Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Verfahren der Investitionsrechnung

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Investitionsrechnung

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

52 Investitionsrechnung

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Universität Duisburg-Essen

2008, Thomas Galliker

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Aufgabe 1: Multiple Choice

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

III. Dynamische Investitionsrechnung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsrechnungsverfahren

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen

Amortisationsrechnung

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Unterschrift des Prüfers

Fallstudie zur Investitionsrechnung

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Was versteht man unter Investitionen?

4. Kalkulation 21 Punkte

Investitionsdauerentscheidungen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Methoden der Investitionsrechnung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2013/2014

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Einführung in die BWL Teil 4

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Rentabilitätsrechnung

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Investierung und Finanzierung

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Transkript:

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1a, 24 Punkte Für die Produktion der neu ins Absatzprogramm aufgenommenen Kaffee-Pad-Maschinen benötigt die Morgengenuss GmbH eine neue Maschinenanlage. Hierzu stehen drei Maschinen zur Auswahl. Aufgrund der Präsentation der eindeutigen Ergebnisse der Kapitalwertmethode, der Internen Zinsfuß-Methode, der dynamischen Amortisationsrechnung und der VoFi-Berechnungen durch Konrad Troller ist die Entscheidung der Geschäftsführerin Jenny Fair auf die Maschine M 2 gefallen. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

Aufgabe 1a, 24 Punkte Am nächsten Tag überkommen Konrad Troller jedoch Zweifel. Die Ergebnisse aus unseren Berechnungen sprechen eine deutliche Sprache! Und ich habe die Berechnungen mehrfach überprüft Rechenfehler sind eigentlich ausgeschlossen. Aber was ist, wenn einfach unsere Annahmen nicht stimmen? Schließlich könnte schon alleine eine veränderte Nachfrage zu anderen Ergebnissen führen, denkt er sich. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

Aufgabe 1a, 24 Punkte Aus seinem Studium erinnert er sich für solche Fälle an die Sensitivitätsanalyse, mit deren Hilfe man den Einfluss variierender Nachfragemengen auf den Kapitalwert feststellen kann. Wenigstens für die M 2 möchte er zur Sicherheit gerne eine solche Sensitivitätsanalyse durchgeführt haben und wendet sich damit an Sie: Erstellen Sie für Ihren Vorgesetzten, Herrn Troller, die Sensitivitätsanalyse bei einer variierenden Nachfrage für die Maschine M 2. Tragen Sie hierzu Ihre Ergebnisse direkt in die Tabelle im Lösungsbogen ein, der Sie auch alle dafür notwendigen Informationen entnehmen können. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 4

Aufgabe 1a, 24 Punkte Zeitpunkt Anschaffungsauszahlung Maschine 2 Verkaufserlös (nach Ende der ND) Kapazität 0 1 2 3-800.000,00 150.000,00 35.000 40.000 40.000 Absatzdaten Nachfrage Absatzpreis Absatzmenge Erlöse Ursprungsplanung 30.000 40.000 30.000 75,00% 125,00% Ursprungsplanung 75,00% 125,00% Ursprungsplanung 75,00% 125,00% 25,00 20,00 15,00 Produktionsdaten var. Kosten/Stk. var. Kosten fixe Kosten Gesamtkosten Ursprungsplanung 75,00% 125,00% Ursprungsplanung 75,00% 125,00% 8,00 6,00 4,00 100.000,00 125.000,00 150.000,00 Zahlungsfolge der Investition Ursprungsplanung c 0 = Der Kalkulationszinsfuß beträgt 10,00%. 75,00% c 0 = 125,00% c 0 = 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 5

