Normalparabel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normalparabel -7-6 -5-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1"

Transkript

1

2 Normalparabel y Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle hierzu eine Wertetabelle für x [-;] mit x=0,5. b) Zeichne eine Normalparabel mit einer Parabelschablone.

3 Öffnungsfaktor a --> p: y = a x² 8 y p: y = a x² p: y = x² Anmerkung: Eine Parabel mit Öffnungsfaktor a = nennt man Nur hierfür kann die Parabelschablone verwendet werden! Merke: Aussehen der Parabeln mit Öffnungsfaktor a im Vergleich zur Normalparabel p: y = x² a < - - = a - < a < + + = a + < a -8

4 ! # # % # % & # () # # # + (% # ) # #, # # #. % % & # # #

5 Parabelgleichung: die Scheitelform p S. p: y = a x² S p p a = p p Verschiebe S von p entlang de y-ache. Wie lautet die neue Parabelgleichung? Verschiebe S von p entlang der x-achse. Wie lautet die neue Parabelgleichung? (Tipp: Wie muss mit der x-koord. gerechnet werden damit die gleiche y-koord. wie bei p herauskommt?) Aufgabe: Stell die zugehörige Parabelgleichungen auf und zeichne die Parabeln in ein Koordinatensystem!! a) Ein nach unten geöffnete Normalparabel verläuft durch den Scheitel S(-,5). b) a = 0,5 S( ) c) a = - S(- -) Gib den Scheitel an und ob die Parabel nach unten oder oben geöffnet ist d) p: y = -0,5(x-5)² + 9 e) p: y = (x+8)² - 0 f) p: y = -(x-6)² g) p: y = x² + 9 h) p: y = -x²

6 Der zugehörige Scheitel S hat die Koordinaten S( )

7 ! # %& () + + +!,. %& #) / 0 + # # # %% 0!! 45#65 0! 0%# () 7% ( 8) 0 9 0! ! % # :4) %4 ()

8 ! # % (Lösung: p: y = x² - 4x -)

9 (Lösung p : y = 0,5x² 0,5x + 5,5) (Lösung: y = -0, 5x² + x - )

10

11 Scheitelberechnung Berechne den Scheitel der Parabel: Scheitelpunkts-Formel: Berechne den Scheitel mit der Formel Berechne jeweils den Scheitel der folgenden Parabeln: p : y= -4x² + x -7 p : y = -x² + x - p : y = x² + 6 p 4 : y = 7x² - 4x

12 Scheitelberechnung zur Extremwertberechung Der Scheitel ist der h oder n Punkt einer Parabel. Er ist also das M oder M = E. --> Man kann die Scheitelpunktformel auch zur Extremwert-Berechnung anwenden. Aufgabe: Bestimme rechnerisch mit der Scheitelpunktsformel das minimale Volumen V min des Volumens V(x) = (4x² + x - 0)cm³ und den zugehörigen Wert für x.

13 ! # % & ( ) + (,./ 0./ 0./ 0./ (./ 0 ( 4 (, ( : 7 9 ((; < 7 /9 6 = = 7 9 >?? ;?? /9 ax + bx + c = 0 x - 6x - 4 = 0 --> a= b= c=

14 ! # %! &! %! &!( ) # ( ( +,./!! & 0!( # % )! (! (+

15 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen y a) Wieviele gemeinsame Punkte besitzt die Parabel mit der y-achse? 4 b) Wieviele gemeinsame Punkte kann die Parabel mit der x-achse haben? Antwort p: y = (0.5)x² + ()x + () T Q Q p Aufgabe: a) Gib den Schnittpunkt T der Parabel p mit der y-achse an. b) Berechne die Schnittpunkte Q und Q der Parabel p mit der x-achse.

16 C( ) Parabel - Gerade 6 y 5 g a = 0.5 b = 0.5 c = 4 D( 4) p:y=0.5x² +0.5x + g g B(0.7.6) g : y = -0.x g : y =.x g : y = -0.5x Aufgabe: a) Bestimme rechnerisch die Schnittpunkte von g mit p b) Zeige, dass g Tangente an p ist. Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Berührpunktes B. c) Zeige rechnerisch, dass g an p vorbeiläuft (= Passante ist)

17 Parabel - Parabel Wieviele gemeinsame Punkte können zwei Parabeln miteinander haben? A. 4 y p: y = ax² + bx + c p : y = (-0.4)x² + (-.5)x + (6) p : y = (0.5)x² + (.5)x + (7.) p 0 8 Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte T und T Ergebnis: T (-6.46, 5.46) T (-0., 6.5) T 6 T 4 p

18 !!!!!!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!!!!!!! Standardaufgaben zu quadratischen Gleichungen - Parabeln 007a 007b (Lösung: x =,4).... (Lösung: x =,75; V = 65 cm²) (Lösung: x = 8,6) 009n. Volumen ABCS = 60 cm³) (Lösung: x =,64) 008n. (Lösung: minimale Streckenlänge = 4,7 cm; x = 7,5 ] 005a. (Lösung: es gibt kein Dreieck)

