ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut.

Ähnliche Dokumente
cobas T 4000 Analyzerserie Das Plus an Organisation für das Basislabor

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

cobas T HSV 1/2 Test Erweiterung Ihres STI Menüs mit Dual-Target Detektion für zuverlässige Befunde

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Gebärmutterhalskrebs...

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

MODULAR T PRE-ANALYTICS EVO. Optimierte Wege gehen

Herz und Niereninsuffizienz

Chemoprävention der Tuberkulose

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

HIV und Schwangerschaft

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

cobas c 111 analyzer Das kompakte Analysensystem für die klinische Chemie

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Sexualität nach Nierentransplantation

INHALTSVERZEICHNIS.

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

RUNDSCHREIBEN 02/2011

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Wissenswertes über. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM)

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Evaluierung eines Tests zum Nachweis des Methadon-Metaboliten EDDP - eine neue Möglichkeit bei der Therapiekontrolle von Patienten im Methadonprogramm

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

TUMORMARKER "Serumbank"

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Immunsuppressiva 1. Herausforderungen von Arzt und Patient bei der Transplantation 2

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

Bilanzmedienkonferenz 7. Februar Severin Schwan CEO Division Roche Diagnostics

Ein neuer Standard für das HIV-Screening

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

MODULAR PRE-ANALYTICS EVO Optimierte Wege gehen

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising

Urinanalyse Einfache Messung. Eindeutige Ergebnisse. Sichere Diagnose.

individualisierten Therapie

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Therapeutische und Toxische Bereiche Zur Transversalbeurteilung in der Labordiagnostik Teil 2

Personalisierte Medizin

Der neue cobas T BRAF V600 Mutation Test (CE-IVD) Was wäre, wenn Sie ihr die richtige Antwort früher geben könnten?

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

Abkürzungsverzeichnis

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Automatisierte ANCA-Tests auf dem neuesten Stand der Technik

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

cobas bge link Fernsteuerung von Blutgassystemen am Online-Arbeitsplatz

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

cobas T 8000 modular analyzer series Intelligent LabPower

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Transkript:

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva Einfach. Alles. Gut.

Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Immunsuppressiva Drug-Monitoring von Immunsuppressiva Unter dem Begriff Immunsuppressiva (engl. immunosuppressant drugs, ISDs) fasst man drei Klassen von Medikamenten zusammen, die durch Inhibierung essenzieller zellulärer Vorgänge die Aktivität von Lymphozyten hemmen. Man unterscheidet Calcineurin-Inhibitoren (Cyclosporin und Tacrolimus) Signaltransduktionsinhibitoren (Mycophenolsäure MPA) Zellzyklus-Hemmer (Sirolimus und Everolimus) Am häufigsten werden ISDs bei Transplantationspatienten eingesetzt, aber auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder Erkrankungen, deren Ursache eine Fehlfunktion des Immunsystems ist. 1 Einige Medikamente können in einer Monotherapie verabreicht werden. Häufiger ist allerdings der Einsatz einer Kombinationstherapie aus zwei bis drei Medikamenten, um die Effektivität der Behandlung zu steigern und Nebenwirkungen durch verringerte Dosierungen zu reduzieren. 2 ISDs haben eine geringe therapeutische Breite (d.h. der Abstand zwischen unwirksamen und toxischen Konzentrationen ist gering). Dies macht ein regelmässiges Monitoring der Wirkstoffkonzentration erforderlich, denn eine Überdosierung ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko assoziiert, eine Unterdosierung dagegen kann zur Abstossung des Transplantats führen (siehe Abbildung 1). 3 Wirkstoffkonzentration therapeutische Breite unwirksam wirksam toxisch Abb. 1: Die therapeutische Breite, der schmale Grat zwischen Unwirksamkeit und Toxizität Das Monitoring von Immunsuppressiva ist notwendig, um Abstossungsreaktionen zu verhindern und toxische Effekte zu vermeiden 3 2

