Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung

Ähnliche Dokumente
Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Hessisches Kultusministerium

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern

Organisationsformen (Hannover)

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Ganztagsschule. Eine neue Chance in der Bildungsreform?

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Die KGS Hemmingen als offene Ganztagsschule

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Unterrichtsentwicklung durch Kooperation: Potenziale von Ganztagsschulen Ganztagsvorlesung

GANZTAGSSCHULE IM SPIEGEL DER FORSCHUNG

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule und Sportverein

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Aufbau der Oberschule Uelsen

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen

Unsere Datengrundlage:

Grundschule Berg am Laim

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

"Qualität von Ganztagsschule - Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag" Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau

Hessisches Kultusministerium

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Elternbefragung. Hessische Ganztagsschul-Studie. Ergebnisse der 2. Erhebungswelle. Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

NRW Zentrale Ergebnisse

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Konzept der Offenen Ganztagsschule an der Grundschule Op de Host

I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Ganztagsschule Chancen für die Entwicklung von Lernkultur und Förderung

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Sportverein und Ganztagsschule

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Forum 3 Gestaltungselemente des

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS)

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Thema: Freizeitbedarf innerhalb ganztägiger Bildungskonzepte Vorwort

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Transkript:

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung Pressekonferenz, Berlin, 19. März 2007

StEG ein kooperatives Forschungsprojekt Konsortium: Prof. Dr. Eckhard Klieme (Sprecher) PD Dr. Ludwig Stecher (Koordinator) Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Beiräte: Administrativer Beirat Wissenschaftlicher Beirat Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt a. M.) Deutsches Jugendinstitut (München) Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund 5 Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Bundesländer, des Deutschen Städtetags und des BMBF 7 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Sprecher: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann) Durchführung der Felderhebung: IEA Data Processing Center, Hamburg

StEG ein kooperatives Forschungsprojekt Durchgeführt mit finanzieller Unterstützung durch das und den und in enger Kooperation mit den Bundesländern.

StEG ist eine Befragungsstudie und u. a. durch drei Punkte charakterisiert: Mehrperspektivität Längsschnittliches Design Bundesweite Stichprobe

Mehrperspektivität Eltern Schüler Schulleiter Lehrkräfte Kooperationspartner Weit. päd. tät. Personal

Längsschnitt 2005 2006 2007 2008 2009 1. Eingangserhebung 2. Zwischenerhebung 3. Abschlusserhebung Rückmeldung an Schulen und Länder Rückmeldung an Schulen und Länder

Stichprobe: Anzahl der untersuchten Ganztagsschulen Insgesamt 373 Schulen aus 14 Bundesländern IZBBgeförderte Schulen Ältere Ganztagsschulen* Primarstufe 84 15 Sekundarstufe I 200 74 * Länger als 5 Jahre als Ganztagsschule und keine IZBB-Förderung Broschüre, S. 12

Stichprobe 22.462 30.562 Eltern Schüler 65.000 357 8.837 befragte Personen 684 1.750 Schulleiter Lehrkräfte Kooperationspartner Weit. päd. tät. Personal Broschüre, S. 13

Zeitlicher Umfang des Ganztagsbetriebs (in mindestens einem Schülerjahrgang) 0% 20% 40% 60% 80% 100% alle Schulen 74,4 16,1 4,1 Grundschulen Sek-I-Schulen 62,4 93,4 25,3 6,8 1,50,0 GTS seit >5 Jahren GTS seit 2-5 Jahren GTS seit 1 Jahr 61,3 91,9 87,5 34,0 4,7 6,12,0 9,8 2,7 vollgeb. GTS teilgeb. GTS offene GTS 46,8 71,7 92,0 46,7 18,3 5,0 6,4 5,02,5 4-5 W ochentage 3 W ochentage 1-2 W ochentage Fehlende Anteile auf 100%= kein Angebot/keine Angabe; Quelle: StEG 2005 - Schulleitungsbefragung Broschüre, S. 17