19 004c. [MnCn] ist die Höhe im Dreieck, [AnBn] ist die Basis. (Lösung: größtmöglicher Flächeninhalt = 0, FE). die x- (Lösung: x =,97 oder x = 9,0) 004b.. (Lösung: kleinster Flächeninhalt = 8 FE) (Lösung: x = -,08 oder x = -6,9)

20 007n... Volumen ABCS = 80 cm³ (Lösung: x = 9,79) 007c... Volumen ABCDS = 5 cm³ 004a (Lösung: x =,46). (Lösung: minimaler Flächeninhalt = 6,5 FE) 006c. (Lösung: x =,9) 006a... Volumen ABCDS = 0 cm³ (Lösung: Determinante ist neg. --> keine Lösung)

21 004n D.... Pyramide QBDP mit x = Volumen ABCDS = 90 cm³. (Lösung: 6,89%) 004a A.0 Höhe der Pyramide: h = 0 cm.. Volumen ABCS = 80cm³. 004n (Lösung: x =,07) (Lösung: x = -0,57 oder x = 5,4) (Lösung: kleinstmögliche Länge =,67 LE)

22 !!!! # % & & (!! ) +, & #. / 0! / 0 / 4 %

23 !! #! % ! & & 0 7!! 7 / 4 % ) ) 8 8! 6 )

24 !9 8: ; 9 0 7!!< = )! 7!9 & 7) > & 7 %! 0 ) # % %! 7!9

25 ! 0. %? 0 ) ) & 0 4! & 9 Α:Α %!! & )

26 . Typische (einfache) Abschlussprüfungsaufgabe Haupttermin 007 Aufgabe P P.0 Eine nach unten geöffnete Normalparabel p verläuft durch den Ursprung. Ihre Symmetrieachse s hat die Gleichung x =,5; GI =. P. Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitels S der Parabel p und zeigen Sie anschließend, dass die Gleichung y= x + x die Funktionsgleichung von p ist. P P. Zeichnen Sie die Parabel p im Bereich für x [ 0,5;,5] in das Koordinatensystem ein. P y O x..

27 Mathematik II Haupttermin Aufgabe P P. Die Parabel p schneidet die x-achse in den Punkten A(0 0) und B( 0). Diese Punkte legen zusammen mit Punkten C n, die auf dem Parabelbogen zwischen A und B liegen, Dreiecke ABC n fest. Im Dreieck ABC hat der Winkel BAC das Maß 4. Zeichnen Sie das Dreieck ABC in die Zeichnung zu. ein und berechnen Sie sodann die Koordinaten von C. P P.4 Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Dreieck ABC 0 mit C 0(,5,5) gleichseitig ist. P.

28 Abschlussprüfung 007 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgaben P Lösungsmuster und Bewertung P Die geschmolzene Eiscreme passt in den Eisbecher, wenn gilt: VEiscreme < VEisbecher 4 VEiscreme = 0,4 CM π 4 VEiscreme = 0,4 4,0 π cm VEiscreme =,6 cm VEisbecher = CN π AN CM 4,0 tan 0 = AC = cm AC tan 0 AC =,0 cm AN cos 0 = AC AN =,0 cos 0 cm AN = 0, cm CN sin 0 = AC CN =,0 sin 0 cm CN =,8 cm VEisbecher =,8 π 0,cm VEisbecher = 55,8 cm Die geschmolzene Eiscreme passt in den Eisbecher, da,6 cm < 55,8 cm. 5 P. p:y = (x,5) + y S GI = ; ys O(0 0) p: 0 = (0,5) + y S ys ys =,5 IL = {, 5} S(,5, 5) p:y = (x,5) +,5 p : y = (x x +, 5) +, 5 p:y= x + x P. y S C A O B x

29 . P. Einzeichnen des Dreiecks ABC AC : y = tan 4 x GI = y= 0,9x = + y x x x =, y=,9 GI = IL = {(,,9)} C(,,9) P.4 Das Dreieck ABC 0 ist gleichseitig, wenn gilt: BAC0 = 60 tan BAC = m 0 AC 0, 5 tan BAC 0 = BAC 0 = 56,, 5 Das Dreieck ABC 0 ist nicht gleichseitig, da BAC 0 = 56, oder Das Dreieck ABC 0 ist gleichseitig, wenn gilt: AB = AC0 AB = LE AC0,5, 5 LE = + AC0 =,7 LE Das Dreieck ABC 0 ist nicht gleichseitig, da AC0 =,7 LE = = + = = = + = = = =

