GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium



Ähnliche Dokumente
Geographie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fassung vom

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Curriculum Geographie

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Methoden der individuellen Förderung

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans


Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

12 Wahl der Abiturfächer

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

12 Wahl der Abiturfächer

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

RAUM THEMA METHODEN/KOMPETENZEN BEGRIFFE Diercke Seiten

Geographie (4st.) Kursstufe

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

LEGO - Diagramme für Blinde

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Leistungsbewertungskonzept

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Leistungskonzept des Faches Chemie

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Grobgliederung der Stadt Informationen aus Diagrammen und Graphiken entnehmen, Diagramme anfertigen,

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Buch / Atlas Stadtplan

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Haupthandelsströme Erdöl

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Gymnasium der Stadt Frechen

Transkript:

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder lt. Kernlehrplan Kompetenzen Grundbegriffe Methoden und Medien, geographische Verflechtung Anbindung an eingeführtes Schulbuch Diercke, Exkursionen, fächerverbindendes Lernen Erdkunde dein neues Fach S1, M1, M2, M3, M4, M5, M7, H1, H2 Leben in der Stadt S1 S7, M4, M6, H1, H2 Leben auf dem Land S1 S7, M4, M6, H1, H2, U1, U2 Maßstab, Größenverhältnisse, Legende, Himmelsrichtungen, Gradnetz, Globus, Breitengrade, Höhenangaben, physische Karte, thematische Karte, Schaubild, Tabelle Großstadt, Mittel-, Kleinstadt, Dorf, Stadtviertel, City, Industrie- Gewerbegebiet, Erholungs-, Wohngebiet, Altstadt, Stadtplan, Pendler, Rushhour, öffentliche Verkehrsmittel, Park-and-ride-Platz, Großwohnsiedlung, Hauptstadt, Regierungsviertel, Weltstadt, Basar, Verdichtungsraum, Bevölkerungsdichte Marsch, Weidewirtschaft, Deich, Sturmflut, Flut, Ebbe, Gezeiten, Hallig, Watt, Geest, Börde, Löss, Schwarzerde, Fruchtwechsel, Eiszeit, Gletscher, Sonderkultur, Saisonarbeiter, Genossenschaft, Wetter, Klima, Meteorologie, Grünland, Alm, Verdunstung, Steigungsregen, Wasserkreislauf, Spezialisierung, Kartenarbeit:, Satellitenbild, Projekt Schulerkundung, physische Karten, thematische Karten, Kartenvergleich, Höhendarstellungen, Legende, Atlasarbeit, topografische Übungen Internet: Vergleich Luftbild Karte, Texte Bilder & Klimadiagramme zeichnen und auswerten, Texte auswerten, Landschaftsquerschnitt Essen Deutschland Europa (Atlasarbeit & 2. Staatsarbeit GKL: Unterrichtsgänge im Schulumfeld, z.b. Vermessung der Schule, Verkehrszählung, Von der Realität zur Karte) Seite 16 45, Ein Tag im Ruhrtal, Zeche Zollverein Seite 46 91 fächerübergreifendes Lernen mit Biologie, Exkursion Lernbauernhof Ingenhamshof im Landschaftspark DU-Nord, Exkursion zur Umweltpädagogischen Station Heidhof in Bottrop 2

Arbeit und Versorgung in Industrieräumen Ferien und Freizeit Nah und Fern S1, S2, S3, S4, S5, S8, M4, M5, M6, H2 S6, S7, S8, M1-6, U1, U2, H1, H2 Mechanisierung, Familienbetrieb, Großmarkt, Mastbetrieb, Massentierhaltung, Gülle, ökologische Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung, Pflanzenschutzmittel, Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge, Bewässerungsfeldbau Binnenhafen, Industrie, Dienstleistungsbereich, Container, Seehafen, Terminal, Import, Export, Stückgut, Massengut, Standortfaktoren, Verkehrsknoten, Nahverkehr, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Kurvendiagramm, Mikrochip, High-Tech- Industrie, Tagebau, Braunkohle, Energieträger, Rekultivierung, Rohstoff, Pipeline, Petrochemie, Erdölraffinerie, Einkaufszentrum, Bergwerk, Steinkohle, Hüttenwerk, Montanindustrie, Stausee, Wasserwerk, Industrialisierung Fremdenverkehrseinrichtung, Wochenendurlauber, Tagesgast, Naherholungsgebiet, Schrägluftbild, Senkrechtluftbild, Flachküste, Steilküste, Nehrung, Haff, Ausgleichsküste, Bildungsurlaub, Erosion, Höhenstufe, Massentourismus, Lawine, Bannwald, Mure, Hauptsaison, Naturpark, sanfter Tourismus, Revierpark, Klimadiagramm Mit Diagrammen, Texten, Tabellen und Bildern arbeiten Arbeit mit thematischen Karten, mit Klimadiagrammen und Atlasarbeit; Bilder, Tabellen und Texte auswerten Seite 92 139 Duisburger Binnenhafen, Wasserversorgung des Ruhrgebietes Möhnetalsperre o.ä., Haus Ruhrnatur Mülheim Seite 140 175, Ein Tag im Ruhrtal, 3

