1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Ähnliche Dokumente
sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen Mathematik 5

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

GW Mathematik 5. Klasse

GRUNDWISSEN MATHEMATIK KLASSENSTUFEN 5 UND 6 1. ZAHLEN. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Teiler und Vielfache. 1.3 Teilbarkeitsregeln

Mathematik 5. Klasse. 1. Grundlagen der Algebra. Zahlenmengen

Basiswissen 5. Klasse

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

5 Grundwissen der 5. Klasse

Grundwissen JS 5 Algebra

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 5 für den Übergang in Klasse 6

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

I. Natürliche Zahlen (Seite 1)

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Gemischte Zahlen Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden und umgekehrt: Bruchzahlen A 6_02

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage des Lehrplans 2005 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Grundwissen Seite 1 von 17 Klasse6

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Kompetenzübersicht A Klasse 5

k) (Zehntausender) f) (Hunderter)

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Oberfläche von Körpern

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

6. (a) Darstellung der Weitsprungergebnisse, Darstellung der ersten Kugelstoßversuche, Geld im Geldbeutel,

Lösung: a) b)

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Das Prisma ==================================================================

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Repetition Mathematik 7. Klasse

Teste dein Grundwissen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Eignungstest Mathematik

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schrägbilder von Körpern Quader

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Transkript:

1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen I N= { 1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen I N 0 = { 0, 1, 2,...} Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = {...-3; -2; -1; 0; 1; 2; 3;...} Menge der ganzen Zahlen V 12 = { 12; 24; 36; 48;...} Menge der Vielfachen von 12 T 12 = { 1; 2; 3; 4; 6; 12} Menge der Teiler von 12 Eine Zahl, die genau zwei Teiler besitzt, heißt Primzahl. { 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29...} Menge der Primzahlen Jede Zahl lässt sich eindeutig in ein Produkt von Primzahlen zerlegen. Bsp.: 20 2 20 = 2 2 5 10 2 5 5 { 1; 4; 9; 16; 25; 36; 49; 64; 81;...} Menge der Quadratzahlen { 1; 10; 100; 1000;...} Menge der Stufenzahlen Eine Menge besteht aus Elementen. Bsp.: 12 V 12 ; 13 V 12. 5! = 1 2 3 4 5 = 120 heißt Fakultät. Höchstens 7 x 7 Mindestens 3 x 3 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 1 von 13

1.2 Stellenwertsystem Zahlen werden in einem Stellenwertsystem mit Hilfe von Ziffern dargestellt. Bsp.: 235 = 2 100 + 3 10 + 5 1 Zahlenwörter für große Zahlen: Jedes Zahlenwort beansprucht drei Stellen. Tausender Millionen Milliarden Billionen Billiarden Trillionen Trilliarden Quadrillionen.... Bsp.: 120 000 000 003 000 000 000 000 einhundertzwanzig Trilliarden drei Billionen Zehnerpotenzen 10 0 =1; 10 1 = 10; 10 2 = 100; 10 3 = 1000; 10 4 = 10 000;... Bsp.: 25 10 6 = 25 000 000 1.3 Runden Steht nach der Stelle, auf die gerundet werden soll, die Ziffer 0, 1, 2, 3 oder 4, wird abgerundet, sonst aufgerundet. Bsp.: 13 512 14 000 13 499 13 000 1.4 Rechnen am Zahlenstrahl Addition 3+2 0 1 3 2 3 +2 4 5 6 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 2 von 13

Subtraktion 5-2 0 1 2 5 3 4 5 6-2 1.5 Rechnen mit Ganzen Zahlen Der Betrag einer Zahl ist ihre Entfernung vom Nullpunkt. Bsp.: 3 = 3; -3 = 3 Zahlen, die den gleichen Betrag besitzen, aber verschiedene Vorzeichen haben, heißen Gegenzahlen. Bsp.: -3 und 3 sind Gegenzahlen 3 + (+2) = 3 + 2 = 5; -3 + (+2) = -3 + 2 = -1; 3 + (-2) = 3 2 = 1; -3 + (-2) = -3 2 = -5; 3 (+2) = 3 2 = 1; -3 (+2) = -3 2 = -5; 3 (-2) = 3 + 2 = 5; -3 (-2) = -3 + 2 = -1; Die Subtraktion ist die Addition der Gegenzahl. Mult./Div:Gleiche Zeichen ergeben +, ungleiche. 3 2 = 6; 6 : 3 = 2; 3 (-2) = -6; 6 : (-3) = -2; -3 2 = -6; -6 : 3 = -2; -3 (-2) = 6; -6 : (-3) = 2; 1.6 Termnamen 1. Summand + 2. Summand = Summe Minuend Subtrahend = Differenz Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 3 von 13

1. Faktor 2. Faktor = Produkt Dividend : Divisor = Quotient 1.7 Befehlssätze Addiere 4 zu 5. 5+4 Subtrahiere 4 von 5. 5-4 Multipliziere 4 mit 5. 4 5 Dividiere 4 durch 2. 4:2 1.8 Rechengesetze Klammer zuerst, dann Potenz, dann Punkt vor Strich Kommutativgesetze: 2+3 = 3+2 2 3 = 3 2 Assoziativgesetze: (2+3)+4 = 2+(3+4) (2 3) 4 = 2 (3 4) Distributivgesetze: 2 (3+4) = 2 3+2 4 2 (3-4) = 2 3-2 4 (3-4):2 = 3:2-4:2 Potenzen: 3 3 3 3 = 3 4 3 heißt Basis, 4 heißt Exponent. 1.9 Größen Eine Größe besteht aus einer Maßzahl und einer Einheit. Bsp.: 4 µm; 8,25 ; 3 mg; 2h25min3s Größe Länge Masse Zeit Grundeinheit m (Meter) g (Gramm) s (Sekunde) Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 4 von 13