Lösung Aufgabe 1a Zeitpunkt Kapazität Absatzdaten Nachfrage Absatzpreis Absatzmenge Erlöse 0 1 2 3 35.000 40.000 40.000 Ursprungsplanung 30.000 40.000 30.000 75,00% 22.500 30.000 22.500 125,00% 37.500 50.000 37.500 25,00 20,00 15,00 Ursprungsplanung 30.000 40.000 30.000 75,00% 22.500 30.000 22.500 125,00% 35.000 37.500 40.000 37.500 Ursprungsplanung 750.000,00 800.000,00 450.000,00 75,00% 562.500,00 600.000,00 337.500,00 125,00% 875.000,00 800.000,00 562.500,00 Produktionsdaten var. Kosten/Stk. var. Kosten fixe Kosten Gesamtkosten 8,00 6,00 4,00 Ursprungsplanung 240.000,00 240.000,00 120.000,00 75,00% 180.000,00 180.000,00 90.000,00 125,00% 280.000,00 240.000,00 150.000,00 100.000,00 125.000,00 150.000,00 Ursprungsplanung 340.000,00 365.000,00 270.000,00 75,00% 280.000,00 305.000,00 240.000,00 125,00% 380.000,00 365.000,00 300.000,00 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 6

Lösung Aufgabe 1a Zeitpunkt Anschaffungsauszahlung Maschine 2 Verkaufserlös (nach Ende der ND) Kapazität 0 1 2 3-800.000,00 150.000,00 35.000 40.000 40.000 Absatzdaten Nachfrage Absatzpreis Absatzmenge Erlöse Produktionsdaten var. Kosten/Stk. var. Kosten fixe Kosten Gesamtkosten Ursprungsplanung 30.000 40.000 30.000 75,00% 22.500 30.000 22.500 125,00% 37.500 50.000 37.500 25,00 20,00 15,00 Ursprungsplanung 30.000 40.000 30.000 75,00% 22.500 30.000 22.500 125,00% 35.000 40.000 37.500 Ursprungsplanung 750.000,00 800.000,00 450.000,00 75,00% 562.500,00 600.000,00 337.500,00 125,00% 875.000,00 800.000,00 562.500,00 8,00 6,00 4,00 Ursprungsplanung 240.000,00 240.000,00 120.000,00 75,00% 180.000,00 180.000,00 90.000,00 125,00% 280.000,00 240.000,00 150.000,00 100.000,00 125.000,00 150.000,00 Ursprungsplanung 340.000,00 365.000,00 270.000,00 75,00% 280.000,00 305.000,00 240.000,00 125,00% 380.000,00 365.000,00 300.000,00 Zahlungsfolge der Investition Ursprungsplanung -800.000,00 410.000,00 435.000,00 330.000,00 75,00% -800.000,00 282.500,00 295.000,00 247.500,00 125,00% -800.000,00 475.000,00 435.000,00 412.500,00 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 7

Lösung Aufgabe 1a Zahlungsfolge der Investition Ursprungsplanung -800.000,00 410.000,00 435.000,00 330.000,00 75,00% -800.000,00 282.500,00 295.000,00 247.500,00 125,00% -800.000,00 475.000,00 435.000,00 412.500,00 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 8

Lösung Aufgabe 1a Vereinfachte Formel der Kapitalwertmethode C 0 a 0 T t 1 z t q t q Symbole: C 0 = Kapitalwert a 0 = Anschaffungsauszahlung der Periode 0 t = Periodenindex e t = Einzahlungen der Periode t a t = Auszahlungen der Periode t L T = Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer z t = (et - at) Zahlungsüberschuss der Periode t q = (1+i) Abzinsungsfaktor T = Nutzungsdauer i = Kalkulationszinsfuß L T T 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 9

Lösung Aufgabe 1a Ursprungsplanung: t Zahlung Abzinsungsfaktor: q t = (1+i) t Barwert 0-800.000,00 (1+0,1) 0 1-800.000,00 1 410.000,00 (1+0,1) 1 1,1 372.727,27 2 435.000,00 (1+0,1) 2 1,21 359.504,13 3 330.000,00 (1+0,1) 3 1,331 247.933,88 Σ Barwerte = C 0 = 180.165,29 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 10

