verbesserte Zusammenarbeit Pharma ABER Erfordert hohe lokale und nationale Koordination, und neue interdisziplinäre Behandlungsmodelle

Danke! Kontakt: Olaf Riess Olaf.riess@med.uni-tuebingen.de 31 Autor/Verfasser/Thema/Rubrik/Titel etc. 2010 Universität Tübingen