Was brauchen Autofahrer, um glücklich zu sein?

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Warum gibt es so viel Verkehr?

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

zuwanderung / Faktenblatt der wirtschaft 10 1

20Minuten - News von jetzt! In WebApp Format! Verkehr Pendeln lohnt sich nur für Bahn- Benützer

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

Das selbstfahrende Auto Chance oder Risiko für den Nahverkehr?

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Mobilität ist ein hohes Gut

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Welche Mobilität braucht die Wirtschaft? Welche Alternativen gibt es?

Dossier Verkehrspolitik: Positionen der Metropolitankonferenz Zürich

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Obligatorische Abstimmung über die Verankerung des Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) in der Bundesverfassung.

Wirtschaft braucht Mobilität!

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Carpooling ~ Fahrgemeinschaften in der Ostregion

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

6. Sachverständigentag

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark?

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Grossveranstaltungen. Position des VCS

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Fragen und Antworten (FAQ)

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

PANTA RHEI A World in Constant Motion September 2017 Technische Universität Wien Campus Gusshaus Gusshausstraße Wien, Österreich

BAYERN MOBILITÄT 2030

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Mobilität im ländlichen Raum

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

59/BI XXIV. GP. In der Anlage überreiche ich Ihnen als Erstunterzeichner gem. 100 Abs.1 GOG-NR die Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Transkript:

Was brauchen Autofahrer, um glücklich zu sein? Der Strassenverkehr steht in der Schweiz vor bedeutenden Weichenstellungen. Die Kapazitäten auf den Hauptachsen und in den grossen Agglomerationen sind ausgeschöpft. Wie geht es nun weiter: Verkehrssteuerung oder Infrastrukturausbau? Bestehende Mittel anders einsetzen oder neue Abgaben einführen? Diese Fragen müssen in der kommenden Legislaturperiode politisch entschieden werden. 12

Zwei Feststellungen Wenn über Verkehrsinfrastrukturen und damit von Mobilität die Rede ist, so erscheint es wichtig, zwei Feststellungen vorauszuschicken: Ersten: Die Mobilität ist eine Grundvoraussetzung unserer Gesellschaft. Und zweitens: Eben diese Mobilität ist zurzeit im Umbruch. Peter Goetschi Zentralpräsident Touring Club Schweiz (TCS) Im Zentrum und im Umfeld der grossen schweizerischen Agglomerationen sowie auch auf den Streckenabschnitten zwischen den Ballungsräumen gehören verstopfte Strassen und überfüllte Züge heute zum Alltag der werktätigen Bevölkerung. Muss man sich einfach damit abfinden oder gibt es Mittel dagegen? Basierend auf zwei Feststellungen soll nachstehend anhand von verschiedenen Lösungsansätzen aufgezeigt werden, mit welchen die Autofahrerinnen und Autofahrer wenn auch nicht «glücklich» so doch mindestens zufriedener gemacht werden können. Mobilität ist eine Grundvoraussetzung unserer Gesellschaft Arbeitsteilung und Spezialisierung waren und sind unbestritten wichtige Treiber für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung des Wohlstandes unserer Gesellschaft. Diese waren, sind und bleiben aber nur möglich dank einer hohen gesellschaftlichen Mobilität. Der Begriff der Mobilität umfasst dabei nicht nur die Fähigkeit des Menschen, räumliche Entfernungen zu überwinden. Vielmehr geht es auch darum, den eigenen Lebensraum zu nutzen und zu erleben, räumliche, soziale und geistige Grenzen zu überwinden sowie neue Dimensionen und Räume zu erschliessen. Die damit zusammenhängenden Grundbedürfnisse der Menschen, wie Arbeiten, Lernen, Wohnen, Versorgen und Erholen, haben wesentlich zum starken Wachstum der Mobilität in den vergangenen Jahrzehnten beigetragen also 13