Lösung Aufgabe 1a Ursprungsplanung: 75%: 100%: t Zahlung Abzinsungsfaktor: q t = (1+i) t Barwert 0-800.000,00 (1+0,1) 0 1-800.000,00 1 410.000,00 (1+0,1) 1 1,1 372.727,27 2 435.000,00 (1+0,1) 2 1,21 359.504,13 3 330.000,00 (1+0,1) 3 1,331 247.933,88 t Zahlung Abzinsungsfaktor: q t = (1+i) t Barwert 0-800.000,00 (1+0,1) 0 1-800.000,00 1 282.500,00 (1+0,1) 1 1,1 256.818,18 2 295.000,00 (1+0,1) 2 1,21 243.801,65 3 247.500,00 (1+0,1) 3 1,331 185.950,41 t Zahlung Abzinsungsfaktor: q t = (1+i) t Barwert 0-800.000,00 (1+0,1) 0 1-800.000,00 1 475.000,00 (1+0,1) 1 1,1 431.818,18 2 435.000,00 (1+0,1) 2 1,21 359.504,13 3 412.500,00 (1+0,1) 3 1,331 309.917,36 C 0 = 180.165,29 C 0 = -113.429,75 C 0 = 301.239,67 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 11

Aufgabe 1b, 11 Punkte Nachdem Sie die Sensitivitätsanalyse der Maschine M2 für Ihren Chef erstellt haben, kommt dieser gehetzt in Ihr Büro gestürmt. Vergessen Sie die Arbeit zur M 2 ganz schnell wieder!, pustet er. Die M 2 ist Schnee von gestern unsere Favoriten sind nun zwei ganz neue Maschinen (M 4 und M 5 ). Diese beiden Maschinen sind nach all meinen Berechnungen in etwa gleichwertig, aber vor allem sind sie der Maschine M 2 weit überlegen! Jetzt müssen wir nur noch die Entscheidung zwischen M 4 und M 5 treffen. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 12

Aufgabe 1b, 11 Punkte Da die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfuß- Methode, die dynamische Amortisationsrechnung und die VoFi-Berechnungen für M 4 und M 5 keine eindeutigen Ergebnisse für eine Auswahlentscheidung liefern, liegt Trollers letzte Hoffnung in der Sensitivitätsanalyse. Die Berechnungen dieser Analyse hat Ihr Chef bereits persönlich durchgeführt. Ich eile schon zu Jenny Fair, um sie von den neuen Maschinen in Kenntnis zu setzen. Kümmern Sie sich bitte um die Auswertung und kommen Sie dann zur Geschäftsleitung nach. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 13

Aufgabe 1b, 11 Punkte Hierzu legt er Ihnen folgende Tabelle mit dazugehörigem Graphen vor. Nachfrage in % der Ursprungsplanung Maschine 4 Maschine 5 120,00% 568.394,22 573.289,46 116,00% 566.973,23 571.856,24 112,00% 564.131,26 568.989,79 108,00% 559.868,31 564.690,12 104,00% 554.184,36 558.957,22 100,00% 545.658,45 550.357,88 96,00% 528.606,62 533.159,20 92,00% 505.870,86 505.641,30 88,00% 471.767,20 458.631,57 84,00% 431.979,61 386.970,39 80,00% 380.824,13 286.644,73 76,00% 312.616,82 171.986,84 72,00% 221.673,75 42.996,71 68,00% 113.678,84-100.325,66 64,00% 0,00-257.980,26 60,00% -142.098,56-429.967,10 Kapitalwert c 0 800.000 600.000 400000 200.000 0-200.000-400000 -600.000 Maschine 4 Maschine 5 120% 100% 80% 60% Veränderung Nachfragemenge in % gegenüber Ursprungsplanung 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 14

Aufgabe 1b, 11 Punkte Interpretieren Sie die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse für M 4 und M 5. Stellen Sie darüber hinaus noch heraus, zu welcher Maschine Ihr Chef der risikoaversen Geschäftsführerin Jenny Fair Ihrer Meinung nach raten sollte. Begründen Sie Ihre Antwort kurz. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 15

