Medien- und Internetmanagement

Ähnliche Dokumente
Medien- und Internetmanagement

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Medienmanagement I. Kapitel 2 Medienbranche & Medienunternehmen. Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag,

Internationales Personalmanagement

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Luftverkehr. Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. von. Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Prof. Dr. Roland Conrady und. Prof. Dr.

Bernd W.Wirtz. Business Model. Management. Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren. von Geschäftsmodellen. 3., aktuelle und überarbeitete Auflage

Die Auflösung von Aktienfonds

Soziale Netzwerke im Internet

Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007

Grundlagen des Managements

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V

Wissensorientierte Unternehmensführung

Virale Markenkommunikation

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

A 2 Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz SG) Text

Internationales Marketing-Management

E-Business Management

Weitere Informationen unter

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis XIII

Multi-Channel-Handel

Motivation im Betrieb

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Electronic Business und Mobile Business

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Outsourcing der Personalfunktion

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Markenerfolg durch Brand Communities

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Die Unternehmergesellschaft

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Erfolgreiches Social Media Marketing

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Ein Leitfaden für die Praxis

Human Resource Management

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Grundlagen des Medienmanagements

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1

Time-Management für Anwälte

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Controlling von Outsourcing-Projekten

Strategisches Marketing

Schweizer Vertrags- Handbuch


Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Geldanlage mit Options scheinen

DISKUSSIONSBEITRÄGE AUS DEM INSTITUT FÜR WIRTSCHAFT UND VERKEHR

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Der neue Online-Handel

Geleitwort... Preface... Vorwort...

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Hochschulmarketing. Dr. RödigerVoss Dr. Thorsten Gruber. Herausgeber

Internationales Management

Erfolgreich studieren

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Fallstudien zu Strategien von Medienunternehmen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels

Übungsbuch Konzernbilanzen

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER

Bachelorarbeit. Cross-Media Strategien. Medienkonvergenz als Ursache für Diversifikationen in neue Medienteilmärkte.

Human Capital strategisch einsetzen

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Die nachhaltige Investmentrevolution

Joachim Wolf Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Anhangsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Transkript:

Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 5., überarbeitete Auflage GABLER

,nhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2 Theoretischer und terminologischer Kontext 5 1.2.1 Medien- und Internetmanagement als betriebswirtschaftliche Disziplin 6 1.2.2 Entwicklung der Medienforschung 7 1.2.3 Definition des Medien- und Internetmanagements 9 1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Medien 18 2 Besonderheiten von Medienmärkten 21 2.1 Abgrenzung der Medienmärkte 22 2.2 Mehrdimensionaler Wettbewerb 25 2.3 Produktspezifika 27 2.4 Marktstruktur 33 3 Medien-und Internetmanagement im digitalen Zeitalter 38 3.1 Veränderung des Mediennutzungsverhaltens 38 3.2 Medienwettbewerb und Konvergenz 41 3.3 Umfeldveränderungen und Dynamiken im Medienbereich 46 4 Leistungssystem 51 4.1 Wertschöpfung in Medienunternehmen 52 4.2 Core Assets und Kemkompetenzen 54 4.2.1 Ressourcentheoretische Ansätze 55 4.2.2 Analyse von Core Assets und Kernkompetenzen in Medienunternehmen 62 4.2.3 Management von Core Assets und Kernkompetenzen in Medienunternehmen 66 4.3 Geschäftsmodelle und Geschäftstypen 67 5 Aufgaben des Medien- und Internetmanagements 78 5.1 Strategisches Management 79 5.1.1 Strategieverständnis 79 5.1.2 Strategieentwicklung 81 VII