letztlich die persönliche Lebensweise mit allen Verpflichtungen und Zwängen, aber auch mit dem Drang, etwas zu erleben, zu reisen und zu entdecken. Das ungebrochene Wachstum der Mobilität hat dabei auch deren negativen Seiten immer stärker in den Vordergrund gerückt. So ist die Gesellschaft heute nicht mehr bereit, Verkehrsunfälle, Luftbelastung und Lärm einfach hinzunehmen auch wenn diesem Bewusstseinswandel das tägliche Verhalten jedes Einzelnen entgegensteht. Die Schweizer sind längst ein Volk von Pendlern geworden. Dank eines gut ausgebauten öv-systems ist der Weg vom Flughafen ins Zentrum von Zürich schneller als in einem grossen amerikanischen Hotel vom Hotelzimmer zur Rezeption. Das Generalabonnement erlaubt Zugfahrten zu derart günstigen Preisen, dass selbst das Zu-Fuss-Gehen nachweislich teurer ausfällt. In der Tat kostet einem GA-Besitzer, der von Bern nach Zürich pendelt, die Amortisation der Schuhe auf einem Kilometer Fussweg mehr als einen Kilometer mit der Bahn zu fahren. All diese Errungenschaften und Annehmlichkeiten kann und will niemand einfach so aufgeben. Die Mobilität ist im Umbruch Die Entwicklungen in der Informationstechnologie beeinflussen sowohl das individuelle als auch das kollektive Mobilitätsverhalten immer stärker. Seit einiger Zeit ist das immer weitergehende Angebot des öffentlichen Verkehrs stets online verfügbar und von überall abrufbar und macht den mobilen Menschen auch im öffentlichen Verkehr flexibler. Im individuellen Verkehr wird das Teilen von Fahrzeugen, das Bestellen einer Mitfahrgelegenheit, die Reservierung eines Parkplatzes viel einfacher, und auch die Kombination von individuellem und öffentlichem Verkehr erhält einen Schub. Mit der weiteren Vernetzung des Automobils (Stichwort «Connected cars») werden die Grenzen zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr noch weiter verwischt. Ein per Verkehrsmanagement gesteuerter Individualverkehr wird immer öffentlicher und ein stärker auf die individuellen Nutzerbedürfnisse zugeschnittener öffentlicher Verkehr wird immer individueller. Trotz dem technologischen Fortschritt wird die Mobilität aber auch in Zukunft nicht abnehmen. Im Gegenteil, die Schweiz wächst weiterhin wirtschaftlich und bevölkerungsmässig. Und dieses Wachstum führt auch in Zukunft zu einer immer grösseren Nachfrage nach Mobilität. Ist diese Feststellungen einmal gemacht, geht es darum, aufzuzeigen, mit welchen Mitteln gegen die verstopften Strassen vorgegangen werden soll. Lösungsansätze Aufbauend auf den eben dargelegten zwei Feststellungen, können folgende Lösungsansätze skizziert werden: Kapazitätsprobleme sind kein Verteilungsproblem Lange zu lange dominierte die Vorstellung, mit der Umlagerung, etwa von der Strasse auf die Schiene oder vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr, könnten die Kapazitätsprobleme gelöst werden. Und weil sich heute auch im öffentlichen Verkehr Engpässe abzeichnen, wird immer häufiger 15

von einer Verlagerung des Verkehrs von den Spitzenzeiten hin zu den Randstunden gesprochen. Diese Ansätze verkennen die Bedeutung und die Kraft der Treiber der Mobilitätsentwicklung. Mobilitätsspitzen im Pendlerverkehr beispielsweise können nur über neue Arbeits- und Arbeitszeitmodelle nachhaltig gebrochen werden. Pricing-Massnahmen hingegen werden von den Benützern, ob auf der Strasse oder auf der Schiene, nur als Sanktion und als zusätzliche Belastung für die arbeitende Bevölkerung empfunden. In diesem Sinne könnte denn auch ein Mobility Pricing höchstens als Ansatz für eine Ablösung bestehender Finanzierungssysteme funktionieren, nicht aber als Lenkungsmassnahme. Technischer Fortschritt ist die Grundlage für ein leistungsfähiges, effizientes, sicheres und umweltverträgliches Verkehrssystem Technische Weiterentwicklungen und Errungenschaften sind die wesentlichen Voraussetzungen für Verbesserungen. Massnahmen zur Verhaltensbeeinflussung hingegen haben auf- grund des hohen Stellenwerts der individuellen Entfaltungsmöglichkeiten in unserer Gesellschaft wenig Wirkung gezeigt. Der TCS hat vor einigen Jahren alle Kantone zu den Auswirkungen der in den 90er Jahren getroffenen Umweltmassnahmen im Verkehrsbereich befragt. Dazu gehörten etwa die ganze Parkraumbewirtschaftung mit Parkplatzreduktionen, Parkgebühren usw., aber auch tiefere Tempolimiten auf den Autobahnen in den Agglomerationen. Wenig überraschend wurden allfällige Auswirkungen aber von keinem einzigen Kanton untersucht und evaluiert. Entscheidend für die grossen Fortschritte in der Luftreinhaltung waren denn auch ganz andere Faktoren nämlich die technischen Massnahmen an der Quelle, also an den Fahrzeugen. Mobilität muss multimodal betrachtet werden Die Benützer sind bereits heute gewohnt, sich ihre Mobilität multimodal zu denken. Sie wählen die Verkehrsmittel gemäss ihren individuellen Bedürfnissen und verknüpfen deren Nut- 17