Die therapeutische Dosierung von ISDs muss im Laufe der Behandlung in der Regel verringert werden, da das Risiko einer Abstossung mit der Zeit abnimmt, während toxische Effekte der immunsuppressiven Medikamente zunehmen. 2 Die grossen intra- und interindividuellen Schwankungen der Immunsuppressiva-Konzentrationen, die durch den Einsatz von Kombinationstherapien weiter verstärkt werden können, sind eine weitere Herausforderung für das regelmässige Monitoring der Patienten. 4 Medikamentenlevel im Vollblut 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 Zeit (Stunden) Patient 1 Patient 2 Patient 3 1 12 Klinische Anforderungen an ein optimales ISD- Monitoring Aus den beschriebenen Besonderheiten der Behandlung mit ISDs ergeben sich klinische Anforderungen, die grosse Herausforderungen an die analytischen Methoden stellen. 6,7 Hohe Präzision für eine gleichbleibende Wertelage im Langzeit-Monitoring Hohe analytische Sensitivität für das Monitoring niedrig dosierter Kombinationstherapien Sehr gute Vergleichbarkeit zu Referenzmethoden für verlässliche Ergebnisse Optimale Integration in den Workflow des Labors für effiziente Ressourcen-Nutzung Abb. 2: Individuelle Variabilität der ISD Konzentrationen und Pharmakokinetik bei identischer Dosierung 5 3

Das vollständige ISD-Menü von Roche Hohe Konsolidierung und einfache Bedienung passend für jedes Labor Mit den Elecsys Assays Tacrolimus, Cyclosporine, Sirolimus, Everolimus und dem enzymatischen Immuno - assay Mycophenolsäure (MPA) kann Roche das vollständige Menü für das Monitoring von Immunsuppressiva anbieten (Tab. 1). Durch Zusammenführung der fünf Parameter auf einer konsolidierten Plattform (cobas 6 oder cobas 8) ermöglicht Roche eine Komplettlösung, die das ISD-Monitoring mit mehr als 2 weiteren Parametern verbindet. Darunter für Transplantations- Patienten relevante Parameter zur Diagnose von Infektionskrankheiten, Diabetes, Anämie, n- sowie Leberfunktion und viele mehr. Um den Workflow im Labor noch einfacher zu gestalten, arbeiten die vier Elecsys ISD Tests mit einer einheitlichen Probenvorbereitung für Vollblutproben. Der MPA-Test benötigt keine Probenvorbereitung. Serum und Plasma können direkt verwendet werden. Tacrolimus Cyclosporine Sirolimus Everolimus Mycophenolsäure cobas e Modul cobas c Modul Tab. 1: Das vollständige ISD-Monitoring Menü von Roche Alle fünf ISD-Monitoring Assays auf einer automatisierten und konsolidierten Plattform mit einheitlicher Probenvorbereitung für die Elecsys Tests 4

Hohe Präzision und analytische Sensitivität für mehr Sicherheit Um der Anforderung nach präzisen und sensitiven Tests gerecht zu werden, arbeitet Roche auf der Elecsys Plattform mit der ECL-Technologie, die sich auszeichnet durch: Damit erhalten Ärzte und Patienten zuverlässige Ergebnisse für ein langfristiges Monitoring moderner Therapieprotokolle mit niedrig dosierten Wirkstoffen. einen geringen individuellen Geräteeinfluss einen weiten Messbereich eine hohe Präzision, gerade bei niedrigen Konzentrationen (Abb. 3) Hohe Präzision, auch bei niedrigen Analyt - konzentrationen Das ISD-Monitoring Panel von Roche: Präzisionsdaten im Wettbewerbsvergleich A 2 18 Zwischenpräzision [CV %] 16 14 12 1 8 6 4 2 5,3 5,3 6,9 6,3 3,6 B Tacrolimus Cyclosporine Sirolimus Everolimus Mycophenolsäure Roche 2,6 ng/ml 69 ng/ml 2,6 ng/ml 2,8 ng/ml 85 ng/ml Mitbewerber A 3, ng/ml 87,9 ng/ml 3,8 ng/ml Mitbewerber B 3,4 ng/ml 18, ng/ml 2,7 ng/ml 1 ng/ml Mitbewerber C 6,7 ng/ml 99, ng/ml 2,9 ng/ml 11 ng/ml Mitbewerber D 5,1 ng/ml 5, ng/ml 1 ng/ml Abb. 3: A Gemessene Zwischenpräzision der einzelnen Wettbewerber B Analyt konzentration bei der die genannten Präzisionsdaten aus A ermittelt wurden (Quelle: Packungsbeilagen 213 215) 5