Vorsätze von Einheiten: Name Zeichen Bedeutung Zehnerpotenz Nano n Milliardstel 10-9 Mikro µ Millionstel 10-6 Milli m Tausendstel 10-3 Zenti c Hundertstel 10-2 Dezi d Zehntel 10-1 Hekto h hundert 10 2 Kilo k tausend 10 3 Mega M Million 10 6 Giga G Milliarde 10 9 Bsp.: 30 000 m = 30 km 4 10 9 Byte = 4 GByte 5 Tausendstel Gramm = 5 mg 3 Millionstel Meter = 3 µm 2 Geometrie 2.1 Ebene Gebilde (2 Dimensionen) Ein Viereck mit 4 rechten Winkeln heißt Rechteck. Ein Rechteck mit 4 gleich langen Seiten heißt Quadrat. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 5 von 13

Ein Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind, heißt Parallelogramm. Ein Viereck mit 4 gleich langen Seiten heißt Raute (Rhombus). Ein Viereck, bei dem zwei Seiten parallel sind, heißt Trapez. Ein Viereck, bei dem an zwei gegenüberliegenden Ecken jeweils zwei gleich lange Seiten anliegen, heißt Drachenviereck. Alle Punkte der Kreislinie haben vom Mittelpunkt M die gleiche Entfernung. M 2.2 Flächeninhalte Umfang des Rechtecks U R = 2 (l+b) Flächeninhalt des Rechtecks A R = l b l b Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 6 von 13

2.3 Flächeneinheiten: mm 2 cm 2 dm 2 m 2 ahakm 2 Die Umrechnungszahl ist immer 100. 2.4 Körper Körper sind räumliche Gebilde. (3 Dimensionen) Körper, die nur ebene Begrenzungsflächen haben: Würfel (Kubus) 6 gleiche quadratische Seiten 12 Kanten 8 Ecken Quader Gegenüberliegende Rechtecke sind gleich. Prisma Gleiche eckige Grund- und Deckfläche. Pyramide Eckige Grundfläche und Spitze Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 7 von 13

Körper, die ebene und gekrümmte Begrenzungsflächen haben: Zylinder Gleiche kreisförmige Grund- und Deckfläche Kegel Kreisförmige Grundfläche und Spitze Körper, die nur gekrümmte Begrenzungsflächen haben: Kugel Alle Punkte der Oberfläche sind vom Mittelpunkt gleich weit entfernt. 2.5 Oberflächeninhalt des Quaders: O Q = 2 (l b+l h+b h). h l b Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 8 von 13

2.6 Netz des Quaders: b 2.7 Punktmengen Strecke [AB] ist die Menge aller Punkte zwischen A und B einschließlich A und B. Länge der Strecke AB ist die Entfernung von A nach B. Halbgerade [AB Gerade AB 2.8 Parallele und Lot g ist parallel zu h: g h g ist senkrecht zu l: g l g ist Lot zu l. h l l A B A B A B g h Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 9 von 13

x P Der Abstand d eines Punktes P von einer Geraden ist die Länge der senkrechten Verbindungsstrecke. 2.9 Achsensymmetrische Figuren Figuren, die man durch Falten aufeinanderlegen kann, heißen achsensymmetrisch. Die Faltgerade a heißt Symmetrieachse. Q ist der Bildpunkt von P. [PQ] wird von der Symmetrieachse a senkrecht halbiert. P d Q 2.10 Der Winkel a Dreht man eine Halbgerade g um ihren Anfangspunkt S entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Halbgeraden h, so entsteht ein Winkel. Bezeichnungen: (g, h) oder ASB B h S A g Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 10 von 13

Winkelarten: Gradzahl Bezeichnung α = 0 Nullwinkel 0 < α < 90 spitzer Winkel α = 90 rechter Winkel 90 < α < 180 stumpfer Winkel α = 180 gestreckter Winkel 180 < α < 360 überstumpfer Winkel α = 360 Vollwinkel 3 Funktionen 3.1 Koordinatensystem Ein Koordinatensystem besteht aus II zwei senkrechten Zahlenstrahlen mit gemeinsamem Nullpunkt. Q(-2 1) Die x-achse heißt auch Abszisse, die y-achse auch Ordinate. y 2 1-2 -1 O 1 2 III -1 I P(1 2) IV x Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 11 von 13

Ein Punkt P(x y) ist durch seine Koordinaten festgelegt. Die Ebene wird in vier Quadranten unterteilt. 3.2 Diagramm Zusammenhänge zwischen Größen können in einer Tabelle oder einem Diagramm dargestellt werden. Tabelle Klasse 5a 5b 5c 5d Mädchen 12 9 15 8 Mädchen 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Säulendiagramm 5a 5b 5c 5d Klasse Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 12 von 13

4 Stochastik 4.1 Zählprinzip Veranschaulichung am Baumdiagramm Jeder Pfad durch den Baum steht für eine Kombinationsmöglichkeit. Hat die erste Verzweigung m Äste und die zweite n Äste, so gibt es m n Kombinationsmöglichkeiten. Bsp.: Für 3 T-Shirts und 2 Hosen gibt es 3 2 Kombinationsmöglichkeiten, nämlich: T 1 H 1, T 1 H 2, T 2 H 1, T 2 H 2, T 3 H 1, T 3 H 2. T 1 T 2 T 3 H 1 H 2 H 1 H 2 H 1 H 2 Rhön-Gymnasium Bad Neustadt 08 Seite 13 von 13