30 Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B Nachtermin B.0 Die Parabel p hat eine Gleichung der Form y= 0,5x + bx+ c mit GI = und b,c. Die x-koordinaten der Schnittpunkte der Parabel p mit der x-achse sind und 6. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,5x 4 mit GI =. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B. Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für b und c, dass die Parabel p die Gleichung y= 0,5x x+ hat. Zeichnen Sie die Parabel p und die Gerade g für x [ ;0] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; < x < ; 5< y< 9. 5 P B. Punkte B(x 0,5x n x+ ) auf der Parabel p und Punkte C(x 0,5x n 4) auf der Geraden g haben dieselbe Abszisse x und sind zusammen mit Punkten A n und D n die Eckpunkte von Parallelogrammen A n B n C n D n. Die x-koordinate der Punkte D n, die ebenfalls auf der Geraden g liegen, ist um größer als die Abszisse x der Punkte C n. Zeichnen Sie das Parallelogramm A B C D für x = und das Parallelogramm A B C D für x=6 in das Koordinatensystem zu. ein. P B. Unter den Parallelogrammen A n B n C n D n hat das Parallelogramm A 0 B 0 C 0 D 0 den minimalen Flächeninhalt. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms A 0 B 0 C 0 D 0. [Teilergebnis: BC(x) n n = (0,5x,5x+ 7)LE ] 4 P B.4 Zeigen Sie rechnerisch, dass die Winkel D n C n B n stets das Maß 75,96 besitzen. B.5 Punkte E n, die wie die Punkte D n auf der Geraden g liegen, sind zusammen mit den Punkten A n und D n die Eckpunkte von rechtwinkligen Dreiecken A n D n E n mit den Hypotenusen [A n D n ]. Zeichnen Sie das Dreieck A D E für x = und das Dreieck A D E für x = 6 in das Koordinatensystem zu. ein. B.6 Für die Dreiecke A D E und A 4 D 4 E 4 gilt: DE = DE 4 4 =,00LE. Berechnen Sie die zugehörigen Werte für x. P P P Bitte wenden!

31 Lösungsmuster und Bewertung Minuten Abschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B Nachtermin FUNKTIONEN B. Die beiden Schnittpunkte der Parabel p mit der x-achse haben die y-koordinate 0: 0= 0,5 + b c 0 0,5 6 b6 c Ù = + b,c b= Û IL(b c) = ( Ù c p: y= 0,5x x+ GI = y K4 B B g B. Einzeichnen der Parallelogramme A B C D und A B C D 5 L K4

32 B. BC(x) n n [0,5x x (0,5x 4)]LE = + x BC(x) n n = (0,5x,5x+ 7)LE K A = BC (LE) ParallelogrammeAnBCD n n n n n A ParallelogrammeAnBCD (x) (0,5x,5x 7) FE n n n = + x A ParallelogrammeAnBCD (x) = (0,75x 6,75x+ )FE n n n Der minimale Flächeninhalt beträgt 5,8 FE (für x = 4,5). AParallelogrammABCD = 5,8FE 4 B.4 tanj = m j [0 ;80 [\{90 } g tanj = 0,5 j = 4,04 L K DCB n n n = 90-4,04 n n n DCB = 75,96 B.5 Einzeichnen der Dreiecke A D E und A D E DE n n DE n n B.6 cos EDA n n n = AD n n = AD cos EDA n n n n n EDA n n n = DCB n n n AD n n = BC n n,00 0,5x,5x+ 7= cos75,96... x x =,54 Ú x = 7,46 IL = {,54;7,46} 7 L K4 K Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

33 Prüfungsdauer: 50 Minuten A h u prüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B aupttermin B.0 Die Parabel p hat den Scheitel S( und verläuft durch den Punkt C(4 7). Sie hat eine Gleichung der Form b,c. y= ax + bx+ c mit GI = und a \{0} ; Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B. Zeigen Sie durch Rechnung, dass die Parabel p die Gleichung y= 0,5x + x+ 7 hat. Zeichnen Sie die Parabel p für x [ ;8] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; < x < 9; < y< 9. 4 P B. Punkte B(x n 0,5x x 7) + + auf der Parabel p sind für x > 4 zusammen mit dem Punkt C und Punkten A n die Eckpunkte von Dreiecken A n B n C mit AB n n = 6LE. Die Punkte A n und B n haben dieselbe Ordinate y. Zeichnen Sie das Dreieck A B C für x=7 in das Koordinatensystem zu. ein. Begründen Sie sodann, dass das Dreieck A B C nicht gleichseitig ist. 4 P B. Bestätigen Sie durch Rechnung, dass für den Flächeninhalt A der Dreiecke A n B n C in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte B n gilt: A(x) = (0,75x x)fe. P B.4 Der Flächeninhalt des Dreiecks A B C beträgt FE. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes B. B.5 Im Dreieck A B C ist der Punkt F [AB] der Fußpunkt der Höhe [F C]. Der Winkel F CB hat das Maß. Zeichnen Sie das Dreieck A B C in das Koordinatensystem zu. ein und berechnen Sie sodann die x-koordinate des Punktes B. P 4 P Bitte wenden!