Teilnahmequoten 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundschulen 25,0 53,1 21,9 Sekundarstufe I, Jg. 5 7,3 38,8 53,9 Sekundarstufe I, Jg. 7 18,5 34,0 47,5 Sekundarstufe I, Jg. 9 40,3 29,3 30,4 Schulbezogene Teilnahmequote: 0-20% 21-60% >60% Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 24

Teilnahmequoten In offenen Ganztagschulen nehmen durchschnittlich etwa 40% der Schülerinnen und Schüler teil. 80% der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an Grundschulen nehmen drei oder mehr Tage teil, 61% an fünf Tagen. 41% der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich nehmen nur an einem Tag teil, 36% an drei oder mehr Tagen, 9% an allen Wochentagen. Broschüre, S. 24f.

Angebotsstruktur der Ganztagsschulen lernunterstützende und fachliche Angebotsarten 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100% Förderung und Hausaufgaben: Hausaufgabenhilfe/-betreuung Förderunterricht für Fachleistungen Spezifische Fördermaßnahmen 47,3 70,6 67,9 86,8 97,6 94,5 Fachbezogenen Angebote: Mathematische Angebote Naturwiss. Angebote Deutsch/Literatur Fremdsprachen-Angebote Sportliche Angebote Musisch-künstler. Angebote 21,4 21,8 46,5 48,5 58,2 49,1 55,1 57,2 94,6 89,9 96,3 85,8 Grundschule Sekundarstufe I Quelle: StEG 2005 - Schulleitungsbefragung Broschüre, S. 19

Angebotsstruktur der Ganztagsschulen nicht-fachliche Angebotsarten 0% 20% 40% 60% 80% 100% Fachübergreifende Angebote: Handwerkl./hauswirtschaftl. Angebote Techn. Angebote/neue Medien Gemeinschaftaufgaben/Schülermitbestimm. Formen sozialen Lernens Formen interkulturellen Lernens Projektformen: Projekttage/-wochen Dauerprojekte Freizeitorientierte Angebote: Freizeitangebote (obligatorische Form) Freiwillig zu nutzende Freizeitangebote Freizeitbeaufsichtigung von Schülern 10,1 32,1 30,3 61,7 78,0 58,0 57,4 72,7 54,2 66,9 38,5 44,5 75,4 72,7 67,5 67,4 82,0 89,6 89,1 93,4 Grundschule Sekundarstufe I Quelle: StEG 2005 - Schulleitungsbefragung Broschüre, S. 19

Individuelle Teilnahme an einzelnen Angebotsarten - Grundschulen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hausaufgabenbetreuung 51,2 Fachbezogene Förderangebote 28,7 Arbeitsgemeinschaften 72,0 Regelmäßige Themenangebote/Projekte 34,8 Ungebundene Freizeitangebote/Spiel 73,4 Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 26

Individuelle Teilnahme an einzelnen Angebotsarten - Schulen der Sekundarstufe I 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hausaufgabenhilfe/-betreuung 24,4 Fördergruppen/Förderunterricht 24,9 Fachbezogene Angebote 28,2 Fächerübergreifende AGs/Kurse/Projekte 63,7 Projektspezifische Angebotselemente 47,7 Gebundene/ungebundene Freizeitangebote 27,8 Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 26

Individuelle Teilnahme nach Migrationshintergrund in % 100 80 60 40 Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund 20 0 Teilnahme Migrationshintergrund am Ganztagsangebot Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 27

Individuelle Teilnahme nach sozioökonomischem Hintergrund (SES) 100 80 in % 60 40 20 0 Geringer SES Teilnahme am Ganztagsangebot Hoher SES 1. Quartil 2. Quartil 3. Quartil 4. Quartil Sozioökonomischer Status (SES) Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 27

Qualität des Ganztagsbetriebs/Zufriedenheit Soziale Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen/Schülern sind ein zentraler Faktor für die Teilnahmeentscheidung. Soziale Beziehungen zwischen dem Betreuungspersonal in den Ganztagsangeboten und den Schülerinnen und Schülern sind im Durchschnitt besser als die Beziehungen zu Lehrkräften, beeinflussen die Beurteilung des Nutzens von Ganztagsangeboten: (Sozialer und Lernnutzen der Angebote). Hausaufgabenbetreuung ist vergleichbar mit Unterricht in Bezug auf Unterstützungsverhalten der Lehrkraft effektive Zeitnutzung. Broschüre, S. 26ff.