Hohe Qualität und Zuverlässigkeit gerade wenn es darauf ankommt Die fünf ISD-Monitoring Assays von Roche zeichnen sich aus durch: sehr gute Vergleichbarkeit zu bekannten und validierten LC-MS/ MS- bzw. HPLC-Methoden (Abb. 4) sehr gute Chargenkonstanz und Rückführbarkeit auf Referenzmethoden konsistente Ergebnisse auf allen Systemkombinationen der cobas modular Plattform durch identische Reagenzkonzepte Elecsys Tacrolimus Performance Data N= 129 Proben gewichtete Deming Regression: y = 1,7x,269; r =,97 4 Elecsys Tacrolimus (ng/ml) 3 2 1 1 2 3 LC-MS/MS (ng/ml) Leber Unbekannt 4 Elecsys Cyclosporine Performance Data N= 1643 Proben gewichtete Deming Regression: y = 1,4x + 2,79; r =,98 2 Elecsys Cyclosporine (ng/ml) 15 1 Knochenmark Leber Lunge 5 Unbekannt 5 1 15 2 LC-MS/MS (ng/ml) Elecsys Sirolimus Performance Data N= 42 Proben gewichtete Deming Regression: y = 1,5x +,154; r =,94 3 Elecsys Everolimus Performance Data N= 784 Proben gewichtete Deming Regression: y = 1,21x +,478; r =,911 3 Elecsys Sirolimus (ng/ml) 2 1 Leber Unbekannt 1 2 3 LC-MS/MS (ng/ml) Elecsys Everolimus (ng/ml) 2 1 Leber 1 2 3 LC-MS/MS (ng/ml) Mycophenolsäure Performance Data N= 158 Proben Passing-Bablok Regression: y = 1,62x +,16; r =,9936 16 14 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 12 14 16 HPLC TMPA (μg/ml) cobas c 51 TMPA (μg/ml) Abb. 4: Das ISD-Monitoring Panel von Roche: Korrelationsdaten zu LC-MS/MS. (Quelle: Multicenter evaluation study 213 und 215 bzw. HPLC für Mycophenolsäure (27) 6

Einfach. Universelle Probenvorbereitung aller Elecsys - Tests des ISD-Monitoring Menüs Verfügbarkeit rund um die Uhr auf einer konsolidierten Plattform Alles. Alle fünf Parameter des ISD-Monitoring Menüs Möglichkeit der Konsolidierung mit mehr als 2 weiteren Parametern Gut. Hohe Präzision, auch bei niedrigen Analytkonzentrationen Hohe analytische Sensitivität Hervorragende Vergleichbarkeit mit LC-MS/ MS- bzw. HPLC-Methoden Literaturverweise 1. Marder W, McCune WJ. Advances in immunosuppressive drug therapy for use in autoimmune disease and systemic vasculitis Semin Respir Crit Care Med. 24 Oct;25(5): 581-94 2. Budde, K., Glande, P. (211). Pharmacokinetic principles of immunosuppressive drugs. Clinical Pharmacology and Therapeutics 9, 316 22. 3. Gross, A.S. (21). Best practice in therapeutic drug monitoring. J Clin Pharmacol 52, 5S 1S. 4. Kuypers, D.R. et al. (28). Influence of interactions between immunosuppresive drugs on therapeutic drug monitoring. Annals of Transplantation 13, 11 18. 5. Schiff et al.; Clin J Am Soc Nephrol 2: 374 384, (27). 6. Kelly KA and Butch AW (212): Immunosuppressive Drugs: Therapeutic Drug Monitoring: Newer drugs and biomarkers. Editor: Dasgupta A, Elsevier, Academic Press, 212: 323. 7. Brandhorst G, Oellerich M et al.: Clin Chem (212); 58: 821.

Roche Diagnostics (Schweiz) AG Industriestrasse 7 6343 Rotkreuz COBAS,, COBAS C, COBAS E, ELECSYS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche. 216 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. www.roche-diagnostics.ch ➀ 216