34 sungsuster und Beertung Minuten A hlu prüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabe B aupttermin FUNKTIONEN B. S( ) p und C(4 7) p: 7 a (4 = + a! a = 0,5 IL= 0, p: y 0,5 (x = + GI = p : y= 0,5 (x 4x+ 4 + p : y= 0,5x + x+ 7 y K4 B B B. Einzeichnen des Dreiecks A B C Wenn das Dreieck A B C gleichseitig wäre, dann wäre die Länge der Höhe = LE (da AB Im Dreieck A B C gilt jedoch: hc B(7 0, ) = 6LE ). + + B(7,75) Þ h " 5,5LE c Das Dreieck A B C ist somit nicht gleichseitig. 4 4 L K4 L K#

35 B. B.4 A= AB n n (yc y B )LE n = + + x > 4; x A(x) 6 7 ( 0,5x x 7) FE A(x) = (0,75x x)fe 0,75x x = x > 4; x... (x =,47 ) x = 6,47 IL= 6,4 B(6,47,00) K B.5 Einzeichnen des Dreiecks A B C mcb = tan( 0 (90 )) mcb =,60 CB : y=,60 (x 4) + 7 GI = CB : y=,6x+,4 0,5x + x+ 7=,6x+,4 x > 4; x... (x = 4 ) x = 6,4 IL= 6, 4 7 L K4 K Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

36 üfungsdauer: bschlussprüfung 50 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe B B.0 Die nach oben geöffnete ormalparabel p verläuft durch die Punkte P( 4) und ( 4). Sie hat eine Gleichung der Form y= ax + bx+ c mit GI = und a \{0} ; b,c. Die Gerade g hat die Gleichung y= x+ mit GI =. 5 B. Ermitteln Sie rechnerisch die Gleichung der Parabel p. Zeichnen Sie sodann die Parabel p und die Gerade g in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 5< x < 6; 6< y< 9. [Ergebnis: p: y= x 4x ] 4 P B. Punkte B(x x n 4x ) auf der Parabel p und Punkte C n auf der Geraden g haben dieselbe Abszisse x. Sie sind für x ] 0,8;5[ zusammen mit Punkten A n und D n die Eckpunkte von Parallelogrammen A n B n C n D n. ¾¾¾$ æ 4% Es gilt: BA n n = ç &. è 4' Zeichnen Sie die Parallelogramme A B C D für x=0,5 und A B C D für x=4,5 in das Koordinatensystem zu. ein. B. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes A. P P B.4 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Parallelogramme A n B n C n D n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte B n. berprüfen Sie sodann rechnerisch, ob es unter den Parallelogrammen A n B n C n D n ein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt 40 FE gibt. [Ergebnis: A(x) = ( 4x + 6,8x+ 6)FE ] 4 P B.5 Zeigen Sie rechnerisch, dass die Winkel C n B n A n stets das Maß 45 besitzen. B.6 Im Parallelogramm A B C D gilt: BAC = 0. Berechnen Sie die Länge der Seite [B C ]. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. P P

37 Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe B Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN B. a = P( 4) p und ( 4) p: 4 = ( ) + b( ( ) + c 4 b c ) = + ( * b,c b= 4, IL(b c) = ( 4 ) c = p: y= x 4x GI = y K4... g B. B 4

38 - - B. Einzeichnen der Parallelogramme A B C D und A B C D L K4 B. B(0,5 0,5 40,5 ) / 0 B(0,5,75) A(0,5 4,75+ 4) A(,5,5) K B.4 A BC n n/ d(a n;bc) n n = + 5 A(x) x (x 4x ) 4FE A(x) = ( 4x + 6, x+ 6)FE 0, < x< 5; x 4x + 6, x+ 6 = 40 0, < x< 5; x K K 4x + 6, x 4= 0 D< 0 Unter den Parallelogrammen A n B n C n D n gibt es kein Parallelogramm D< 0 mit dem Flächeninhalt 40 FE. B.5 tanϕ= m A n B ϕ [0 ;80 [\{90 } n m ϕ= 5 AnBn = y x y Bn An AnBn B x n An Die Geraden B n C n verlaufen senkrecht zur x-achse: m = CBA n n n = 5 90 n n n BC AB B.6 = sin BAC sin ACB AB ( 4) 4 LE = + AB CBA = 45 ACB = 80 ( ) = 5,66LE ACB = 05 4 K L K BC 5,66LE = sin0 sin05 BC =,9LE 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

39 Prüfungsdauer: Absch u rüfung 50 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II upttermin Aufgabe B B.0 Die Parabel p mit der Gleichung y= x 8x+ 4 hat den Scheitel S(4 ). Die Parabel p besitzt den Scheitel S(6 7) und verläuft durch den Punkt P(9 4,75). Sie hat eine Gleichung der Form y= ax + bx+ c mit a \{0} ; b,c. ( GI =.) B. Ermitteln Sie rechnerisch die Gleichung der Parabel p in der Scheitelform und bringen Sie die Gleichung in die Form y= ax + bx+ c mit a \{0} ; b,c. Erstellen Sie sodann für die Parabel p eine Wertetabelle für x [0;0] mit Dx 4 und zeichnen Sie die Parabeln p und p in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; < x < ; < y< 8. [Ergebnis: p : y= 0,5x + x ] 5 P B. Punkte A(x x n 8x+ 4) auf der Parabel p und Punkte B(x n 0,5x + x ) auf der Parabel p haben dieselbe Abszisse x. Sie sind zusammen mit Punkten C n die Eckpunkte von gleichschenkligen Dreiecken A n B n C n mit der Basis [A n B n ], wobei gilt: ya < y n B. Die x-koordinate der Punkte C n n ist um 4 kleiner als die Abszisse x der Punkte A n. Zeichnen Sie die Dreiecke A B C für x= und A B C für x=6,5 in das Koordinatensystem zu. ein. P B. Ermitteln Sie durch Rechnung, für welche Belegungen von x es Dreiecke A n B n C n gibt. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. P B.4 Unter den Dreiecken A n B n C n besitzt das Dreieck A 0 B 0 C 0 den maximalen Flächeninhalt. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks A 0 B 0 C 0 und geben Sie die Koordinaten des Punktes C 0 an. [Teilergebnis: AB(x) = (,5x + x 6)LE ] 5 P n n B.5 Für x=4 ergibt sich das Dreieck A B C. Zeichnen Sie das Dreieck A B C in das Koordinatensystem zu. ein und begründen Sie, dass das Dreieck A B C rechtwinklig ist. P