Zielorientierungen der Ganztagsschule aus Schulleitungssicht nach Organisationsform Mittelwerte Erweiterung der Lernkultur (n=303) 2,34 2,51 2,86 Kompetenzorientierung und Begabungsförderung (n=295) 2,40 2,53 2,91 Gemeinschaft, soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung (n=316) Betreuung und Schulöffnung (n=315) 2,59 2,51 2,85 3,03 2,66 2,79 1=gar nicht 2=ansatzweise 3=weitgehend 4=umfassend 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 vollgebunden teilgebunden offen Quelle: StEG 2005 - Schulleitungsbefragung p<.05: * = vollgeb. vs. teilgeb. vs. offen / ** = vollgeb.vs. teilgeb. + offen/ *** = offen vs. vollgeb. + teilgeb.

Faktoren für den erfolgreichen Ausbau von Ganztagsschulen Förderliche Organisationsmerkmale: eine hohe Innovationsbereitschaft im Kollegium, hohe Bedeutung von pädagogischen Entwicklungszielen als Gründungsmotiv, eine intensive Kooperation zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal, die aktive Mitwirkung der Lehrkräfte im Ganztagsbetrieb, eine flexible Zeitorganisation. Förderliche Merkmale des Entwicklungsprozesses: Inanspruchnahme und wahrgenommener Nutzen von externer Unterstützung, die erfahrene finanziell-strukturelle Unterstützung, Entwicklungsaktivitäten der Schule in der Vorbereitung auf den Ganztagsbetrieb (Konzeptentwicklung, Konferenzen, Befragungen, Fortbildungen usw.), die Durchführung systematischer Maßnahmen der Qualitätsentwicklung, erfolgreiches Management von Startproblemen bei Einführung des Ganztagsbetriebes, die schulweite Akzeptanz des Ganztagskonzepts im Kollegium. Broschüre, S. 40

Kooperationspartner von Ganztagsschulen Ca. 2/3 der Schulen geben an, den Ganztagsbetrieb zusammen mit externen Partnern zu gestalten Wichtigste Partner sind: Sportvereine Kinder- und Jugendhilfe Wohlfahrtsverbände Musikvereine/Musikschulen Sonstige Vereine/Verbände Jugendhilfe ist zwar der konzeptionell wichtigste Partner, bislang aber kein Generalanbieter Nur knapp 6% der Partner sind konfessionell ausgerichtet Broschüre, S. 41

GTS-Intensität des Kindes nach Erwerbstätigkeit der Mutter 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vollzeit erwerbstätig 40,8 18,9 40,3 teilzeit beschäftigt 27,8 22,3 49,8 Primarstufe stundenweise beschäftigt Hausfrau, arbeitslos, sonstiges 15,6 25,5 20,4 13,9 64,0 60,6 Vollzeit erwerbstätig 23,8 24,2 52,0 Sek. I teilzeit beschäftigt stundenweise beschäftigt 18,5 17,3 23,8 25,3 57,7 57,4 Hausfrau, arbeitslos, sonstiges 20,0 22,0 58,0 Teilnahme an allen Tagen mit Ganztagsangebot nur unregelmäßige Teilnahme keine GT-Teilnahme Quelle: StEG 2005 - Elternbefragung Broschüre, S. 43

