Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Kreativität in der digitalen Gesellschaft

Geistiges Eigentum oder OpenSource?

Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft

Geistiges Eigentum zwischen DRM und OpenSource Wissen in der modernen Gesellschaft

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

1. Karl Marx: Biographie

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Kommunismus? Kapitalismus? Wirkliche Bewegung? Workshop mit Daniel Kulla

Wissen und Bildung in der modernen Gesellschaft

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Protokoll der Sitzung vom

Freie Software und. Stefan Meretz.

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Die Macht des Wissens in der modernen Gesellschaft

Leipzig Open Data Cloud

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

Systemische Ursachen der globalen Krise

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache

Jugendliche im Internet

Karl Marx ( )

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Mehr als bloß eine Eurokrise: Ursachen und Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Claus Peter Ortlieb Bonn, 10.

kultur- und sozialwissenschaften

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Emanzipation. Lebensführung

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

Triadische Karriereberatung

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

KREATIVITÄT & WIRTSCHAFT

Karl Marx und Das Kapital

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009

Wie hat "Arbeit" Zukunft? Die Normalität der Informalität

Wilhelm von Humboldt

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Leistungskultur & Wohlbefinden am Arbeitsplatz es beginnt bei der Führung

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Zwischen Konsumtion und Produktion

Energiegenossenschaften

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Gut arbeiten auch im Alter!

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse

Ökonomie und Politik im Reich der Ideen

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht...

Ingo Elbe. 1 Diese soziale Bestimmung als privat-isolierte Eigentümer setzt eine dem Kapitalismus vorausgehende

Neugier und Weiterbildung

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

--- Beschleunigung Symptom unserer Zeit? Gelebte Zeit und gezählte Zeit. Auf dem Weg in eine zeitachtsame Gesellschaft?

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Politische Relevanz von Multimedia Produktion: Medien und Märkte

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Das Internet im Wandel

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Innovation in der Sozialwirtschaft

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Geschäftsmodelle für Unternehmensgründungen am Beispiel digitaler Informationsgüter

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Fach Politik/Wirtschaft

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Das Internet der Dinge

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden?

Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

Transkript:

Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft Vortrag im Vorlesungsmarathon 10./11. Juli 2008 an der Universität Leipzig Dr. Hans Gert Gräbe, apl. Prof. für Informatik Institut für Informatik, Uni Leipzig http://www.hg graebe.de

Die Umbrüche der heutigen Zeit Handy, E Mail, Wikipedia, Studi VZ,... Wie viele hundert Jahre mag es her sein, dass es all das nicht gab? Wie mögen die Leute damals wohl gelebt haben? These: Wir befinden uns am Anfang des Post Computerzeitalters Computer wurde in den 30er Jahren des 20. Jh. erfunden und ist Teil der fordistischen Produktionsweise (Algorithmisierung der Produktion) wir befinden uns bereits in der darauf folgenden Kondratjew Welle (mit Internet und Web 2.0 als Basisinnovation) Enorm wachsende Bedeutung kommunikativer und kooperativer Praxen Sehr zentral ist die Frage nach dem Zugang zu Wissensressourcen geistiges Eigentum Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 2

Die Widersprüche der heutigen Zeit Jede Kondratjew Welle ist mit einem tiefgreifenden Umbau der Produktionsorganisation verbunden Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne die Produktionsinstrumente, also die Produktionsverhältnisse, also sämtliche gesellschaftlichen Verhältnisse fortwährend zu revolutionieren.... Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus. Alle festen eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. (MEW 4, S. 459) Tiefgreifender Umbau der gesamten Gesellschaft Entwertung bisheriger fordistisch geprägter Berufsbilder Krise der Arbeitsgesellschaft Was ist Arbeit? Zentrale Frage: Sind die aktuellen Umbrüche mehr als ein solcher rein technologisch motivierter Umbau? Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 3

Infrastrukturarbeit Steigende Bedeutung der Infrastruktur, in welche eigentliche produktive Aktivitäten eingebettet sind Wissen ist ein wesentliches Element einer solchen Infrastruktur Reproduktion der Infrastruktur ist Arbeit, kann allerdings NICHT in unmittelbarem RoI Kalkül erfasst werden G. Hardin (1968): The Tragedy of the Commons Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 4

Die Macht der Agentien Zentrale Frage: Welche Bedeutung hat es für die Strukturierung von Gesellschaftlichkeit, wenn... die Schöpfung des wirklichen Reichtums weniger abhängt von der Arbeitszeit und dem Quantum angewandter Arbeit als von der Macht der Agentien, die während der Arbeitszeit in Bewegung gesetzt werden und die selbst wieder [...] in keinem Verhältnis steht zur unmittelbaren Arbeitszeit, die ihre Produktion kostet, sondern vielmehr abhängt vom allgemeinen Stand der Wissenschaft und dem Fortschritt der Technologie? (MEW 42, S. 592) Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 5

Die progressive Rolle des Marktes Geld und Warenaustausch über den Markt als Form der Sozialisierung individueller produktiver Arbeit Arbeit in diesem Kontext bedeutet zweckmäßige Arbeit Marktmechanismen spielten eine progressive Rolle in der Entwicklung menschlicher Vergesellschaftungsformen: Übergang zu inhaltlicher Selbstbestimmung Macht, was ihr wollt, aber seid profitabel. Markt als (noch blindes) Netzwerk und Kommunikationsmedium lokalisierter Zwecksetzungskompetenzen aber: Reduktion aller Logiken auf eine, die abstrakte Wertform des Geldes; das große Koordinatensystem stimmt nicht Vom WIR zum ICH Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 6

Wer trifft sich auf dem Markt? Markt und Fetischcharakter der Waren Gebrauchsgegenstände werden überhaupt nur Waren, weil sie Produkte voneinander unabhängig betriebner Privatarbeiten sind. (MEW 23, S. 87) versus Produkte voneinander unabhängig betriebner Privatarbeiten Gesellschaftliche Produzenten Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 7

Das Korngrößendilemma Der Beginn der kap. Marktwirtschaft markiert einen Bifurkationspunkt in der menschlichen Entwicklung: das weitere Wachstum der Macht der Agentien geht mit einem Rückgang personaler Entscheidungsvollmachten einher. Markt... vermittelt dingliche Logiken nun GAR NICHT MEHR. Dies geschieht hinter dem Rücken des Marktes als Kohärenzprozess der gesellschaftlichen Produzenten zwingt Produzenten unter Androhung der Entziehung der Existenzgrundlage sich für die Bedürfnisse anderer Produzenten zu interessieren. Kapitalismus ist in diesem Sinne das pubertäre Stadium einer Freien Gesellschaft. Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 8

Kapitalismus und Freie Gesellschaft Rolle des freien Unternehmertums für die Sicherung der Innovationsfähigkeit der Gesellschaft Reproduziert das alte Kommandoverhältnis auf der letzten der möglichen Stufen dem Verhältnis zwischen dem freien Unternehmer und den von ihm ausgebeuteten Arbeitskräften. Mit dem Ende des Fordismus gerät auch diese letzte Bastion autoritativer Kommandostrukturen zunehmend unter Druck. Simulation von Marktmechanismen innerhalb von Unternehmen Arbeitskraftunternehmer Macht was ihr wollt, aber seid profitabel. (IBM Betriebsrat Werner Glissmann) Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 9

Wissen als allgemeine Arbeit Ökonomisierung von Wissen folgt eigenen Gesetzen Wie mit den Naturkräften verhält es sich mit der Wissenschaft. Einmal entdeckt, kostet das Gesetz über die Abweichung der Magnetnadel im Wirkungskreis eines elektrischen Stroms [...] keinen Deut. (Marx, Kapital Bd. 1, MEW 23, S. 407) Wie ist das in Marxens ökonomische Theorie einzuordnen? Marx selbst ist ratlos: In dieser Umwandlung ist es weder die unmittelbare Arbeit, die der Mensch selbst verrichtet, noch die Zeit, die er arbeitet, sondern die Aneignung seiner eignen allgemeinen Produktivkraft, sein Verständnis der Natur und die Beherrschung derselben durch sein Dasein als Gesellschaftskörper in einem Wort, die Entwicklung des gesellschaftlichen Individuums... Sobald die Arbeit in unmittelbarer Form aufgehört hat, die große Quelle des Reichtums zu sein, hört auf und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert das Maß des Gebrauchswerts. Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 10

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Ähnlichkeit: Wird individuell erzeugt, aber erst über einen Sozialisierungsprozess gesellschaftlich relevant. Der neoliberale Ansatz Auch diese Sozialisierung kann man über Geld und Markt regeln. heute: deutliche Verschärfung des Drucks in dieser Richtung Ausbeutung nicht mehr nur fremder Arbeit, sondern auch fremder Gedanken. Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 11

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Drei wesentliche Unterschiede in den Sozialisierungsanforderungen Das getauschte Wissen besitzen danach beide, es vermehrt sich Der Nutzen von interessantem Wissen lässt sich nicht vorab planen, er ergibt sich erst a posteriori Interessantes Wissen entfaltet seine volle Wirkung erst in unerwarteten, vorab nicht bedachten Zusammenhängen Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 12

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Markt Wissen mehr Wissen Produzent Konsument? Produzent! Kompetenz gesellschaftliche Realität Produktive Arbeit ist gesellschaftlich vermittelte Individualität Wissen ist individuell vermittelte Gesellschaftlichkeit Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 13

Wissen als Infrastrukturleistung Wissen ist Teil einer Infrastruktur, in welche produktive Aktivitäten (im engeren Sinne) eingebettet sind. Infrastrukturelle Fragen erfahren eine deutliche Aufwertung als Fokus der Management Aktivitäten (Geschäftsprozessmodellierung, Qualitätsmanagement, CRM, B2B, B2C, Webservices usw.) Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 14

Information, Wissen und Vorteil: Zwei Ansätze Frage: Wie kommt man in einer solchen Umgebung in eine vorteilhafte Position? In welcher die eigenen Aufwendungen unter den durchschnittlichen liegen? Informationsvorteil Informationen anderer zu nutzen, ohne eigene preiszugeben...sich vernetzen, ohne sich zu vernetzen... Industriespionage und deren Abwehr Kompetenzvorteil Vorteil aus der besonders guten individuellen Kombination der allgemein verfügbaren Wissens bausteine Reproduktion eines freizügig nutzbaren Pools von Bausteinen statischer Zugang dynamischer Zugang Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 15

Beispiel Softwarebranche: Die Ansätze Ansatz Informationsvorteil Softwarebranche Ansatz Kompetenzvorteil Software als Produkt DRM, Eigentum, Software Patente Software als Prozess Quelloffenheit, wir lernen voneinander Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 16

Beispiel Softwarebranche: Die Konsequenzen Software als Produkt Software als Prozess monolithische Systeme Marktführerschaft Kathedrale Komponententechnologie kooperativer Ansatz Basar Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 17

Die Konsequenz der Konsequenzen Wiedergeburt der realsozialistischen gesellschaftlichen Struktur Eine vollkommen neue, kooperative gesellschaftliche Struktur Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 18

Die Macht des Wissens Matthias Käther (Utopie kreativ, April 2004, S. 300) Eine kluge Beobachtung Marxens ist, dass eine Gesellschaft auch immer die potenziellen Möglichkeiten ihrer Überwindung in sich birgt. Unsere Zeit bietet wie keine andere eine gewaltige Sammlung von Wissen in Textform dar. Die gesamte Geistesgeschichte der Menschheit wird auf CD Roms, auf Internet Seiten, in Antiquariaten und im Buchhandel dargeboten, alles ist gut vernetzt und leicht zugänglich, dass es eine Schande wäre, dieses Material nicht wach und offenen Sinnes zu gebrauchen. Denn um den klugen Bacon noch einmal zu zitieren: Wissen ist Macht. Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 19

Die Macht des Wissens Spannbreite der semantischen Bedeutung von Macht Eben Moglen (The dotcommunist Manifesto, 2003) Readjustierung des Hauptwiderspruchs Nicht Bourgeoisie und Proletariat, sondern Creators and Owners Christoph Spehr (Die Aliens sind unter uns, 1999) Geldherrschaft als entpersonalisierte Herrschaftsform (Aliens), dem ein Widerstandspotenzial (Maquis) entgegensteht, dessen Bewegungsformen weitgehend dem Kompetenzvorteilsmodell entsprechen. Dazwischen die Zivilisten. John Holloway (Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen, 2003) kreative Macht und instrumentelle Macht Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 20

Die Macht des Wissens Kompetenz ist eine Gesellschaft strukturierende Macht und steht heute im Wettstreit und zunehmend im Widerspruch zur Gesellschaft strukturierenden Macht des Geldes. Die Geldmacht ist Definitionsmacht Owners Die Regeln bestimmen instrumentelle Macht Die Kompetenzmacht ist Gestaltungsmacht Creators In Regeln leben kreative Macht Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 21

Zusammenfassung Die heutige Zeit ist aufgeladen mit den widerstreitenden Perspektiven dieser beiden Sozialisierungsformen Die ursprünglich progressive Regulationsmacht des Marktes (der abstrakten Wertform des Geldes) versagt immer mehr und gerät zunehmend in Widerspruch zu den funktionalen Erfordernissen der Wissensgesellschaft (der Reproduktion der Vielzahl der sich in individuellen Kompetenzen widerspiegelnden dinglichen Logiken). Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 22

Zusammenfassung Die alienistische Zivilisation droht, mit ihren Rückzugsgefechten die gesamte Menschheit mit in den Abgrund zu reißen. Die maquisianische Zivilisation ist eine Zivilisation im Verteidigungszustand (und deshalb noch nichts für Zivilisten) Ein Noch Nicht im Blochschen Sinne. Das scheint sich derzeit zu ändern. In diesem Sinne May the force be with you. Hans Gert Gräbe Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft 23