5.1.3 Strategieebenen 84 5.1.4 Strategieoptionen 86 5.2 Beschaffungsmanagement 89 5.2.1 Einflussfaktoren 90 5.2.2 Beschaffungsstrategien 93 5.3 Produktionsmanagement 95 5.3.1 Einflussfaktoren 95 5.3.2 Produktionsstrategien 97 5.4 Marketing 100 5.4.1 Produkt- und Programmpolitik 103 5.4.2 Preispolitik 110 5.4.3 Distributionspolitik 112 5.4.4 Kommunikationspolitik 115 5.5 Organisationsmanagement 116 5.5.1 Organisationale Differenzierung 117 5.5.2 Organisationale Integration 123 5.6 Personalmanagement 128 5.6.1 Personalbeschaffung und Personalauswahl 131 5.6.2 Personaleinsatz und Personalentwicklung 134 5.6.3 Personalfreisetzung 137 5.6.4 Vergütung und Arbeitsleistung 138 5.7 Finanzmanagement 139 5.7.1 Außenfinanzierung 141 5.7.2 Innenfinanzierung 149 5.7.3 Fallbeispiel Filmfonds 150 Kapitel 2: Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement 153 1 Einführung 155 2 Marktstruktur und Marktverhalten 155 2.1 Struktur der Zeitungs- und Zeitschriftenmärkte 155 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 164 2.3 Mediennutzungsverhalten der Leser 165 2.4 Entwicklungsperspektiven im Zeitungs- und Zeitschriftenbereich 167 3 Leistungssystem 168 3.1 Leistungsspektrum 168 3.1.1 Zeitungen 169 3.1.2 Zeitschriften 172 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 175 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 177 3.4 Geschäftsmodelle 178 VIII

3.4.1 Geschäftsmodell Zeitungsverlag 180 3.4.2 Geschäftsmodell Zeitschriftenverlag 182 4 Aufgaben des Zeitungs- und Zeitschriftenmanagements 185 4.1 Strategisches Management 185 4.2 Beschaffungsmanagement 186 4.2.1 Einflussfaktoren 188 4.2.2 Beschaffungsstrategien 190 4.3 Produktionsmanagement 191 4.3.1 Einflussfaktoren 191 4.3.2 Produktionsstrategien 193 4.4 Marketing 194 4.4.1 Produktpolitik 195 4.4.2 Preispolitik 198 4.4.3 Distributionspolitik 200 4.4.4 Kommunikationspolitik 203 Kapitel 3: Buchmanagement 207 1 Einführung 209 2 Marktstruktur und Marktverhalten 209 2.1 Struktur der Buchmärkte 209 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 215 2.3 Mediennutzungsverhalten der Leser 218 2.4 Entwicklungsperspektiven im Buchbereich 220 3 Leistungssystem 222 3.1 Leistungsspektrum 222 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 224 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 226 3.4 Geschäftsmodelle 227 3.4.1 Erlös-und Leistungserstellungsmodelle 227 3.4.2 Geschäftsmodell Buchverlag 230 4 Aufgaben des Buchmanagements 232 4.1 Strategisches Management 232 4.2 Beschaffungsmanagement 234 4.2.1 Einflussfaktoren 234 4.2.2 Beschaffungsstrategien 237 4.3 Produktionsmanagement 239 4.3.1 Einflussfaktoren 239 4.3.2 Produktionsstrategien 240 IX

4.4 Marketing 241 4.4.1 Produktpolitik 241 4.4.2 Preispolitik 245 4.4.3 Distributionspolitik 246 4.4.4 Kommunikationspolitik 250 Kapitel 4: Film-Management 253 1 Einführung 255 2 Marktstruktur und Marktverhalten 255 2.1 Struktur des Marktes 256 2.1.1 Filmproduktion 257 2.1.2 Filmverleih und Rechtehandel 261 2.1.3 Filmverwertung 265 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 269 2.3 Mediennutzungsverhalten der Film-Rezipienten 272 2.4 Entwicklungsperspektiven in der Filmindustrie 275 3 Leistungssystem 276 3.1 Leistungsspektrum 277 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 279 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 280 3.4 Geschäftsmodelle 281 3.4.1 Filmproduktion 284 3.4.2 Filmverleih und Rechtehandel 285 3.4.3 Filmverwertung 288 4 Aufgaben des Film-Managements 289 4.1 Strategisches Management 290 4.2 Beschaffungsmanagement 293 4.2.1 Einflussfaktoren 293 4.2.2 Beschaffungsstrategien 295 4.3 Produktionsmanagement 299 4.3.1 Einflussfaktoren 299 4.3.2 Produktionsstrategien 303 4.4 Marketing 304 4.4.1 Produktpolitik 305 4.4.2 Preispolitik 307 4.4.3 Distributionspolitik 309 4.4.4 Kommunikationspolitik 310