zung nach Belieben. Vor diesem Hintergrund sind die Schnittstellen der Mobilität von grosser Bedeutung. Ein Beispiel: Standen vor einigen Jahren noch grosse sogenannte Park-&-RidePlätze bei Bahnhöfen im Vordergrund, könnten dank der Share Economy künftig die vielen privaten Parkplätze entlang der öv-achsen in den Fokus rücken. Ohne Kapazitätsausbau geht es auch auf der Strasse nicht weiter Für den Strassenbenützer ist die Vorlage zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds in Verknüpfung mit dem strategischen Ausbauprogramm von entscheidender Bedeutung. Denn genau dort werden die Weichen für den Ausbau des Nationalstrassennetzes gestellt. Aufgrund des grossen Rückstandes müssen die Ausbauarbeiten nun rasch vorangetrieben werden. Notwendig ist eine eigentliche Planungsoffensive, damit möglichst bald baureife Projekte vorliegen und umgesetzt werden können. Und im Agglomerationsverkehr muss der Bund nunmehr die Leistungsfähigkeit der Strassennetze in den Vordergrund stellen. Blumentöpfe und Schwellen auf Hauptstrassen sind kein Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme in den Agglomerationen. Behinderungen und Schikanen sind keine Lösung Ob in den grossen Agglomerationen oder auf den grossen Verkehrsachsen wie am Gotthard: Behinderungen und Schikanen sind keine Lösung. Vielmehr braucht es auch im Strassenverkehr langfristige und tragfähige, also nachhaltige Lösungen. Vor diesem Hintergrund ist die bevorstehende Sa- nierung des Gotthardstrassentunnels die Gelegenheit, ein grosses Risikopotential nachhaltig zu senken und mit Hilfe eines Sanierungstunnels auch für die Zukunft auf teure und umständliche Provisorien zu verzichten. Provisorien notabene, die niemand vor der Haustüre haben will. Der Strassenbenützer kommt schon heute für die Kosten der Infrastruktur auf es braucht keine neuen Abgaben Politisch ist die Forderung weit verbreitet, dass für den geplanten Netzund Kapazitätsausbau auch der Strassenbenützer einen Beitrag leisten soll. Dieses Anliegen verkennt die Tatsache, dass die Strassenbenützer ihre Infrastruktur- und Betriebskosten bereits heute vollständig decken und darüber hinaus wesentliche Beiträge sowohl an die Kosten anderer Verkehrsträger wie auch an den allgemeinen Bundeshaushalt leisten. Vor diesem Hintergrund muss die Finanzierung in erster Linie über eine Neuverteilung der bereits vorhandenen Einnahmen aus dem privaten Strassenverkehr gelöst werden, bevor über weitere Abgaben nachgedacht werden kann. Folgerungen und Forderungen Die moderne Mobilität in all ihren Facetten ist eine zentrale zivilisatorische Errungenschaft. Oft geht im mobilen Alltag, im Stau oder im überfüllten öffentlichen Verkehr vergessen, welche Kraft hinter dieser Freiheit des Reisens und Güteraustausches steht. 19

Sichern Sie sich 30 Jahre Fachwissen für Ihr Bauprojekt! Swissfix ist Ihr starker Partner für Bauberatung Baubegleitung Expertisen BAUBERATUNG BAUBEGLEITUNG EXPERTISEN SWISSFIX GmbH Steineggstrasse 42, 8852 Altendorf SZ www.swissfix.ch, office@swissfix.ch T +41 (0) 55 420 11 58, F +41 (0) 55 420 11 59

Im Alltag will die Gesellschaft auf ein funktionierendes und zuverlässiges Mobilitätssystem zurückgreifen können, welches die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt. Da ist man vielleicht auch gerne dazu bereit, etwas Individualität abzugeben und sich von einem Verkehrsmanagementsystem steuern oder von einem autonom fahrenden Fahrzeug ans Ziel bringen zu lassen. Zusammengefasst geht es für den Autofahrer und die Autofahrerin um Emotionalität und Funktionalität: Während in der Freizeit etwas mehr Erlebnis angesagt ist, verlangt der Alltag nach weniger verstopften Strassen, mehr Kapazitäten und mehr Effizienz. Und das alles zu Preisen, die auch künftig niemanden ausschliessen und für alle erschwinglich sind. Mobilität ist aber stets auch Erlebnismobilität, welche die Fahrt und Reisen sowie Landschaften und Kulturräume erlebbar macht. 21