40 Absch u rüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe B Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN B. S(6 7) p und P(9 4,75) p : 4,75= a 5(9 6) + 7 a \{0} 6 a = 0,5 IL = { 0,5} p : p : p : y= 0,5 5(x 6) + 7 GI = y= 0,5 5(x x+ 6) + 7 y= 0,5x + x x ,5x + x 0,75 4,75 6 6,75 7 6,75 6 4,75 y B 7 K4 7 B 8 B B. Einzeichnen der Dreiecke A B C und A B C 5 L K4

41 - - B. x 8x+ 4= 0,5x + x x... 9 x =,84 : x ; 6,96 IL = {,84;6,96} K,84? x? 6,96 (x ) B.4 A@ AnBC = A AB n n n na (4LE) AB(x) n n [ 0,5x x (x 8x 4) LE = + +,84? x? 6,96; x K AB(x) n n = (,5x + x = A + B A,84? x? 6,96; x A AnBC(x) (,5x x 6) 4FE n n AnBC(x) = (,5x + x )FE n n... Der maximale Flächeninhalt beträgt 6,4 FE (für x = 4,4). A@ = 6,4FE ABC C ya E y 0 B F 0 C0 xa 4 G 0 H C(0,4,6) 0 C,84E 6,6 F C0 G 4,4 4 H 5 B.5 Einzeichnen des Dreiecks A B C AB (, )LE = A + A B AB = 8LE Es sei der Punkt M der Mittelpunkt der Strecke [A B ]. Da die Dreiecke A n B n C n gleichschenklig sind, gilt: MC = 4LE. Aus MC = MA = MB folgt, dass der Punkt C auf einer Kreislinie um den L K4 L K Mittelpunkt M mit dem Durchmesser AB liegt, womit das Dreieck A B C rechtwinklig ist ( Thaleskreis ). 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

42 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe D D.0 Die Parabel p besitzt den Scheitel S(4 ) und hat eine Gleichung der Form y= 0,5x + bx+ c mit GI = und b,c. D. Zeigen Sie, dass die Parabel p die Gleichung y= 0,5x x+ hat. Erstellen Sie eine Wertetabelle für x [ ;0] mit x = und zeichnen Sie sodann die Parabel p in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; < x < ; 4< y< 7. 4 P D. Punkte B(x 0,5x n x+ ) und D n haben dieselbe Ordinate y und liegen auf der Parabel p. Sie sind für x ]6;0[ zusammen mit den Punkten A( ) und C(0 6) die Eckpunkte von Vierecken AB n CD n. Zeichnen Sie für x=8 das Viereck AB CD in das Koordinatensystem zu. ein und überprüfen Sie sodann rechnerisch, ob das Viereck AB CD ein Trapez ist. P D. Zeigen Sie, dass für die x-koordinate der Punkte D n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte B n gilt: xd n = 8 x. P D.4 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Vierecke AB n CD n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte B n. 4 P D.5 Im Viereck AB CD hat der Winkel B AC das Maß 0. Zeichnen Sie das Viereck AB CD in das Koordinatensystem zu. ein und berechnen Sie sodann die x-koordinate des Punktes B. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. [Teilergebnis: mab = 0,7 ] 5 P

43 Abschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Nachtermin Aufgabe D Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN D. S(4 ) p: y= 0,5 (x 4) GI = y= 0,5x x+ p: y= 0,5x x+ GI = x ,5x x y p K4 C D B O D 0 B x A 4 D. Einzeichnen des Vierecks AB CD L K4 Aus der Wertetabelle folgt: B(8 ) ; D(0 ) m AB ( ) = 8 ; mab 0,5 = mdc AB D C Das Viereck AB CD ist ein Trapez. 6 = 0 0 ; mdc= 0,5 L K

44 - - D. x-koordinate des Scheitels S: xd n xs = 4 + x = 4 x xd n = 8 x D.4 A= A ABnC+ A ACDn x AB n(x) = 0,5x x+ 6 x AD n(x) = 0,5x x+ 8 AC = 8 x x A(x) = FE+ FE 0,5x x ,5x x+ x ]6;0[; x A(x) = [ (x ) 8 8(6 x) ] FE A(x) = (8x )FE x ]6;0[; x D.5 Einzeichnen des Vierecks AB CD tan m AC ϕ= mac 6 ( ) = 0 ϕ= 45 ϕ ]0 ;90 [ mab = tan(45 0 ) mab = 0,7 AB : y= 0,7 (x ) GI = 0,7x,54= 0,5x x+ x ]6;0[; x... (x = ) x = 7,08 IL = {7,08} K L K4 K Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