Kapitel 5: TV-Management 315 1 Einführung 317 2 Marktstruktur und Marktverhalten 317 2.1 Struktur der TV-Märkte 317 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 334 2.3 Nutzungsverhalten von TV-Rezipienten 340 2.4 Entwicklungsperspektiven im TV-Bereich 343 3 Leistungssystem 347 3.1 Leistungsspektrum 347 3.1.1 Free-TV 348 3.1.2 Pay-TV 350 3.1.3 Teleshopping und Call-in-TV 352 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 355 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 356 3.4 Geschäftsmodelle 357 3.4.1 Geschäftsmodell öffentlich-rechtlicher TV-Anbieter 360 3.4.2 Geschäftsmodell privater TV-Anbieter 362 4 Aufgaben des TV-Managements 367 4.1 Strategisches Management 367 4.2 Beschaffungsmanagement 369 4.2.1 Einflussfaktoren 370 4.2.2 Beschaffungsstrategien 376 4.3 Produktionsmanagement 378 4.3.1 Einflussfaktoren 378 4.3.2 Produktionsstrategien 381 4.4 Marketing 387 4.4.1 Produkt-und Programmpolitik 387 4.4.2 Preispolitik 394 4.4.3 Distributionspolitik 397 4.4.4 Kommunikationspolitik 399 Kapitel 6: Radiomanagement 403 1 Einführung 405 2 Marktstruktur und Marktverhalten 405 2.1 Struktur der Radiomärkte 406 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 412 2.3 Nutzungsverhalten von Radiohörern 415 2.4 Entwicklungsperspektiven im Radiobereich 419 XI

3 Leistungssystem 422 3.1 Leistungsspektrum 422 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 423 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 425 3.4 Geschäftsmodelle 425 3.4.1 Geschäftsmodell öffentlich-rechtlicher Radioanbieter 428 3.4.2 Geschäftsmodell privater Radioanbieter 429 4 Aufgaben des Radiomanagements 431 4.1 Strategisches Management 431 4.2 Beschaffungsmanagement 433 4.2.1 Einflussfaktoren 434 4.2.2 Beschaffungsstrategien 436 4.3 Produktionsmanagement 436 4.3.1 Einflussfaktoren 436 4.3.2 Produktionsstrategien 438 4.4 Marketing 439 4.4.1 Produkt- und Programmpolitik 439 4.4.2 Preispolitik 447 4.4.3 Distributionspolitik 449 4.4.4 Kommunikationspolitik 451 Kapitel 7: Musikmanagement 455 1 Einführung 457 2 Marktstruktur und Marktverhalten 457 2.1 Struktur der Musikmärkte 458 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 462 2.3 Nutzungsverhalten der Musikhörer 467 2.4 Entwicklungsperspektiven in der Musikindustrie 470 3 Leistungssystem 474 3.1 Leistungsspektrum 474 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 476 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 477 3.4 Geschäftsmodelle 479 3.4.1 Geschäftsmodell Tonträgerhersteller 481 3.4.2 Geschäftsmodell Musikverlag 483 4 Aufgaben des Musikmanagements 484 4.1 Strategisches Management 484 4.2 Beschaffungsmanagement 486 4.2.1 Einflussfaktoren 486 4.2.2 Beschaffungsstrategien 488 XII

4.3 Produktionsmanagement 489 4.3.1 Einflussfaktoren 489 4.3.2 Produktionsstrategien 491 4.4 Marketing 492 4.4.1 Produktpolitik 492 4.4.2 Preispolitik 495 4.4.3 Distributionspolitik 496 4.4.4 Kommunikationspolitik 498 Kapitel 8: Video- und Computerspiele-Management 501 1 Einführung 503 2 Marktstruktur und Marktverhalten 504 2.1 Struktur der Märkte für Video- und Computerspiele 505 2.1.1 Spielehardware 507 2.1.2 Spielesoftware 513 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 519 2.3 Nutzungsverhalten von Video- und Computerspiele-Spielern 523 2.4 Entwicklungsperspektiven im Video- und Computerspielebereich 525 3 Leistungssystem 527 3.1 Leistungsspektrum 527 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 530 3.2.1 Spielehardwareindustrie 530 3.2.2 Spielesoftwareindustrie 531 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 533 3.4 Geschäftsmodelle 534 3.4.1 Geschäftsmodell Spielehardwareindustrie 536 3.4.2 Geschäftsmodell Spielesoftwareindustrie 538 4 Aufgaben des Video- und Computerspiele-Managements 544 4.1 Strategisches Management 544 4.2 Beschaffungsmanagement 549 4.2.1 Einflussfaktoren 549 4.2.2 Beschaffungsstrategie 550 4.3 Produktionsmanagement 551 4.3.1 Einflussfaktoren 551 4.3.2 Produktionsstrategien 554 4.4 Marketing 556 4.4.1 Produktpolitik 556 4.4.2 Preispolitik 559 4.4.3 Distributionspolitik 560 4.4.4 Kommunikationspolitik 560 XIII

