Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Ähnliche Dokumente
Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

3. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

Raumgeometrie - gerade Pyramide

3. Mathematikschulaufgabe

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

1. Mathematikschulaufgabe

Analytische Geometrie

Abbildungen im Koordinatensystem

Kroemer

Das Prisma ==================================================================

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

3. Mathematikschulaufgabe

K2 - Klausur Nr. 3. Generalprobe mit allen Themen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

2. Mathematikschulaufgabe

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Schrägbilder von Körpern Quader

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Normalparabel

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Realschule Abschlussprüfung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

2. Mathematikschulaufgabe

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Mecklenburg - Vorpommern

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Transkript:

Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt auf dem Graphen zur Funktion f mit der Gleichung k y = mit GI = IR IR; k IR\{0}.,5 P. Zeigen Sie rechnerisch, dass die Funktion f die Gleichung y = hat. P P. Ergänzen Sie die Wertetabelle auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Zeichnen Sie sodann den zugehörigen Graphen zu f in das Koordinatensystem. P 3 0 3 4,5 y O P.3 Geben Sie die Gleichung einer Geraden g an, die mit dem Graphen zu f nur den Punkt A gemeinsam hat. P P.4 Welche der drei angegebenen Geraden hat mit dem Graphen zu f keinen Punkt gemeinsam? Kreuzen Sie die richtige Lösung an. g:y = + g :y= + g 3 :y= P

Mathematik II Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P P.0 Gegeben sind die Eckpunkte A( 3 ), B(5 3) und C(6 4) des Dreiecks ABC und sein Umkreis k(m( );r = 5 LE). P. Zeichnen Sie das Dreieck ABC, den Punkt M und den Umkreis k in das Koordinatensystem ein. P y O Seite

Mathematik II Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P P. Berechnen Sie das Maß ε des Winkels CMA auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. [Ergebnis: ε= 43,3 ] 3 P P.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Figur, die von dem Kreisbogen CA und den Strecken [AB] und [BC] begrenzt wird. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) 5 P Seite 3

Mathematik II Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 3 P 3 Nebenstehende Skizze zeigt den Aialschnitt eines Rotationskörpers, der entsteht, wenn die Figur um ihre Symmetrieachse AM rotiert. Die Mantellinien [AB] und [CD] sind parallel. F E M C B Es gilt: AB = 6,0cm, BF =,0cm und CE = 0,6cm. D A Berechnen Sie den Oberflächeninhalt A des Rotationskörpers. (Auf eine Stelle nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: CD = 5,cm ] 5 P Seite 4

Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Wahlteil - Nachtermin Aufgabe D D.0 Gegeben sind die Parabel p mit der Gleichung y= 0,5( ) + und die Gerade g mit der Gleichung y= mit GI = IR IR. D. Zeichnen Sie die Parabel p und die Gerade g im Bereich von 3< < 7 in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 4< < 8; 5< y< 9 3 P D. Punkte A ( n 0, 5( ) ) Punkten Bn ( 0,5 ) + und D n auf der Parabel p sind zusammen mit und C n auf der Geraden g Eckpunkte von Trapezen A n B n C n D n mit [AnB n] [CnD n]. Die Punkte A n und B n haben dieselbe Abszisse, die Abszisse der Punkte C n ist stets um 4 größer als die Abszisse der Punkte A n und B n. Zeichnen Sie die Trapeze A B C D für = 3 und A B C D für = in das Koordinatensystem zu. ein. P D.3 Zeigen Sie durch Rechnung, dass sich die Länge der Seiten [A n B n ] in Abhängigkeit von der Abszisse der Punkte A n wie folgt darstellen lässt: AB() n n = (0,5 0,5+ 4)LE. P D.4 Unter den Trapezen A n B n C n D n gibt es zwei Trapeze A 3 B 3 C 3 D 3 und A 4 B 4 C 4 D 4, deren Seiten [AnB n] und [BnC n] gleich lang sind. Berechnen Sie die -Koordinaten der Punkte A 3 und A 4. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) D.5 Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte C n und D n in Abhängigkeit von der Abszisse der Punkte A n. C 4 0,5 3 D + 4 0,5 + + 3 ] [Ergebnisse: n ( ) + ; n ( ) D.6 Unter den Trapezen A n B n C n D n gibt es das Parallelogramm A 5 B 5 C 5 D 5. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes A 5. 4 P P 4 P

Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Wahlteil - Nachtermin Aufgabe D D.0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCS, deren Grundfläche ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit der Basis [BC] ist. M ist der Mittelpunkt der Basis [BC] mit BC = cm. Für die Dreieckshöhe S [AM] gilt: AM = 8 cm. Die Seitenfläche BCS der Pyramide ABCS ist ein gleichseitiges Dreieck. Der Neigungswinkel SMA der Seitenfläche BCS zur Grundfläche ABC der Pyramide hat das Maß 65. A B M C D. Berechnen Sie die Streckenlänge MS auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Zeichnen Sie sodann das Schrägbild der Pyramide ABCS, wobei [AM] auf der Schrägbildachse liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q = ; ω = 45 [Teilergebnis: MS = 0,39 cm ] 3 P D. Berechnen Sie die Länge der Seitenkante [AS] und das Maß α des Winkels MAS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnis: AS = 0,08 cm ] P D.3 Berechnen Sie das Volumen V der Pyramide ABCS und den Flächeninhalt der Seitenfläche ABS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) 3 [Teilergebnis: V = 50,7 cm ] 5 P D.4 Der Punkt F ist der Fußpunkt des Lotes von A auf die Strecke [MS]. Außerdem ist F der Mittelpunkt der Strecke [PQ] mit P [BS] und Q [CS] und [PQ] [BC]. Das Dreieck PQS ist die Grundfläche der Pyramide PQSA mit der Spitze A. Zeichnen Sie die Pyramide PQSA in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie die Streckenlängen AF, SF und PQ. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) [Teilergebnisse: SF = 7,00 cm ; PQ = 8,08 cm ] 4 P D.5 Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide PQSA am Volumen der Pyramide ABCS. (Auf zwei Stellen nach dem Komma runden.) 3 P