Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

BGB Allgemeiner Teil

Grunzüge des österreichischen Privatrechts

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Fehlerhafte Willenserklärungen

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

BGB Allgemeiner Teil

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Folien 4. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Privatautonomie. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Rechtsgeschäftslehre

Allgemeiner Teil des BGB

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Die Stellvertretung Grundlagen:

Nichtigkeit/Unwirksamkeit I

APÜ Zivilrecht Fall 9. Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Prinzipien. 04. Rechtsgeschäft. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

FALL 16 LÖSUNG DER GÜNSTIGE RING

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Die 76 Fälle BGB-AT. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

BGB Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

05. Vertragsabschluss

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Allgemeiner Teil des BGB

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Einführung in das Zivilrecht

Die Auslegung von Willenserklärungen

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Voraussetzungen der Stellvertretung

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Beispiele zu 138 BGB

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Einführung in das portugiesische Recht

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

ALPMANN SCHMIDT BGB AT

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Allgemeiner Teil des BGB

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Transkript:

Vorlesung Privatrecht I WS 2014/2015 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 6 (2013) und Iro, Bürgerliches Recht Sachenrecht 5 (2013) oder Riedler, Zivilrecht I 5 (2010) oder Koziol/Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht 14 I (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht für Anfänger 7 (2012); Gollob-Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager 2 (2013); Konrath, SchreibGuide Jus Juristisches Schreiben für Studium und Praxis 3 (2013); aktueller Gesetzestext. Vorlesungsgliederung A. Einordnung des Privatrechts I. Die Rechtsgebiete Objektives und subjektives Recht; Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht; Privatrecht / Bürgerliches Recht / Zivilrecht / Sonderprivatrechte; Rechtsquellen II. Teilgebiete und Institutionen des Bürgerlichen Rechts Aufbau des ABGB; Institutionen- und Pandektensystem; Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Internationales Privatrecht; die subjektiven (Privat-)Rechte III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Rechtsfähigkeit; natürliche / juristische Personen; Unternehmer / Verbraucher; Sachen; Tiere B. Methodische Grundbegriffe I. Subsumtion und Beweislast II. Grundbegriffe der Interpretationslehre Grammatische, historische, systematische und teleologische Interpretation; Analogie; teleologische Reduktion III. Konkurrenz von Rechtssätzen Kumulative Anwendung; alternative Anwendung; Derogation C. Das Rechtsgeschäft I. Begriffe Handlungen; Tun und Unterlassen; Willenserklärung, Wissenserklärung, Realakte; Rechtsgeschäft II. Privatautonomie Abschluss-, Inhalts-, Form-, Beendigungsfreiheit; Gesetz- und Sittenwidrigkeit; Kontrahierungszwang 1

III. Arten der Rechtsgeschäfte Ein-, zwei- und mehrseitige Rechtsgeschäfte; Geschäfte unter Lebenden und von Todes wegen; einseitig und zweiseitig verpflichtende Geschäfte; entgeltliche, unentgeltliche, entgeltsfremde Geschäfte; Verpflichtungen und Verfügungen; abstrakte und kausale Rechtsgeschäfte D. Die Willenserklärung I. Begriffsbestimmung Rechtsfolgewille; Handlungswille; Erklärungsbewusstsein; Geschäftswille II. Wille und Erklärung Willenstheorie / Erklärungstheorie / Vertrauenstheorie; das Konzept des ABGB III. Ausdrückliche und stillschweigende Erklärung 863 ABGB; schlüssige Handlung; bloßes Schweigen; normierte und fingierte Erklärungen IV. Auslegung der Erklärung V. Wirksamwerden der Erklärung Empfangsbedürftige / nicht empfangsbedürftige Erklärungen; Erklärungen unter Anwesenden / Abwesenden; Empfangstheorie; Zugangsvereitelung; Erklärungs- und Empfangsbote E. Der Vertragsschluss I. Angebot (Antrag) Inhalt; Bestimmtheit; Bindungswille; Bindungswirkung; Frist; Form II. Annahme Konsens; offener und versteckter Dissens; Abgrenzung zum Irrtum III. Sonderfälle Angebot an unbestimmte Personen; faktische Verträge ; einander kreuzende Anträge; Option; 864 ABGB IV. Vertragsauslegung Einfache und ergänzende Auslegung; falsa demonstratio; 914, 915 ABGB; Umdeutung (Konversion) F. Mangelhafte Rechtsgeschäfte I. Wurzelmängel und Abwicklungsstörungen II. Rechtsfolgen bei Wurzelmängeln 1. Nichtigkeit absolute Nichtigkeit; relative Nichtigkeit; Teilnichtigkeit 2. Schwebende Unwirksamkeit 3. Anfechtbarkeit 4. Auswirkung auf den Eigentumserwerb 2