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (G8) Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder lt. Kernlehrplan Kompetenzen Grundbegriffe Methoden und Medien, geographische Verflechtung DIE ERDE HAT VIELE GESICHTER Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation Ozean, Kontinent, Klimazone, Vegetationszone Topographische Übungen, Gradnetz der Erde, Klimadiagramme Anbindung an eingeführtes Schulbuch Diercke, Exkursionen, fächerverbindendes Lernen Kapitel S. 6-50 Die Erde hat viele Gesichter, ZOOM Erlebniswelt - in der Polarzone S 9, S 10, M3, M4, M6 Arktis, Antarktis, Polarzone, Polarkreis, Polartag, Polarnacht - in der Wüste Sahara S 9, S 10, S 11, S 12 Wüste, Dornbuschsavanne, Trockensavanne, M2 M3, M4 M 5, M6, M7 Feuchtsavanne, Wadi, Düne, Oase (Artesischer Brunnen); Fremdlingsfluss; Staudamm; Regenzeit, Trockengrenze (Formel N=2t); Trockenzeit, arid, humid; Nomadismus; Überweidung, Überstockung; Dürre, Steppe subtropische Zone, Regenfeldbau, Bewässerungsfeldbau Hackbauer - im tropischen Regenwald Tropischer Regenwald, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf, tropische Zone, Tageszeitenklima, Faustskizzen, Bildinterpretation Einführung in die Kartenanalyse, Höhenprofile, Fließdiagramme, Leben in der Kältezone der Erde Leben in Trockenräumen Afrikas 4

Ausblick gemäßigte und subtropische Zone Orientierung auf der Erde Festigung von Arbeitsmethoden Brandrodung, Sekundärwald, Wanderfeldbau, Erosion, Agroforstwirtschaft, Mischkultur, Plantage, Monokultur gemäßigte Zone, Steppe, subtropische Zone, Mittelmeerklima, Anbaugrenze M1, M8 Gradnetz, Breitengrad, Längengrad. Äquator, Globus, Erdachse, Lernzirkel Heidhof Bottrop (Lebensraum Wald) Gradnetz, Maßstab, Erdneigung, Jahreszeiten, Klimadiagramm Landschaftszonen Klima und Vegetation S 10, S 12 M 4, 5, 6, 7, M 10 - Klimafaktoren Temperatur, Niederschlag, Luftdruck, Wind - planetarische Zirkulation Luftdruck, Wind, Luftdruck- und Windgürtel, Coriolisbeschleunigung, Passat, Monsun - Vegetationszonen, Übergänge Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeiten, Jahres- und Tageszeitenklima, Tropen, Subtropen, Mittelbreiten, Polarregionen. Gefährdung von Lebensräumen - durch Georisiken S 10 Vulkantypen: Schild-, Schichtvulkan, Caldera, Magma, Lava, Plattentektonik, Subduktion, Erdbeben, Tsunami, Kontinentalverschiebung, Lithosphäre, ozeanischer Rücken, Grabenbruch, Maar - durch unsachgemäße Eingriffe des S 11, 12 Desertifikation, Versalzung, Menschen in den Naturhaushalt U3, U4, U6, U7, U8 Bevölkerungsdruck, Entwaldung, Versuche Mindmaps Internetrecherche Kap. Klima und Vegetation S. 52-77 S.55, S62, Wetteramt Essen S62ff, Wetteramt Essen S.80ff 5

Relief, Sandsturm Wertwandel von Räumen (fakultativ) ausgewählte Beispiele: - Japan (ohne Rohstoffe zur S 12, 15, 16, 17, 20 Aufschüttungsflächen, Weltmarkt, Projekte Weltmacht) M 10, 11, 12, 13 Welthandel, Rohstoffe, Fertigwaren, F - Strukturwandel im U 3 9 und E, Schlüsselindustrie, nordamerikanischen Industriegürtel H 4 Infrastruktur - Agrobusiness in den USA - Erdöl als Raumpotenzial in den Golfstaaten Raumanalyse Kalifornien (fakultativ) M 10, M 14, M 15 Fragengeleitete Raumanalyse S. 118ff S.148ff Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in IL und EL S9, S10, S13-S17, S19- S21, M8-16, U3-8, H3, H4 Bevölkerungsdichte, Bevölkerungspyramide, Bevölkerungswachstum, BIP, Migration, Familienplanung, Push- und Pull-Faktoren, Wachstumsrate, Geburtenrate, Sterberate Vergleiche durchführen, Bevölkerungspyramiden auswerten, Materialien im Zusammenhang auswerten, Faustskizzen anfertigen Asien: Indien, China Europa: Deutschland, Lernzirkel S. 6-25, S. 32/33, S. 34/35, S. 114/115, Bevölkerungsexplosion (D, SW, KR, ER, PL) 6

Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (G8) Inhaltsfelder lt. Lehrplan Kompetenzen Grundbegriffe Methoden und Medien, geographische Verflechtungen Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als Ursache für die weltweite Verteilung von Armut und Reichtum Chancen und Risiken des Dritte- Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion S9, S19, S20, S21, M8-10, M12, M13, M15, M16, U3-9, H3-6 S9, S12, S16, S19, S20, S21, M8-16, H3-6 S9-12, S16-17, S20, S21, M8-16, H3-6 S9-11, S18. S20, S21, M8-14, M16, U3-9, H4, H6 Analphabet, Bildung, Entwicklungshilfe, Entwicklungsland, Fehlernährung, Industrieländer, Grundbedürfnis, Grundbildung Grundversorgung, HDI, Hilfe zur Selbsthilfe, Informeller Sektor, Kinderarbeit, Mangelernährung, Terms of Trade, Unterernährung Welthandel Landnutzungswandel, Massentourismus, Nachhaltiger Tourismus, Sanfter Tourismus, Vergleiche durchführen Südamerika: Peru Zahlreiche Industrieländer in Europa und Asien Materialien im Zusammenhang auswerten, Mündlich präsentieren Südamerika: Peru, Bolivien, Kolumbien, Brasilien Materialien im Zusammenhang auswerten, Mündlich präsentieren, Ländersteckbriefe erstellen Südamerika: Peru Europa: Deutschland Materialien im Zusammenhang auswerten, Mündlich präsentieren Anbindung an eingeführtes Schulbuch Diercke, Exkursionen, fächerverbindendes Lernen S. 38-41, S. 114 S. 26-31, S. 42-45, S. 66/67, S. 78-81 S. 46/47, S. 66/67, S. 68-75, S. 76/77 S. 62-65, S. 66/67, Kultur und Tradition (KR, ER, PL), 7

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastungen Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Naturbedingte und anthropogenbedingte Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt S9, S10, S12, S14, S15, S16, S19-21, M 8-16 U3-9 H3-6 S9, S11, S14-17, S20, S21, M8-16, U3-9, H3-6 S4, S5, S10, S11, S21, M8, M9, U5, U8, H3, H6 Tradition Mittelamerika: Mexiko Massentourismus (BIO, CH) Hybridzucht, Nebenerwerbsbetrieb, Erwerbsstruktur, nachhaltige Wirtschaftsweise, Verbundwirtschaft, Subventionen, Agroindustrie, Produktivitätssteigerung Zentralismus, Dezentralisierung, Agglomeration, Fühlungsvorteile, Deindustrialisierung, regionale Disparitäten, Blaue Banane, Euregio Der ökologische Fußabdruck, ökologisches Gleichgewicht, Nachhaltigkeit, Treibhauseffekt, Kyoto-Protokoll, Müll Materialien im Zusammenhang auswerten, Mündlich präsentieren, Vergleiche durchführen Projektarbeit im Team, Kartenarbeit Erhebungstechniken (Befragung, Zählung, Kartierung) Materialien im Zusammenhang auswerten, Denken in funktionalen Zusammenhängen S. 30-35 S. 100-103 S. 108-110 S. 86-117 Exkursion: Umgestaltung von Räumen (Raumbeispiel im Ruhrgebiet, z.b. geführte Fahrradexkursion des RVR) Euregio (verschiedene Raumbeipiele) S120 ff. 8

Natürliche und anthropogene Geofaktoren: (Stadt-) Klima, Boden, Wasser S10, S11, S12, S13, S20, S21, M8, M10, M12, M16, U5, U8, U9, H3, H4, H6 Stadtklima, Bodenbildung, Bodenversiegelung, Trinkwassergewinnung, Wasserreinigung Umweltprojekt: Wasser/Abwasser, Oberflächenversickerung auf dem Schulgelände, klimatische Untersuchungen im Nahraum S. 140-147 S. 150-151 S. 152 161 Mathematische Volumenberechnung zur Berechnung der Oberflächenversickerung, Landesumweltamt, Kläranlage Medien- und Methodenkonzept: Die im Erdkundeunterricht einzusetzenden Medien und Methoden sind der vierten Spalte im Lehrplan zu entnehmen. Ein differenzierter Einsatz von Medien und Methoden ist seit jeher integraler Bestandteil des Erdkundeunterrichts. Fortbildungskonzept der Fachschaft Erdkunde Die Mitglieder der Fachschaft Erdkunde nehmen nach Absprache in den halbjährlich tagenden Fachkonferenzen regelmäßig und wechselweise an Fortbildungen teil. Die Weitergabe der Inhalte und Methoden ist durch den regen Austausch innerhalb der Fachgruppe gewährleistet. Bedauerlicherweise sind die Angebote der unterregionalisierten Fortbildung weitgehend ersatzlos gestrichen worden, so dass die Angebote der Universitäten, anderer Bildungseinrichtungen und Verlage verstärkt herangezogen werden müssen. Der Aufbau eines regionalen Kompetenzteams steht nach unserer Kenntnis noch aus. 9