45 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4 Mathematik II Haupttermin Aufgabe C C.0 Gegeben sind die Parabel p mit der Gleichung nach unten geöffnete Normalparabel p mit der Gleichung ( GI =.) y= 0,x +,x+, und die y= x + 8x 6. C. Zeigen Sie, dass die Parabel p den Scheitel S(,5 4,875) hat. Erstellen Sie sodann für die Parabel p eine Wertetabelle für x [0;7] mit x = und zeichnen Sie die Parabeln p und p in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; < x < 9; < y<. 4 P C. Punkte n A(x n 0,x,x,) + + auf der Parabel p und Punkte C(x x + 8x 6) auf der Parabel p sind zusammen mit Punkten B n und D n die Eckpunkte von Rauten A n B n C n D n mit BD n n dieselbe Abszisse x und es gilt: ya < y n C. n = LE. Die Punkte A n und C n haben Zeichnen Sie die Rauten A B C D für x= und A B C D für x=5 in das Koordinatensystem zu. ein. P C. Ermitteln Sie durch Rechnung, für welche Belegungen von x es Rauten A n B n C n D n gibt. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. P C.4 Überprüfen Sie rechnerisch, ob die Gerade B C eine Tangente an die Parabel p ist. [Teilergebnis: B(6 6,6) ] 4 P C.5 Zeigen Sie durch Rechnung, dass sich die Länge der Diagonalen [AnC] n der Rauten A n B n C n D n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte A n wie folgt darstellen lässt: AC(x) n n = ( 0,7x + 5,9x 7,)LE. P C.6 Unter den Rauten A n B n C n D n hat die Raute A 0 B 0 C 0 D 0 den maximalen Flächeninhalt. Berechnen Sie den zugehörigen Wert von x und den Flächeninhalt der Raute A 0 B 0 C 0 D 0. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. P

46 Abschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN C.,, S, ( 0,) 4( 0,) S(,5 4,875) x ,x +,x+,, 4, 4,8 4,8 4,, y K4 C C D B D B A A O x p p 4 C. Einzeichnen der Rauten A B C D und A B C D L K4

47 - - C. 0,x +,x+,= x + 8x 6 x... x =,48 x = 6,95 IL = {,48;6,95} K,48< x< 6,95 (x ) 9 4, C.4 B 5+ 4,+ C(5 9) 9 6,6 B C : y = (x 6) + 6,6 5 6 B C : y=,4x+ B(6 6,6) GI = K,4x+ = x + 8x 6,48< x< 6,95 ; x x 0,4x+ 7= 0 D 0 Die Gerade B C ist keine Tangente an p. 4 C.5 AC(x) n n [ x 8x 6 ( 0,x,x,)]LE = + + +,48< x< 6,95 ; x AC(x) n n = ( 0,7x + 5,9x 7,)LE C.6 A= AC n n BD n n A(x) = ( 0,7x + 5,9x 7,) FE,48< x< 6,95 ; x A(x) = ( 0,7x + 5,9x 7,)FE... K Für x = 4, gilt: ARauteABCD = 5,FE. 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

48 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Haupttermin Aufgabe B B.0 Die Parabel p verläuft durch die Punkte A( ) und C(5 0,5). Sie hat eine Gleichung der Form y= ax + x+ c mit GI = und a \{0} ; c. B. Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für a und c, dass die Parabel p die Gleichung y= 0,5x + x+ hat und zeichnen Sie die Parabel p für x [ ;7] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 4< x < 8; 8< y< 6. P B. Punkte D(x n 0,5x + x+ ) auf der Parabel p sind für x ] ;5[ zusammen mit den Punkten A und C und Punkten B n die Eckpunkte von Parallelogrammen AB n CD n. Zeichnen Sie das Parallelogramm AB CD für x = 0,5 in das Koordinatensystem zu. ein und überprüfen Sie sodann rechnerisch, ob das Parallelogramm AB CD ein Rechteck ist. 4 P B. Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Parallelogramme AB n CD n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte D n. [Ergebnis: A(x) = (,5x + 0,5x+ 5)FE ] P B.4 Unter den Parallelogrammen AB n CD n besitzt das Parallelogramm AB 0 CD 0 den maximalen Flächeninhalt. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D 0. P B.5 Im Parallelogramm AB CD hat der Winkel CAD das Maß 5. Zeichnen Sie das Parallelogramm AB CD in das Koordinatensystem zu. ein und berechnen Sie sodann die x-koordinate des Punktes D. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. [Teilergebnis: mad =,6] 5 P

49 Abschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgabe B Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN B. A( ) p und C(5 0,5) p: = + + a ( ) ( ) c = + + 0,5 a5 5 c a \{0} ; c a = 0,5 IL(a c) = {( 0,5 )} c = p: y= 0,5x + x+ GI = y K4 D D O C x 5 A B B p

