Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Ähnliche Dokumente
Integrierte Versorgung von Patienten mit MS im Rheinland

Implementierung der vorausschauenden Behandlungsplanung nach dem Modell bb im Palliativnetzwerk der Stiftung EVK Düsseldorf (ID-Nr.

Brückenschlag-phasenübergreifende Unterstützung für krebserkrankte Eltern und ihre minderjährigen Kinder (ID-Nr.: )

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA- Inzidenz in einem Akutkrankenhaus (ID-Nr.: ) Akutkrankenhaus

Depressionen und psychosomatische Störungen bei Behinderung/chronischer Erkrankung im Fokus der Selbsthilfe

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

LIGA.Fokus. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Evaluation des Förderinstruments Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften des BMBF

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Präventionsaktivitäten der Techniker Krankenkasse in Schulen und Kitas: lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Das Apo-AMTS-Modell (ID-Nr.: ) Angaben zum Projektträger. Allgemeine Angaben zum Projekt. WWU Münster, AKWL Münster

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Unheilbar krank und jetzt?

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung in Gesundheitsförderung und Prävention

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Landesinitiative zur Förderung des Nichtrauchens und Verringerung der Tabakabhängigkeit. h.j.gass,

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Rauchfrei leben / Tabakkonsum reduzieren

Qualität in Unterricht und Management

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Initiativen und Projekte zur Gesundheitsförderung in Familien Das Landespräventionskonzept und die Landesinitiative Gesundheit von Mutter und Kind

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Gesund älter werden in Deutschland

Handlungsempfehlungen und Pflegekonzepte zum Thema Sucht im Alter in der Altenhilfe und Altenpflege

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Online verfügbare Projektdatenbanken und -übersichten im Bereich Gesundheit

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Von Trampelpfaden über Flickenteppiche zu Netzwerken wie sich die Koordinierung der Gesundheitsförderung im Internet abbildet

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Vorschlagsformular (only available in German)

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Neue Wege der Prävention im Saarland

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Fachkonferenz Sport und Gesundheit bewegen! - Ergebnispapier -

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

A Verlag im Internet

Feel Good Gestalte deine Schule!

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

BEWERBUNG für den Medizin-Management-Preis 2011

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Kinder schützen durch Stärkung der Eltern. Kindeswohlgefährdungsprävention bei psychisch-, suchtkranken und armen Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Die besonderen Bedürfnisse von

Hinweise für Antragsteller

Partizipative Gesundheitsbildung: B-Teams

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Transkript:

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation. Quelle: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (28.09.2017): Projekt-Datenbank zur Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen (www.infoportal-praevention.nrw.de). Hintergrundinformationen zum Projekt: Die umseitigen Angaben basieren auf Selbstangaben des Projektträgers in der Projekt-Datenbank "www.infoportal-praevention.nrw.de". Die letzte Aktualisierung der Daten durch den Projektträger erfolgte am 20.05.2017 Vor Aufnahme in die Projekt-Datenbank wurde das Projekt nach gesundheitswissenschaftlichen Kriterien begutachtet und durchlief ein Qualitätssicherungsverfahren. Ansprechpartner bei Fragen oder Hinweisen zur Projekt-Datenbank: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Gaby Schütte GesundesLand-NRW@lzg.nrw.de www.gesundesland.nrw.de

1. Angaben zum Projektträger Kurzbezeichnung der Institution: LebensZeiten e.v. Name der Institution/Organisation: Lebenszeiten e.v. - Verein für Gesundheitsförderung und Psychoonkologie Adresse: Kellermannsweg 5 44795 Bochum Deutschland Leitung der Institution: Herr Dr. Klaus F. Röttger Kontakt: Tel.: 0049-177-4600230 klaus.roettger@lebenszeiten.de http://www.lebenszeiten.de 1.1 Ist die Institution/Organisation Mitglied der Landesgesundheitskonferenz NRW? Nein Stand: 28.09.2017 2 / 9 www.lzg.nrw.de

2. Allgemeine Angaben zum Projekt 2.1 Titel des Projektes: Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation. 2.2 Weitere Projektträger: Keine 2.3 Kooperationspartner des Projektes: Berg und Tal e.v. Selbsthilfegruppe für stammzelltransplantierte Patienten 2.4 Ansprechpartner des Projektes: Herr Dr. Klaus F. Röttger Funktion: Psychoonkologe Kontakt: Tel.: 0049-177-4600230 klaus.roettger@lebenszeiten.de 2.4 Laufzeit des Projektes: Beginn / geplanter Beginn: September 2005 Ende / geplantes Ende: keins 2.6 Das Projekt wird in folgenden Regionen in NRW durchgeführt: Kreis: Essen Kreis: Bochum Darüber hinaus ist das Projekt bundesweit aktiv 2.6 Bitte ergänzen Sie ggf. erhaltene Preise, Auszeichnungen, Logovergaben (z. B. "gesundheitsziele.de") --- 2.7 Hintergrundinformationen zum Projekt: Die letzte Aktualisierung der Daten durch den Projektträger erfolgte am 20.05.2017 Stand: 28.09.2017 3 / 9 www.lzg.nrw.de