G. Willensmängel I: Irrtum I. Wille und Erklärung Vorstellung und Wirklichkeit; Tatsachen- / Erklärungsirrtum II. Erklärungsirrtum III. Geschäftsirrtum ies und Motivirrtum Abgrenzung; Kalkulationsirrtum; Wertirrtum; Rechtsfolgenirrtum IV. Die weiteren Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung ( 871 ABGB) Kausalität; Veranlassung; Offenbar-auffallen-Müssen; rechtzeitige Aufklärung; gemeinsamer Irrtum; Wesentlichkeit V. Irrtumsanfechtung / Rechtsfolgen Gestaltungsrecht; gerichtliche Geltendmachung; Verjährung; sachenrechtliche Ex-tunc-Wirkung; Rückabwicklung ( 877 ABGB) VI. Der unwesentliche Irrtum ( 872 ABGB) Abgrenzung wesentlicher / unwesentlicher Irrtum; Rechtsfolge: Vertragsanpassung VII. Irreführung durch Dritte ( 875 ABGB) VIII. Beachtlichkeit des Motivirrtums H. Willensmängel II: List ( 870 ABGB) I. Tatbestand Vorsätzliche Täuschung; Kausalität; Beachtlichkeit von Geschäfts- und Motivirrtum II. Rechtsfolgen Vertragsanfechtung / -anpassung; sachenrechtliche Ex-tunc-Wirkung; Rückabwicklung; Verjährung; 874 ABGB I. Willensmängel III: Drohung ( 870 ABGB) I. Tatbestand Furcht / Zwang; Ursächlichkeit; Rechtswidrigkeit II. Rechtsfolgen Vertragsanfechtung / -anpassung; sachenrechtliche Ex-tunc-Wirkung; Rückabwicklung; Verjährung; Drohung durch Dritte; 874 ABGB J. Willensmängel IV I. Laesio enormis ( 934 f ABGB) II. Die Lehre von der Geschäftsgrundlage K. Willensmängel V I. Scherzerklärung II. Mentalreservation (geheimer Vorbehalt) III. Scheingeschäft und Umgehungsgeschäft 3

L. Kauf und Übereignung beweglicher Sachen I. Verhältnis von Kauf und Übereignung Schuld- und Sachenrecht; Titel und Modus; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft; Doppelverkauf II. Voraussetzungen des Kaufvertrags Einigung über Ware und Preis; Bestimmtheit des Kaufpreises; Haupt- und Nebenpflichten; Zug-um-Zug-Prinzip; Kreditkauf III. Übereignung nach 423 ff ABGB Körperliche Übergabe; Übergabe durch Zeichen; Übergabe durch Erklärung; Versendung; dingliche Einigung; Berechtigung der Vorperson; Eigentumsvorbehalt IV. Eigentumsklage ( 366 ABGB) V. Erwerb vom Nichtberechtigten ( 367 ABGB) M. Die Stellvertretung I. Grundlagen Bote / Stellvertreter; Außen- und Innenverhältnis II. Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung Offenlegung; Vertretungsmacht; (beschränkte) Geschäftsfähigkeit; indirekte Stellvertretung III. Vollmacht 1. Arten und Umfang Intern und extern erteilte Vollmacht; gesetzlich geregelte Vollmachten: 1029 ff ABGB, 48 ff UGB, 10 KSchG; Anscheinsvollmacht 2. Erlöschen der Vollmacht 3. Vollmacht und Innenverhältnis IV. Vertretung ohne Vollmacht 1. Rechtsfolgen Schwebende Unwirksamkeit; Genehmigung und Vorteilszuwendung ( 1016 ABGB) 2. Haftung des falsus procurator ( 1019 ABGB) V. Abgrenzung Stellvertreter / Bote VI. Handeln unter fremdem Namen VII. Vollmachtsmissbrauch VIII. Insichgeschäft und Doppelvertretung IX. Treuhand N. Willensmängel VI: Fehlen der Geschäftsfähigkeit I. Rechts- und Handlungsfähigkeit II. Alter und Geisteszustand Geschäftsunfähigkeit; beschränkte Geschäftsfähigkeit; partielle Geschäftsfähigkeit 4

III. Gesetzliche Vertretung IV. Rechtsfolgen fehlender Geschäftsfähigkeit O. Sonstige Mängel eines Rechtsgeschäfts I. Unmöglichkeit II. Unerlaubtheit III. Sittenwidrigkeit 879 Abs 1 ABGB; Einzelfälle; Wucher IV. Gesetzliche Rücktrittsrechte 3 f KSchG; 12 VKrG, 11 ff FAGG P. Nebenbestimmungen bei Rechtsgeschäften I. Bedingung II. Befristung III. Auflage Q. Verträge mit allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) I. Einbeziehungskontrolle II. Geltungskontrolle ( 864a ABGB) III. Inhaltskontrolle 879 Abs 3 ABGB; 6, 28 ff KSchG R. Form der Rechtsgeschäfte I. Grundsatz der Formfreiheit ( 883 ABGB) II. Gesetzliche Formvorschriften Schriftform; Notariatsakt; gerichtliche und notarielle Beurkundung; Textform / geschriebene Form III. Rechtsfolgen von Formmängeln IV. Gewillkürte Form S. Juristische Personen im Überblick I. Grundlagen II. Arten III. Rechtsfähigkeit und Vertretung IV. Der Verein T. Die Zeit als juristischer Tatbestand I. Zeitrechnung Fristen, Termine; Zivilkomputation ( 902, 903 ABGB) II. Verjährung Beginn, Dauer; Hemmung, Unterbrechung; Wirkung, Naturalobligation 5