Kapitel 9: Internetmanagement 563 1 Einführung 565 2 Marktstruktur und Marktverhalten 565 2.1 Struktur der Internet-Märkte 565 2.2 Technologisches und regulatives Umfeld 572 2.3 Mediennutzungsverhalten der Internetnutzer 575 2.4 Entwicklungsperspektiven im Internetbereich 578 3 Leistungssystem 581 3.1 Leistungsspektrum 581 3.2 Wertschöpfungsstrukturen 583 3.3 Core Assets und Kernkompetenzen 584 3.4 Geschäftsmodelle 585 3.4.1 Content 590 3.4.2 Commerce 594 3.4.3 Context 596 3.4.4 Connection 598 4 Aufgaben des Internetmanagements 600 4.1 Strategisches Management 601 4.2 Beschaffungsmanagement 604 4.2.1 Einflussfaktoren 604 4.2.2 Beschaffungsstrategien 606 4.3 Produktionsmanagement 607 4.3.1 Einflussfaktoren 607 4.3.2 Produktionsstrategien 610 4.4 Marketing 610 4.4.1 Produktpolitik 611 4.4.2 Preispolitik 613 4.4.3 Distributionspolitik 616 4.4.4 Kommunikationspolitik 618 Kapitel 10: Internationales Medienmanagement 621 1 Einführung 623 1.1 Definition und Charakteristika des Internationalen Medienmanagements.. 623 1.2 Besonderheiten des Internationalen Medienmanagements 625 1.3 Gründe und Motive der Internationalisierung im Medienbereich 627 2 Internationalisierungsstrategien von Medienunternehmen 627 2.1 Markteintritts-und Marktbearbeitungsstrategien 628 XIV

2.1.1 Export 630 2.1.2 Lizenzierung 632 2.1.3 Joint Ventures und strategische Allianzen 635 2.1.4 Direktinvestitive Alleingänge 639 2.1.5 Fusionen 642 2.2 Zielmarktstrategien 643 2.2.1 Marktpräsenzstrategien 644 2.2.2 Marktselektionsstrategien 647 2.2.3 Marktsegmentierungsstrategien 651 2.3 Timingstrategien 652 3 Teilbereiche des internationalen Medienmanagements 657 3.1 Beschaffungsmanagement internationaler Medienunternehmen 658 3.2 Produktionsmanagement internationaler Medienunternehmen 660 3.3 Marketingmanagement internationaler Medienunternehmen 662 3.3.1 Produktpolitik internationaler Medienunternehmen 662 3.3.2 Preispolitik internationaler Medienunternehmen 665 3.3.3 Distributionspolitik internationaler Medienunternehmen 666 3.3.4 Kommunikationspolitik internationaler Medienunternehmen 668 Kapitel 11: Integrierte Medien- und Internetverbundunternehmen 671 1 Einführung 673 2 Ursachen und Katalysatoren integrierter Unternehmensstrukturen 674 2.1 Marketingstrategische Ursachen und Katalysatoren 674 2.2 Unternehmensstrategische Ursachen und Katalysatoren 679 3 Integrierte Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsmodelle 682 3.1 Dimensionen von Integrationsstrategien 682 3.2 Ausprägungen von Integrationsstrategien 683 3.2.1 Integration auf Wertschöpfungskettenebene 683 3.2.2 Integration auf Geschäftsmodellebene 688 3.3 Fallbeispiel Time Warner 690 3.4 Bewertung von Integrationsstrategien 694 4 Entwicklungsperspektiven 696 Literaturverzeichnis 697 Stichwortverzeichnis 741 XV