0% 20% 40% 60% 80% 100% Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten von Eltern und Kindern Gemeinsam Zusammensitzen (z.b. Spielen, Musik hören) Gemeinsam Fernsehen Gemeinsame Hobbies betreiben Gemeinsame Ausflüge Gemeinsame Gespräche Gemeinsame Mahlzeiten 30,5 25,6 24,3 36,4 36,5 35,3 17,5 15,1 13 21,8 22,4 20,6 42,2 43,9 46,6 59,2 64,4 68,1 Teilnahme 3-5 Tage Teilnahme 1-2 Tage Keine Teilnahme Quelle: StEG 2005 - Elternbefragung Broschüre, S. 44

Entlastung der Eltern durch die Ganztagsschule Bei regelmäßiger GTS-Teilnahme des Kindes: Mindestens eine positive Veränderung im privaten Bereich (Hausaufgaben, Unterstützung bei Erziehungsproblemen etc.) bei 64% der Mütter und 53% der Väter Mindestens eine positive Veränderung im beruflichen Bereich (zeitliche Ausweitung oder (Wieder-)Aufnahme beruflicher Tätigkeit etc.) bei 42% der Mütter und 21% der Väter Quelle: StEG 2005 - Elternbefragung Broschüre, S. 44

Zufriedenheit der Eltern mit der Ganztagsschule Über 80% der Eltern sind zufrieden bzw. eher zufrieden mit der Verlässlichkeit der Betreuung der zeitlichen Struktur der Zahl der Mitarbeiter/innen der Organisationsform des Ganztagsbetriebs Weniger als 70% der Eltern sind zufrieden bzw. eher zufrieden mit Hilfen und Aufsicht bei Hausaufgaben Mittagessen Bewegungs- und Spielpausen Freizeit- und Spielangebote Quelle: StEG 2005 - Elternbefragung Broschüre, S. 44

Vereinsaktivitäten nach GTS-Intensität des Kindes 50 40 keine Teilnahme Teilnahme 1-2 Tage Teilnahme 3-5 Tage 30 in % 20 10 Sportverein kirchl. Jugendgruppe/Gemeinde Heimat-/Bürgerverein Politische Jugendorganisation 0 sonstige Jugendgruppe andere Vereine Quelle: StEG 2005 - Schülerbefragung Broschüre, S. 45

Handlungsbedarf für den Ausbau von Ganztagsschulen 1. Quantitativen Ausbau des Ganztagsschulsystems voranbringen 2. Schulen in ihrer Entwicklung stärken 3. Teilnahmebereitschaft der Schülerinnen und Schüler erhöhen durch Schulentwicklung Verbesserung der Schüler-Lehrer-Beziehung Elternarbeit 4. Konzepte für Ganztagsangebote weiterentwickeln 5. Pädagogische Ziele in den Schulen überdenken; Lern- und Förderangebote stärken Broschüre, S. 47ff.

Handlungsbedarf für den Ausbau von Ganztagsschulen 6. Konzepte zur Verbindung von Unterricht und Angeboten entwickeln und verbindlich formulieren 7. Pädagogisches Personal stabilisieren und integrieren 8. Kooperation ausbauen 9. Entlastung für Familien deutlich machen 10. Ausbau von Ganztagsschulen als Teilstrategie, die durch weitere Reformmaßnahmen zu ergänzen ist Broschüre, S. 47ff.

Weiterer Forschungsbedarf 1. Bedarf an Ganztagsbildung und -betreuung 2. Prozess der Teilnahmeentscheidung 3. Lehr-Lern-Kulturen in Ganztagsschulen und deren Wirkungen 4. Rolle von Organisationsmodell und Bindungsgrad der Ganztagsangebote 5. Professionsentwicklung in Ganztagsschulen 6. Ganztagsschule und Jugendkultur 7. Ganztagsschule und Familie 8. Kooperation mit außerschulischen Partnern und Kommunen aus sozialräumlicher und infrastruktureller Sicht Broschüre, S. 53

www.projekt-steg.de