Lösung Aufgabe 1b Nachfrage in % der Ursprungsplanung Maschine 4 Maschine 5 120,00% 568.394,22 573.289,46 116,00% 566.973,23 571.856,24 112,00% 564.131,26 568.989,79 108,00% 559.868,31 564.690,12 104,00% 554.184,36 558.957,22 100,00% 545.658,45 550.357,88 96,00% 528.606,62 533.159,20 92,00% 505.870,86 505.641,30 88,00% 471.767,20 458.631,57 84,00% 431.979,61 386.970,39 80,00% 380.824,13 286.644,73 76,00% 312.616,82 171.986,84 72,00% 221.673,75 42.996,71 68,00% 113.678,84-100.325,66 64,00% 0,00-257.980,26 60,00% -142.098,56-429.967,10 Kapitalwert c 0 800.000 600.000 400000 200.000 0-200.000-400000 -600.000 Maschine 4 Maschine 5 120% 100% 80% 60% Veränderung Nachfragemenge in % gegenüber Ursprungsplanung 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 16

Lösung Aufgabe 1b Liegt die Nachfrage oberhalb von 92 % der Ursprungsplanung, ist, wenn auch nur knapp, die Maschine M 5 vorteilhafter als M 4. Wenn sich die Nachfragemenge auf ca. 92 % der Ursprungsplanung beläuft, weisen beide Entscheidungsalternativen fast die gleichen Kapitalwerte auf. Bei einer Nachfragemenge von ca. 72-68 % der Ursprungsplanung nimmt der Kapitalwert c 0 bei Maschine M 5 einen Wert von 0 an. Bei einer Nachfragemenge von ca. 64 % der Ursprungsplanung nimmt der Kapitalwert c 0 bei Maschine M 4 einen Wert von 0 an. Liegt die Nachfrage unterhalb von 92 % der Ursprungsplanung, ist Maschine M4 deutlich vorteilhafter als M 5. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 17

Lösung Aufgabe 1b Konrad Troller sollte Jenny Fair zu Maschine M 4 raten. Aufgrund des nur geringen Vorteils von M 5 bei höherer Nachfrage (oberhalb einer Nachfrage von 92 % der Ursprungsplanung) und des deutlichen Vorteils von M 4 bei einer niedrigeren Nachfrage (unterhalb einer Nachfrage von 92 % der Ursprungsplanung) sollte man sich für die Maschine M 4 entscheiden. Denn bei einem risikoaversen Entscheidungsträger fällt die Nachfrageschätzung tendenziell konservativer aus. 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 18

Aufgabe 2: Innovationscontrolling 13.07.2010 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 19

Aufgabe 2a, 2,5 Punkte Was versteht man im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung unter einer Innovation? 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 20

Lösung Aufgabe 2b Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung wird unter einer Innovation ein neues Produkt oder ein neues Verfahren verstanden, das innerhalb eines Unternehmens erstmalig eingeführt wird entweder durch Veräußerung am Markt oder durch Nutzung im eigenen Betrieb. Damit wird bewusst ein Innovationsbegriff aus subjektiver Sichtweise nämlich aus der eines einzelnen Unternehmens gewählt. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 21

Aufgabe 2b, 3,5 Pukte Benennen Sie die Eigenschaften von radikalen Innovationen. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 22

Lösung Aufgabe 2b Produkttechnologie: Die in die Produktneuheit eingegangene Technologie ist für unser Unternehmen sehr neu gewesen. Absatzmarkt: Die Produktneuheit hat den Einsatz von Vertriebskanälen verlangt, mit denen unser Unternehmen zuvor sehr wenige Erfahrungen hatte. Beschaffungsbereich: Das Verhalten der Lieferanten, die die Materialien für die Produktneuheit liefern, ist sehr schlecht vorhersagbar gewesen. Produktionsprozess: Die benötigten Produktionsanlagen waren in unserem Unternehmen weitestgehend nicht vorhanden. Formale Organisation: Die Notwendigkeit, für die Produktneuheit eine eigenständige Abteilung oder Projektgruppe zu bilden, ist sehr groß gewesen. Informale Organisation: Die Entwicklung, die Einführung und der Verkauf der Produktneuheit hat die bisher in der Firma vorhandene Kultur sehr stark verändert. Kapitalbedarf: Die Marketingkosten für die Produktneuheit haben neue, bisher nicht gekannte Höhen erreicht. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 23

Aufgabe 2c, 9 Punkte Beim Innovationscontrolling lassen sich projektbezogene und projektübergreifende Aufgaben unterscheiden. Geben Sie hierfür jeweils drei Beispiele an. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 24

Lösung Aufgabe 2c Projektbezogenes Innovationscontrolling: Den Projektverantwortlichen koordinierte und aktualisierte Instrumente und Hilfsmittel zum aperiodischen Selbstcontrolling zur Verfügung zu stellen, das Berichtswesen organisieren und überwachen, für die Ausbildung in Anwendung und Handhabung der Instrumente sorgen sowie die Projektverantwortlichen beraten und unterstützen. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 25

Lösung Aufgabe 2c Projektübergreifendes Innovationscontrolling: Der Unternehmensleitung bedürfnisgerechte Informationen über Projekte liefern, Informationen für die Projektkoordination bereitzustellen, Entscheidungsgrundlagen für die Prioritätensetzung erarbeiten, Integration der Projektdaten in den allgemeinen unternehmerischen Geschäftsablauf sicherzustellen, das heißt Verbindungen zum Budget, zum Plan und zum innerbetrieblichen Rechnungswesen gewährleisten, Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis aufzeigen sowie Projekte periodisch analysieren und in Problemfällen Korrekturmaßnahmen vorschlagen. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 26

Aufgabe 2d, 10 Punkte Die Gestaltung des Innovationscontrollings und insbesondere die Festlegung des Selbstcontrollinggrads für das Projektteam hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Kontextfaktoren ab, die bei der Organisationsgestaltung zu berücksichtigen sind. Entscheiden Sie vor diesem Hintergrund durch Ankreuzen, ob die folgenden Aussagen eher richtig (R) oder falsch (F) sind. Benutzen Sie dazu bitte die Tabelle im Lösungsbogen! Für jede richtige Antwort von Ihnen erhalten Sie einen Punkt, für falsch beantwortete Fragen wird ein Punkt abgezogen und nicht beantwortete Fragen erhalten keinen Punkt. Weniger als 0 Punkte sind für diese Teilaufgabe nicht möglich. 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 27

Lösung Aufgabe 2d Hohes Engagement des Topmanagements führt auch zu einem hohen Selbstcontrolling. Wird eine eigenständige Projektgruppe erst spät eingerichtet, ist ein höheres Selbstcontrolling notwendig. Niedriger Wettbewerbsdruck geht mit einem niedrigen Selbstcontrolling einher. Eine Fremdfinanzierung des Innovationsprojekts führt zu einem hohen Selbstcontrolling. Ein kreativer Genius als Projektleiter ist meist mit einem niedrigen Selbstcontrolling verbunden. Große Unternehmen leisten sich in der Regel auch ein höheres Selbstcontrolling. Besonders innovationserprobte Unternehmen neigen zu einem niedrigen Selbstcontrolling. Ist der Projektcontroller innovationsfreundlich, ist das Selbstcontrolling nicht sonderlich hoch. Wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen neigen zu einem geringen Selbstcontrolling. Gerade bei unsicherer Kosten- und Zeitplanung ist hohes Selbstcontrolling ratsam. R X X X X F X X X X X X 13.07.2010 Aufgabe 2: Innovationscontrolling 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? 13.07.2010 29