50 - - B. Einzeichnen des Parallelogramms AB CD D( 0,5,875),5 AD = 4,875 AD CD mad =,5 CD 5,5 =,75 mcd = 0,5 m m = 0,85 Das Parallelogramm AB CD ist kein Rechteck. 4 L K4 L K B. A= A ACDn 7 AC =,5 AD x = 0,5x + x+ 6 + n x ] ;5[ ; x K 7 x+ A(x) = FE,5 0,5x + x+ 6 x ] ;5[ ; x A(x) = 7( 0,5x + x+ 6),5(x + ) FE A(x) = (,5x + 0,5x+ 5)FE B.4 A(x) = (,5x + 0,5x+ 5)FE x ] ;5[ ; x... A max für x =,5 D(,5 4,875) 0 B.5 Einzeichnen des Parallelogramms AB CD 0,5 tanϕ= m AC mac = 5 ϕ= 6,57 ϕ ]0 ;90 [ L K4 K mad = tan(6, ) mad =,6 AD : y=,6 (x+ ) GI = AD : y=,6x 0,48,6x 0,48= 0,5x + x+ x ] ;5[ ; x... (x = ) x =,48 IL = {,48} 5 7 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

51 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A A.0 Die Parabel p verläuft durch die Punkte A( ) und C(6 ). Sie hat eine Glei- chung der Form y= 0,5x + bx+ c mit GI = und b,c. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,5x+ 5,5 mit GI =. A. Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für b und c, dass die Parabel p die Gleichung y= 0,5x x hat und zeichnen Sie die Parabel p sowie die Gerade g für x [ ;7] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 4< x < 8; 6< y< 8. 4 P A. Punkte B(x 0,5x n x ) auf der Parabel p und Punkte D(x n 0,5x+ 5,5) auf der Geraden g haben dieselbe Abszisse x und sind für x ] ;6[ zusammen mit den Punkten A und C die Eckpunkte von Vierecken AB n CD n. Zeichnen Sie das Viereck AB CD für x = und das Viereck AB CD für x = in das Koordinatensystem zu. ein. P A. Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Vierecke AB n CD n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte B n. [Ergebnis: A(x) = ( x + 7x+ 4)FE ] 4 P A.4 Ermitteln Sie rechnerisch, für welche Belegungen von x die zugehörigen Vierecke einen Flächeninhalt von 8,5 FE haben. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. A.5 Die Vierecke AB CD und AB 4 CD 4 sind Drachenvierecke mit der Geraden AC als Symmetrieachse. Berechnen Sie die x-koordinaten der Punkte B und B 4 auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. A.6 Das Viereck AB 5 CD 5 ist ebenfalls ein Drachenviereck. Zeichnen Sie das Drachenviereck AB 5 CD 5 in das Koordinatensystem zu. ein. P 4 P P

52 Abschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin Aufgabe A Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN A. A( ) p und C(6 ) p: = 0,5 ( ) + b( ) + c = + + 0,5 6 b6 c b,c b= IL(b c) = {( )} c = p: y= 0,5x x GI = y p K4 D D 5 D A C g B O x B B 5 4

53 - - A. Einzeichnen der Vierecke AB CD und AB CD L K4 A. A= A + A ABnC ACDn x AB n(x) = 0,5x x AC = 0 K x+ AD n(x) = 0,5x+,5 x ] ;6[ ; x x+ 8 8 x+ A(x) = FE+ FE 0,5x x ,5x+,5 A(x) = (0,5x x 6) 8 + 8( 0,5x +,5) FE A(x) = ( x + 7x+ 4)FE x ] ;6[ ; x 4 A.4 x + 7x+ 4= 8,5 x ] ;6[ ; x... x = 0,85 x =,65 IL = {0,85;,65} A.5 Da die Gerade AC die Symmetrieachse der Drachenvierecke AB CD und AB 4 CD 4 ist, muss gelten: A ABnC = A ACDn x+ 8 A ABnC(x) = FE 0,5x x x+ A ACD n (x) = FE 0 0,5x+,5 x ] ;6[ ; x K x + 8x+ 4= x+ 0 x ] ;6[ ; x... x =, x = 5,7 IL = {,;5,7} A.6 Einzeichnen des Drachenvierecks AB 5 CD L K Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

54 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P P.0 Eine konstant ansteigende B B Straße wird über ein Gebirgstal geführt. Sie wird durch vertikale Stützpfeiler A und eine parabelförmige Unterkonstruktion abgestützt. 00 m A Die parabelförmige Unterkonstruktion liegt in den Punkten A und A an den Berghängen auf (siehe Skizze). Dabei liegt A 0 m höher als A und der horizontale Abstand dieser beiden Punkte beträgt 00 m. In den Punkten B und B liegt die Straße auf den Stützpfeilern [AB ] mit AB = 0m und [AB ] auf. Der Punkt B liegt um 4 m höher als der Punkt B. P. Zeichnen Sie die Straße mit den Punkten B und B in das Koordinatensystem, sodass B im Ursprung liegt. Für die Zeichnung gilt: Auf der x-achse: cm für 0 m; Auf der y-achse: cm für 0 m P y 0 O 0 x P. Geben Sie die Gleichung der Geraden B B an. P Seite