3. Zielgruppe(n) und Setting(s) des Projektes 3.1 Das Angebot richtet sich an die folgende(n) Altersgruppe(n): Jugendliche (15-18 hre) Junge Erwachsene (19-29 hre) Erwachsene im mittleren Alter (30-44 hre) Ältere Erwachsene (45-59 hre) Seniorinnen / Senioren (ab 60 hre) 3.2 Richtet sich das Projekt an Multiplikatoren oder Mediatoren?, und zwar an: Lehrer, Erzieher oder anderes pädagogisches Personal Im medizinischen Bereich tätiges Personal 3.3 Das Projekt umfasst geschlechtersensible Angebote für: Keine geschlechtersensiblen Angebote 3.4 Richtet sich das Angebot gezielt an sozial benachteiligte Personengruppen? Nein, es richtet sich hauptsächlich an : Krebspatienten 3.5 Das Projekt zielt auf die Partizipation besonderer Zielgruppen?, und zwar an: Patientinnen und Patienten Menschen mit Behinderung Angehörige Sonstiges: Krebspatienten Stand: 28.09.2017 4 / 9 www.lzg.nrw.de

4. Handlungsfeld und Angebotsart des Projektes 4.1 Das Projekt zielt in der Hauptsache auf: Prävention bzw. Gesundheitsförderung oder Aufklärung 4.2 Projektschwerpunkt(e) nach Handlungsfeldern/Themenbereichen: Bestimmte Krankheiten, Krebs Gesunde Ernährung 4.3 Findet in dem Projekt eine sektorenübergreifende Kooperation statt? Wenn ja wie sieht diese Kooperation aus? Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Gesundheitsprofessionals 4.4 Angebotsart(en): Beratungsangebot, fortlaufend Stand: 28.09.2017 5 / 9 www.lzg.nrw.de

5. Projektbeschreibung 5.1 Zielstellung des Projektes: Patienten, Angehörigen und Interessierten sollen in zeitgemäßer, multimedialer und interaktiver Art und Weise Informationen zum Thema "Ernährung und Krebs" nahe gebracht werden, die dem Stand des heutigen Wissens entsprechen. 5.2 Wurde eine Bedarfsermittlung vorgenommen?, und zwar an: Expertenbefragung Auswertung von Verwaltungs- oder Forschungsdaten Sonstiges: Befragung von Selbsthilfegruppen /-organisationen 5.3 Inhalt und Methode des Projektes: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Diätschule wurde im Rahmen eines innovativen pädagogischen Projektes eine CD-ROM zum Thema Ernährung und Krebs entwickelt, erstellt und evaluiert. Diese CD-ROM wird fortlaufend aktualisiert. 5.4 Anzahl der Personen, die unmittelbar/direkt erreicht werden: --- 5.5 Anzahl der Personen, auf die die Aktivitäten schätzungsweise Auswirkungen haben: --- 5.6 (Erwartbare) Hauptergebnisse des Projektes: CD-ROM, Beitrag auf dem Krebskongress 2006, Kooperation mit Selbsthilfegruppen, Akteurten im Gesundheitswesen und Healthprofessionals Stand: 28.09.2017 6 / 9 www.lzg.nrw.de

6. Dokumentation und Evaluation des Projektes 6.1 Wird für das Projekt eine Dokumentation erstellt?, liegt vor Dokumentation wurde veröffentlicht unter dem Titel: --- Bezug möglich über: LebensZeiten e.v., Bochum 6.2 Ist das Vorgehen (bzw. die Konzeption) allgemein evidenzbasiert oder gibt es plausible Annahmen zur Wirksamkeit für den Ansatz?, die Wirksamkeit des Vorgehens (Konzepts) ist nachgewiesen. Quellenangabe: verschiedene Untersuchungen zur Medienwirkung 6.3 Wird eine Projektevaluation durchgeführt?, abgeschlossen 6.4 Die Evaluation wird durchgeführt: Sowohl Projektbeteiligte als auch externe Fachleute 6.5 Folgende Informationen werden ausgewertet, um die Wirkungen des Projektes festzustellen: Spontane Rückmeldungen aus der Zielgruppe bzw. den Zielgruppen Ergebnisse von Expertenbefragungen, Expertenmeinungen Ergebnisse mündlicher Zielgruppenbefragungen 6.6 Ergänzende Beschreibung der Evaluationsmethode: --- 6.7 Wird ein Evaluationsbericht veröffentlicht?, abgeschlossen Bezug möglich über / Literaturangabe: http://www.lebenszeiten.de/fileadmin/templates/pdf/cdrom_projektbericht.pdf Stand: 28.09.2017 7 / 9 www.lzg.nrw.de

7. Fortsetzung der Projektaktivitäten 7.1 Ist ein Anschluss- bzw. Folgeprojekt geplant, beantragt, oder läuft dieses bereits? 7.2 Werden entsprechende Aktivitäten nach Abschluss dieses Projektes durchgeführt? Falls ja welche Gestaltung einer Website, Erstellung weiterer multimedialer Medien 7.3 Entstehen im Rahmen des Projektes Produkte, die auch nach Projektende genutzt werden? Falls ja welche CD-ROM, ggf. Website Stand: 28.09.2017 8 / 9 www.lzg.nrw.de

8. Projektfinanzierung 8.1 Das Projekt finanziert sich über: Sponsorengelder Spenden Vereinsgelder 8.2 Geschätzter Gesamtaufwand (inklusive Planung, Ausführung, Evaluation etc.) in Personentagen oder in Euro: 5000 --- Personentage 8.3 Ist die Finanzierung bis Projektende gesichert? Stand: 28.09.2017 9 / 9 www.lzg.nrw.de