Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Ähnliche Dokumente
Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Feststellung der Jahresrechnung

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Ergebnis der Jahresrechnung

Gemeinde Talheim Kreis Tuttlingen. Haushaltsplan. für das. Jahr 2016

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinde Talheim Kreis Tuttlingen. Haushaltsplan. für das. Jahr 2017

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

17 Steuern und Finanzen

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

17 Steuern und Finanzen

Haushaltsrede für das Jahr 2012

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Überblick über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Kommunale Finanzplanung

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

1. Allgemeine Hinweise

L II 2 - j/

Beratungsvorlage zu TOP 3

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Erster Nachtragshaushaltsplan

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Einbringung Haushaltsplan 2018

1. Jahresrechnung 2015

Kommunale Finanzplanung

Willkommen im Schlaraffenland

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses?

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

(in EUR) , ,

Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Gliederung. Gruppierung

Finanzlagebericht. (Stand: 18. Juni 2014)

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

1. Haushaltssatzung Vorbericht Gesamtplan Haushaltsquerschnitt Gruppierungsübersicht Finanzierungsübersicht 57

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

1. Allgemeine Hinweise

Haushaltsrede für das Jahr 2008

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die dritte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Haushalt 2018 HAUSHALT

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Haushalt 2019 HAUSHALT

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2017

Gesamtplan 2010 / 2011

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltsplan Strukturdaten 4 Haushaltssatzung 5 Vorbericht zum Haushaltsplan 6

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT REGION 10

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz 2015

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2017 nach dem Finanzausgleichsgesetz

II Vorbericht Vergangene Rechnungsjahre

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

Transkript:

Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 217

Inhaltsverzeichnis B e z e i c h n u n g Statistische Angaben Haushaltssatzung der Stadt Vorbericht Haushaltsvermerke V1 V2 V3 V33 Gesamtplan Einnahmen und Ausgaben der Einzelpläne des Verwaltungshaushalts 2 Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Einzelpläne des Vermögenshaushalts Übersicht über die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen, geordnet nach Aufgabenbereichen und Arten - Haushaltsquerschnitt - Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, geordnet nach Arten - Gruppierungsübersicht - 3 5 13 Finanzierungsübersicht 19 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage 21 Einzelpläne des Verwaltungshaushalts 33 Einzelpläne des Vermögenshaushalts 157 Sammelnachweise 235 Stellenplan 263 Anlagen zum Haushaltsplan Übersicht über die Erhebung von Gebühren und Beiträgen 269 Übersicht über die Entwicklung der Steuereinnahmen und 277 Finanzzuweisungen Übersicht über Mitgliedsbeiträge und Vereinszuschüsse 279 Forstbetriebsplan für die städtischen Waldungen 283 Finanzplanung 216 22 Einnahmen und Ausgaben nach Arten 287 Investitionsplanung 216 22 293 Nachweis über den Stand der Schulden auf 31.12.216 297 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen zu 31 Beginn des Haushaltsjahres Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 33 Nachweis über die von der Stadt übernommenen Bürgschaften 35 Übersicht über den Kommunalen Finanzausgleich 217 39 Übersicht über das Vermögen 315 Übersicht über die Inneren Verrechnungen 317 Übersicht über die bewirtschaftenden Dienststellen 333

STADT STOCKACH LANDKREIS KONSTANZ V1 Statistische Angaben für das Haushaltsjahr 217 Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 17.5.1939 Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 13.9.195 Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 6.6.1961 Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 27.5.197 Wohnbevölkerung nach der Volkszählung am 25.5.1987 Wohnbevölkerung nach der Fortschreibung auf Basis Zensus 211 zum 3.6.216 (ermittelt durch eigene Hilfsberechnung) Gesamtfläche des Gemeindegebietes 3.34 EW 4.87 EW 5.953 EW 6.364 EW 13.268 EW 16.721 EW 6.975 ha Finanzausgleich 217 Steuerkraftmesszahl 15.682.761 Bedarfsmeßzahl 23.83.957 Schlüsselzahl 8.148.196 Steuerkraftsumme (je Einwohner = 1.283,29 ) 21.457.813 (Vorjahr = 1.211,53 ) Zuletzt abgeschlossen ist die Rechnung für das Rechnungsjahr 215.

Haushaltssatzung der Stadt Stockach für das Haushaltsjahr 217 V2 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2 (GBl. S. 581, 698) hat der Gemeinderat am 11. Januar 217 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 217 beschlossen: a) Der Haushaltsplan wird festgestellt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 67.291.435 davon 1 im Verwaltungshaushalt 54.854.945 im Vermögenshaushalt 12.436.49 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) in Höhe von 4.69.99 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1.15. a) Der Höchstbetrag der Kassenkredite der Stadtkasse wird auf 1.5. festgesetzt. 1. Die Stadt Stockach erhebt die Grundsteuer nach dem Grundsteuergesetz vom 7.8.1973 (Ges. Bl. S. 965) 2. Die Hebesätze für die Grundsteuer werden wie folgt festgesetzt: 2 3 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 35 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 365 v.h. der Steuermessbeträge. 3. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag wird auf 34 v.h. der Steuermessbeträge festgesetzt. Die Bürgergenussauflage wird festgesetzt auf: im Stadtteil Raithaslach Klasse III 9,3 4 5 Stellenplan Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Stockach, den 11.1.217 Für den Gemeinderat: Stolz, Bürgermeister

V3 V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan der Stadt Stockach für das Haushaltsjahr 217 Entwicklung des Haushaltsvolumens I. Rückblick auf das Haushaltsjahr 215 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 215 wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 14. Januar 215 verabschiedet. Eine Nachtragssatzung wurde nicht erforderlich. Die Aufsichtsbehörde - Landratsamt Konstanz - hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung am 27.2.215 bestätigt. Die Einnahmen und Ausgaben 215 wurden wie folgt festgesetzt und abgerechnet: VWH VMH Insgesamt Haushaltsplan 215 49.297.61, 8.114.62, 57.412.23, Lt. Haushaltsrechnung betrugen die Einnahmen und Ausgaben 54.315.38,2 9.565.735,14 63.881.43,34 Abweichungen +5.17.698,2 +1.451.115,14 +6.468.813,34 in % + 1,18 % + 17,88 % +11,27 % Die Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt betrug im Haushaltsjahr 215 6.539.173,48 ; das sind 12,4 % des gesamten Verwaltungshaushalts und 68,36 % des Vermögenshaushalts. Der Plan sah mit 1.684.952 eine deutlich geringere Zuführung vor. Das Rechnungsergebnis übertrifft diesen Ansatz deutlich, bleibt aber gut,5 Mio. unter dem Rekordergebnis des Vorjahres.

V4 Die höhere Zuführung an den Vermögenshaushalt hat ihre Ursache insbesondere in erhöhten Einnahmen. Mehr als die Hälfte der Mehreinnahmen wird durch höhere Gewerbesteuereinnahmen erzielt (+2.741.935 ). Größere Mehreinnahmen sind außerdem bei den Schlüsselzuweisungen, der Vergnügungssteuer, den Gebühren, sowie den Zuweisungen vom Land zu verzeichnen. Neben der nicht benötigten Deckungsreserve von 25. tragen insbesondere geringere Personalausgaben und Bewirtschaftungskosten zur höheren Zuführung bei. Dagegen lagen die Ausgaben für Zuführungen an private Unternehmen deutlich über dem Planansatz. Die Jahresrechnung 215 schließt in der Gesamtvermögensrechnung - Bilanz - zum 31.12.215 mit folgenden Endbeständen ab: a) Allgemeine Rücklage 7.825.3,46 b) Deckungskapital 83.18.678,57 c) Schulden 4.339.27,99 d) Anlagevermögen insgesamt 87.357.76,56 Im Vermögenshaushalt wird die Einnahmeseite insbesondere durch die höhere Zuführung beeinflusst. Dadurch konnte die Aufnahme von Krediten eigentlich entfallen. Lediglich die Übernahme eines Kredites im Rahmen eines Grunderwerbs steht mit 48.212 zu Buche. Geringere Landeszuweisungen werden durch höhere Beitragseinnahmen ausgeglichen. Auf der Ausgabeseite liegen die Bauausgaben knapp über den Ansätzen (+58.477 ). Da keine Überstellung auf das Treuhandkonto Sanierung Contraves erforderlich war, liegen die Ausgaben für Zuschüsse um gut 1, Mio. unter den Ansätzen. Letztendlich konnten den Rücklagen 2.439.749 zugeführt werden. Darin enthalten sind Beträge aus Gebührenüberdeckungen in den Bereichen Abwasser und Abfallbeseitigung. Im Gegenzug fand eine Entnahme von 142,8 statt, die nach einer Verfügung im Rahmen eines Vermächtnisses verwendet wurden. Per Saldo ist die Allgemeine Rücklage somit um 2.439.485 höher als zu Beginn des Jahres. Davon sind 3.79.617 als Rückstellungen für bestimmte Zwecke deklariert. Im Haushaltsjahr 215 wurden 252.95 an Krediten getilgt. Wie bereits erwähnt, wurde ein Kredit in Höhe von 48.212 übernommen. Darüber hinaus wurde die Kreditermächtigung für 215 von 3.274.18 nicht in Anspruch genommen. II. Überblick über das Haushaltsjahr 216 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 216 wurde vom Gemeinderat am 2. Januar 216 beschlossen. Die Aufsichtsbehörde - Landratsamt Konstanz - hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung am 16.2.216 bestätigt. Die Einnahmen und Ausgaben 216 wurden wie folgt festgesetzt: VWH VMH Insgesamt Haushaltsplan 216 52.596.855 1.639.45 63.236.26 Eine Nachtragssatzung wurde nicht erforderlich. Aufgrund der gegenüber 213 geringeren Steuereinnahmen im Jahr 214 war der Saldo der Allgemeinen Schlüsselzuweisungen und Umlagen im Bereich des Finanzausgleichs um gut 9. günstiger als im Vorjahr. Im Laufe des Jahres erfolgte zusätzlich eine recht erfreuliche Entwicklung. Sofern nicht in den letzten Tagen des Jahres noch größere Veränderungen eintreten, wird erstmals seit mehreren Jahren das Niveau der Einnahmen aus der Gewerbesteuer in zwei aufeinanderfolgenden Jahren hoch sein und damit den Planansatz deutlich überschreiten. Auch bei weiteren Einnahmepositionen zeichnen sich höhere Zuwächse ab. Zusammen mit geringeren Ausgaben und der nicht benötigten Deckungsreserve wird deshalb eine gegenüber dem Ansatz erhöhte Zuführung an den Vermögenshaushalt erwartet.

V5 Im Vermögenshaushalt ist bei den Veräußerungserlösen und Beitragseinnahmen mit etwas erhöhten Einnahmen zu rechnen. Dagegen fallen die Einnahmen aus Zuweisungen des Ausgleichstocks geringer aus als erwartet. Auf der Ausgabeseite werden voraussichtlich mit der Bildung von Haushaltsresten die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ausgeschöpft. Insgesamt sind verlässliche Aussagen zum Vermögenshaushalt erst nach Übertragung der Haushaltsreste in das Jahr 217 möglich. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass auch aufgrund der Zuführung vom Verwaltungshaushalt ein besserer Abschluss erfolgen wird. Trotz der hohen Kreditermächtigung von 3,22 Mio. erscheint es (Stand Anfang Dezember 216) realistisch, dass vollständig auf die Kreditermächtigung verzichtet werden kann. Ob jedoch die veranschlagte Rücklagenentnahme in Höhe von 1,85 Mio. Euro verhindert werden kann, ist sehr fraglich. III. Ausblick auf das Haushaltsjahr 217 Der Haushaltsplan 217 setzt sich in den Einnahmen und Ausgaben wie folgt zusammen: Ansatz Ansatz mehr/weniger gegenüber 217 216 216 v.h. Verwaltungshaushalt 54.854.945 52.596.855 +2.258.9 +4,29 % Vermögenshaushalt 12.436.49 1.639.45 +1.797.85 +16,89 % Gesamthaushalt 67.291.435 63.236.26 +4.55.175 +6,41 % Das Volumen des Verwaltungshaushaltes im Jahr 217 ist deutlich höher als im Vorjahr. Der Gesamtsaldo der Inneren Verrechnungen und die Verrechnung kalkulatorischer Kosten, die auf das Ergebnis des Verwaltungshaushalts keinen Einfluss haben, ist etwas höher als im Vorjahr (+266.665 ). Demnach fallen die tatsächlich ergebniswirksamen Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts immer noch um 1.991.425 höher aus. Da die Zuführung an den Vermögenshaushalt mit 524.141 um 893.255 geringer ist als im Vorjahr, steigen die tatsächlichen Ausgaben sogar um 2.884.68 gegenüber 216 an. Den Berechnungen der Steueranteile und des Finanzausgleichs im vorliegenden Plan wurde der Haushaltserlass 217 vom 17.11.216 zugrunde gelegt. Aufgrund der deutlich höheren Steuerkraftmesszahl sinkt trotz der ebenfalls etwas ansteigenden Bedarfsmeßzahl die Schlüsselzahl. Deshalb ist der Ansatz für Schlüsselzuweisungen um 83.745 geringer als im Vorjahr. Darin enthalten ist der Wegfall der Mehrzuweisung die im Vorjahr 65.2 betrugen. Bei der um 48. höheren Investitionspauschale wirken sich sowohl die geringfügige Erhöhung des Kopfbetrages als auch die höhere Einwohnerzahl aus. Der Anteil an der Einkommensteuer soll laut Haushaltserlass um 277. höher sein als im Vorjahr. Bei der Umsatzsteuer wird mit einer Erhöhung um 196. gerechnet. Der Ansatz der Gewerbesteuer wurde gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Mio. erhöht. Die Einnahmen aus Gebühren sollen 31.45 höher ausfallen als im Vorjahr. Dazu tragen insbesondere die aufgrund des Ausbaus der Kinderbetreuungseinrichtungen steigenden Gebühreneinnahmen in diesem Bereich bei. Außerdem wurden aufgrund gestiegener Abfuhrkosten die Gebühren im Bereich Abfallbeseitigung erhöht. Die Zuweisungen für laufende Zwecke liegen um 333.7 über denen des Vorjahres. Hauptgrund sind die höheren Landeszuweisungen bei den Sachkostenbeiträgen für Schulen, der weitere Ausbau der Kinderbetreuung und die Durchführung von Integrationsmaßnahmen in mehreren Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Ansätze für Einnahmen aus Konzessionsabgaben liegen geringfügig unter den Vorjahreszahlen (-19.2 ). Bei den Einnahmen aus Bußgeldern wurde aufgrund von 2 neuen stationären Anlagen und

V6 der höheren Verlässlichkeit durch den Ersatz des mobilen Messfahrzeuges der Ansatz um 35. auf 85. erhöht. Auf der Ausgabenseite gibt es wie in den Vorjahren bei den Personalausgaben aufgrund tariflicher Änderungen und Aufgabenzuwächse mit 57.29 eine Ausgabensteigerung. Insbesondere der weitere Ausbau der Kinderbetreuung macht sich hier bemerkbar. Bei der Kreisumlage wurde mit einem Hebesatz von 31,4 % gerechnet. Dies wäre gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um 1,5 Prozentpunkte. Die Beschlussfassung des Kreistages erfolgt erst nach Verabschiedung des städtischen Haushalts. Aufgrund der höheren Steuerkraftsumme steigt die Kreisumlage mit 12,4 % noch einmal stärker als der Hebesatz (5, %). Im Haushalt ist ein Anstieg um 414.466 ausgewiesen. Da im Vorjahr nach Verabschiedung des städtischen Haushalts eine Senkung der Kreisumlage gegenüber der Berechnungsbasis für den städtischen Haushalt erfolgte, gibt dieser Vergleich nicht zu 1 Prozent die Realität wieder. Die Reduzierung im Jahr 216 um 1,63 Prozentpunkte ergibt einen Betrag von 326.96. Der tatsächliche Anstieg der Kreisumlage gegenüber dem Vorjahr beträgt somit 741.372. Ohne Erhöhung des Hebesatzes würde der Anstieg 419.258 betragen. Die höhere Steuerkraftsumme führt auch zu der um 374. höheren Finanzausgleichsumlage. Aufgrund des um 1.2. höheren Ansatzes bei der Gewerbesteuer ist die Gewerbesteuerumlage um 233. höher als im Vorjahr. Die sächlichen Verwaltungs- und Betriebsausgaben sind insgesamt um 1.127.24 höher als im Vorjahr. Insbesondere die Ansätze für die Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen (+589. ) und die Sachverständigen-, Planungs- und ähnlichen Kosten (+39.9 ) steigen stark an. Aber auch bei den Bewirtschaftungskosten (+85.22 ) sind spürbare Erhöhungen zu verzeichnen. Bei den Ausgaben für Mieten und Pachten ist dagegen ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen (-67.6 ). Die geringere Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband (-4. ) wird durch einen höheren Verlustausgleich gegenüber der Krankenhaus GmbH (+12. ) und insbesondere durch höhere Betriebskostenzuschüsse an andere Kindergartenträger (+135.5 ) mehr als ausgeglichen. Insgesamt sind die Zuweisungen der Stadt für laufende Zwecke um 213.55 höher als im Vorjahr. Insbesondere aufgrund der Steigerungen bei den Ausgabeansätzen liegt die voraussichtliche Zuführung an den Vermögenshaushalt trotz ebenfalls erhöhter Einnahmen mit 524.141 deutlich unter der geplanten Zuführung des Vorjahres. Das Mindesterfordernis in Höhe der Tilgung wird erreicht. Die Zuführung erreicht allerdings nicht den Betrag der erwirtschafteten Abschreibung, der nach den Vorschriften des Gemeindewirtschaftsrechtes für die kamerale Rechnungsführung erreicht werden sollte. Die erweiterte Vorgabe der Doppik zur vollen Erwirtschaftung der Abschreibungen wird weit verfehlt. Das doppische Ergebnis wäre um ca. 2,4 Mio. negativ. Der Ansatz der Deckungsreserve wurde auf 125. halbiert. Über die Deckungsreserve wird erreicht, dass bei Einnahmerückgängen bzw. zusätzlichen unabwendbaren Ausgaben noch ein Spielraum besteht und unterjährig auftretende dringende bzw. unabweisbare Mehrausgaben gedeckt werden können. Das Volumen des Vermögenshaushaltes ist deutlich höher als im Vorjahr. Dies wird insbesondere durch höhere Ausgaben im Bereich des Tiefbaus und durch einen höheren Ansatz für den Grunderwerb verursacht. Die Ansätze im Bereich Hochbau sind dagegen geringer als im Vorjahr. Für den Erweiterungsbau des Schulverbundes Nellenburg wurden noch einmal 45. eingestellt. Zusätzlich werden für Maßnahmen im Altbau der Realschule 425. eingeplant. Mit veranschlagten 1, Mio. ist im Jahr 217 der Bau einer 2-gruppigen Kindertageseinrichtung beim Rathaus die größte Maßnahme im Bereich des Hochbaus.

