Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Ähnliche Dokumente
Zahlen in Binärdarstellung

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Grundlagen der Informatik I. Übung

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Grundlagen der Informatik I. Übung

Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Kapitel 2. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Zahlensysteme Dezimal-System

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1 Zahlen im Dezimalsystem

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Einführung in die Informatik

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Grundlagen der Datenverarbeitung - Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Mikro-Controller-Pass 1

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Informationsdarstellung im Rechner

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Alexander Halles. Zahlensysteme

1. Polyadische Zahlensysteme:

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Das Rechnermodell - Funktion

Einführung in die Informatik I

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Tutorium Rechnerorganisation

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Technische Informatik I

2. Negative Dualzahlen darstellen

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Dualzahlen

Im Original veränderbare Word-Dateien

2 Repräsentation von elementaren Daten

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Grundlagen der Informatik

= B = B = = = 23 10

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Information in einem Computer ist ein

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

2 Einfache Rechnungen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Mikro-Controller-Pass 1

Computergrundlagen Zahlensysteme

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Lösung 1. Übungsblatt

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

Einführung in die Programmiertechnik

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Binärcode. Glossar Binärcode

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

Einführung in die PC-Grundlagen

Basisinformationstechnologie I

Leseprobe. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Transkript:

Zahlensysteme und Kodes 1

Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form einer Potenz zugeordnet wird. Beispiel Dezimalsystem: 3458 = 3 10 3 + 4 10 2 + 5 10 1 + 8 10 0 = 3000 + 400 + 50 + 8 2

Duales Zahlensysteme In der digitalen Verarbeitungstechnik wird aus folgenden Gründen zumeist das duale Zahlensystem mit der Basis 2 sowie den Ziffern 0 und 1 benutzt: Eine Dualstelle kann technisch leicht durch ein binäres Element realisiert werden. Dadurch wird das System störunempfindlich. Der Ziffernaufwand (Summe aller erforderlichen Ziffern) zum Darstellen von Zahlen in einem vorgegebenen Bereich ist beim dualen Zahlensystem um 1/3 kleiner als beim dezimalen. Dadurch werden Speicher kleiner und billiger. Schaltungen zum Verarbeiten von Dualzahlen lassen sich mit Hilfe der Schaltalgebra leicht entwickeln. 3

Aufbau des dualen Zahlensysteme Stehen nur die Ziffern 0 und 1 zur Verfügung, so muss jeder Stelle innerhalb einer Zahl eine Zweierpotenz zugeordnet werden: 10110 2 = 1 2 4 + 0 2 3 + 1 2 2 + 1 2 1 + 0 2 0 1 16 + 0 8 + 1 4 + 1 2 + 0 1 = 16 + 4 + 2 = 22 Zur Unterscheidung der Zahlensysteme wird an die Dualzahl (auch Binärzahl, englisch: binary number) ihre Basis 2 tiefgestellt angehängt. Definition: Die einzelnen binären Ziffern werden Bits genannt. Das Bit ganz links heißt MSB (englisch: most significant bit = höchstwertiges Bit), das Bit ganz rechts LSB (least significant bit = niederwärtiges Bit). 4

Umwandlung binär dezimal Eine Binärzahl wird gemäß dem Aufbau des dualen Zahlensystems in eine Dezimalzahl umgewandelt. Zweckmäßigerweise kann dazu eine Tabelle eingesetzt werden, die nach links beliebig erweiterbar ist: Tabelle zur Umwandlung von Dualzahlen in Dezimalzahlen 5

Umwandlung binär dezimal Wie kann man die Zahl 900 in eine Dualzahl umrechnen? 6

Oder mit einer Tabelle. Umwandlung binär dezimal 7

Umwandlung binär dezimal Vom Dezimalsystem ins Dualsystem Es gibt mehrere Möglichkeiten der Umrechnung ins Dualsystem. Im Folgenden ist die Divisionsmethode (auch Modulo-Methode genannt) am Beispiel 41 (10) beschrieben. Die entsprechende Dualzahl ergibt sich durch Notation der errechneten Reste von unten nach oben: 101001 (2). 8

Addition: 0 + 0 = 0 0 + 1 = 1 1 + 0 = 1 1 + 1 = 10 1 + 1 + 1 = 11 Addition von Dualzahlen 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 1 1 Übertrag 1 0 1 1 1. Zahl 1 0 0 1 1 2. Zahl 1 1 1 1 0 Ergebnis 9

Negative Dualzahlen: Vorzeichen-Betrags-Darstellung Vorzeichen Betrag + 0815 Dezimalsystem 4711 0 1 1 0 Digitaltechnik = + 6 1 1 1 0 = 6

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung + 7 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung + 7 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 2 1 0 1 0 3 1 0 1 1 4 1 1 0 0 5 1 1 0 1 6 1 1 1 0 7 1 1 1 1 8

Darstellung negativer Dualzahlen Positive und negative Zahlen werden in der Mathematik normalerweise durch ihren Betrag und ihr Vorzeichen dargestellt (+ 4, - 3). Diese Vorzeichen-Betrags-Darstellung ist auch in der Digitaltechnik gebräuchlich, wobei das positive Vorzeichen + durch die binäre 0 und das negative Vorzeichen durch die binäre 1 gebildet wird. Vorzeichen und Betrag werden also gleichermaßen durch Binärstellen (Bits) dargestellt, so dass sie zunächst nicht voneinander zu unterscheiden sind. Das Vorzeichenbit steht in der Regel links von den Betragsbits. 13

Darstellung negativer Dualzahlen Die Vorzeichen-Betragsdarstellung ist in der Digitaltechnik nicht immer optimal. Bei arithmetischen Operationen bevorzugt man die Komplement-Darstellung für negative Zahlen. Definition: Das Einer-Komplement einer negativen Zahl erhält man durch einfache Inversion, d.h. durch Vertauschen von Nullen und Einsen der positiven Zahl in der Vorzeichen-Betrags-Darstellung. Definition: Das Zweier-Komplement erhält man aus dem Einer-Komplement, indem eine 1 in der niedrigsten Stelle hinzu addiert wird. 14

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 2 1 0 1 0 3 1 0 1 1 4 1 1 0 0 5 1 1 0 1 6 1 1 1 0 7 1 1 1 1 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 2 1 0 1 0 3 1 0 1 1 4 1 1 0 0 5 1 1 0 1 6 1 1 1 0 7 1 1 1 1 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 2 1 0 1 0 3 1 0 1 1 4 1 1 0 0 5 1 1 0 1 6 1 1 1 0 7 1 1 1 1 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 2 1 0 1 0 3 1 0 1 1 4 1 1 0 0 5 1 1 0 1 6 1 1 1 0 7 1 1 1 1 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 2 1 0 1 0 1 1 0 1 3 1 0 1 1 1 1 0 0 4 1 1 0 0 1 0 1 1 5 1 1 0 1 1 0 1 0 6 1 1 1 0 1 0 0 1 7 1 1 1 1 1 0 0 0 8

Bildung des Komplements einer Zahl Beispiel: Man erhält zum Beispiel die Zweierkomplementdarstellung von -6, indem man zuerst die Binärdarstellung von +6, also (0110) 2 bildet. Davon bildet man das Einerkomplement - also (1001) 2 - und addiert 1. Man erhält also als Zweierkomplementdarstellung der Zahl (-6) 10 die Binärdarstellung (1010) 2. Im Dualsystem ergänzen sich Komplement und abziehende Zahl bei n-stelliger Darstellung zu 2 n. Bei vierstelliger Darstellung muss das Komplement und abzuziehende Zahl sich zu 2 4 = 16 ergänzen! 14-7 oder 14+9 20

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 2 1 0 1 0 1 1 0 1 3 1 0 1 1 1 1 0 0 4 1 1 0 0 1 0 1 1 5 1 1 0 1 1 0 1 0 6 1 1 1 0 1 0 0 1 7 1 1 1 1 1 0 0 0 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 2 1 0 1 0 1 1 0 1 3 1 0 1 1 1 1 0 0 4 1 1 0 0 1 0 1 1 5 1 1 0 1 1 0 1 0 6 1 1 1 0 1 0 0 1 7 1 1 1 1 1 0 0 0 8

Dezimalzahl Vorzeichen- Betrags-Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 2 1 0 1 0 1 1 0 1 3 1 0 1 1 1 1 0 0 4 1 1 0 0 1 0 1 1 5 1 1 0 1 1 0 1 0 6 1 1 1 0 1 0 0 1 7 1 1 1 1 1 0 0 0 8

Dezimalzahl Vorzeichen-Betrags- Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 2 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 3 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 4 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 5 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 6 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 1 0 7 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 1 8

Dezimalzahl Vorzeichen-Betrags- Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 + 6 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 + 5 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 + 4 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 + 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 + 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 + 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 2 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 3 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 4 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 5 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 6 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 1 0 7 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 1 8????

Darstellung negativer Dualzahlen Dezimalzahl Vorzeichen-Betrags-Darstellung Einer-Komplement Zweier-Komplement + 7 0111 0111 0111 + 6 0110 0110 0110 + 5 0101 0101 0101 + 4 0100 0100 0100 + 3 0011 0011 0011 + 2 0010 0010 0010 + 1 0001 0001 0001 + 0 0000 0000 0000-0 1000 1111 0000-1 1001 1110 1111-2 1010 1101 1110-3 1011 1100 1101-4 1100 1011 1100-5 1101 1010 1011-6 1110 1001 1010-7 1111 1000 1001-8 1000 26

Subtraktion: 0-0 = 0 1-0 = 1 1-1 = 0 0 1 = 1 Übertrag Subtraktion von Dualzahlen - 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 Übertrag 1 1 0 1 1 Minuend 1 0 0 0 1 Subtrahend 1 0 1 0 Ergebnis 27

Subtraktion: 0-0 = 0 1-0 = 1 1-1 = 0 0 1 = 1 Übertrag Subtraktion von Dualzahlen 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 10 Übertrag 1 1 0 1 1 Minuend - 0 0 1 1 1 Subtrahend 1 0 1 0 0 Ergebnis 28

Subtraktion von Dualzahlen mit Komplement Im Dualsystem ergänzen sich Komplement und abziehende Zahl bei n-stelliger Darstellung zu 2 n. Bei vierstelliger Darstellung muss das Komplement und abzuziehende Zahl sich zu 2 5 = 32 ergänzen! -> siehe Beispiel nächste Folie 29

Subtraktion: 0-0 = 0 1-0 = 1 1-1 = 0 Subtraktion von Dualzahlen Normale Subtraktion: 0 1 = 1 Übertrag 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 1 0 1 1 1 23-0 0 1 1 1 7 1 0 0 0 0 16 Subtraktion durch Addition mit zweier Komplement: 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 1 1 1 1 1 Übertrag 1 0 1 1 1 23 + 1 1 0 0 1 25 1 0 0 0 0 16 entfällt da 5 Stellen! 30

Fall: Subtrahend > Minuend 10-15 kein Übertrag in der letzten Stelle d. h. Ergebnis negativ! Subtraktion von Dualzahlen 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 16 8 4 2 1 0 1 0 1 0 Minuend - 0 1 1 1 1 Subtrahend - 5 1 0 0 0 0 Komplement vom Subtrahend 1 +1 1 0 0 0 1 Komplement zu 15 Übertrag 0 1 0 1 0 Zahl von der abgezogen wird + 1 0 0 0 1 Komplement 1 1 0 1 1 Ergebnis 31

Fall: Subtrahend > Minuend Subtraktion von Dualzahlen 10-15 - 5 Wenn bei Addition des Komplements in n-stelliger Darstellung kein Übertrag in die Stelle n+1 auftritt, ist das Ergebnis eine negative Zahl. Um den Betrag der negativen Zahl festzustellen, ist vom Ergebnis das Zweierkomplement zu bilden. 1 1 0 1 1 Ergebnis 0 0 1 0 0 Komplement 1 + 1 0 0 1 0 1 5 Das Komplement einer Zahl kann als negativer Wert dieser Zahl angesehen werden. 32

Darstellung von 4-Bit-Wörtern im Zweierkomplement 33

Standardformate für Zweierkomplementzahlen Wertebereich Bytes Java C++ -2 7... 2 7-1 oder -128... 127-2 15... 2 15-1 oder -32.768... 32.767 8 Bit byte char 16 Bit short int/short -2 31... 2 31-1 oder -2.147.483.648... 2.147.483.647-2 63... 2 63-1 oder -9.223.372.036.854.775.808... 9.223.372.036.854.775.807 32 Bit int int/long 64 Bit long ---- 34

Hexadezimales Zahlensystem Im Hexadezimalsystem werden Zahlen in einem Stellenwert-System zur Basis 16 dargestellt. In der Mikrocomputertechnik wird diese Darstellung sehr oft verwendet. Jeder Stelle innerhalb einer Hexadezimalzahl wird eine Sechzehner- Potenz zugeordnet. Man benötigt also 16 Symbole zur Notation der Ziffern. Genutzt werden die bekannten zehn Ziffern des Dezimalsystems und zur Darstellung der sechs zusätzlichen Ziffern die Buchstaben A bis F. 35

Darstellung der Hexadezimaleziffern Dezimal Dual Hex 0 0000 0 1 0001 1 2 0010 2 3 0011 3 4 0100 4 5 0101 5 6 0110 6 7 0111 7 8 1000 8 9 1001 9 10 1010 A 11 1011 B 12 1100 C 13 1101 D 14 1110 E 15 1111 F 36

Hexadezimales Zahlensystem Es existieren unterschiedliche Schreibweisen Hexadezimalzahlen werden mit einem Index oder Präfix versehen 72 16, 72hex, 72h, 72H, 0x72, "72, $72 und X'72'. Das Präfix 0x und das Suffix h werden in der Programmierung verwendet A 2 4 F 16 = A 16 * 16 3 + 2 16 * 16 2 + 4 16 * 16 1 + F 16 * 16 0 = A 16 * 4.096 + 2 16 * 256 + 4 16 * 16 + F 16 * 1 = 10 * 4.096 + 2 * 256 + 4 * 16 + 15 * 1 = 40.960 + 512 + 64 + 15 = 41.551 Im Gegensatz zum Dezimalsystem eignet sich das Hexadezimalsystem mit seiner Basis als vierte Zweierpotenz (16 = 2 4 ) zur einfacheren Notation der Binärzahlen. 37

Hexadezimales Zahlensystem Vier Stellen einer Bitfolge auch eine Tetrade (griechisch: Vierergruppe) genannt werden dazu wie eine Dualzahl interpretiert und entsprechen so einer Ziffer des Hexadezimalsystems. Die Hexadezimaldarstellung der Bitfolgen ist leichter zu lesen und schneller zu schreiben. Binär Hexadezimal Dezimal 1111 F 15 1.1111 1F 31 11.0111.1100.0101 37C5 14.277 1.0000.0000.0000.0000 1.0000 65.536 1010.1111.1111.1110.0000.1000.0001.0101 AFFE.0815 2.952.661.013 38

Umwandlung hexal dezimal Gleiche Prinzip wie beim Dualsystem Die Ziffern A bis F werden in die entsprechenden Dezimalzahlen gewandelt Tabelle zur Umwandlung von Hexadezimal- in Dezimalzahlen 39

Durch Berechnung Umwandlung hexal dezimal 1.278 10 : 16 = 79 10 Rest 14 10 79 10 : 16 = 4 10 Rest 15 10 (=E 16 ) (=F 16 ) 4 10 : 16 = 0 10 Rest 4 16 Die Hexadezimalzahl wird von unten nach oben gelesen. Also 4FE 40

BCD-Code BCD-Code ist eng verwandt mit dem dualen Zahlensystem BCD = Binary Coded Decimals (binär kodierte Dezimalziffer) Zahlendarstellung in Tetraden Von 16 möglichen Tetraden werden nur 10 genutzt 6 dürfen nicht auftreten und heißen Pseudo-Tetraden 41

BCD-Code 42

BCD-Code Eine n-stellige Dezimalzahl wird im BCD-Code durch n-tetraden dargestellt. Zum Beispiel: 43

Addition im BCD-Code Addition wie beim dualen Zahlensystem 2 3 2 2 2 1 2 0 8 4 2 1 1 1 Übertrag 0 0 1 1 3 + 0 1 1 0 6 1 0 0 1 9 44

Addition im BCD-Code Problem, wenn Ergebnis in die Pseudotetraden fällt 2 3 2 2 2 1 2 0 8 4 2 1 1 1 Übertrag 1 0 0 1 9 + 0 0 1 1 3 1 1 0 0 12 Ergibt sich bei der Addition von zwei BCD-Zahlen ein Ergebnis 10 10, so ist zu diesem Ergebnis die Zahl 0110 2 6 10 zur Korrektur zu addieren. 45

Addition im BCD-Code 2. Tetrade 1. Tetrade 2 3 2 2 2 1 2 0 2 3 2 2 2 1 2 0 8 4 2 1 8 4 2 1 1 1 Übertrag 1 0 0 1 9 + 0 0 1 1 3 1 1 0 0 12 + 0 1 1 0 6 1 1 Übertrag 0 0 0 1 0 0 1 0 Ergebnis 1 2 46

Subtraktion im BCD-Code Die Subtraktion im BCD-Code wird auf eine Addition des Zehnerkomplements der abzuziehenden Zahl zurückgeführt. Das Zehnerkomplement K 10 einer BCD-Tetrade ist die Ergänzung des Tetraden-Wertes zu 1010 2 = 10 10 Beispiel Zehnerkomplement: 2 3 2 2 2 1 2 0 8 4 2 1 1 0 1 0 10-0 0 1 0-2 1 0 0 0 8 47

Subtraktion im BCD-Code BCD-Tetrade A BCD-Tetrade B: 1. Zehnerkomplement BCD-Tetrade B 2. Addition BCD-Tetrade A und B 2 3 2 2 2 1 2 0 8 4 2 1 A 1 0 0 0 8 B - 0 0 1 0-2???? 6 1 0 1 0 10-0 0 1 0-2 K 10 B 1 0 0 0 8 A + 1 0 0 0 8 1 0 0 0 0 + 0 1 1 0 Korrektur 0 1 1 0 6 48