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Die Note gut" (11 Punkte) soll erteilt werden, wenn mehr als drei Viertel der Gesamtleistung erreicht werden. Die gesamte Darstellung der Klausur muss in ihrer Gliederung, Gedankenführung, Anwendung fachmethodischer Verfahren sowie in der fachsprachlichen Artikulation den Anforderungen voll entsprechen. Die Aufgabenlösung muss auch Elemente des Anforderungsbereiches III enthalten, um den für die Note gut erforderlichen Transfer des erworbenen Wissens nachzuweisen. Die Note ausreichend" (5 Punkte) soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. Nach Vereinbarung ist dies im Fach der Fall, wenn der Prüfling etwa die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung erbracht hat. Ober- und unterhalb dieser Schwelle sollen die Anteile der erwarteten Gesamtleistung den einzelnen Notenstufen jeweils ungefähr linear zugeordnet werden, um zu sichern, dass mit der Bewertung die gesamte Breite der Noten-Skala ausgeschöpft werden kann. Bei der Bewertung sind die Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der Muttersprache und gegen die äußere Form angemessen zu berücksichtigen. Gehäufte Verstöße führen zur Absenkung der Note um eine Notenstufe. Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Erdkunde Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 0 % >95 >90 >85 >80 >75 >70 >65 >60 >55 >50 >45 >40 >35 >30 >25 <20 Schulgesetz 48 Grundsätze der Leistungsbewertung (1) Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin oder des Schülers sein. Die Leistungen werden durch Noten bewertet. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen können vorsehen, dass schriftliche Aussagen an die Stelle von Noten treten oder diese ergänzen. (2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und im Be-urteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. 10

(3) Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zu Grunde gelegt: 1. sehr gut (1) Die Note "sehr gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entspricht. 2. gut (2) Die Note "gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. 3. befriedigend (3) Die Note "befriedigend" soll erteilt werden, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. 4. ausreichend (4) Die Note "ausreichend" soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5. mangelhaft (5) Die Note "mangelhaft" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6. ungenügend (6) Die Note "ungenügend" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Die Note gut" (11 Punkte) soll erteilt werden, wenn mehr als drei Viertel der Gesamtleistung erreicht werden. Die gesamte Darstellung der Klausur muss in ihrer Gliederung, Gedankenführung, Anwendung fachmethodischer Verfahren sowie in der fachsprachlichen Artikulation den Anforderungen voll entsprechen. Die Aufgabenlösung muss auch Elemente des Anforderungsbereiches III enthalten, um den für die Note gut erforderlichen Transfer des erworbenen Wissens nachzuweisen. Die Note ausreichend" (5 Punkte) soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. Nach Vereinbarung ist dies im Fach der Fall, wenn der Prüfling etwa die Hälfte der erwarteten Gesamtleistung erbracht hat. Ober- und unterhalb dieser Schwelle sollen die Anteile der erwarteten Gesamtleistung den einzelnen Notenstufen jeweils ungefähr linear zugeordnet werden, um zu sichern, dass mit der Bewertung die gesamte Breite der Noten-Skala ausgeschöpft werden kann. Bei der Bewertung sind die Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der Muttersprache und gegen die äußere Form angemessen zu berücksichtigen. Gehäufte Verstöße führen zur Absenkung der Note um eine Notenstufe. 11

Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Erdkunde Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 0 % >95 >90 >85 >80 >75 >70 >65 >60 >55 >50 >45 >40 >35 >30 >25 <20 Schulgesetz 48 Grundsätze der Leistungsbewertung (1) Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin oder des Schülers sein. Die Leistungen werden durch Noten bewertet. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen können vorsehen, dass schriftliche Aussagen an die Stelle von Noten treten oder diese ergänzen. (2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und im Be-urteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. (3) Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zu Grunde gelegt: 1. sehr gut (1) Die Note "sehr gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entspricht. 2. gut (2) Die Note "gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. 3. befriedigend (3) Die Note "befriedigend" soll erteilt werden, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. 4. ausreichend (4) Die Note "ausreichend" soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5. mangelhaft (5) Die Note "mangelhaft" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6. ungenügend (6) Die Note "ungenügend" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. 12