55 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P P. Bestätigen Sie, dass die Parabel p mit der Gleichung y= 0,0x + 0,8x 0 einen Parabelbogen der Unterkonstruktion gemäß den obigen Vorgaben beschreibt. Zeichnen Sie die Parabel p in das Koordinatensystem zu. ein. 4 P P.4 Zwischen den Stützpfeilern [A B ] und [A B ] gibt es weitere Stützpfeiler, wodurch die Straße auf dem Parabelbogen abgestützt wird. Berechnen Sie die kürzeste Stützpfeilerlänge AB 0 0. P Seite

56 5 P. y 0 B s B O 0 x A p A P. BB :y= 0,04x GI =

57 - - P. A(0 y) p:y = 0,00 + 0,80 0 y = 0 Der Punkt A liegt somit 0 m tiefer als der Punkt B. A (00 y ) p : y = 0, , y = 40 Der Punkt A liegt somit 0 m höher als der Punkt A. P.4 Einzeichnen der Parabel p AnB n(x) = (0, 04x ( 0, 0x + 0,8x 0)) m AnB n(x) = (0,0x 0,76x + 0) m AB 0 0 = 5,56mfür x = 8 4 P. 60 0,5 0 cm sin = 0 r 0,5 0 cm r = sin8 r =,4cm P. AK = r π AK =,4 π cm A= 0 A Δ AΔ = r r sin6 A= 0,4 sin6 cm A 085, cm AK 97,9 cm Der prozentuale Anteil beträgt 9,6%. AK = 97,9 cm A= 085,cm = A = 0,96 AK 9 Hinweis: Bei einigen Teilaufgaben sind auch andere Lösungswege möglich. Für richtige andere Lösungen gelten die jeweils angegebenen Punkte entsprechend; die Anzahl der Punkte bei den einzelnen Teilaufgaben darf jedoch nicht verändert werden. Insbesondere sind Lösungswege, bei denen der grafikfähige Taschenrechner verwendet wird, entsprechend ihrer Dokumentation bzw. ihrer Nachvollziehbarkeit zu bepunkten. Bei der Korrektur ist zu beachten, dass die Vervielfältigung (Kopie, Folie) der Lösungsvorlage zu Verzerrungen der Zeichnungen führen kann.

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte Parabeln quadratische Gleichungen Extremwerte -----------------Alle folgenden Seiten sind ohne Ausnahme zu lernen, bearbeiten und verstehen. -----------------Sämtliche Aufgaben sind grundlegend für die

Mehr

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 00 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. x 0 5 6 7 8 9 0 0, 5x + x -,75 5,75 7 7,75 8 7,75 7 5,75,75 - y C p

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Lösungsmuster und Bewertung 0 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II ufgaben - Nachtermin RUMGEOMETRIE. EB B EB 8,9cm ES EB + BS ES 9,00cm α cm sin α 8,9 α ]0 ;80 [ 9,00cm

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung 008 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin ufgabe Lösungsmuster und Bewertung FUNKTIONEN. ( ) p und C(6 ) p: 0,5 ( ) + b( ) + c + + 0,5 6 b6 c b,c b IL(b c) {( )} c p: y

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 008 50 Miute a de Realschule i Bayer Mathematik II Haupttermi Aufgabe A A.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte A( 3) ud C(6 3). Sie hat eie Glei- chug der Form y= 0,5x

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung 7 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Haupttermin ufgabe Lösungsmuster und Bewertung.» M π S BM 8 6 B α 6 7 π α 7, C C C B S M. Zeichnen des Kreissektors B M + BM M BM cos α B 7

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild. Lösung W3a/2010 Aufstellung der Geradengleichungen und. Schnittpunktberechnung von durch Gleichsetzung. Aufstellung der Parabelgleichung durch die Punkte und. Umstellung der allgemeinen Parabelgleichung

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!

Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das! Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das! Inhaltsverzeichnis 1) Alles klar? Überprüfe dein Wissen für die Abschlussprüfung 2) Übersicht Kurze Übersicht mit Seitenzahlen der Formelsammlung Übersicht

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin ufgaben - Lösungsmuster und Bewertung RUMGEOMETRIE OWerkstück MKegel+ M Zylinder+ großer Kreis kleiner Kreis+ OKugel BH sin BH

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Merkhilfe Grundwissen

Merkhilfe Grundwissen Merkhilfe Grundwissen 1. Umkreis eines Dreiecks Inkreis 2. gleichschenkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck Parallelogramm Trapez Raute Drachenviereck 3. x 2 + px + q = 0 pq-formel x 1/2 =? x 4 7x 2 +

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1 Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 006 Mathematik II Wahlteil Haupttermi Aufgabe A 1 A 1.0 Gegebe sid die Parabel p mit der Gleichug y = 0,15x + 0,3x + 6,85 ud die 3 Gerade g mit der Gleichug y= x+ mit GI =

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE 1. Reelle Zahlen (1) Vereinfache soweit wie möglich. Alle Variablen sind aus R +. (a) 4a 4 a + ab a b (b) b : 7a (c) b + b + b ( 5 c 6 (d) c + ) () Schreibe ohne Wurzelzeichen

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr