Regelung eines stehenden Pendels

Ähnliche Dokumente
Höhenregelung eines schwebenden Magneten

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Grundlagen der Regelungstechnik

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Grundlagen der Regelungstechnik

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Der Scheibentisch Praktikum der Regelungstechnik I (Stand: 1. August 2007)

Einführung in die Regelungstechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

Einführung in die Regelungstechnik

(Inbetriebnahme von Regelungen)

Lösungen zur 7. Übung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Einführung in die Regelungstechnik

Regelung eines inversen Pendels

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

A. Modellierung: Standardstrecken anhand der Gleichstrommaschine

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Aufschwingen eines invertierten Pendels: Energiebasierter Reglerentwurf Versuch Nr. 2 Version der Versuchsbeschreibung: 1.0 (9.

Praktische Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Berechnung, Simulation und Messungen an einem Regelkreises aus I-Strecke und P-Regler.

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Experimentalphysik 1

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Taschenbuch der Regelungstechnik

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Methoden der Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Versuch 2: Winkel- und Positionsregelung eines invertierten Pendels

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

SIMULINK. Regelkreise

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Mechatronik Grundlagen

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Regelungstechnik Aufgaben

Bearbeitungszeit: 120 Min

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

Regelungs-und Steuerungstechnik

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Regelungs-und Steuerungstechnik

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

1. Bewegungsgleichung

Prüfungsbedingungen. Vorname:... Name:... Leginummer: Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 36 (unterschiedlich gewichtet, total 47 Punkte)

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Anhang: Regelungstechnische Bauteile des Buches

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Transkript:

Technische Universität Berlin MRT M R T Prof. Dr.-Ing. R. King Fakultät III Institut für Prozess- und Anlagentechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik TU Berlin. Sekretariat. P2-1. Mess- und Regelungstechnik Hardenbergstraße 36 a. 10623 Berlin Tel.: ++49-30-31424100 Fax: 31421129 RTI-Praktikum Regelung eines stehenden Pendels (Stand: 17.03.2009) Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung und Versuchsaufbau...2 2 Modellbildung...4 2.1 Analytisch Hausaufgabe...4 2.2 Experimentell...5 3 Reglerauslegung...5 3.1 Innerer Regelkreis...5 3.2 Äußerer Regelkreis...6 4 Hinweise zur Bedienung...7 4.1 Verzeichnis wichtiger MATLAB-Befehle...7 4.2 ECP-Tool zur Anlagenbedienung...8

1 Aufgabenstellung und Versuchsaufbau Ziel des Versuches ist der Aufbau einer Regelung (Kaskade) für ein stehendes Pendel. Mit Hilfe dieser Regelung soll es möglich sein, bei aufrecht stehendem Pendel die Position des Wagens, auf dem das Pendel gelagert ist, auf bestimmte Werte einzustellen. Die hier durchzuführenden Arbeiten umfassen die Modellbildung, die Reglersynthese und -implementierung sowie beispielhafte Testversuche, um die Performance des geschlossenen Regelkreises zu überprüfen. Den schematischen Versuchsaufbau zeigt die Abbildung 1. Das Balancieren des drehbar gelagerten Stabes erfolgt durch die Beschleunigung des auf Schienen geführten Wagens. Dieser Zahnriemen wandelt dabei die Drehbewegung des Motors in eine Translation des Wagens um. Die Größen Stabwinkel und Wagenlage werden von dem Winkelaufnehmer bzw. dem Positionsaufnehmer erfasst. Stab Zahnriemen Winkelaufnehmer Dämpfer Wagen Motor Postitionsaufnehmer Endschalter und Endanschlag DC- Tachogenerator Abbildung 1: Versuchsaufbau Stellglied (Motor/Riemen) Mit Hilfe des Stellgliedes soll die Regelstrecke so beeinflusst werden, dass die zu regelnde Größe ihren vorgesehenen Sollwert erreicht bzw. beibehält. Eingangsgröße des Stellgliedes ist die Steuerspannung U S (t) des Motors (5-Phasen- ) Schrittmotor). Der Zahnriemen wandelt die Rotation in eine Translation Riemen verbundenen Wagens um. x(t des mit dem 2

Regelstrecke Die Regelstrecke wird durch das Stab/Wagen-System repräsentiert. Es besteht aus dem Wagen, dem Stablager, das auf dem Wagen montiert ist und dem Stab selbst, dessen unteres Ende gefesselt ist. Die Kräfte, die aus der Eigenmasse des Stabes und der Erd- bzw. seiner infolge des Bewegungsablaufes des Wagens aufgezwungenen Beschleunigung resultieren, werden durch das Lager zwischen Wagen und Stab übertragen. Zudem lässt diese Art der Lagerung eine Drehbewegung Schienenebene aufspannt, zu. ϕ (t) des Stabes in einer Ebene, die sich zwischen der Senkrechten und der m S Kaskadenregelung Um das Pendel zu balancieren, wäre lediglich ein Regler für den Winkel des Stabes auszulegen. Da die Strecke, auf die der Wagen sich bewegen kann, allerdings durch den Versuchsaufbau begrenzt ist, muss zudem die Position des Wagens geregelt werden. Dadurch ergibt sich eine Kaskadenregelung, die in Abbildung 2 schematisch dargestellt ist. x Soll x Ist Abbildung 2: Blockschaltbild einer Kaskade Vervollständigen Sie das Blockschaltbild durch die fehlenden Größen ( U, ϕ )! S 3

2 Modellbildung 2.1 Analytisch Hausaufgabe Stellen Sie die Bewegungsdifferentialgleichung des Stabes auf! ϕ - Länge des Stabes: 2 l = 2 0, 38m - Masse des Stabes: m S = 0, 328kg 2 l m - Fallbeschleunigung: g = 9,81 s² - Radius des Stabes: r - Trägheitsmoment des Stabes ( r <<l ): 1 Θ S = m S l 3 - Masse des Wagens: m 0, 415kg - Freiheitsgrade: x, ϕ W = x Abbildung 3: Stab-/Wagen-System Folgende Schritte sind durchzuführen: 1. Freischneiden des Stabes und Antragen der Lagerkräfte F x und F y 2. Antragen der noch fehlenden Momente (Trägheitsmoment) und Schwerkraft des Stabes 3. Momenten- und Kräftebilanz für den Stab aufstellen. 4. Eliminierung der Lagerkräfte und anschließende Linearisierung ( sin ϕ ϕ und ϕ ) führt auf die gesuchte Bewegungsgleichung des Stabes: ϕ = f ( ϕ, x ) cos 1 4

2.2 Experimentell Bevor mit der experimentellen Modellbildung begonnen wird, sind der Positions- und der Geschwindigkeitsaufnehmer zu kalibrieren (siehe 4.2 ECP-Tool zur Anlagenbedienung). Das Modell des Motor/Riemen/Wagen-Systems soll mit Hilfe so genannter Sprungversuche bestimmt werden. Dabei ist die Eingangsgröße (Steuerspannung) (t) U S sprungartig auf zwei verschiedene positive und negative Werte (±0,1V und ±0,2V) einzustellen. Als Ausgangsgröße soll die Geschwindigkeit des Wagens verwendet werden. An die einzelnen gemessenen Zeitverläufe der Ausgangsgröße sind einfache regelungstechnische black-box Modelle anzupassen. Für die weitere Anpassung der Modellparameter kann z.b. die MATLAB-Funktion fminsearch verwendet werden. Für die folgende Reglerauslegung muss die Übertragungsfunktion zwischen Motorspannung U S und Position des Wagens x aus oben bestimmten Verhalten berechnet werden. Welche Aussagen bzgl. der Stabilität des Systems können getroffen werden? 3 Reglerauslegung 3.1 Innerer Regelkreis ANMERKUNG: Wenn die Identifikation der Modellparameter der jeweiligen Sprünge zu unterschiedlichen Werte führt, so sind die folgenden Regler entsprechend robust auszulegen; d. h. der geschlossene Regelkreis muss für alle geschätzten Modelle asymptotisch stabil bleiben! Überlegen Sie sich zunächst einen geeigneten Regler, um den inneren Regelkreis zu stabilisieren (TIPP: Standard-Regler). Verwenden Sie für die Stabilitätsbetrachtung das allgemeine Nyquist- Kriterium. Geben Sie anschließend den Bereich der Reglerverstärkung an, für die der innere geschlossene Regelkreis asymptotisch stabil ist. Testen Sie nun den inneren Regelkreis in Simulink (mit Störungen) und anschließend an der Anlage (siehe 4.2 ECP-Tool zur Anlagenbedienung). 5

3.2 Äußerer Regelkreis Zur Regelung der Position soll ein PDT 1 - und ein PIDT 1 -Regler entworfen werden. Dabei ist der Pol des für die Realisierbarkeit benötigten Verzögerungsgliedes bei ca. s p = 50 zu legen. Die Zeitkonstante(n) des PD-Gliedes können mit Hilfe des Bodediagramms bzw. der Wurzelortskurve bestimmt werden. Bestimmen Sie mit Hilfe des Endwertsatzes, ob beide synthetisierten Regler eine konstante, am Ausgang des Lagereglers angreifende Störung, ausregeln. Nachdem die Reglersynthese abgeschlossen ist, soll unter Simulink die Kaskadenregelung implementiert und bzgl. ihres Führungsübertragungs- und Störungsübertragungsverhaltens getestet werden. Dabei soll zum einen die Führungsgröße sprungartig von 0 auf 0,2m erhöht werden und zum anderen in Form einer Rampe realisiert werden. Der anstieg der Rampe soll 0,02m pro Sekunde betragen. Achten Sie darauf, dass bereits in der Simulation die Stellgrößenbeschränkung (±10V) eingehalten wird - ggf. müssen die Regler abgeschwächt werden. Überprüfen Sie anschließend an Hand zweier Simulationen, wie gut konstante Störungen, die am Streckenausgang bzw. am Ausgang des Lagereglers angreifen, ausgeregelt werden. Abschließend sind dieselben Versuche (sprung- und rampenförmige Änderung der Führungsgröße) an der realen Anlage durchzuführen. Stellen Sie die in Simulation und Experiment gemessenen Verläufe der Ausgangsgröße x(t) und der Motorspannung (t) U S jeweils in einer Abbildung dar. 6

4 Hinweise zur Bedienung 4.1 Verzeichnis wichtiger MATLAB-Befehle - Bodediagramm und Nyquistdiagramm bode, nyquist - Berechnung von Pol- und Nullstelllen pole, zpkdata - Programmierung einer Übertragungsfunktion tf, zpk - Pol-/Nullstellen kürzen in einer Übertragungsfunktion minreal - Wurzelortskurve rlocus, rltool - Simulation von Systemantworten lsim, step, impulse 7

4.2 ECP-Tool zur Anlagenbedienung Das ECP-Pool kann über das auf dem Desktop liegende Programm Pendel geöffnet werden. Kalibrierung des Winkel- und Positionsaufnehmers 1 6 2 4 7 Arbeitsschritte (es kann nur in die grün unterlegten Felder etwas eingetragen werden; die Eingabe wird mit der Enter-Taste bestätigt): 1. Starten der Kalibrierung 2. Anzahl der Kalibrierungsdurchläufe auf 5 festlegen ( ϕ = 0, ± 2, ± 5 ; x = 0 m, ± 0,1m, ± 0, 2m ) 3. Position und Winkel an der Anlage einstellen 4. Position und Winkel in den entsprechenden Feldern eingeben 5. Schritte 3. und 4. 4x wiederholen 6. Speichern der Kalibrierung 7. Verlassen der Oberfläche über Ende 8

Identifikation 3 4 1 6 2 Arbeitsschritte: 1. 0-Position klicken, um den Wagen in die Nullposition zu fahren 2. Spannungswert (±0,2V,±0,5V) eintragen 3. Start Sprung klicken, um die Messung zu starten 4. Stop/Speichern klicken, um die Messung zu speichern 5. Schritte 2 bis 4 für die entsprechenden Spannungswerte 3x wiederholen 6. Verlassen der Oberfläche über den Button Hauptmenü Regelung 4 2 5 3 6 1 Arbeitsschritte zum Testen des inneren Regelkreises: 1. 0-Position anfahren 2. Innerer Regelkreis einstellen 3. Regelparameter editieren 9

4. Starten der Messung 5. Stoppen der Messung 6. Auswertung betrachten Zum Testen der Kaskade ist statt Innerer Regelkreis Kaskade einzustellen und zusätzlich der Positionsvektor zu editieren. Regelparameter editieren Winkel- und Lageregler sind in folgender Form gegeben: ( s + N1) ( s + N 2) G( s) = K s ( s + P) Die gefundenen Regler müssen dieser Form entsprechend angepasst werden, um sie in das ECP- Tool eingeben zu können. Positionsvektor editieren Hier ist es möglich, die Sollpositionen des Wagens zu bestimmten Zeiten zu definieren. Auswertung In der Auswertung werden vier Größen über der Zeit graphisch dargestellt, der Winkel des Stabes, die Position des Wagens, die Motorspannung und der Sollwinkel. Die Daten der Messung können hier zusätzlich gespeichert werden. 10