V7 Für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Mahlspüren im Hegau werden weitere 25. eingeplant. 4. sind für den Umbau des ehemaligen Gasthauses Adler in Espasingen für Wohnnutzung und 2. sind für die Errichtung von Obdachlosenunterkünften vorgesehen. Größte Einzelmaßnahme im Bereich des Tiefbaus stellt mit 1, Mio. die geplante Breitbanderschließung der Stadtteile Zizenhausen (mit Windegg gesamt) und Hoppetenzell dar. Für Straßenbaumaßnahmen sind 1.265. und für Baumaßnahmen im Bereich Abwasserbeseitigung 1.51. im Vermögenshaushalt enthalten. Die Hauptposition bilden die Erschließung der Baugebiete Burghalde 2 (1, Mio. ) und Brehalden (25. ). Für die im Vorjahr begonnene Erschließung des Gebietes Grabenäcker sind noch einmal 9. vorgesehen. Für den Endausbau des 1. Bauabschnitts im Baugebiet Hockacker/Breite werden 1. und für die Generalsanierung eines Teilstücks der Schmelzestraße 12. eingeplant. Für die Sanierung der Brücke zur Secke in Zizenhausen stehen 15. bereit. Für den Bau von Sickermulden im IG Hardt sind 1. und für den Anschluss des Burgtals und der Besetze an die Kanalisation noch einmal 8. im Plan enthalten. Der Ansatz für Grunderwerb liegt mit 3.4. noch einmal um 1.5. über dem Ansatz des Vorjahres. Für die Abwicklung des Sanierungsgebietes Contraves wurde ein Treuhandkonto eingerichtet. Auf diesem werden auch die Bauausgaben verausgabt. Das Konto ist ausgeglichen und trotz der Abbruchkosten für das ehemalige Minewolfgebäude ist für 217 kein Finanzierungsbedarf durch die Stadt erkennbar. Für den Erwerb beweglicher Sachen stehen 1.125.14 bereit; davon 326.1 für die Feuerwehr, 178. für die Verwaltung, 343.35 für Schulen, 99.8 für Kindertageseinrichtungen, 125. für die Technischen Dienste und 19.5 für Hallen. Für Investitionszuschüsse stehen insgesamt 929. bereit. Eine Kapitalaufstockung bei der Krankenhaus Stockach GmbH stellt mit 8. hierbei die dominierende Maßnahme dar. Einnahmen aus der Veräußerung von Grundstücken werden in Höhe von 1.955. eingeplant. Aufgrund der guten Ergebnisse 214 und 215 kann eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 3.48. vorgesehen werden. Nur dadurch sind die umfangreichen Investitionen überhaupt möglich. Die Ansätze für Einnahmen aus Beiträgen liegen bei 835.3 und damit um 391. über dem Vorjahresbetrag. An Zuweisungen des Landes werden 1.233.65 erwartet. Zuweisungen des Bundes sind dieses Jahr nicht eingeplant. Die Einnahmen aus den Bundes- und Landeszuweisungen liegen um 1.368.6 unter denen des Vorjahres. Die erwarteten Ausgleichstockmittel für den Bau einer 2-gruppigen Kindertageseinrichtung beim Rathaus stellen mit 7. den dominierenden Betrag dar. 385. werden für den Glasfaserausbau erwartet. Daneben sind noch im Unterabschnitt Feuerlöschwesen 148.65 eingeplant. Die Zuweisungen für die Sanierungsmaßnahme Contraves werden über das Treuhandkonto abgewickelt. Im Vermögenshaushalt verbleibt selbst nach umfangreichen Streichungen im Vorfeld und unter Berücksichtigung der hohen Entnahme aus der der Allgemeinen Rücklage ein Kreditbedarf von 4.69.99. Nachstehend wird zum wesentlichen Inhalt des Haushaltsplanes 217 Stellung genommen:

V8 1. Übersicht über die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten EINNAHMEN 211 212 213 214 215 216 217 Grundsteuer 2.51.761 2.252.714 2.275.52 2.339.116 2.324.28 2.293. 2.343. Gewerbesteuer 6.728.918 5.392.96 6.928.456 5.739.62 8.341.935 5.8. 7.. Anteil Umsatzsteuer 627.21 656.27 663.652 684.781 796.171 826. 1.22. Anteil EK-Steuer 6.15.876 6.38.225 6.83.897 7.119.791 7.698.9 7.888. 8.165. Schlüsselzuw. 5.741.1 6.129.143 6.313.587 8.494.815 7.587.633 8.474.745 7.713. Gebühren u. ähnl. 4.653.144 4.624.464 4.588.97 4.81.3 4.893.27 4.826.61 5.128.15 Zinseinnahmen 71.42 53.21 37.696 27.321 11.691 1.15 1.15 Verk.-erlöse, Mieten, Pachten 1.265.776 1.44.815 1.724.114 1.542.622 1.478.622 1.337.345 1.327.11 Erstatt. f. Ausgaben des VWHH 39.35 41.962 262.742 419.772 382.71 395.62 456.47 Sonstige Steuern 244.394 39.72 455.922 512.558 628.383 451.65 483.3 Sonst. allg. Zuweisungen 162.922 162.988 163.382 161.93 162.41 163. 164. Innere Verrechnungen 4.514.9 4.43.274 4.428.456 4.848.812 5.465.513 5.562.635 5.53.8 Zuweisungen 2.926.589 3.363.29 3.447.844 3.713.35 3.715.951 3.696.75 4.3.45 Sonstige Finanzeinnahmen 1.55.24 1.615.218 1.57.476 1.462.637 1.432.3 1.339.85 1.66.65 Zuführung vom VMHH - - - - - - - Kalk. Einnahmen 8.398.955 8.65.443 8.524.959 8.93.831 9.396.79 9.531.5 9.83. AUSGABEN 211 212 213 214 215 216 217 Personalausgaben 8.536.67 9.42.428 9.373.544 9.888.326 1.522.754 11.628.56 12.198.85 Kreisumlage 5.648.84 5.65.122 5.659.772 5.42.696 5.95.182 6.323.534 6.738. FAG-Umlage 3.547.773 3.529.892 3.769.794 3.673.833 4.19.824 4.433. 4.87. Zinsen 236.851 21.25 177.721 135.178 96.677 151.25 145.6 Gew.St. Umlage 1.449.531 1.54.388 1.377.944 1.162.24 1.737.229 1.178. 1.411. Zuführung a.d. VMHH 3.915.12 4.15.689 4.836.934 7.54.238 6.539.173 1.417.396 524.141 Grundstücksunterhalt 1.197.31 1.247.971 1.475.96 1.535.192 1.734.734 2.112.7 2.71.7 Bewirtschaftung 1.52.886 1.195.668 1.364.263 1.234.573 1.199.884 1.323.48 1.48.7 Weit. Verwaltungs- u. Betriebsausgaben 4.22.873 4.17.21 4.41.67 4.197.815 4.154.725 5.314.7 5.767.54 Innere Verechnungen 4.514.9 4.43.274 4.428.456 4.848.812 5.465.513 5.562.635 5.53.8 Kalkulatorische Kosten 8.398.955 8.65.443 8.524.959 8.93.831 9.396.79 9.531.5 9.83. Zuschüsse 2.511.456 2.864.213 2.813.718 2.42.472 2.978.861 3.2.1 3.215.65 Finanzkostenumlage Abwasserverband 273.987 323.78 39.718 324.25 429.672 368. 451. Deckungsreserve - - - - - 25. 125. 2. Grundsteuer Von 1995 bis 211 lag der Hebesatz für die Grundsteuer A durchgehend bei 32 v.h. Bei der Grundsteuer B war 24 eine Erhöhung auf 335 v.h. erfolgt. 212 wurde im Zusammenhang mit der Beschlussfassung zur Fortführung des Krankenhauses in Stockach eine Erhöhung beider Hebesätze um 3 Prozentpunkte beschlossen. Die Hebesätze von 35 v.h. bei der Grundsteuer A und 365 v.h. bei der Grundsteuer B sind auch Grundlage der Haushaltsplanung 217. Die Grundsteuer ist im Gegensatz zu den meisten anderen Steuerarten nicht inflationsangepasst. Der Einheitswert bleibt unverändert bzw. bei Neubauten wird der Wert auf frühere Werte zurückgerechnet. Eine immer wieder angekündigte Aktualisierung ist aufgrund fehlenden Eigeninteresses des Bundes und der Länder nicht in Sicht. Bei der Einführung der derzeitigen Bewertung im Jahr 1976 betrug der Hebesatz sowohl bei der Grundsteuer A als auch bei der Grundsteuer B 25 v.h. des Steuermessbetrages. Laut Verbraucherpreisindex hat das Geld derzeit noch circa 41,8 % des Wertes vom Jahresdurchschnitt 1976. Umgerechnet auf die jeweilige Kaufkraft erhält die Stadt Stockach somit trotz der zwischenzeitlich erfolgten Erhöhungen des Hebesatzes für ein bebautes Grundstück nur 61, % des Wertes von 1976. 1 Prozentpunkte Veränderung des Hebesatzes bei der Grundsteuer B entsprechen 61.644.

V9 Die Grundsteuer A für landwirtschaftliche Grundstücke blieb in den letzten Jahren nahezu auf gleicher Höhe. Die Ausweisung von Bauland und die damit verbundene Abnahme von landwirtschaftlichen Grundstücken waren in den letzten Jahren rückläufig. Ansonsten gelten die Ausführungen zur Grundsteuer B auch hier, wobei aufgrund der geringeren Hebesatzsteigerung seit 1976 der derzeitige Wert sogar bei nur 58,5 % der damaligen Kaufkraft liegt. 3. Vergnügungssteuer Die Vergnügungssteuer war von 1994 bis 211 mit unveränderten Sätzen erhoben worden. Grundlage für die Steuererhebung war die Anzahl der Spielgeräte. Dabei wurde nach Geräten mit und ohne Gewinnmöglichkeit unterschieden. Nach einigen Jahren mit zurückgehenden Einnahmen hatte die Einrichtung von neuen Spielhallen ab 28 wieder zu einem Anstieg geführt. Das Rechnungsergebnis lag im Jahr 211 bei 164.898. Aufgrund der geänderten Rechtsprechung wurde ab 1.4.212 der Maßstab für die Erhebung der Vergnügungssteuer vom Stückzahlmaßstab auf den Nettoumsatz umgestellt. In der Vergnügungssteuersatzung wurde festgelegt, bei Geldspielgeräten 18 Prozent des Nettoumsatzes als Steuer zu erheben. Aufgrund dieser Änderung wurde der Ansatz der Vergnügungssteuer auf 2. erhöht. Das Ergebnis lag dann bei 229.717. Im Haushaltsjahr 213 wurde die Änderung erstmals voll wirksam. Der Ansatz war noch einmal recht deutlich auf 28. erhöht worden. Das Ergebnis lag mit 372.499 noch einmal deutlich darüber. Der Ansatz 214 von 3. wurde mit dem Ergebnis von 428.738 wiederum deutlich überschritten. Der daraufhin auf 35. erhöhte Ansatz wurde 215 mit dem Ergebnis von 544.55 erneut deutlich überstiegen. Die angekündigte Schließung einer Spielhalle erfolgte 216 noch nicht. Deshalb wird auch der etwas erhöhte Ansatz 216 wieder überschritten. Sofern die bestehenden gesetzlichen Regelungen Bestand haben und auch so umgesetzt werden, wird aber spätestens zur Jahresmitte 217 die Schließung einer Mehrfachspielhalle erfolgen. Selbst wenn evtl. an anderer Stelle eine neue Spielhalle eingerichtet wird, sind laut Gesetz nur noch Einfachspielhallen mit maximal 12 Spielgeräten zulässig. Deshalb ist mit einem Rückgang des Steueraufkommens zu rechnen. Aufgrund der bisher höheren Rechnungsergebnisse wird der Ansatz gegenüber dem Vorjahr dennoch um 3. erhöht.

V1 4. Gewerbesteuer Der Hebesatz wurde zuletzt im Jahr 26 von 33 v.h. auf 34 v.h. erhöht. Auslöser hierfür war der vom Land auf 34 v.h. erhöhte Mindestsatz für Mittel aus dem Ausgleichstock. Ohne diese Erhöhung hätte die Gefahr bestanden, dass zukünftige Anträge der Stadt auf Zuweisungen aus dem Ausgleichstock entweder gänzlich chancenlos gewesen wären oder zumindest deutliche Kürzungen der Zuweisungen zur Folge gehabt hätten. Durch die Wirtschaftskrise in Folge der Lehman-Pleite waren die Einnahmen aus der Gewerbesteuer 29 auf 5.341.68 zurückgegangen. Im Jahr 21 war mit einem Ergebnis von 5.835.169 wieder eine Aufwärtstendenz festzustellen. Im Jahr 211 wurde dann völlig überraschend das bis dahin höchste Ergebnis von 6.728.917 erreicht. Offenbar waren während der Krise die Vorauszahlungen zum Teil zu deutlich nach unten korrigiert worden. Deshalb erhielt die Stadt dann sowohl für die Veranlagungen 29 als auch 21 teilweise deutliche Nachzahlungen. Im Jahr 212 war dann die Basis der Vorauszahlungen für die Jahre 21 und 211 schon wieder deutlich höher. Insbesondere im ersten Halbjahr gab es noch zahlreiche Erstattungen für das Jahr 21. Deshalb wurde der Ansatz von 5,6 Mio. im Jahr 212 um 27.94 verfehlt. Im Jahr 213 setzte sich die im zweiten Halbjahr 212 begonnene positive Entwicklung fort und mit 6.928.456 wurde ein neues Rekordergebnis erzielt. Das Ergebnis 214 ist mit 5.739.62 wieder um fast 1,2 Mio. geringer und lag nur knapp über dem Ansatz von 5,6 Mio.. Im Jahr 215 wurde mit 8,34 Mio. ein neues Rekordergebnis erzielt. Entgegen dem Trend der letzten Jahre zeichnet sich für 216 wieder ein hohes Ergebnis ab. Der Ansatz wurde deshalb um 1,2 Mio. auf 7, Mio. erhöht und liegt somit um 1,26 Mio. über dem Ergebnis 214. 4a. Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Im Jahr 212 wurde der Ansatz von 658. geringfügig unterschritten. 213 wurde mit einem Ergebnis von 663.652 der Ansatz von 685. ebenfalls nicht erreicht. Auch 214 wurde der Ansatz von 69. um 5.219 verfehlt. Im Jahr 215 lag das Ergebnis um 85.171 über dem Ansatz von 711.. Für das Jahr 216 zeichnet sich ein Ergebnis im Bereich des Planansatzes von 826. ab. Für das Planjahr wurde entsprechend den Vorgaben des Haushaltserlasses ein Anteil von 1.22. errechnet. 5. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wird vom Land nach einem Verteilungsmaßstab auf die einzelnen Gemeinden seines Gebietes aufgeteilt. Bei der Ermittlung der Verteilungsschlüssel werden die Einkommensteuerbeträge berücksichtigt, die auf zu versteuernde Einkommen bis zu bestimmten Höchstbeträgen entfallen. Während die gesetzlich vorgeschriebene Lohn- und Einkommensteuerstatistik alle drei Jahre ermittelt und der Verteilungsschlüssel entsprechend aktualisiert wird, sind für die Überprüfung der Höchstbeträge Modellrechnungen erforderlich. Diese werden vom Statistischen Bundesamt zusammen mit den Statistischen Landesämtern erstellt. Die sich daraus ergebende Schlüsselzahl beruht auf dem Anteil der Einkommensteuerzahlungen der Bürger in der betreffenden Gemeinde an den gesamten Einkommensteuerzahlungen der Bürger im Land. Die Summe der Einkommensteuerzahlungen wird der jeweils aktuellsten Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer entnommen. Für den Zeitraum 26 bis 28 betrug die Schlüsselzahl, das bedeutet der Anteil der Stadt an dem im Land zu verteilendem Steueraufkommen,,1388. Für die Jahre 29 bis 211 stieg die Schlüsselzahl auf,14436 an. Nach dem Anstieg war dann für die Schlüsselzahl der Jahre 212 bis 214 ein deutlicher Rückgang auf,1366 zu verzeichnen. Für den Zeitraum 215 bis 217 ist wieder ein Anstieg auf,13839 zu verzeichnen. Mit dieser Schlüsselzahl wird die im Land zu verteilende Einkommensteuer multipliziert, um den Anteil der Stadt Stockach zu ermitteln. An für sich ist eine Erhöhung der Schlüsselzahl erstrebenswert. Da jedoch der durch die erhöhte Schlüsselzahl höhere Anteil an der Einkommensteuer der Steuerkraft rückwirkend angerechnet wird, führt dies dazu, dass die Stadt in den ersten zwei Jahren bei einer Erhöhung der Schlüsselzahl sogar schlechter fährt als bei gleichbleibender oder sinkender Schlüsselzahl.

V11 In den Jahren 215 und 216 wirkte sich also die höhere Schlüsselzahl negativ aus. Im Jahr 217 jedoch hat die erhöhte Schlüsselzahl erstmals eine Verbesserung des Finanzsaldos der Stadt zur Folge. Für 215 waren lt. Vorgabe des Landes 5,5 Mrd. der Planung zu Grunde zu legen, was einem Anteil der Stadt von 7,611 Mio. entspricht. Das Rechnungsergebnis liegt bei knapp 7,7 Mio., was einem zu verteilenden Aufkommen von ca. 5,563 Mrd. entspricht. Für 216 waren laut Haushaltserlass vom 3.8.215 rund 5,7 Mrd. als zu verteilende Steuermasse prognostiziert. Auch nach der Steuerschätzung vom November 215 wurde dieser Wert belassen. Daraus wurde der Anteil der Stadt Stockach mit 7,888 Mio. errechnet. Derzeit sieht es so aus, dass dieser Ansatz voraussichtlich gerade erreicht wird. Für 217 wurde laut Haushaltserlass vom 17.11.16 von einem zu verteilenden Aufkommen von rund 5,9 Mrd. ausgegangen. Für die Stadt Stockach entspricht dies einem Anteil in Höhe von 8,165 Mio.. Dies ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahresansatz von 3,5 %. Die Systemumstellung bei der Auszahlung des Kindergeldes nach dem Jahressteuergesetz 1996 führte bei Land und Gemeinden zu Mindereinnahmen bei der Lohn- und Einkommensteuer. Für diese Mindereinnahmen sollen die Gemeinden einen Ausgleich erhalten. Aufgrund der Angaben des Haushaltserlasses ist mit einem Ersatz der Mindereinnahmen in Höhe von 656. im Jahr 217 zu rechnen (Ansatz Vorjahr 635. ). 6. Schlüsselzuweisungen nach dem FAG Der Kopfbetrag der Stadt für die Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft sollte laut Vorgabe des Landes für das Jahr 215 bei 1.33,4 liegen. Abgerechnet wurden letztendlich 1.341,1. Die Ausschüttungsquote von 69,98 % entsprach nahezu dem üblichen Prozentsatz von 7 %. Die Stadt erhielt Zuweisungen in Höhe von 5.775.52. Das Rechnungsergebnis lag insgesamt um 155.52 über dem Ansatz. Im Jahr 216 sollte der Kopfbetrag der Stadt laut Steuerschätzung 1.362,5 betragen. Voraussichtlich wird nun auf der Grundlage eines Kopfbetrages von 1.391,3 abgerechnet. Die Ausschüttungsquote liegt voraussichtlich bei 69,9 %.

V12 Grundlage für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen ist der Haushaltserlass des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 17.11.216. Danach soll der Grundkopfbetrag 1.242 je Einwohner betragen. Dies würde einen Kopfbetrag für die Stadt Stockach von 1.424,7 ergeben. Gegenüber der voraussichtlichen Abrechnung für das Vorjahr bedeutet dies ein Anstieg um 2,4 %. Zur Berechnung wird die auf der Grundlage des Zensus 211 ermittelte amtliche Einwohnerzahl verwendet. Stichtag ist dabei jeweils die Einwohnerzahl zum 3.6. des Vorjahres. Da die Einwohnerzahl zum 3.6.216 zum Zeitpunkt der Planerstellung noch nicht vorliegt, wird anhand der internen Zahl des Meldebestandes zum 3.6.216 und der Differenz der internen Zahlen zu den letzten amtlichen Zahlen eine fiktive amtliche Bevölkerungszahl ermittelt. Die intern berechnete Einwohnerzahl beträgt somit 16.721. Die Schlüsselzuweisungen sind zum einen von der eigenen Steuerkraft und zum anderen vom pauschal ermittelten Finanzbedarf (in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl) abhängig. Die eigene Steuerkraft beruht dabei immer auf den Einnahmen des zweitvorangegangenen Jahres. Der Differenzbetrag aus Finanzbedarf und Steuerkraft ergibt die so genannte Schlüsselzahl, die ein Maß für den ungedeckten Finanzbedarf einer Gemeinde darstellt. Nach einem Anstieg in den Jahren 26 bis 21 führte die Finanzkrise ab Ende 28 dann mit 2-jähriger Verzögerung im Jahr 211 zu geringeren Ausschüttungen. Gegenüber der ursprünglichen Ankündigung war der Rückgang jedoch noch moderat. Im Jahr 212 war ein weiterer geringfügiger Rückgang prognostiziert. Tatsächlich erfolgte jedoch bereits wieder ein leichter Anstieg. Bei gleichzeitigem Rückgang der Steuerkraftmesszahl stieg die Schlüsselzahl deutlich an. Für 213 stieg die Bedarfsmesszahl um 8, % an. Dem stand jedoch ein Anstieg der Steuerkraftmesszahl um 1,7 % gegenüber. Deshalb stieg die Schlüsselzahl nur geringfügig. 214 war die Bedarfsmesszahl um 8,9 % höher als im Vorjahr. Gleichzeitig ging aufgrund der relativ geringen Gewerbesteuereinnahmen 212 die Steuerkraftmesszahl um 4,59 % zurück. Deshalb stieg die Schlüsselzahl um 2,294 Mio. und damit um 33 % an. Dies hatte einen entsprechenden Anstieg der Schlüsselzuweisungen zur Folge. Da die eigenen Steuereinnahmen 213 wieder deutlich höher waren (Steuerkraftmesszahl +14,5 %) gingen im Jahr 215 trotz weiterem Anstieg der Bedarfsmesszahl (+3,3 %) die Schlüsselzahl und damit auch die Zuweisungen um 11, % zurück. Die wieder deutlich geringeren Gewerbesteuereinnahmen 214 führten im Jahr 216 wieder zu einem Rückgang der Steuerkraftmesszahl (-2,2 %). Gleichzeitig wurde ein Anstieg der Bedarfsmesszahl um 3,1 % erwartet. Dies führte zusammen wieder zu einer gegenüber dem Vorjahr um 988.5 höheren Schlüsselzahl und damit zu einem Anstieg um 12, % gegenüber dem Vorjahr. Die 215 wieder deutlich höheren Gewerbesteuereinnahmen führen im Jahr 217 zu einem entsprechend starken Anstieg der Steuerkraftmesszahl (+17,7 %). Da die Bedarfsmesszahl nur um 5,6 % ansteigt, geht die Schlüsselzahl deutlich zurück (-1.1 Mio. ; - 11,85 %). Die Schlüsselzahlen der Stadt entwickelten sich in den letzten Jahren wie folgt: 212 213 214 215 216 217 Bedarfsmesszahl 18.1.95 19.448.291 21.172.113 21.88.47 22.565.725 23.83.957 Steuerkraftmesszahl 11.263.71 12.468.62 11.896.798 13.624.932 13.322.93 15.682.761 Schlüsselzahl 6.738.249 6.979.689 9.274.15 8.255.115 9.243.632 8.148.196 Die Schlüsselzuweisungen betragen normalerweise ca. 7 % der jeweiligen Schlüsselzahl. Sofern die Steuerkraftmesszahl unter 6 % der Bedarfsmesszahl liegt wird die Differenz bis zu 6 % in voller Höhe ausgeglichen. Dies wird mit einer Mehrzuweisung in Höhe von 3 % der Differenz erreicht. Da die Steuerkraftmesszahl von Stockach im Gegensatz zum Vorjahr über 6 % der Bedarfsmesszahl liegt, erhält die Stadt im Jahr 217 keine Mehrzuweisung. Zu den Schlüsselzuweisungen kommt noch die kommunale Investitionspauschale vom Land in Höhe von 77, (Vorjahr 75, ) je gewichtetem Einwohner hinzu. Da Stockach nur 91,34 % (Vorjahr 89,9 %) des Landesdurchschnitts bei der Steuerkraftsumme je Einwohner erreicht, wird dieser Betrag um 5 % auf 8,85 je Einwohner erhöht. In Summe beträgt die Investitionspauschale für 217 somit 1.352.351.

V13 7. Vergleich der Steueranteile und Zuweisungen mit den Umlagen a) allgemeine Zuweisungen 217 216 Zahlen lt. Haushaltserlass vom 17.11.216 Zahlen lt. Haushaltserlass u. Schreiben vom 11.11.215 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft 5.75. 6.47.545 Mehrzuweisungen 65.2 Investitionspauschale 1.352. 1.34. Zuweisungen nach 11 FAG (untere Verwaltungsbehörde) 164. 163. Anteil Einkommensteuer 8.165. 7.888. Anteil Umsatzsteuer 1.22. 826. Ersatz Mindereinnahmen Familienlastenausgleich 656. 635. Summe 17.64. 17.351.745 b) Umlagen 217 216 Gewerbesteuerumlage 1.411. 1.178. Finanzausgleichsumlage 4.87. 4.433. Kreisumlage 6.738. 6.323.534 Summe 12.956. 11.934.534 c) Mehrzuweisungen 4.18. 5.417.211 d) Verschlechterung gegenüber 216 = 1.39.211 Die Zahlen haben sich somit gegenüber dem Vorjahr deutlich verschlechtert. Grund hierfür sind die deutlich höheren Gewerbesteuereinnahmen 215 im Vergleich zu 214. Wie bereits dargestellt, führt dies zu einem starken Anstieg der Steuerkraftmesszahl und, bei gleichzeitig deutlich geringerem Anstieg der Bedarfsmesszahl, zu einer geringeren Schlüsselzahl und damit geringeren Schlüsselzuweisungen. Der Anstieg der Bedarfsmesszahl wäre aufgrund des Steueraufkommens der Gemeinden eigentlich höher. Das Land entnimmt aber dem Finanztopf gegenüber dem Vorjahr 25 Mio.. Laut vorheriger gesetzlicher Regelung wäre ab 217 die bisherige Entnahme von 54 Mio. um 3 Mio. auf 24 Mio. gekürzt worden. Die Verschlechterung für die Kommunen beträgt demnach 55 Mio.. Für die Stadt Stockach resultiert daraus eine Mindereinnahme von etwa 348. gegenüber 216 und 765. gegenüber dem Gesetzesstand vor der Änderung durch das Land. Da die Steuerkraftsumme 6 % der Bedarfsmesszahl überschreitet, entfällt auch die im Vorjahr erhaltene Mehrzuweisung (- 65.2 ). Beim Anstieg der Investitionspauschale wirken sich sowohl die geringe Erhöhung um 2,7 % als auch die um 165 Personen erhöhte Einwohnerzahl aus. Beim Anteil an der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und beim Familienlastenausgleich wurden die erwarteten Anstiege laut Haushaltserlass eingearbeitet. Insgesamt ist bei den Einnahmen ein Rückgang um 287.745 eingeplant. Bei den nun ermittelten Ansätzen handelt es sich nicht um gesicherte Einnahmen, da die tatsächliche Höhe der Zuweisungen und der Steueranteile von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung abhängt. Der Ansatz für die Gewerbesteuerumlage wurde aufgrund des höheren Ansatzes bei den Gewerbesteuereinnahmen erhöht, obwohl mit einer Senkung des Hebesatzes um,5 Prozentpunkte geplant wurde.

V14 Aufgrund der im Jahr 215 geringeren Schlüsselzuweisungen steigt die Steuerkraftsumme, in der auch die Schlüsselzuweisungen enthalten sind, nicht ganz so stark wie die Steuermesszahl, aber immer noch deutlich. Diese erhöhte Steuerkraftsumme bildet aber die Grundlage für die Finanzausgleichsumlage und die Kreisumlage. Deshalb sind beide Umlagen deutlich höher als im Vorjahr. Bei der Berechnung der Kreisumlage wurde ein Hebesatz von 31,4 Prozentpunkten zu Grunde gelegt. Dies bedeutet gegenüber dem Hebesatz des Vorjahres eine Erhöhung um 1,5 Prozentpunkte. Grundlage für die Berechnung der Stadt für das Jahr 216 war allerdings noch ein Hebesatz von 31,53 Prozentpunkten. Die Beschlussfassung des Landkreises erfolgte erst nach Verabschiedung des städtischen Haushalts. Deshalb stellt der Umlagesatz von 31,4 % gegenüber der Berechnungsgrundlage 216 sogar eine leichte Senkung um,13 Prozentpunkte dar. Dadurch wird der aufgrund der höheren Steuerkraftsumme verursachte Anstieg des Ansatzes gegenüber dem Vorjahr etwas gemildert. Der Anstieg fällt deshalb bei der Kreisumlage etwas geringer aus als bei der Finanzausgleichsumlage. Insgesamt sind die Ausgaben aus Umlagen um 1.21.466 höher als im Vorjahr. Der Saldo der allgemeinen Zuweisungen und der Umlagen bringt für die Stadt eine Verschlechterung um 1.39.211. 8. Gebühren Der Gesamtbetrag der Gebühren beträgt 5.128.15 und somit 31.45 mehr als im Vorjahr. Die Gebührensätze können der Aufstellung in der Anlage entnommen werden. Durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg vom 11.3.21 haben sich die Erhebungsgrundsätze für die Abwassergebühren deutlich verändert. Demnach musste die Abwassergebühr in eine Gebühr nach dem häuslichen und gewerblichen Abwasser (Schmutzwasser) und in eine Gebühr für das Niederschlagswasser getrennt werden. Die Schmutzwassergebühr wird weiter nach dem Frischwassermaßstab berechnet. Die Niederschlagswassergebühr ist nach der versiegelten Fläche der jeweiligen Grundstücke abzurechnen. Der neue Abrechnungsmodus war bereits für das Jahr 21 anzuwenden. Die neue Kalkulation erfolgte für den Zeitraum 21 214. Die Kosten der Flächenerhebung und der Neukalkulation wurden ebenfalls auf diesen Zeitraum aufgeteilt. Entsprechend

V15 dem Kalkulationsergebnis wurde vom Gemeinderat eine kostendeckende Schmutzwassergebühr von 1,73 /m 3 und eine Niederschlagswassergebühr von,34 /m 2 beschlossen. Als Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr werden die versiegelten Grundstücksflächen unter Berücksichtigung der Anrechnungsfaktoren der jeweiligen Versiegelungsart verwendet. Für das Jahr 215 wurden die Abwassergebühren neu kalkuliert. Es wurde eine einjährige Kalkulation vorgenommen. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen eventuelle Unter- und Überdeckungen aus dem Zeitraum 21 214 schnellstmöglich in die nächste Kalkulation einzubeziehen. Für 215 ergab die Kalkulation in beiden Bereichen eine leichte Erhöhung. Die Schmutzwassergebühr beträgt 1,79 /m 3, die Niederschlagswassergebühr,37 /m 2. Die Nachkalkulation für den Zeitraum 21 214 ergab im Bereich Schmutzwasser eine Überdeckung und im Bereich Niederschlagswasser eine Unterdeckung. Entsprechend ergab die Kalkulation für die Jahre 216 bis 217 eine Senkung im Bereich Schmutzwasser auf 1,74 und im Bereich Niederschlagswasser eine Erhöhung auf,41. Zusammen mit der dezentralen Abwassergebühr wird für das Planjahr mit einer Gebühreneinnahme von 2.61. gerechnet. Dies ist nahezu der gleiche Betrag wie im Vorjahr (-1 ). Im Bereich der Abfallgebühren lief der Vertrag über die Abfuhrleistungen zum 3.6.216 aus. Zusammen mit 16 weiteren Gemeinden im Landkreis wurde die Abfuhr europaweit ausgeschrieben. Wie bereits erwartet, lagen die erzielten Preise deutlich über den bisherigen Beträgen. Die Gebühren des Landkreises für die Entsorgung und Verwertung blieben unverändert. Aufgrund der höheren Abfuhrkosten ergab die Neukalkulation für das Jahr 216 eine Preissteigerung von 3, % bis 1,1 %. Da im Vorjahr der erhöhte Aufwand nur für die 2. Jahreshälfte eingerechnet wurde, war für 217 eine weitere Erhöhung absehbar. Diese fällt nun jedoch weitgehend im Bereich Restmüll an. Aufgrund von geringeren Müllmengen und Überschussvorträgen im Segment Biomüll gibt es in diesem Bereich überwiegend eine Reduzierung gegenüber dem Vorjahr. Dagegen steigen die Gebühren im Bereich Restmüll wie erwartet an. Neben den ab Mitte 216 höheren Abfuhrkosten wird dies auch durch Verlustvorträge in diesem Bereich verursacht. Da der Anstieg im Bereich Restmüll gegenüber der Reduzierung beim Biomüll überwiegt, steigt der Ansatz für Abfallbeseitigungsgebühren gegenüber dem Vorjahr um 66.. Der Ansatz der Verwertungskosten aus Wertstoffen wurde um 38. auf 1. erhöht. Die Verwaltungsgebühren des Baurechts- und Ordnungsamtes wurden entsprechend den geänderten landesrechtlichen Vorschriften ab 1.1.27 neu kalkuliert. Im ersten Jahr war festzustellen, dass durch einige gewerbliche Großprojekte die Einnahmen letztendlich deutlich höher waren als kalkuliert. In den Jahren 28 bis 21 waren die Gebühren jedoch nicht kostendeckend. In den Jahren 211 bis 215 war die Bautätigkeit insgesamt rege und es wurden gleich mehrere Großprojekte abgewickelt. Da die Gebühren in Abhängigkeit von den Baukosten erhoben werden, führte dies zu spürbaren Mehreinnahmen. Der Ansatz für 217 wurde auf Höhe des Vorjahresansatzes, aber deutlich unter dem voraussichtlichen Ergebnis 216 festgesetzt. Im Bereich des Ordnungsamtes liegen die Ansätze um 2. über denen des Vorjahres und um 11.867 über dem Rechnungsergebnis 215. Dies wird durch vermehrte Tätigkeiten im Bereich Waffen- und Sprengstoffrecht hervorgerufen. Im Bereich der Kinderbetreuung sind die Gebühreneinnahmen deutlich über dem Vorjahresniveau (+96.6 ). Neben dem Ausbau der Kinderkrippe Nellenbadstrasse und der Einrichtung einer Kindergartengruppe in der GU Oberstadt wirkt sich auch eine Erhöhung der Anzahl der Ganztagesplätze in der Kindertagesstätte aus. Bei der Kindertagesstätte hat sich zudem gezeigt, dass der Ansatz des Vorjahres zu gering war. Der durchschnittliche Kostendeckungssatz durch Gebühren liegt bei 16,2 %. Bei den Schulen haben sich die Gebühreneinnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Schülerhorts seit 211 deutlich erhöht. Im Planjahr ist ein weiterer Anstieg um 7.2 auf 145.2 eingeplant. Beim Schülerhort decken die Gebühren 26,3 % des Aufwandes.

V16 Neu eingeführt wird zum 1.1.217 die Kurtaxe. Hier wird von Einnahmen in Höhe von 37.395 ausgegangen. Im Zusammenhang mit der im Vermögenshaushalt eingeplanten Errichtung von Obdachlosenunterkünften wurde der Unterabschnitt 435 eingerichtet. Dabei wurden 3. an Gebühreneinnahmen aus der Nutzung der Unterkünfte angesetzt. Die Gebühreneinnahmen des Standesamtes wurden mit 12. um 1. unter dem Vorjahresansatz veranschlagt. Die Gebühreneinnahmen der Stadt für die Einsichtsstelle für Grundbuchangelegenheiten sind mit 3. weiterhin überschaubar. Der Ansatz der Friedhofsgebühren wurde gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 12. belassen. Der Ansatz liegt um 16.223 unter dem Ergebnis 215. Bei den Einnahmen aus Parkgebühren wurde der Ansatz mit 2. in Höhe des Rechnungsergebnisses 215 festgesetzt. Angesichts der Finanzlage der Stadt wird es stets notwendig sein, die Gebühren permanent zu überprüfen und der Kostenentwicklung anzupassen. Eine Übersicht über die Kostendeckungsgrade der wichtigsten Einrichtungen folgt im Anschluss an diesen Vorbericht. 9. Einnahmen aus Verkauf, Mieten und Pachten Der Ansatz 217 für diese Einnahmearten liegt um 1.235 unter dem des Vorjahres. Die Pachteinnahmen aus der Verpachtung gewerblicher Grundstücke werden getrennt im Unterabschnitt 841 veranschlagt. Dadurch fallen die Einnahmen im Unterabschnitt 88 geringer aus. Insgesamt liegt der Saldo der Ansätze dieser beiden Bereiche um 2.5 unter dem Vorjahresansatz. Dies hängt mit dem Wegfall der Pachteinnahmen aus dem ehemaligen Contraves-Areal zusammen. Der Ansatz für Verkaufserlöse des Forstes ist geringfügig höher als im Vorjahr (+6.48 ). 1. Erstattungen für laufende Ausgaben Insgesamt werden im Planjahr 456.47 (Vorjahr 395.62 ) an Erstattungen erwartet. Es wird eine Wahlkostenerstattung des Bundes mit 2. erwartet. Für die Übernahme von Aufgaben für Wehren der Verwaltungsgemeinschaft werden 22.5 mehr an Erstattungen von Gemeinden im Bereich Feuerschutz eingestellt als im Vorjahr. Der Ansatz für die Kostenerstattung durch den Landkreis für Schülerbeförderungsleistungen ist um 2. höher als im Vorjahr. Dem stehen um den gleichen Betrag höhere Ausgaben gegenüber. Für eine Ausbildungsstelle im gehobenen Dienst sind 5.5 als Landeszuweisung eingeplant worden. Aufgrund einer personellen Aufstockung im Bereich Schulsozialarbeit werden die Ansätze für Erstattungen des Landes und des Kreises um je 5. erhöht. Im Bereich technische Dienste wurde ein Landeszuschuss von 19.8 für eine Beschäftigungsmaßnahme eingeplant. Die Steuereinnahmen im Bereich des IKG Blumhof werden nach einem Schlüssel zwischen Bodman- Ludwigshafen und Stockach verteilt. Die Ausgleichsleistungen sind für Grundsteuer und Gewerbesteuer getrennt zu verbuchen. Wie im Vorjahr steht Einnahmen von 1. aus dieser Verteilung ein Planansatz bei den Ausgaben mit 5. gegenüber.

V17 11. Zuweisungen für laufende Zwecke In den Ansätzen mit 4.27.75 (216 = 3.696.75 ) sind enthalten: 217 216 Zuweisungen für das Feuerlöschwesen 27. 27. Sachkostenbeiträge für Schulen 1.698.6 1.447. Zuweisungen für verlässl. Grundschule 43. 49.6 Zuweisungen Inklusion an Schulen 7.7 Zuweisungen Jugendbegleiterprogramm 22. 22. Zuweisungen Schülerhort 37.2 36. Zuweisungen Flüchtlingsbetreuung 3. 2. Allgem. Zuweisungen für Kinderbetreuung 3-7 Jahre 86.1 847.6 Allgem. Zuweisungen für Kleinkindbetreuung 974.4 921. Landeszuw. Integrationsprojekte und Sprachförderprojekte Kindergärten 93.8 21. Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 83.6 7. Zuweisungen für Gemeindeverbindungsstraßen 64. 64. Pauschale Zuweisung für Straßenbau 58. 58. Sonstiges 31.5 113.55 Summe 4.3.45 3.696.75 Verbesserung gegenüber 216 = 333.7 Die Zuweisungen für die Schulen machen den größten Teil des Anstiegs aus. Hauptgrund ist, dass ab 216 begonnen wurde, die langjährige Benachteiligung der Realschule und der Gymnasien gegenüber der Werkrealschule und der Gemeinschaftsschule schrittweise abzubauen. Dadurch steigen die Zuweisungen der Realschule und des Gymnasiums stark an, während der Sachkostenbreitrag der beiden anderen Schularten stagnieren. Vor dieser Weichenstellung war der Beitrag für Werkrealschüler etwa doppelt so hoch wie der Beitrag für Realschüler.

V18 Die Zunahme der Förderung von Integrations- und Sprachförderprojekten geht mit einer Zunahme dieser Projekte und entsprechend höheren Ausgaben einher. 12. Gewinnanteile und Dividenden Überwiegend handelt es sich um die Konzessionsabgaben der Stadtwerke und der EnBW. Eine Gewinnabführung der Stadtwerke Stockach GmbH wurde nicht eingeplant, weil davon ausgegangen wird, dass Gewinne zur Eigenkapitalverstärkung des Betriebes verwendet werden sollen. Bei der Berechnung ist zu berücksichtigen, dass von einem Gewinn der Stadtwerke im Bereich der Versorgungsbetriebe zuerst die voraussichtlichen Verluste der Bäder und des Parkhauses abgezogen werden. Erst der darüber hinausgehende Betrag stünde für eine Ausschüttung an die Stadt zur Verfügung. Im Bereich der Konzessionsabgaben werden mit Ausnahme der Abgabe für Wasser etwas geringere Einnahmen erwartet. Insgesamt sind die Ansätze in diesem Bereich um 19.2 geringer als im Vorjahr. 13. Personalausgaben Der Anteil der Personalausgaben am Verwaltungshaushalt beträgt 22,21 % (Vorjahr 22,11 %). Damit bewegt sich der Anteil der Personalkosten auf dem Niveau des Vorjahres. Das bedeutet, dass die Personalkosten nur minimal stärker steigen als das Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts. Grundlage für die Berechnung der Personalkosten ist der geltende Tarifvertrag auf der Grundlage der Tarifeinigung vom 29.4.216. Die Laufzeit des Vertrages endet am 28.2.218. Zum 1.3.216 war eine Entgelterhöhung von 2,4 % erfolgt. Zum 1.2.217 steigen die Entgelte noch einmal um 2,35 %. Die Erhöhung 216 wird nun im Jahr 217 erstmals ein volles Jahr wirksam. Zusätzlich schlägt für 11 Monate die Erhöhung 217 zu Buche. Neben den tariflichen Erhöhungen sind auch die absehbaren individuellen Stufensteigerungen und die im Stellenplan dargestellten Änderungen eingerechnet. Bei einem Vergleich der absoluten Zahlen der Personalausgaben mit dem Vorjahr ist eine Erhöhung um 57.29 (+ 4,9 %) festzustellen. Wie in den Vorjahren wird die größte Veränderung im Bereich der Personalkosten durch den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung hervorgerufen. Mit Mehrausgaben in Höhe von 182.28 (VJ 419.15 ) im Bereich der Kindertagespflege macht dieser Bereich ca. 32 % der gesamten Personalkostenerhöhung gegenüber dem Vorjahr aus. Der Anteil dieser Bereiche an den Personalkosten liegt 217 bei 24,9 %. Der Anstieg im Bereich der Kindertagespflege ist mit 6,4 % überdurchschnittlich aber nicht mehr so auffallend wie im Vorjahr (17,2 %). Gegenüber dem Rechnungsergebnis 215 ist im Bereich Kindertagespflege eine Erhöhung der Ausgaben um 26,4 % zu verzeichnen. Am stärksten ist der Anstieg aufgrund des weiteren Ausbaus bei der Kinderkrippe und beim Kindergarten Zizenhausen. Komplett neu sind die Ansätze für die Kindergartengruppe in der GU Oberstadt. Einen deutlichen Rückgang gibt es im Unterabschnitt 464 Kindergärten Allgemeines. Im Vorjahr konnte bei Planerstellung das Tarifergebnis im Sozial- und Erziehungsdienst noch nicht auf die einzelnen Personen und Einrichtungen umgerechnet werden und wurde zentral in diesem Unterabschnitt veranschlagt. Für das Jahr 217 ist diese Entwicklung in den Ansätzen der einzelnen Einrichtungen abgebildet. Die geänderte Satzung zur Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit führte im Bereich der Gemeindeorgane zu einer überdurchschnittlichen Erhöhung (7,6 %). Im Rahmen der Doppikumstellung und aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit einer Mitarbeiterin der Kämmerei wird eine Beschäftigte der Buchhaltung nun zu 5 % der Kämmerei zugerechnet. Dies führt zu einer Erhöhung im Bereich Kämmerei und zu einer Reduzierung im Bereich Stadtkasse. Insgesamt sinkt der Personalkostenansatz im Bereich Finanzverwaltung um 1,7 %. Die Veranschlagung von Auszubildenden führt im Unterabschnitt 61 zu einer überdurchschnittlichen Steigerung (+8,5 %). Aufgrund von Unwägbarkeiten über die Auswirkung tariflicher Regelungen wurden im Unterabschnitt 8 (Betriebsgemeinschaft) pau-

V19 schal 7. eingestellt. Aufgrund einer im Juli 217 auslaufenden Elternzeit wurde beim Bürgeramt ein Anstieg um 13,9 % eingeplant. Die bisher bei der Werkrealschule ausgewiesenen Mitarbeiter(innen), die aufgrund der räumlichen und organisatorischen Trennung nun der Grundschule zuzurechnen sind, werden entsprechend veranschlagt. Dies führt bei der Werkrealschule zu einer deutlichen Reduzierung und zu neu anfallenden Personalkosten im Unterabschnitt 211 (Grundschule). Die Förderschule wird nun komplett fremdgereinigt, was zu einem deutlichen Rückgang der Personalkostenansätze führt. Zur Aufarbeitung des Hotzarchivs wurde das Personal im Bereich Archiv etwas aufgestockt (+21,3 %). Im Baurechtsamt führen mehrere Veränderungen letztendlich zu einem um 13,9 % höheren Personalkostenansatz. Eine befristete Beschäftigung und die Beschäftigung eines Azubis im Bereich Fremdenverkehr führt beim Unterabschnitt 79 zu einem überproportionalen Anstieg (15,4 %). Weitere zu den Personalausgaben sind in der Anlage zum Stellenplan zu finden. 14. Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand Diese Ausgabengruppe umfasst die Kosten für die Unterhaltung der unbeweglichen und beweglichen Anlagegüter, Mieten und Pachten, Bewirtschaftung der baulichen Anlagen sowie Betriebskosten für die verschiedenen Einrichtungen. Auch sind Anschaffungen bis zu einem Wert von 41 darin enthalten. Außerdem fallen die Ausgaben für Inneren Verrechnungen und die Kalkulatorischen Kosten unter diese Gruppierungsziffern. Die Planansätze des sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwandes ohne Steuern und Geschäftsausgaben, Erstattungen, Kalkulatorische Kosten und Innere Verrechnungen liegen im Planjahr um 752.194 bzw. 1,3 Prozent über den Vorjahresansätzen. Für die Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen sind mit 2.71.7 um 589. mehr eingeplant als im Vorjahr. Die Ansätze für die Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden steigen um 43. und die Ansätze für die Unterhaltung von Anlagen um 159..

V2 Im Bereich der Gebäudeunterhaltung wurden bei den Technischen Diensten von insgesamt 18. für die Sanierung einer Maschinenhalle 16. eingeplant. Dies sind 154.5 mehr als im Vorjahr. Aufgrund der geplanten Erneuerung der Glasfassade der Heidenfelshalle werden für dieses Gebäude 12. eingeplant (Vorjahr 45. für Brandschutz, Beleuchtung und Sanitär). Für die Erneuerung der Beleuchtung der Johanniterhalle werden 4. eingeplant (+36. ). Für Dämmungs- und Trocknungsmaßnahmen am Rathaus Raithaslach sind 4. (VJ 2. ) veranschlagt. Auch für Maßnahmen am Rathaus Stockach (+1. ), Rathaus Espasingen (+15. ), Rathaus Mahlspüren im Hegau (+15. ), Rathaus Winterspüren (+2. ), an Feuerwehrgerätehäusern (+13. ), am Nellenburggymnasium (+2. ), Bürgerhaus und den gewerblichen Objekten (neu 2. ) werden mehr Mittel bereit gestellt als im Vorjahr. Im Bereich Anlagenunterhaltung ist für den Stadtgarten eine Mittelreduzierung um 3. auf 7. geplant. Im Vorjahr war der Ansatz aufgrund von umfassenden Baumpflegearbeiten erhöht. Der Ansatz für die Unterhaltung von Brandschutzeinrichtungen wurde um 7. auf 1. erhöht. Grundlage ist die laufende Erstellung eines neuen Löschwasserkonzeptes. Auch für die Unterhaltung von Straßen (+3. ), Straßenbeleuchtung (+2. ) und Hochwasserschutz (+5. ) wurden die Ansätze gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Ansätze der Grundstücksunterhaltung und der Anlagenunterhaltung sind jeweils in einem Sammelnachweis zusammengefasst, sodass sich während des Jahres bei unvorhersehbaren Entwicklungen auch noch Verschiebungen ergeben können. Die Ansätze für Beschaffungen und die laufende Unterhaltung liegen um 17.581 über denen des Vorjahres. Der Ansatz für Restaurierungsarbeiten des Stadtmuseums wurde deutlich erhöht (+17.3 ). Bei den Schulen und Kindergärten sind diese n Teil des Budgets und Veränderungen werden im Regelfall innerhalb des Budgets ausgeglichen. Die Ausgaben für Mieten und Pachten sind knapp halb so hoch wie im Vorjahr (-68.1 ). Grund ist, dass die Anmietung von 2 Gerüstbau-Fluchttreppen für die Grundschule und Haus 2 der Werkrealschule ab dem zweiten Jahr deutlich günstiger ist. Außerdem ist die geplante Anmietung von Schulraum-Containern für die Werkrealschule entfallen. Die Bewirtschaftungskosten liegen um 85.22 über denen des Vorjahres. Hauptgrund hierfür sind höhere Ansätze (+73.8 ) für Reinigungskosten (+25,9 %). Dieser Anstieg resultiert insbesondere aus höheren Ansätzen für Fremdreinigung bei der Förderschule, dem Kindergarten Zizenhausen und Neuveranschlagung für die Reinigungskosten der Kindergartengruppe in der GU Oberstadt. Die Ansätze bei den Stromkosten sind insgesamt um 3.7 (,9 %) höher als im Vorjahr. Der Ansatz für Heizkosten liegt um 18. unter dem des Vorjahres (-4,2 %). Insbesondere beim Rathaus Stockach und der Jahnhalle sind Reduzierungen zu verzeichnen. Zudem tragen die Stilllegung und der anschließende Abbruch des ehemaligen Minewolfgebäudes im Bereich Vorderer Kätzleberg zu dem Rückgang bei. Auch für die Bewirtschaftungskosten gilt das bereits oben zum Thema Sammelnachweis Erläuterte. Insbesondere der erhöhte Ansatz für Sportplatzbewässerung trägt zu den um 11.9 höheren Ansätzen für Wasser/Abwasser bei. Die Kosten für die Haltung von Fahrzeugen liegen laut Plan um 7. über denen des Vorjahres. Der Anstieg entfällt auf die Bereiche Feuerwehr und Straßenreinigung/Winterdienst. Der Ansatz für Dienst- und Schutzkleidung im Bereich Technische Dienste wurde nach der Reduzierung im Vorjahr nun wieder um 7. auf 21. erhöht. Neben einer Kostensteigerung fallen auch zusätzliche Ausgaben durch Einkleidung im Rahmen von Beschäftigungsmaßnahmen und für Aushilfen an. Der Ansatz für externe Leistungen im Bereich Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik wurde um 1. auf 16. erhöht.

V21 Die Ansätze für Aus- und Fortbildung sind 1.9 höher als im Vorjahr. Der Anstieg verteilt sich auf viele Bereiche. Insgesamt beträgt der Etat für Aus- und Fortbildung aller Bereiche zusammen nun 19.15. Für die Altlastenuntersuchung von Grundstücken wurden in diesem Jahr keine Mittel eingeplant (VJ 1. ). Bereits bei den Zuweisungen waren Integrationsprojekte bei Kindergärten erwähnt worden. Unter der Gruppierungsziffer 57 fallen dafür insgesamt Ausgaben in Höhe von 73.5 (VJ 23. ) an. Neu ist auch ein Beitrag von 2.8 für ÖPNV-Leistungen im Bereich Fremdenverkehr, der durch die Kurtaxe gespeist wird und von kurtaxe-zahlenden Touristen in Anspruch genommen werden kann. Für Forstkulturen sollen 17.88 und für Rückerkosten 24.3 mehr ausgegeben werden als im Vorjahr. Der Ansatz für den Betriebsaufwand für Straßenreinigung und Winterdienst wurde um 1. auf 12. reduziert, hier wird die Verwendung eines Haushaltsrestes aus 216 vorgesehen. Durch die Umstrukturierung des Mensabetriebes am Schulzentrum ab Herbst 217 reduzieren sich die Ausgaben für den Essenseinkauf um 11.9. Wie bereits unter dem Punkt Gebühren angesprochen, sind die Kosten für die Abfuhr von Abfällen ab Juli 216 deutlich erhöht. Dies macht sich nun über ein volles Jahr bemerkbar. Die Ansätze für die Abfuhr von Bio- und Restmüll werden deshalb um 57. erhöht. Seit Mitte 216 liegt auch die Zuständigkeit für die Abfuhr von Papier bei der Stadt. In diesem Bereich steigt der Ansatz um 43.. Die Mehrausgaben werden teilweise durch Verkaufserlöse wieder gedeckt. Der Ansatz für die Abfuhr von Altholz wurde ebenfalls um 8. erhöht. Die Ansätze für Lehr- und Lernmittel der Schulen sind um 52.225 höher als im Vorjahr. Dieser Anstieg resultiert aus den höheren Landeszuweisungen. 15. Steuern, Geschäftsausgaben Bei den Steuern, Versicherungsfällen und Geschäftsausgaben liegen die Ansätze insgesamt um 374.83 über denen des Vorjahres. Der Ansatz für Steuern und Abgaben steigt um 17.15 auf 81.76. Hauptgrund sind erwartete Steuern auf gewerbliche Verpachtungen. Für Versicherungen und Schadensfälle werden 47.225 und somit 22.575 mehr als im Vorjahr eingeplant. Für 217 ist wieder mit der turnusmäßigen Prüfung durch die GPA zu rechnen. Dafür wurden im Bereich Finanzverwaltung 45. und im Bereich Bauamt 18. eingeplant. Außerdem ist für 218 die Einführung der Doppik geplant. Für damit zusammenhängende Leistungen wurden 3. eingestellt. Für Bankgebühren wurden 16. in den Plan aufgenommen. Der Ansatz in diesem Bereich für Wahlen liegt mit 21. um 12. über dem des Vorjahres. Der Ansatz für Software steigt um 8.5 und für EDV-Leistungen im Meldewesen um 6.. Für Stellenbewertungen werden 6. mehr eingestellt als im Vorjahr. Für die Änderung des Flächennutzungsplanes wurden 3. bereitgestellt (+25. ). Dadurch liegen die Planungskosten insgesamt um 172.9 über dem Ansatz des Vorjahres. 16. Erstattungen von Verwaltungs- und Betriebsaufwand an Dritte Bereits unter Punkt 1 wurden die Ausgleichszahlungen für Steuereinnahmen aus dem interkommunalen Gewerbegebiet Blumhof erläutert. Unter dieser Ausgabengruppe befindet sich nun der gegenüber dem Vorjahr unveränderte Ansatz von 5. für Ausgleichszahlungen an die Gemeinde Bodman- Ludwigshafen.

V22 17. Innere Verrechnungen, kalkulatorische Kosten 1999 wurden erstmals die Kosten der Sport- und Mehrzweckhallen verrechnet. Der Betrieb der Stadtgärtnerei wurde erstmals getrennt vom Stadtgarten und den öffentlichen Grünflächen ausgewiesen. Ab 21 wurden die Inneren Verrechnungen der Technischen Dienste auf eine neue Basis gestellt. Ab 22 kam die Verrechnung der EDV-Dienstleistungen innerhalb der Verwaltung hinzu. Ab 26 wurden auch die Fernmeldekosten über Innere Verrechnungen auf die verschiedenen Einrichtungen umgelegt. Ab 27 kamen die Kosten für bestimmte Querschnittsämter wie z.b. das Personalamt und die Buchhaltung sowie anteilige Raumkosten für die Büros im Wege der internen Leistungsverrechnung hinzu. Entsprechend den Bestimmungen des zukünftigen Haushaltsrechtes wird dies in den folgenden Jahren noch ausgebaut. Ziel soll letztendlich sein, alle anfallenden Kosten auf so genannte Produkte, also Leistungen an Einwohner, Betriebe etc., zu verteilen. Dies geschieht unabhängig davon, ob von diesen Nutzern Entgelte für die erbrachten Leistungen verlangt werden können. Im Bereich Kindergärten allgemein (464) werden die Vertretungskräfte verbucht und die Kosten auf die einzelnen Kindergärten gemäß ihrem Personalkostenverhältnis aufgeteilt. Ab 215 werden auch die Vergütungen für PIA und seit 216 auch die Fachberatungsstelle auf diesem Unterabschnitt verbucht. Der Aufwand der Fachberatung verbleibt auf diesem Unterabschnitt. Die restlichen Ausgaben werden über Innere Verrechnungen den anderen Kindergärten belastet. Die Inneren Verrechnungen gehen gegenüber dem Vorjahr um 31.835 (,57 %) zurück. Die im Vorjahr eingeführte Verrechnung der Gebäudekosten zwischen Grundschule und Werkrealschule wurden bis zum Auszug der Werkrealschule eingeplant. Der Ansatz liegt um 193.21 unter dem Vorjahresansatz. Die Verrechnung der internen Leistungen der Technischen Dienste sind um 44.5 höher als im Vorjahr. Aufgrund von Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich Hallen steigen die Verrechnungen für die Hallennutzung (+15.885 ). Die Verrechnung von Personalleistungen der Verwaltung liegen um 46.46 unter dem Vorjahresbetrag. Der Gesamtbetrag der Kalkulatorischen Kosten (Abschreibungen, Auflösung von Zuwendungen und Anlagekapitalverzinsung) mit 9.83. liegt um 298.5 über dem Vorjahresbetrag. Durch die getätigten und geplanten Investitionen steigen auch die Ansätze für die Abschreibungen der Gebäude(+282.1 ) und der beweglichen Sachen (+14.5 ) an. Die Ansätze für die kalkulatorische Anlagekapitalverzinsung sinken gegenüber dem Ansatz des Vorjahres um 74.2. Dies ist eigentlich nicht richtig. Ursache ist, dass die Bewertung der unbebauten Grundstücke falsch ist und derzeit in Hinblick auf die Einführung der kommunalen Doppik eine Neubewertung erfolgt. Deshalb liegen in diesem Bereich derzeit keine Anlagewerte vor und es können auch keine Werte verzinst werden. Dies führt zu einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 189.5. Ohne diesen Sonderfall würde die Anlageverzinsung demnach um 115.3 ansteigen. Insbesondere auch aufgrund der im Jahr 215 erfolgten Korrektur bei den Beiträgen liegen die Ansätze für die Auflösung von Beiträgen um 57. unter denen des Vorjahres. Aufgrund der veranschlagten Zuweisungen, insbesondere für den Schulverbund, im Bereich Kinderbetreuung und für den Ausbau der Breitbandversorgung steigen die Ansätze für die Auflösung von Zuweisungen um 67.7. 18. Zinsen Für Zinsaufwendungen sind im Jahr 217 insgesamt 145.6 eingeplant. Dies ist gegenüber dem Vorjahr eine Reduzierung um 5.65.

V23 19. Gewerbesteuer-, Finanzausgleichs- und Kreisumlage Die Berechnung der Umlagen ist der Anlage zu diesem Haushaltsplan zu entnehmen. Die Gegenüberstellung mit den Zuweisungen und dem Vorjahr ist unter Punkt 7 des Vorberichtes erfolgt. Die Gewerbesteuerumlage errechnet sich nach dem Gewerbesteuer-Istaufkommen des laufenden Jahres. Sie kann daher nur anhand des geschätzten Gewerbesteueransatzes eingeplant werden. Ihre Höhe wurde für 217 mit 1.411. errechnet, d.h. von jedem Euro Steuer sind rund 2,15 Cent (VJ 2,31) abzuliefern. Laut Haushaltserlass soll der Hebesatz für die Gewerbesteuerumlage 217 gegenüber dem Vorjahr um,5 Prozentpunkte auf 68,5 % gesenkt werden. Für die Finanzausgleichsumlage beträgt seit 25 der Mindestumlagesatz 22,1 v.h. Für jeden Prozentpunkt, den die Steuerkraftmesszahl 6 % der Bedarfsmesszahl übersteigt, erhöht sich der Umlagesatz um weitere,6 v.h. Da Stockach 65,81 % der Bedarfsmeßzahl erreicht, erhöht sich der Umlagesatz um,3 Prozentpunkte auf 22,4 % (Vorjahr 22,1 %). Aufgrund der gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Steuerkraftsumme steigt die Umlage deutlich mehr als durch die Erhöhung des Umlagesatzes. Insgesamt ist die FAG-Umlage um 374. (+8,44 %) höher als in 216. Die Kreisumlage stellte schon oft einen der Hauptproblempunkte im Bereich der städtischen Finanzplanung dar. Die Umlagesätze haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt.

V24 45,% Hebesatz Kreisumlage 43,% 41,% 41,42% 39,% 38,97% 37,% 37,81% 37,% 35,% 35,7% 35,99% 35,57% Plangrundlage Stadt 33,5% 33,% 31,% 31,85% 31,25% 32,4% 31,% 3,84% 31,92% 32,5% 32,17% 31,4% 29,% 29,9% 27,% 25,% 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 In den vier Vorjahren wurde sowohl die Anhebung des Hebesatz auf 33,5 % als auch die Senkungen auf 32,5 %, 32,17 % und 29,9 % erst nach Verabschiedung des städtischen Haushalts beschlossen. Da die Beschlussfassung im Kreistag für den Umlagesatz 217 wieder erst Ende Januar erfolgen soll, wurde die Berechnung der Kreisumlage auf der Grundlage einer eigenen Annahme vorgenommen. Der Haushaltsentwurf der Kreisverwaltung weist laut Mitteilung der Kreisverwaltung einen Hebesatz von 33,18 % aus. Zuletzt wurde jedoch ein auf 31,4 % reduzierter Satz vom Landrat genannt. Dieser Hebesatz wurde der Planung der Stadt zugrunde gelegt. Die Kreisumlage wird im Haushalt der Stadt mit 6.738. ausgewiesen. Dieser Betrag liegt um 414.466 über dem Ansatz des Vorjahres. Aufgrund der nachträglichen Reduzierung des Hebesatzes im Jahr 216 liegt der Anstieg gegenüber der tatsächlichen Umlage des Vorjahres sogar bei 741.372. Jeder Prozentpunkt Kreisumlage bedeutet für die Stadt eine Ausgabe in Höhe von 214.578 (Vorjahr 2.556 ). 2. Sonstige Umlagen Seit 1995 wird die Erweiterung der Kläranlage des Abwasserverbandes Stockacher Aach abgeschrieben. Der Bau der solaren Klärschlammtrocknung, der im Jahr 24 weitgehend fertig gestellt wurde, wurde über eine Baukostenumlage finanziert. Auch der Anschluss des früheren Zweckverbandes Münchhöf-Raithaslach an den Abwasserverband Stockacher Aach im Jahr 29 wurde in den Vorjahren über eine Baukostenumlage an den Zweckverband Münchhöf-Raithaslach finanziert. Nach damaliger Satzung neutralisierten sich die Abschreibungen und die Auflösung der Baukostenumlage. Aufgrund einer Satzungsänderung wird nun auch die Abschreibung dieser Anlagen in die Finanzkostenumlage einbezogen. Dies wirkt sich mit ca. 88. aus. Als Gegenposition erfolgt nun aber eine Rückzahlung aus den Baukostenumlage. Diese wird aber aufgrund der Bruttoverbuchung separat im Vermögenshaushalt unter Gruppierungsziffer 33 gebucht. Durch die Baumaßnahmen der letzten Jahre wie der Bau der Aktivkohlefilteranlage, der Bau neuer BHKWs und einer Schlammzentrifuge, sowie der nun anstehenden Maßnahmen wie der Austausch des Feinrechens, Bau einer 3. Schnecke und einer Fäkalienannahmestation, sowie einer neuen Belüftung der Biologie erhöhen sich die Abschreibungen. Der gegenüber dem Vorjahr um 83. erhöhte Ansatz resultiert jedoch aus der geänderten Behandlung der Baukostenumlagen.

V25 21. Zuweisungen und Zuschüsse Mit 3.215.65 liegen die Ansätze um 213.55 über denen des Vorjahres. Bei der Krankenhaus Stockach GmbH wird für das Jahr 217 von einem auszugleichenden Verlust in Höhe von 461. (VJ 359. ) ausgegangen. Die Stadt trägt üblicherweise 9 Prozent des Abmangels bei Kinderbetreuungseinrichtungen anderer Träger im Gebiet der Stadt. Einrichtungen außerhalb von Stockach erhalten einen Zuschuss pro Platz, den ein Stockacher Kind dort belegt. Aufgrund des weiteren Ausbaus der Einrichtungen und der steigenden Kosten, insbesondere im Bereich der Personalkosten, werden die Ansätze für diese Zuschüsse um insgesamt 135.5 erhöht. Die Betriebskostenumlage an den Abwasserverband Stockacher Aach soll mit 78. um 4. geringer sein als im Vorjahr. 217 sind folgende Zuweisungen und Zuschüsse im Plan enthalten: Ansatz a) Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband 78. b) Betriebskostenumlage an den Zweckverband IKG Blumhof 96.8 c) Zuschuss an das Umweltzentrum für lokale Agenda 25. c) Zuweisungen an Krankenhaus (Verlustabdeckung) 461. d) Erstattung Zinsaufwand Krankenhaus 1.95 e) Zuweisungen für Betriebskosten von Kindergärten 1.664.5 f) Zuweisungen an sonstige Träger der freien Wohlfahrtspflege 33.3 g) Zuschüsse an die Regionale Volkshochschule 61.2 h) Zuschüsse an Verbände und Vereine 4.15 i) sonstige Kulturförderung 7.8 j) Zuschüsse Landwirtschaft 11. k) ÖPNV 12. l) sonstige Zuweisungen und Umlagen 11.95 Zusammen 3.215.65 22. Deckungsreserve Der Betrag der Deckungsreserve wurde gegenüber dem Vorjahr auf 125. halbiert. Der Betrag wird bereitgestellt, um über- und außerplanmäßige Ausgaben abzudecken. Der Tarifvertrag im TVÖD läuft bis Ende 217 so dass in diesem Segment weniger Unwägbarkeiten stecken als im Vorjahr. Der Hebesatz der Kreisumlage wird voraussichtlich erst nach der Verabschiedung des Haushalts definitiv beschlossen. Hier liegt der Ansatz der Stadt unter der Zahl der Kreisverwaltung. Auch wenn die eigentliche Zweckbestimmung der Deckungsreserve die Abdeckung von zusätzlichen Ausgaben ist, kann sie auch als Ausgleichsfaktor bei Einnahmeausfällen dienen. Angesichts der relativ geringen Höhe der Reserve kann sie lediglich kleine Änderungen abfangen.

V26 23. Zuführung an den Vermögenshaushalt Laut Plan wird im Jahr 217 eine Zuführung an den Vermögenshaushalt erwartet, die mit 524.141 um 893.255 und damit sehr deutlich unter dem Ansatz des Vorjahres liegt. Angesichts der um 765. geringeren Schlüsselzuweisungen, der um 374. höheren FAG- Umlage und der um 414. höheren Kreisumlage ist aber auch diese Zuführung noch akzeptabel. Dieser Überschuss des Verwaltungshaushalts wird an den Vermögenshaushalt überführt und dort zur Schuldentilgung und für neue Investitionen verwendet. Die Vorschrift über die Mindestzuführung in Höhe der Tilgungen wird mit diesem Betrag klar erfüllt. Deshalb ist die Vorschrift des 22 Abs. 1 Satz 2 GemHVO 1973 eingehalten. Laut Vorschrift in 22 Abs. 1 Satz 3 GemHVO 1973 soll die Zuführung mindestens so hoch sein wie die aus Entgelten gedeckten Abschreibungen. Diese betragen laut Plan 1.179.15. Diese Soll-Vorschrift wird demnach deutlich verfehlt. Die Vorschriften laut 24 Abs. 1 Satz GemHVO 29 zum Haushaltsausgleich im Bereich der Doppik würden noch deutlicher um knapp 3, Mio. verfehlt. Das Ergebnis unter Berücksichtigung der Erträge und Aufwendungen würde einen Verlust von 2.45.959 ausweisen.

V27 Vermögenshaushalt Die Einnahmen des Vermögenshaushalts 217 gliedern sich auf in: 217 1. Zuführung vom Verwaltungshaushalt 524.141 4,21 % 2. Entnahme aus Rücklagen 3.48. 27,98 % 3. Rückflüsse von Darlehen 1.3,1 % 4. Einnahmen aus Vermögensveräußerungen 2.43. 16,43 % 5. Beiträge 835.3 6,72 % 6. Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 1.483.65 11,93 % 7. Aufnahme von Darlehen 4.69.99 32,72 % 12.436.49 1, % Aus den Einnahmen werden folgende Ausgaben im Vermögenshaushalt finanziert: 217 1. Erwerb von Grundstücken und Beteiligungen 3.4.1 24,15 % 2. Gewährung von Darlehen, % 2. Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 1.125.14 9,5 % 3. Zuführung an den Verwaltungshaushalt, % 4. Baumaßnahmen 7.112. 57,19 % 5. Darlehenstilgungen 266.5 2,14 % 6. Investitionszuschüsse 929. 7,47 % 7. Zuführung an Rücklagen 2, % 12.436.49 1, % 1. Allgemeine Rücklage Stand lt. Jahresrechnung 215 7.825.3 Entnahme im Haushaltsjahr 216 lt. Plan 1.85. Voraussichtlicher Stand zum 1.1.216 5.975.3 davon sind im Haushaltsplan 217 verplant 3.48. voraussichtlicher Stand zum 31.12.217 2.495.3 Die erforderliche Mindestrücklage beträgt 1.21.667 Somit wird die gesetzliche Mindestrücklage erreicht. Angesichts der kompletten Verbuchung der kalkulatorischen Kosten, nicht nur bei kostenrechnenden Einrichtungen, sowie des weiteren Ausbaus der internen Leistungsverrechnung ist der Vergleich des Rücklagenstandes mit der Mindestrücklage der Stadt Stockach im Vergleich zu anderen Kommunen, die dies nicht so praktizieren, positiver zu sehen, da die Mindestrücklage aus dem Volumen des Verwaltungshaushaltes errechnet wird. Die Überschreitung der Mindestrücklage resultiert aus der Zuführung im Rahmen des Jahresabschlusses 214 und 215, sowie verschiedenen Rückstellungen, die in dieser Allgemeinen Rücklage enthalten sind. In früheren vergangenen Jahren war mehrfach das Problem aufgetreten, dass die Bebauung von Wohngebieten abgeschlossen war, die Stadt jedoch die Fertigstellung der Erschließungsanlagen nicht sofort finanzieren konnte. Die Erschließungsbeiträge waren bereits in den Jahren zuvor im Wege von Ablösungen eingenommen und im Rahmen der Gesamtdeckung für andere Vorhaben verwendet worden.

V28 Dies entspricht den gemeindewirtschaftsrechtlichen Vorschriften, ist den betroffenen Grundstückseigentümern jedoch nur schwer zu vermitteln. Auch würde jeder vernünftige Kaufmann in einem solchen Fall eine Rückstellung bilden. Im Hinblick auf die geplante Einführung der Doppik wird deshalb bereits jetzt von den eingegangenen Beiträgen und Ablösungsbeträgen eine Rückstellung gebildet. Grundlage für die Berechnung der Rückstellung ist das Verhältnis der Kosten der Baustraßen und der Fertigstellung der Anlagen. Zum 1.1.216 befinden sich insgesamt 841. aus dieser Rückstellung in der Allgemeinen Rücklage. Für die Fertigstellung eines Teilbereiches des Franz-Ziwey- Ringes war geplant, 216 diesem Teil der Allgemeinen Rücklage 5. zu entnehmen. In 217 soll der 1. Bauabschnitt im Baugebiet Hochacker-Breite Fertiggestellt werden. Dafür können 34. entnommen werden. Nach den gemeindewirtschaftsrechtlichen Bestimmungen sollen Gebühren kostendeckend sein. Eine Kostenüberdeckung ist jedoch nicht zulässig. Sofern Kostenüberdecklungen auftreten sind diese innerhalb von 5 Jahren wieder an die Gesamtheit der Gebührenschuldner zu erstatten. Insbesondere im Bereich der Abwasserbeseitigung kam es in der Vergangenheit durch Schwankungen in der Wassermenge bzw. durch Abweichungen beim Aufwand zu Unter- bzw. Überdeckungen. Da die Überdeckungen in den Folgejahren zu Unterdeckungen führen wird eine Rückstellung in Höhe des jeweiligen Saldos dieser Überdeckung gebildet. Zum 1.1.215 waren 226.948,64 zurückgestellt. Im Jahr 215 wurde dann der Überschuss in Höhe von 413.591,89 zugeführt. Zum 1.1.216 waren daher 64.54,53 als Rückstellung für diesen Zweck vorhanden. Da im Jahr 213 im Bereich der Abfallbeseitigung eine Überdeckung von 27.311,39 auftrat wurde auch dieser Betrag als Rückstellung der allgemeinen Rücklage zugeführt. 214 wurde dann eine Unterdeckung in Höhe von 2.973,23 entnommen. Im Jahr 215 wurden dann erneut 3.486,77 der Rückstellung zugeführt. Zum 1.1.216 beträgt diese Rückstellung somit 54.824,93. Laut Entwurf für das neue doppische Haushaltsrecht war vorgeschrieben, für die Belastungen aus dem FAG Rückstellungen zu bilden. Inzwischen handelt es sich um eine freiwillige Rückstellung. Da sich das Verfahren aber in den Jahren 29 und 21 bewährt hat wird es fortgeführt. In den Jahren 26 bis 28 gingen deutlich mehr Steuern, Steueranteile und Schlüsselzuweisungen ein als in den Vorjahren. Dies hatte zur Folge, dass 2 Jahre später höhere Umlagen zu bezahlen und geringere Schlüsselzuweisungen zu erwarten waren. Deshalb wurde 26 auch für den Bereich Finanzausgleich mit der Bildung einer Rückstellung begonnen. Zum 1.1.215 befanden sich 1.636. in dieser Rückstellung. Im Jahr 215 wurde eine weitere Zuführung vorgenommen und diese Rückstellung um 64. auf 2,24 Mio. erhöht. Grund waren die hohen Gewerbesteuereinnahmen die nun auch zu einer deutlichen Verschlechterung im Rahmen des Finanzausgleichs führen. Diese Rückstellungen sieht das kamerale Wirtschaftsrecht nicht vor. Deshalb werden sie auch als Bestandteil der Allgemeinen Rücklage geführt. Aufgrund des oben dargestellten Zwecks der jeweiligen Rückstellung könnte es ohne diese Rückstellungen jedoch in den Folgejahren zu finanziellen Problemen kommen. Ohne besondere Zweckbestimmung ist in der allgemeinen Rücklage ein Betrag von 4.34.413,76 enthalten. Der Mindestbetrag der allgemeinen Rücklage beträgt 1.21.667. Dieser Betrag wird zur Sicherstellung der Liquidität der Stadt verlangt, sofern die Rückstellungen aufgelöst sind. Es verbleiben somit 3.12.746,76 die keiner Zweckbestimmung unterliegen. Diese können der Rücklage zur Finanzierung des Haushalts entnommen werden. Nach 78 Gemeindeordnung sind im Regelfall vor einer Kreditaufnahme zuerst andere Einnahmemöglichkeiten, wie zum Beispiel die Reduzierung der Rücklage, auszuschöpfen. Deshalb wurde im Vorjahr eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 1,8 Mio. eingeplant. Der laufende Haushalt weist nun sogar eine Entnahme aus Rückstellungen und Rücklage von 3,48 Mio. aus.

V29 2. Vermögenserwerb Für den Erwerb von Grundvermögen inkl. Erschließungsaufwand wurden 3, Mio. für unbebaute Grundstücke und 1. für Straßengrundstücke veranschlagt. Die beiden Ansätze sind gegenseitig deckungsfähig, d.h. bei Bedarf können auch Mittel aus dem Bereich unbebaute Grundstücke für den Erwerb von Straßengrundstücken eingesetzt werden und umgekehrt. Zusätzlich wurden noch 3. für den Erwerb von Wald eingeplant. Die Ansätze in diesem Bereich liegen um 1,5 Mio. höher als im Vorjahr und sogar um 2,63 Mio. über dem Ergebnis 215. Im Übrigen handelt es sich bei dem Vermögenserwerb um den Ankauf beweglicher Gerätschaften und Einrichtungen in Höhe von 1.125.14 (Vorjahr 675.335 ). Im Unterabschnitt Feuerschutz beträgt der Ansatz für diese Ausgabegruppe 324.1. Er ist somit um 88.9 höher als im Vorjahr und auch um 44.4 höher als das Ergebnis 215. Darin ist die Anschaffung eines MLF mit voraussichtlichen Ausgaben von 23. enthalten. Für die Beschaffung eines weiteren MLF wird eine Verpflichtungsermächtigung aufgenommen. Die weiteren Beschaffungen sind im erläutert. Auch bei den Technischen Diensten gibt es eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Der Ansatz von 125. liegt um 4. über dem des Vorjahres. Ein Ersatzfahrzeug für einen Sprinter Kipper für 5. und der Ersatz für einen VW-Bus für 25. stellen die größten Beschaffungen dar. Eine neue Speichereinheit für 5. und die Beschaffung von Servern für 3. führen im Bereich der zentralen EDV zu einer Erhöhung des Ansatzes um 4.. Auch der Ansatz für Softwarelizenzen liegt mit 54. um 46. über dem Vorjahresansatz. Ein geplantes Upgrade der Office- Software stellt mit 35. den Hauptgrund für diese Erhöhung dar. 3. Baumaßnahmen Hierfür sind im Jahr 217 mit 7.112. etwas mehr (+218.13 ) als im Vorjahr veranschlagt. Vom veranschlagten Betrag entfallen 3.13. (-1.15. ) auf Hochbaumaßnahmen, 3.912. (+1.313.13 ) auf Tiefbaumaßnahmen und 7. (-8. ) auf sonstige technische Anlagen. Für das dominierende Hochbauprojekt der letzten beiden Haushalte, die Erweiterung der Realschule und Werkrealschule im Rahmen des Schulverbundes Nellenburg wurden noch einmal 45. veranschlagt. Die Summe der bereitgestellten Mittel für den Bau liegt damit bei 6,65 Mio.. Für die Ausstattung der neuen Schulräume und der Mensa liegt der Gesamtbetrag bei 432.. Zusätzlich zu diesem Großprojekt werden noch einmal 22. (VJ 25. ) für die Sanierung des Chemiebereiches, und 25. (VJ 33. ) für die Sanierung des Altbaus der Realschule eingeplant. Als größte Hochbaumaßnahme ist mit 1, Mio. (VJ 22. ) die Erweiterung der Kindertagesstätte bzw. der Neubau einer Kindertageseinrichtung auf dem bisherigen Bolzplatz beim Rathaus ausgewiesen. Weitere 83. werden als Verpflichtungsermächtigung eingestellt. Damit soll die Vergabe von Aufträgen bereits 217 ermöglicht werden. Für die Erweiterung und Sanierung des Kindergartens Zizenhausen werden noch einmal 5. (VJ 1.63. ) eingeplant. Für das Feuerwehrgerätehaus Mahlspüren im Hegau werden 25. (VJ 35. ) bereitgestellt. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudes werden ein zweiter Stellplatz und nach Geschlechtern getrennte Umkleideräume und Duschmöglichkeiten geschaffen. Für die Schaffung von Wohnraum im ehemaligen Gasthaus Adler in Espasingen sind 4. eingeplant. Für die Errichtung von 1 Wohncontainern zur Unterbringung von Obdachlosen werden 2. bereitgestellt.

V3 Für den Bau eines Gebäudes im Bereich der ehemaligen Stadtgärtnerei sind 12. im Plan enthalten. Dieses Gebäude soll an die Krankenhaus GmbH zur Unterbringung einer Notstromversorgung vermietet werden. Erstmals seit Langem findet sich das Rathaus Stockach lediglich mit einem 5-stelligen Betrag (2. ) im Haushalt wieder. Bei den Ansätzen für Tiefbaumaßnahmen entfallen 1.265. auf Straßen inkl. Beleuchtung und Brücken, 1.51. auf den Bereich Abwasserbeseitigung und 1.. auf den Breitbandausbau. Die größte Einzelmaßnahme im Bereich Tiefbau stellt 217 die geplante Glasfasererschließung der Stadtteile Zizenhausen und Hoppetenzell, sowie beider Teile Windeggs dar. Hierfür werden 1, Mio. eingeplant. Zusätzlich wird ein Haushaltsrest in Höhe von 255. in Anspruch genommen. Ohne Vorsteuerabzug würden die Ausgaben bei 1,5 Mio. liegen. Die Erschließung des Baugebietes Burghalde 2 stellt mit 4. die größte Positionen im Bereich Straßen dar. 12. werden für die Erweiterung des Baugebietes Brehalden in Hoppetenzell eingeplant. Für das Baugebiet Grabenäcker in Windegg werden noch einmal 4. (VJ 25. ) eingeplant. Für den Endausbau des 1. Bauabschnitts im Baugebiet Hochäcker/Breite sind 1. im Plan enthalten. Die Generalsanierung eines Teils der Schmelzestrasse in Zizenhausen schlägt sich mit 12. im Plan nieder. 5. (VJ 6. ) werden für die weitere Umsetzung des Radwegekonzeptes bereitgestellt. Damit soll die Situation entlang der Ludwigshafener Straße verbessert werden. Für die Sanierung der Brücke zur Secke in Zizenhausen stehen 15. bereit. 12. wurden für Straßenausbaumaßnahmen Allgemein eingeplant. Damit sollen Generalsanierungen, insbesondere auch in Koordination mit Tiefbaumaßnahmen von Versorgern, durchgeführt werden. Im Unterabschnitt Abwasserbeseitigung stellt der Ansatz von 6. für die Erschließung des Baugebietes Burghalde 2 das dominierende Vorhaben dar. Weitere 47. sind unter dem Titel Kanalbau Allgemein eingeplant. Dieses Geld verteilt sich auf mehrere Maßnahmen, wie Kanalbau im Bereich Schmelzestrasse, ein Kanalaustausch im Bereich Heinrich-Fahr-Strasse, eine Kanalumlegung im Bereich Stadtgarten/Krankenhaus und einer Hochwasserschutzmaßnahme in Hindelwangen. Wie beim Straßenbau findet sich auch die Erweiterung des Baugebietes Brehalden auch im Bereich Entwässerung wieder (13. ). Für den Bau von Sickermulden im IG Hardt sind 1. eingeplant. Für den Anschluss der Weiler Burgtal und Besetze an das zentrale Abwasserbeseitigungssystem der Stadt werden noch einmal 8. (VJ 45. ) im Plan aufgenommen, ebenso für das bereits im Bereich Straßen aufgeführte Baugebiet Grabenäcker weitere 5. (VJ 18.). Für die Technische Ausrüstung der Drossel des Regenüberlaufbeckens in Wahlwies werden 7. eingeplant. Im Vorjahr waren für den Umbau 8. bereitgestellt worden. Für Wasserläufe werden 21. und für Feldwege 6. in den Vermögenshaushalt aufgenommen. 7. werden für Geschwindigkeitsmessanlagen im Vermögenshaushalt eingeplant. 4. Zuweisungen und Zuschüsse Hier handelt es sich um folgende Zuweisungen: Ansatz 217 - Instrumentenbeschaffung Musikkapellen 5. - Investitionszuschüsse für kirchliche und freie Kindergärten 13.5 - Erstattung Tilgung Krankenhaus 54.7 - Kapitalaufstockung Krankenhaus Stockach GmbH 8. - Investitionszuschüsse im Bereich des Sports 4. - Überführung auf das Treuhandkonto Contraves - Kapitalaufstockung Stadtwerke Stockach GmbH Bereich Windkraft - Baukostenumlage an den Abwasserverband Stockacher Aach 15.8 929.

V31 5. Schulden Die Kreditermächtigung aus dem Jahre 215 war nur in Höhe von 48.211,7 in Anspruch genommen worden. Es handelte sich um ein Darlehen, das im Rahmen eines Grunderwerbs übernommen wurde. Ansonsten bestand keine Notwendigkeit, einen Kredit aufzunehmen. Im Rahmen der Kreditermächtigung des Jahres 216 in Höhe von 3.221.159 wurden bisher ebenfalls keine Kreditaufnahmen getätigt. Nach dem Stand Mitte Dezember 216 zeichnet sich ab, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Übertragung der Kreditermächtigung nicht erforderlich ist. Der Schuldenstand zum Jahresende 215 betrug 4.339.27,99. Dies ergibt mit der für den Haushalt 217 maßgeblichen Einwohnerzahl eine Pro-Kopf-Verschuldung in Höhe von ca. 259 je Einwohner. Die Tilgungen im Jahr 216 in Höhe von 261.84,4 führen zu einer Reduzierung von 16 je Einwohner. Im Haushaltsplan 217 ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 4.69.99 vorgesehen. Für Tilgungen ist ein Betrag in Höhe von 266.5 veranschlagt. Bei voller Inanspruchnahme des es 217 würde sich nach Abzug der Tilgung der Schuldenstand um 3.83.49 bzw. 227 je Einwohner auf 471 je Einwohner erhöhen. Das Treuhandkonto Sanierung Contraves weist einen positiven Saldo auf. Dies sollte sich auch durch den geplanten Abbruch des letzten Gebäudes nicht mehr ändern. Ursprünglich war laut Bewilligung der Rechtsaufsicht eine Kreditaufnahme mit maximal 4, Mio. im Rahmen des Treuhandkontos zulässig. Dieser Maximalwert wurde jedoch nie in Anspruch genommen. Der Minimalwert des Kontos betrug 2.282.878,15.

Voraussichtlicher Zuschussbedarf und Kostendeckungsgrad 217 V32 3. -2. 5. 1% -1.64 89% 5 97% Feuerwehr Schülerhort Kindergärten Hallen Abwasserbes. Müllabfuhr Friedhöfe Photovoltaik Bürgerhaus Wald 12% -215. 12% 1% -354.833-378.7-365.4 8% -7. -811.113-1.24.94 6% 48% -1.2. 36% 4% -1.7. 17% 26% 2% -2.66.64 17% 12% -2.2. % Überschuss/Zuschußbedarf Kostendeckungsgrad

V33 H a u s h a l t s v e r m e r k e I. Zweckbindung von Einnahmen nach 17 GemHVO Die Einnahmen aus 63.171 (Zuweisungen und Zuschüsse vom Land) sind gemäß 17 GemHVO zweckgebunden für die Ausgaben der 63.51 (Unterhaltung von Gemeindeverbindungsstraßen). II. Deckungsvermerke nach 18 GemHVO Die nachstehend veranschlagten Ausgaben sind nach 18 GemHVO gegenseitig deckungsfähig: a) Personalausgaben b) Gebäudeunterhaltung c) Anlagenunterhaltung d) Bewirtschaftungskosten e) Steuern, Abgaben f) Versicherungen Die im mit der Kennzeichnung "GD" versehenen n sind innerhalb des Unterabschnitts gegenseitig deckungsfähig. Innerhalb eines Unterabschnitts dürfen die über den hinausgehenden Einnahmen der mit UD gekennzeichneten Einnahmehaushaltsstellen für höhere Ausgaben bei den mit UD gekennzeichneten Ausgabehaushaltsstellen verwendet werden (unechte Deckung). III. Übertragungsvermerk Die Ansätze im Rahmen von Budgets werden für übertragbar erklärt.

1 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen - in EUR -

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 2 Ergebnisse der Jahresrechnung Haushaltsjahr 217 Vorjahr 216 215 1 2 Verwaltungshaushalt Einnahmen 3 Ausgaben 4 5 Einnahmen 6 Ausgaben 7 Einnahmen 8 Ausgaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR Allgemeine Verwaltung 1.96.25 5.48.54 1.973.67 4.695.14 1.935.762,23 4.432.56,87 9 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1.22.52 2.455.443 796.8 2.183.43 911.18,47 1.949.223,55 2 Schulen 2.782.1 4.667.863 2.675.31 4.735.885 2.683.237,93 4.181.586,32 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 121.85 1.495.29 119.7 1.44.11 126.697,1 1.315.39,65 4 Soziale Sicherung 2.988.96 6.396.67 2.77. 5.866.71 2.632.269,2 5.63.572,28 5 Gesundheit, Sport, Erholung 1.377.44 2.963.25 1.223.37 2.647.625 1.163.824,98 2.798.649,98 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 1.419.75 5.258.41 1.45.15 5.11.2 1.44.874,87 4.425.828,26 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 6.521.265 8.546.48 6.46.3 8.4.39 7.15.568,19 7.262.936,2 8 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen 1.764.56 1.756.59 1.846.28 1.8.965 1.898.442,96 1.542.518,17 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 34.716.25 16.266.841 33.443.545 16.175.58 34.57.612,54 21.343.96,1-9 Zusammen 54.854.945 54.854.945 52.596.855 52.596.855 54.315.38,2 54.315.38,2

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 3 Ergebnisse der Jahresrechnung Haushaltsjahr 217 Vorjahr 216 215 1 2 Vermögenshaushalt Einnahmen 3 Ausgaben 4 Verpfl.-Erm. 5 Einnahmen 6 Ausgaben 7 Einnahmen 8 Ausgaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Allgemeine Verwaltung 178.9 217.7, 437.945,59 9 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 148.65 723.1 23. 138.65 774.2 34., 359.17,85 2 Schulen 25. 1.283.35 1.541. 1.831.735 1.3., 2.63.294,61 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 48.39 9. 3.57, 17.53,43 4 Soziale Sicherung 7. 1.392.3 92. 79.5 2.1.6, 83.95, 5 Gesundheit, Sport, Erholung 944.2 449.7 26.387,1 1.99.919,36 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 619.3 1.299.2 366.3 857.7 549.976,87 737.644,5 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 69.3 2.745.8 211.4 1.825.3 37.766,85 96.893,72 8 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen 1.955. 3.555. 1.13. 2.379.5 756.56,34 545.885,5 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 8.73.24 266.25 6.488.555 293.6 6.587.527,98 2.692.654,3-9 Zusammen 12.436.49 12.436.49 1.15. 1.639.45 1.639.45 9.565.735,14 9.565.735,14 Gesamthaushalt 67.291.435 67.291.435 1.15. 63.236.26 63.236.26 63.881.43,34 63.881.43,34

5 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 2. Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 - in EUR - Gemeinde : Stadt Stockach Einwohner: 16.721 Stand : 3.6.216

Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 6 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1-17 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-27 3 Personalausgaben 4-46 4 Sächl. Verwaltungsund Betriebsaufwand 5-68, 84 5 Zuweisungen und Zuschüsse 7-78 6 Zuschußbedarf (Sp. 1 + 2./. 3 bis 5) 1 Objektbezogene Einnahmen des Vermögenshaushalts 32-36 2 Baumaßnahmen 94-96 3 Sonstige Investitionsausgaben 92, 93, 98, 991 4 Verpflichtungsermächtigungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Gemeindeorgane Je EW. 8.9 44.9 13.38-535.38 1 26 6-32 2 Hauptverwaltung Je EW. 249.5 64.21 321.3-712.19 15 38 19-43 2. 3 Finanzverwaltung Je EW. 586.9 6. 839.16 348.77 9.4-55.43 35 4 5 21 1-33 2.6 5 Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung Je EW. 24. 52.86 67.615 1 3 4-6 -96.475 5 6 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Je EW. 996. 35.4 584.67 1.225.295-778.565 2. 153.8 6 2 35 73-47 1 9 8 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige Je EW. 375.8 39.45-415.25 22 2-25 Allgemeine Verwaltung Je EW. 1.864.85 112 95.4 6 2.933.6 3 2.15.54 125 9.4 1-3.88.29-186 2. 1 158.9 9 11 Öffentliche Ordnung Je EW. 181.3 851.1 885.5 534.26 1.7-389.6 7. 12. 11 51 53 32-23 4 1 12 Umweltamt Je EW. 25.75 27. -52.75 2 2-3 13 Feuerschutz Je EW. 82.22 87.9 28.9 766.533 5.8-811.113 148.65 315. 326.1 23. 5 5 12 46-49 9 19 2 14 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Je EW. 263.52 16 939. 56 1.94.4 1.326.543 8 34.5 2-1.252.923-75 148.65 9 385. 23 338.1 21 23. 14 2 Schulverwaltung Je EW. 2. 25.51 8.4-31.91 2 1-2 21 Grund- und Hauptschulen Je EW. 733. 75.3 399.1 1.348.99-939.7 3. 24.5 44 5 24 81-56 2 1

Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 7 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1-17 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-27 3 Personalausgaben 4-46 4 Sächl. Verwaltungsund Betriebsaufwand 5-68, 84 5 Zuweisungen und Zuschüsse 7-78 6 Zuschußbedarf (Sp. 1 + 2./. 3 bis 5) 1 Objektbezogene Einnahmen des Vermögenshaushalts 32-36 2 Baumaßnahmen 94-96 3 Sonstige Investitionsausgaben 92, 93, 98, 991 4 Verpflichtungsermächtigungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 22 Realschulen Je EW. 519.1 177.3 178.91 777.96-26.47 25. 88. 3.1 31 11 11 47-16 15 53 18 23 Gymnasien Je EW. 725.3 95.3 26.81 771.13-157.34 43 6 12 46-9 1 5. 17.75 27 Sonderschulen Je EW. 157.9 36.3 44.11 288.8 2.5-141.21 9 2 3 17-8 1 1. 1. 28 Gesamtschulen u. dgl. Je EW. 29 Sonstiges Je EW. 258.1 2.5 355.51 26.223-355.133 15 21 16-21 1 15. 2 Schulen Je EW. 2.395.4 142 386.7 24 1.184.35 3.472.613 29 1.9 1-1.885.763-112 25. 15 94. 57 343.35 2 3 Verwaltung kultureller Angelegenheiten Je EW. 2.85 19.4 25.1 435.42 3.5-621.77 5.89 1 12 26-37 32 Museen, Sammlungen, Ausstellungen Je EW. 27.7 17.25 15.86-185.41 25. 8.5 2 6 6-11 1 1 33 Theater, Konzerte, Musikpflege Je EW. 21.55 12.1 85.11 118.8 15.5-185.76 7.5 1 1 5 7 1-11 34 Heimat- und sonstige Kulturpflege Je EW. 13.3 1.1 173.15-158.75 1 1-9 35 Volksbildung Je EW. 23.85 1.6 78.35 61.2-216.3 1.5 1 6 5 4-13 36 Naturschutz und Landschaftspflege Je EW. 37 Kirchen Je EW. 4.6 85-5.45

Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 8 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1-17 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-27 3 Personalausgaben 4-46 4 Sächl. Verwaltungsund Betriebsaufwand 5-68, 84 5 Zuweisungen und Zuschüsse 7-78 6 Zuschußbedarf (Sp. 1 + 2./. 3 bis 5) 1 Objektbezogene Einnahmen des Vermögenshaushalts 32-36 2 Baumaßnahmen 94-96 3 Sonstige Investitionsausgaben 92, 93, 98, 991 4 Verpflichtungsermächtigungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Je EW. 89.25 5 32.6 2 498.6 916.18 54 81.5 5-1.373.44-81 25. 1 23.39 1 4 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten Je EW. 3. 75.51 142.84 16. -24.35 2 5 9 1-12 2. 43 Einrichtungen der Sozialhilfe Je EW. 3. 11.5 6.8-42.3 2. 2 1 4-3 12 46 Einrichtungen der Jugendhilfe Je EW. 2.872.26 56.7 3.284.46 1.115.51 1.669. -3.14.1 7. 1.75. 115.3 92. 172 3 196 67 1-188 42 64 7 55 47 Förderung anderer Träger der Wohlfahrtspflege Je EW. 13.75 7.3 1-1 -21.5 4 Soziale Sicherung Je EW. 2.932.26 176 56.7 3 3.371.47 1.332.9 81 1.692.3 11-3.47.71-24 7. 42 1.275. 76 117.3 7 92. 55 5 Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsämter Je EW. 2. 4-2.4 51 Krankenhäuser Je EW. 471.95-471.95 854.7 28-28 51 54 Sonst. Einricht. u. Maßnahmen der Gesundheitspflege Je EW. 11.4-11.4 1-1 55 Förderung des Sports Je EW. 2 586.76 3.1-589.66 4. 35-35 2 56 Eigene Sportstätten Je EW. 1.252.14 125.1 217.1 1.333.33-173.1 3. 19.5 75 7 13 8-1 2 1 58 Park- und Gartenanlagen Je EW. 337.3-337.3 2-2 5 Gesundheit, Sport, Erholung Je EW. 1.252.34 75 125.1 7 217.1 2.259.39 135 486.85 29-1.585.81-94 3. 2 914.2 54

Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 9 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1-17 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-27 3 Personalausgaben 4-46 4 Sächl. Verwaltungsund Betriebsaufwand 5-68, 84 5 Zuweisungen und Zuschüsse 7-78 6 Zuschußbedarf (Sp. 1 + 2./. 3 bis 5) 1 Objektbezogene Einnahmen des Vermögenshaushalts 32-36 2 Baumaßnahmen 94-96 3 Sonstige Investitionsausgaben 92, 93, 98, 991 4 Verpflichtungsermächtigungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 6 Bauverwaltung Je EW. 18.7 666.85 122.86-69.1 11 4 7-36 5. 61 Orts- und Regionalplanung Je EW. 463. 427.8 53.85-495.65 28 26 32-3 2.2 62 Wohnungsbauförderung und Wohnungsfürsorge Je EW. 6.75 6.75 1.3 63 Gemeindestraßen Je EW. 127.8 562.4 2.196.2-1.56. 618. 1.145. 8 34 131-9 37 68 1. 67 Straßenbeleuchtung und -reinigung Je EW. 22.6 2.2 826.2-81.4 12. 1 49-48 7 68 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr Je EW. 2. 11.9 42.1 1 1 3-1 -1.2 5. 69 Wasserläufe, Wasserbau Je EW. 1. 21.4 445. 55-423.15 1 27-25 1 21. 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Je EW. 815.1 49 64.65 36 1.94.65 4.163.21 249 55-3.838.66-23 619.3 37 1.291. 76 8.2 7 Abwasserbeseitigung Je EW. 2.543.4 611.5 2.753.6 78. -378.7 35.3 1.51. 15.8 152 37 165 47-23 18 9 1 72 Abfallbeseitigung Je EW. 1.332. 1.331.95 5 8 8 73 Märkte Je EW. 8. 1.7 1.35-4.5 1 74 Schlacht- und Viehhöfe Je EW. 75 Bestattungswesen Je EW. 121.25 7.3 493.95-365.4 26. 4. 7 3-22 2

Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8 1 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1-17 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-27 3 Personalausgaben 4-46 4 Sächl. Verwaltungsund Betriebsaufwand 5-68, 84 5 Zuweisungen und Zuschüsse 7-78 6 Zuschußbedarf (Sp. 1 + 2./. 3 bis 5) 1 Objektbezogene Einnahmen des Vermögenshaushalts 32-36 2 Baumaßnahmen 94-96 3 Sonstige Investitionsausgaben 92, 93, 98, 991 4 Verpflichtungsermächtigungen EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 76 Sonstige öffentliche Einrichtungen Je EW. 12.91 53.1 28.16-142.15 385. 1.. 1 3 12-9 23 6 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung Je EW. 1.767.2 1.486.94 765.64-485.38 125. 16 89 46-29 7 78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft Je EW. 171.4 11.3-182.7 1 1-11 4 6. 79 Fremdenverkehr, Stadtmarketing, Förder.v.Wirtschaft u.verkehr Je EW. 6.95 3.7 213.26 28.998 18.8-466.453 4 13 12 7-28 5. 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Je EW. 5.845.665 35 675.6 4 1.71.9 5.944.48 356 9.1 55-2.24.783-122 69.3 41 2.596. 156 149.8 8 81 Versorgungsunternehmen Je EW. 3.5 744. 25.5 749. 2 44 2 45 84 Unternehmen der Wirtschaftsförderung Je EW. 225.6 14.9 12.41 397.4-258.95 2. 13 1 6 24-15 85 Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen Je EW. 299.6 1. 39.24-1.64 3. 18 18-1 88 Allgemeines Grundvermögen Je EW. 448.76 1.2 921.4-471.44 1.955. 55. 3.. 27 55-28 117 33 179 8 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und 1.4.46 76.1 13.41 1.653.18 7.97 Sondervermögen Je EW. 6 45 99 1 1.955. 117 55. 33 3.5. 179 Gesamt Je EW. 16.462.845 985 3.675.85 219 12.198.85 728 23.173.64 1388 3.215.65 194-18.449.49-113 4.363.25 261 7.112. 425 5.58.24 299 1.15. 69 *** Ende der Liste "Haushaltsquerschnitt - Einzelpläne -8" ***

11 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 2. Haushaltsquerschnitt - 9 - in EUR - Gemeinde : Stadt Stockach Einwohner: 16.721 Stand : 3.6.216

Haushaltsquerschnitt - 9 12 Gld. Aufgabenbereich Gruppierungsziffer 1 Steuern und allgemeine Zuweisungen - 9 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2-28 3 Sonstige Finanzausgaben 47, 679, 689, 8-86 4 Überschuß Sp. 1 + 2./. 5) 1 Sonstige Einnahmen des Vermögenshaushalts 3, 31, 36,37 2 Sonstige Ausgaben des Vermögenshaushalts EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Steuern, allg. Zuweisungen und allg. Umlagen Je EW. 26.89.3 168 13.47. 82 13.483.3 86 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Je EW. 7.825.95 468 2.859.841 171 4.966.19 297 8.73.24 483 266.25 16 99 fiktive summierte Eingabe für Finanzplanung Je EW. 9 Allgemeine Finanzwirtschaft Je EW. 26.89.3 168 7.825.95 468 16.266.841 18.449.49 113 8.73.24 483 266.25 16 Gesamt Je EW. 26.89.3 168 7.825.95 468 16.266.841 973 18.449.49 113 8.73.24 483 266.25 16 *** Ende der Liste "Haushaltsquerschnitt - 9" ***

12.1.217 1:59:2 13 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 3. Gruppierungsübersicht - in EUR - Gemeinde : Stadt Stockach Einwohner: 16.721 Stand : 3.6.216

Gruppierungsübersicht 14 Grupp.- der Hauptgruppen, Gruppen und Untergruppen Ansatz 217 EUR Ansatz 216 EUR Rechnungs.-Erg. 215 EUR Einnahmen Steuern, Allgemeine Zuweisungen Grundsteuer A 93. 93. 95.5,45 1 Grundsteuer B 2.25. 2.2. 2.228.527,88 3 Gewerbesteuer 7.. 5.8. 8.341.935,9 Summe Realsteuern 9.343. 8.93. 1.665.963,42 1 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern 1 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 8.165. 7.888. 7.698.9,41 12 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 1.22. 826. 796.171,41 2 Sonstige Steuern 462. 43. 67.551,93 3 steuerähnliche Einnahmen 21.3 21.65 2.83,69 Summe sonstige Steuern und steuerähnliche 483.3 451.65 628.382,62 Einnahmen 4 Schlüsselzuweisungen 41 Land 7.57. 7.839.745 6.973.739,3 6 Sonstige allgemeine Zuweisungen 61 Land 164. 163. 162.4,7 6 Summe Gruppe 6 164. 163. 162.4,7 7 Allgemeine Umlagen 7 Summe Gruppe 7, 9 Ausgleichsleistungen 91 Ausgleichsleistungen nach dem 656. 635. 613.894, Familienlastenausgleich Summe Hauptgruppe 26.89.3 25.896.395 27.539.451,86 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 1,11,12 Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren und ähnliche 5.128.15 4.826.61 4.893.269,6 Entgelte, zweckgebundene Abgaben 13,14,15 Einnahmen aus Verkauf, Mieten u. Pachten, sonstige 1.327.11 1.337.345 1.478.622,9 Verwaltungs-u. Betriebseinnahmen 16 Erstattungen für Ausgaben des Verwaltungshaushalt 16 Bund 12.22 22 25,2 161 Land 71.7 65.8 76.113,55 162 Gemeinden und Gemeindeverbänden 274. 229.6 26.552,71 165 Sonstige öffentliche Sonderrechnungen 39.5 4.9 4.32,77 168 Übrige Bereiche 59.5 59.1 59.796,58 169 Innere Verrechnungen 5.53.8 5.562.635 5.465.512,95 16 Summe Gruppe 16 5.987.27 5.958.255 5.848.213,76 17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 17 Bund 39.5, 171 Land 3.94.55 3.579.25 3.499.21,31 172 Gemeinden und Gemeindeverbänden 85.6 72. 125.495,9 173 Zweckverbänden u. dgl. 51.722,44 177 Private Unternehmen 3.5 6. 31.32,33 178 Übrige Bereiche 8 8.5, 17 Summe Gruppe 17 4.3.45 3.696.75 3.715.951,17 1 Summe Hauptgruppe 1 16.472.845 15.818.96 15.936.56,62 2 Sonstige Finanzeinnahmen 2 Zinseinnahmen 25,26,27 Kommunale und sonstigen öffentliche Sonderrechnungen 1.15 1.15 11.55,43 und private Unternehmen 28 Übrige Bereiche 14,8 2 Summe Gruppe 2 1.15 1.15 11.69,51 21,22 Gewinnanteile von wirtschaftlichen 75.65 769.85 786.447,61

Gruppierungsübersicht 15 Grupp.- der Hauptgruppen, Gruppen und Untergruppen Ansatz 217 EUR Ansatz 216 EUR Rechnungs.-Erg. 215 EUR Unternehmen u.a. Beteiligungen, Konzessionsabgaben 23 Schuldendiensthilfen 23 Summe Gruppe 23, 26 weitere Finanzeinnahmen 91. 57. 645.582,48 27 Kalkulatorische Einnahmen 9.83. 9.531.5 9.396.79,12 28 Zuführungen vom Vermögenshaushalt 2 Summe Hauptgruppe 2 11.491.8 1.881.5 1.839.799,72,1,2 Gesamteinnahmen des VWH 54.854.945 52.596.855 54.315.38,2 3 Einnahmen des Vermögenshaushaltes 3 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 3 Allgemeine Zuführung vom Verwaltungshaushalt 524.141 1.417.396 6.539.173,48 31 Entnahmen aus Rücklagen 31 Entnahme aus allgemeiner Rücklage 3.48. 1.85. 142,8 32 Rückflüsse von Darlehen 325,326,327 Kommunale und sonstige öffentliche Sonderrechnungen und 1.3 1.3 11.618,44 private Unternehmen 328 Übrige Bereiche 16.86,58 32 Summe Gruppe 32 1.3 1.3 27.75,2 33 Einnahmen aus Veräußerungen von 88. 88.217, Beteiligungen und Rückflüsse von Kapitaleinlagen 34 Einnahmen aus Veräusserung v. Sachen des 1.955. 1.13. 762.46,34 Anlagevermögens 35 Beiträge und ähnliche Entgelte 835.3 444.3 689.358,28 36 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 36 Bund 432.5 1.3,52 361 Land 1.233.65 2.169.75 1.396.65, 365,366,367 Kommunale und sonstigen öffentliche Sonderrechnungen 25. 3.57, und private Unternehmen 36 Summe Gruppe 36 1.483.65 2.62.25 1.41.52,52 37 Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen 37*1 Einnahmen aus Krediten (ohne Umschuldungen) 3771 Privaten Unternehmen 4.69.99 3.221.159 48.211,7 37*2 Einnahmen für Umschuldungen 37 Summe Gruppe 37 4.69.99 3.221.159 48.211,7, 3 Gesamteinnahmen des VMH 12.436.49 1.639.45 9.565.735,14-3 Gesamteinnahmen 67.291.435 63.236.26 63.881.43,34

Gruppierungsübersicht 16 Grupp.- der Hauptgruppen, Gruppen und Untergruppen Ansatz 217 EUR Ansatz 216 EUR Rechnungs.-Erg. 215 EUR 4 Personalausgaben 4 Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigkeit 17. 75. 77.672,65 41 Besoldung, Vergütungen, Löhne 9.33.15 8.645.85 7.783.531,99 42,43 Versorgungsbezüge und dgl., 1.242.7 1.179.75 1.92.634,21 Beiträge zu Versorgungskassen 44 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 444 Beschäftigte (bis 25 nur Angestellte) 1.659.65 1.578.25 1.421.87,9 44 Summe Gruppe 44 1.659.65 1.578.25 1.421.87,9 45 Beihilfen, Unterstützungen u. dgl. 156.98 149.71 147.17,61 4 Personalausgaben 12.198.85 11.628.56 1.522.753,55 5/6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand 5,51 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen 2.71.7 2.112.7 1.734.733,74 Anlagen, Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 52 Geräte, Ausstattungs-u.Ausrüstungsgegenstände, 395.881 378.3 277.283,59 sonst. Gebrauchsgegenstände 53 Mieten und Pachten 58.7 126.3 44.619,53 54 Bewirtschaftung der Grundstücke, 1.48.7 1.323.48 1.199.884,38 baulichen Anlagen usw. 55 Haltung von Fahrzeugen 144.5 137.5 15.116,79 56 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte 147.65 128.75 9.68,81 57-63 Weitere Verwaltungs- und 2.911.523 2.83.33 2.343.24,85 Betriebsausgaben 64-66 Steuern,Versicherungen,Schadensfälle, 1.796.75 1.421.92 1.72.789,32 Sonderabgaben, Geschäftsausgaben, weitere allgemeine sächl. Ausgaben 67 Erstattungen von Verwaltungs- und Betriebsaufwand 671 Land 46.5 46.5 36.452,44 672 Gemeinden und Gemeindeverbände 13.7 18.7 66.379,98 677 Private Unternehmen 54. 59. 51.11,75 678 Übrige Bereiche 68.3 64.4 53.56,18 679 Innere Verrechnungen 5.53.8 5.562.635 5.465.512,95 67 Summe Gruppe 67 5.83.3 5.841.235 5.672.863,3 68 Kalkulatorische Kosten 9.83. 9.531.5 9.396.79,12 5-6 Summe Hauptgruppe 5/6 25.198.74 23.85.15 21.937.291,43 7 Zuweisungen und Zuschüsse (nicht für Investitionen) 7 Zuschüsse für laufende Zwecke an gemeinnützige 62.5 57.85 41.16,63, mildtätige, kirchliche oder ähnliche Einrichtungen 71 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke 712 Gemeinden und Gemeindeverbände 3. 3. 28.972,24 713 Zweckverbände u. dgl. 938.55 981.95 92.894,63 715, 716 Kommunale und sonstige öffentliche 12. 3., Sonderrechnungen 717 Private Unternehmen 482.95 382.4 614.293,72 718 Übrige Bereiche 1.69.1 1.546.9 1.373.539,96 71 Summe Gruppe 71 3.153.6 2.944.25 2.937.7,55 72 Schuldendiensthilfen 7 Summe Hauptgruppe 7 3.215.65 3.2.1 2.978.861,18 8 Sonstige Finanzausgaben 8 Zinsausgaben 8 Bund 18.35,

Gruppierungsübersicht 17 Grupp.- der Hauptgruppen, Gruppen und Untergruppen Ansatz 217 EUR Ansatz 216 EUR Rechnungs.-Erg. 215 EUR 87 Private Unternehmen 145.6 132.9 96.677,48 8 Summe Gruppe 8 145.6 151.25 96.677,48 81 Steuerbeteiligung 81 Gewerbesteuerumlage nach dem 1.411. 1.178. 1.737.229,46 Gemeindefinanzreformgesetz 82 Allgemeine Zuweisungen 82 Summe der Gruppe 82, 83 Allgemeine Umlagen 831 Land 4.87. 4.433. 4.19.823,8 832 Gemeinden und Gemeindeverbände 6.738. 6.323.534 5.95.181,54 833 Zweckverbände und dgl. 451. 368. 429.672,3 83 Summe Gruppe 83 11.996. 11.124.534 1.489.677,37 84 Weitere Finanzausgaben 4. 4. 13.644,25 85 Deckungsreserve 125. 25., 86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 86 Allgemeine Zuführung zum Vermögenshaushalt 524.141 1.417.396 6.539.173,48 8 Summe Hauptgruppe 8 14.241.741 14.161.18 18.876.42,4 4-8 Gesamtausgaben VWH 54.854.945 52.596.855 54.315.38,2 Ausgaben des VMH 9 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 91 Zuführung an Rücklage 91 Zuführung an allgemeine Rücklage 2.439.628,22 911 Zuführungen an Sonderrücklagen 2 2 12,96 92 Gewährung von Darlehen 92 Summe Gruppe 92, 93 Vermögenserwerb 93 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 1 1 1, 932, 933 Erwerb von Grundstücken, Leasing- und 3.4. 1.954. 41., Leibrentenzahlungen im Zusammenhang mit Grunderwerben, Tilgung von Kaufpreisschulden 935, 936 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens, 1.125.14 675.335 733.42,61 Leasingzahlungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 93 Summe Vermögenserwerb 4.129.24 2.629.435 1.134.142,61 94,95,96 Baumaßnahmen 7.112. 6.893.87 4.79.347,24 97 Tilgung von Krediten, Rückzahlungen von inneren Darlehen einschließlich Umschuldung 97*1 Ordentliche Tilgung 971 Bund 49.65, 9771 Private Unternehmen 266.5 243.75 252.94,85 97*2 Ausserordentliche Tilgungen 97 Summe Gruppe 97 266.5 293.4 252.94,85 98 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 983 Zweckverbände und dgl. 15.8 15.8 15.789, 987 Private Unternehmen 854.7 727.7 955.751,17 988 Übrige Bereiche 58.5 79. 58.51,9 98 Summe Gruppe 98 929. 822.5 1.29.591,26 99 sonstige Ausgaben des VMH 99 Summe Gruppe 99, 9 Gesamtausgaben des VMH 12.436.49 1.639.45 9.565.735,14 4-9 Gesamtausgaben des VWH und VMH 67.291.435 63.236.26 63.881.43,34

19 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 217 4. Finanzierungsübersicht - 1 EURO - Gemeinde: Stadt Stockach

Finanzierungsübersicht 2 Ansatz 217 A. Finanzierungssaldo 1. Gesamteinnahmen 2../. Einnahmen aus besonderen Finanzierungsvorgängen ( 9.1, 1.1, 11.1) 3. Differenz 4. Gesamtausgaben 5../. Ausgaben aus besonderen Finanzierungsvorgängen ( 8, 9.2, 1.2, 11.2) 6. Differenz 7. Saldo (Nrn. 3./. 6) B. Besondere Finanzierungsvorgänge 1 EURO 67.291 7.549 67.291 266 59.742 67.25-7.283 8. Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen (./.) 9.1 Entnahmen aus Rücklagen 3.48 9.2 Zuführungen zu Rücklagen 9.3 Differenz 3.48 1.1 Einnahmen aus Krediten 4.69 1.2 Tilgung von Krediten 266 1.3 Differenz 3.83 11.1 Einnahmen aus inneren Darlehen 11.2 Rückzahlung von inneren Darlehen 11.3 Differenz 12. Saldo besonderer Finanzierungsvorgänge ( 8, 9.3, 1.3, 11.3) 7.283 C. Nachrichtlich: Kredite vom Kreditmarkt 13.1 Einnahmen 4.69 13.2 Tilgung 266 13.3 Saldo 3.83

: 21 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 aufgestellt auf Grund des Haushaltsplans Gemeinde : Stadt Stockach Landkreis : Konstanz Bearbeiter : Herr Scholze Telefon : 7771/82-114 E-Mail: : s.scholze@stockach.de Aktenzeichen : 2.1 Abkürzungen: HJ = Haushaltsjahr VwH = Verwaltungshaushalt HER = Haushaltseinnahmerest VJ = Vorjahr VmH = Vermögenshaushalt LWV = Landeswohlfahrtsverband VVJ = Vorvorjahr RE = Rechnungsergebnis A. Angaben zur Struktur 1 Einwohnerzahl nach den Unterlagen für den kommunalen Finanzausgleich 1.1 im Vorjahr, am 3. Juni 16.721 1.2 5 Jahre zuvor, am 3. Juni 16.639 1.3 Veränderung in v.h. (+/-),49% 2 Interkommunale Zusammenarbeit 2.1 Beteiligt an der Verwaltungsgemeinschaft Stockach 2.1.1 als erfüllende Gemeinde 2.2 Mitglied der Zweckverbände: Abwasserverband Stockacher Aach Interkommunales Gewerbegebiet Blumhof

: 22 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 B. Kennziffern Vergleichsdaten 1) HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 Euro / Einwohner 3 Haushalt 3.1 Haushaltsvolumen 4.24,37 3.82, 3.935,2 3.1.1 davon VwH (8) 3.28,6 3.177,29 3.345,77 3.1.2 VmH (9) 743,76 642,71 589,24 3.1.3 Investitionsausgaben (22.1.3) 727,84 624,97 423,38 4 Steuerkraft 4.1 Steuerkraftmesszahl 937,91 84,77 839,4 4.2 Steuerkraftsumme 1.283,29 1.211,53 1.139,1 5 Investitionsrate 5.1 Netto-Investitionsrate (11.3) 15,44 67,9 387,23 5.2 Anteil von 5.1 an 3.1.1 in v.h.,47 2,14 11,57 5.3 Anteil von 5.1 an 3.1.3 in v.h. 2,12 1,86 91,46 6 Schuldenstand -nur Kredite- 6.1 Beginn d. Jahres Kameralhaushalt (16.1) 243,84 259,2 279,89 6.2 Beginn d. Jahres Sonderverm.u.a.(25.1),,, 6.3 Beginn des Jahres (6.1 + 6.2) 243,84 259,2 279,89 6.4 Ende d. Jahres Kameralhaushalt (16.2) 471,32 453,79 518,22 6.5 Ende d. Jahres Sonderverm.u.a.(25.2),,, 6.6 Ende des Jahres (6.4 + 6.5) 471,32 453,79 518,22 7 Finanzierungssaldo nach der Finanzierungsübersicht -435,55-288,6 162,89

: 23 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 C. Haushaltsstruktur Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 8 Verwaltungshaushalt (VwH) 54.855 52.597 54.315 8.1 davon entfallen auf 8.1.1 Personalausgaben 12.199 11.629 1.523 8.1.2 Sächl. Verwaltungs- u. Betriebsaufwand 25.199 23.85 21.937 8.1.3 Darunter: 8.1.3.1 (67-677) Erstattungen 273 279 27 8.1.3.2 (679) Innere Verrechnungen 5.531 5.563 5.466 8.1.3.3 (68) Kalkulatorische Kosten 9.83 9.532 9.396 8.1.4 Zinsausgaben 146 151 97 8.1.5 Finanzumlagen (14.2.1 bis 14.2.4) 12.956 11.935 11.797 8.2 davon sind gedeckt durch 8.2.1 Steuern/Anteile a.gemeinschaftssteuern 18.992 17.237 19.769 8.2.2 Allgemeine Finanzzuweisungen und allgemeine Umlagen (14.1.9 + 14.1.1) 7.877 8.638 7.75 8.2.3 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 16.473 15.819 15.936 9 Vermögenshaushalt (VmH) 12.436 1.639 9.566 9.1 davon entfallen auf 9.1.1 Investitionsausgaben 12.17 1.346 6.873 9.1.2 Tilgungsausgaben (16.4.1) 266 293 253 9.1.3 Zuführung zu Rücklagen und Deckung von Fehlbeträgen 9.2 davon sind gedeckt durch 2.44 9.2.1 Zuführung vom VwH 524 1.417 6.539 9.2.2 Rücklagen 3.48 1.85 9.2.3 Kredite 4.69 3.221 48 1 Summe von VwH und VmH 67.291 63.236 63.881 1.1 davon ab 1.1.1 Zuführung an/vom VmH 524 1.417 6.539 1.1.2 Zuführung an Rücklagen 2.44 1.1.3 Deckung von Fehlbeträgen 1.1.4 Tilgungsausgaben (16.4.1) 266 293 253 1.2 bereinigtes Haushaltsvolumen 66.51 61.525 54.649

: 24 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 C. Haushaltsstruktur (Fortsetzung) Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 11.1 Zuführung an VmH 524 1.417 6.539 11.2 minus (97*) ordentliche Tilgungsausgaben und (99) Kreditbeschaffungskosten 266 293 253 11.3 Netto-Investitionsrate 258 1.124 6.286 12 Vorgetragene Fehlbeträge 12.1 aus Vorjahren 12.2 des HJ (nur bei RE) 13 Verpflichtungsermächtigungen 1.15 6.464

: 25 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 14.1 Einnahmen D. Steuern und Finanzausgleich Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 14.1.1 () Grundsteuer A 93 93 96 14.1.2 (1) Grundsteuer B 2.25 2.2 2.229 14.1.3 (3) Gewerbesteuer 7. 5.8 8.342 14.1.4 (2/3) Andere Steuern und steuerähnliche Einnahmen 14.1.5 Summe eigene Steuern (14.1.1-14.1.4) 483 452 628 9.826 8.545 11.294 14.1.6 (1) Anteil an der Einkommensteuer 8.165 7.888 7.699 14.1.7 (12) Anteil an der Umsatzsteuer 1.22 826 796 14.1.8 Summe Anteile an Gemeinschaftssteuern (14.1.6 + 14.1.7) 14.1.9 (4-6,91) Allgemeine Finanzzuweisungen 9.187 8.714 8.495 7.877 8.638 7.75 14.1.1 (7) Allgemeine Umlagen 14.1.11 Summe Einnahmen (14.1.5 + 14.1.8 + 14.1.9 + 14.1.1) 14.2 Ausgaben 26.89 25.896 27.539 14.2.1 (81) Gewerbesteuerumlage 1.411 1.178 1.737 14.2.2 (831) Finanzausgleichsumlage 4.87 4.433 4.11 14.2.3 (832) Kreisumlage 6.738 6.324 5.95 14.2.4 (832) LWV-Umlage 14.2.5 Summe Ausgaben (14.2.1 + 14.2.2 + 14.2.3 + 14.2.4) 14.3 Bereinigte Steuereinnahmen (14.1.11-14.2.5) 12.956 11.935 11.797 13.934 13.962 15.742 E. Hebesätze/Umlagesätze 15.1 Grundsteuer A in v.h. 35, 35, 35, 15.2 Grundsteuer B in v.h. 365, 365, 365, 15.3 Gewerbesteuer in v.h. 34, 34, 34, 15.4 Kreisumlage in v.h. 31,4 31,53 32,95

: 26 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 F. Schulden 16 Stand der Kredite Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 16.1 Beginn des Jahres (ohne HER) 4.77 4.291 4.544 16.2 Ende des Jahres 7.881 7.512 8.413 16.3.1 Von 16.2 in den 3 folgenden Jahren fällig 16.3.2 davon m. rechtsverb. Prolongationszus. 16.4.1 Tilgungsausgaben 266 293 253 16.4.2 davon ordentliche Tilgung 266 293 253 16.4.3 davon außerordentliche Tilgung 16.4.4 Zinsausgaben 116 141 97 16.4.5 Summe (16.4.1 + 16.4.4) 382 435 35 17 Stand der Inneren Darlehen 17.1 Beginn des Jahres 156 164 182 17.2 Ende des Jahres 148 156 171 18 Verpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Stand Beginn des Jahres

: 27 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 G. Rücklagen 19 Stand der allgemeinen Rücklage Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 19.1 Beginn des Jahres 5.975 7.825 4.24 19.2 Ende des Jahres 2.495 5.975 4.24 19.3 Mindestbestand nach 2 Abs. 2 Satz 2 GemHVO 1.51 1.22 956 2 Stand der Sonderrücklagen 2.1 Beginn des Jahres 38 38 38 2.2 Ende des Jahres 38 38 38

: 28 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 H Wesentliche kostenrechnende Einrichtungen 2) Aufwand HJ Zuschussbedarf HJ HJ HJ VJ RE / VVJ 217 217 217 216 215 in 1. Euro in 1. Euro in v.h. 21.1 Abwasserbeseitigung 3.534 379 1,72% 6,66% -12,32% Abfallbeseitigung 1.332,%,1% -2,16% Märkte 12 4 33,61% 33,33% 3,32% Bestattungswesen 494 365 73,98% 74,51% 61,77% Stromerzeugung PV-Anlagen 26-5 -19,61% -15,54% -18,4% Bürgerhaus "Adler Post" 261 215 82,53% 81,29% 79,73% Forstwirtschaftliche Unternehmen 31 11 3,43% -1,53% -23,56% Verpachtung gewerblicher Objekte 239 44 18,39%,%,% Summe 6.27 1.13 16,32% 13,5% -1,35% 21.2.1 im Aufwand enthaltene Abschreibungen 1.717 1.569 21.2.2 davon erwirtschaftet 1.18 1.227

: 29 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 22.1 Ausgaben I. Investitionsplanung (Haushalts- und Finanzplanung, VmH) VJ HJ Panungsjahre 216 217 218 219 22 in 1. Euro 22.1.1 (932-936,94-96) Sachinvestitionen 9.523 11.241 6.685 5.685 5.725 22.1.2 (92,93,98) Finanzinvestitionen 823 929 39 39 39 22.1.3 Investitionsausgaben zusammen 1.346 12.17 7.75 6.75 6.115 22.1.4 (91) Zuführung an Rücklagen 22.1.5 (97) Tilgungsausgaben 293 266 389 491 543 22.1.6 (9/992) Zuführung an VwH und Deckung von Fehlbeträgen 22.1.7 (99) Sonstige Ausgaben 22.1.8 Summe 1.639 12.436 7.464 6.566 6.658 22.2 Deckungsmittel 22.2.1 (3) Zuführung vom VwH 1.417 524 1.143 3.269 2.986 22.2.2 (35) Beiträge und desgleichen 444 835 877 997 1.47 22.2.3 (36) Zuweisungen/Zuschüsse 2.62 1.484 1.489 674 67 22.2.4 (37) Kredite und innere Darlehen 3.221 4.69 2.5 1.121 1.45 22.2.5 (31-34) Sonstige Eigenfinanzierung im Rahmen der Gesamtdeckung 2.954 5.524 1.95 55 55 22.2.6 Summe 1.639 12.436 7.464 6.566 6.658 22.3 Netto-Investitionsrate 3) 1.124 258 754 2.778 2.443

: 3 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 I. Investitionsplanung (Fortsetzung) 217 in 1. Euro 23 Schwerpunkte der Investitionen im HJ Radar-/Geschwindigkeitsanlagen 7 Feuerwehr - Erwerb beweglicher Sachen 324 Feuerwehr - Gerätehaus Mahlspüren i. Hg. Baumaßnahmen Realschule 41 Neubau Schulverbund 73 Kindergarten Neubau Kernstadt 1.1 Kindergarten Zizenhausen - Generalsanierung / Teilneubau Neubau Wohnungslosenhilfe 2 Kapitalaufstockung Krankenhaus Stockach GmbH Ausbau Straßen allgemein 12 Straßenbau - Baugebiet Burghalde 4 Straßenbau - Baugebiet Brehalden 11 Erneuerung Schmelzestraße Zizenhausen Breitbandausbau Zizenhausen, Hoppetenzell 25 13 8 12 1. Brücken - Secke Zizenhausen 15 Kanalbau - Ausbau allgemein 47 Kanalbau - Baugebiet Burghalde 6 Kanalbau - Brehalden 13 Technische Dienste - Fuhrpark 125 Erwerb unbebauter Grundstücke 2.8

: 31 Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 217 erstellt von: erstellt am: 225 12.1.217 K. Sondervermögen/Treuhandvermögen mit Sonderrechnung 24 Volumen der Wirtschafts-/Haushaltspläne Vergleichsdaten HJ VJ RE / VVJ 217 216 215 in 1. Euro 24.1 Erfolgsplan/VwH 24.2 Vermögensplan/VmH 24.3 Summe 25 Stand der Kredite 25.1 Beginn des Jahres 25.2 Ende des Jahres 26 Zuführungen an Haushalt aus 26.1 Konzessionsabgabe 26.2 Gewinn 26.3 Eigenkapital 27 Zuführung vom Haushalt 27.1 zum Verlustausgleich 27.2 als Kapitaleinlage L. Beteiligungen an rechtlich selbstständigen Unternehmen 4) 28 Zuführungen an Haushalt aus 28.1 Konzessionsabgabe 744 763 764 28.2 Gewinn 16 29 Zuführung vom Haushalt 29.1 zum Verlustausgleich 461 359 592 29.2 als Kapitaleinlage 8 3 1. Fußnoten 1) Soweit nicht anders bestimmt ist, bezogen auf die für den komm. Finanzausgleich des betreffenden Jahres maßgebende Einwohnerzahl. 2) Getrennt für: Theater und sonstige kulturelle Einrichtungen, Einrichtungen der Sozial- und Jugendhilfe, Krankenhäuser, Sportanlagen einschl. Bäder, Abwasserbeseitigung, Abfallbeseitigung, Schlacht und Viehöfe, Bestattungswesen, Wasserversorgung, Festhallen, Stadthallen einschl. Gaststätten. 3) Zuführung an VmH abzüglich ordentlicher Tilgungsausgaben und Kreditbeschaffungskosten. 4) (Firma) nach 29.2 aufführen. Unterschrift

V e r w a l t u n g s h a u s h a l t 33

34

35 Einzelpläne für das Haushaltsjahr 217 Verwaltungshaushalt - in EUR - 12.1.217 14:5:12

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne Allgemeine Verwaltung Gemeindeorgane U- Gemeindeorgane 36 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 2. 2. 988,55 A:21.155 Vermischte Einnahmen 1 1, A:25.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 6.8 6.7 6.622,9 A:32.4.52.525.53.55.562.572.5721.642.65.654.66.6792.6794.6798.6799 Einnahmen 8.9 8.8 7.61,64 Personalausgaben 44.9 49.9 398.549,42 SN A:21 Beschaffungen 1. 5 399, A:25 Unterhaltung von Einrichtungen 5 5 118,5 A:25 Leasinggebühren Dienstfahrzeug 8.2 8.2 8.244,2 A:2 Haltung von Fahrzeugen 3. 3. 3.11,98 A:63 Aus- und Fortbildung 2. 8, GD A:21 Veranstaltungen, Ehrungen, Jubiläen 9. 8.5 9.436,7 A:25 Veranstalt.f.Gemeinderat u.ortschaftsrat 5. 5. 4.93,6 A:25 Versicherungen 7.5 7.4 7.254,97 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.7 1.7 489,76 A:25 Fahrtkosten 3. 3. 1.385,95 GD A:21 Verfügungsmittel 1. 1. 6.533,91 A:25 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 3. 1.398,5 A:25 Innere Verrechnungen EDV 7.68 7.68 7.83, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 3.2 3. 2.831,49 A:2 Innere Leistungsverrechnung 39.6 41.3 49.352,76 A:31 UAB Ausgaben 544.28 513.48 Zu-/Überschuss -535.38-54.68 51.738,94-494.128,3 AB Einnahmen 8.9 8.8 7.61,64 Ausgaben 544.28 513.48 51.738,94 Zu-/Überschuss -535.38-54.68-494.128,3

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 Allgemeine Verwaltung Hauptverwaltung U- 2 Hauptverwaltung 37 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.155 Vermischte Einnahmen 5 5 75, A:26.165 Verwaltungskostenbeitrag 1.1 1.1 1.24,11 A:32.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 2. 2. 12.63,86 A:32 Verrechnung Vorsitz Personalrat.1699 Innere Leistungsverrechnung 65.8 64.4 66.935,15 UD A:31.4.52.525.562.642.65.654.655.661.6794.6798.6799 Umlage der zentralen Post- und Beschaffungsstelle Einnahmen 86.95 85.55 8.98,12 Personalausgaben 48.3 469.9 448.327,32 SN A:21 Beschaffungen 2. 2. 771,7 A:2 Unterhaltung von Einrichtungen 2 2 115,43 A:2 Aus- und Fortbildung 2.5 2.5 274,8 GD A:21 Versicherungen 185. 18. 172.946,2 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.25 1.8, A:26 Fahrtkosten 8 8 284,46 GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 2. 2., A:2 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 9.1 8. 7.975,2 A:2 Innere Verrechnungen EDV 24.9 22.26 22.879,5 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.36 1.7 2.57,99 A:2 Innere Leistungsverrechnung 34.45 33.85 37.896,71 A:31 UAB 2 Ausgaben 744.86 725.1 Zu-/Überschuss -657.91-639.46 693.978,5-613.88,38

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 Allgemeine Verwaltung Hauptverwaltung U- 22 Personalverwaltung 38 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 3.9 3.9 3.862,94 A:32 Abwasserzweckverband.165 Verwaltungskostenbeitrag 27.7 27.5 27.45,25 A:32.1699 Innere Leistungsverrechnung 13.5 129.2 123.28,42 A:31.4.562.65.653.654.655 Einnahmen 162.1 16.6 154.188,61 Personalausgaben 159.91 158.61 154.391,55 SN A:21 Aus- und Fortbildung 3. 3. -675,96 GD A:21 Geschäftsbedarf 2.5 2.5 2.1,65 A:21 Stellenausschreibung 12. 12. 8.829,42 A:21 Fahrtkosten 2 2, GD A:21 Stellenbewertung 12. 6. 714, A:21 Einzelbewertungen.6794 Innere Verrechnungen EDV 15.37 15.37 13.476,96 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2. 2. 1.863,6 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 9.4 9.8 1.936,63 A:31 UAB 22 Ausgaben 216.38 29.48 Zu-/Überschuss -54.28-48.88 191.537,85-37.349,24 AB 2 Einnahmen 249.5 246.15 234.286,73 Ausgaben 961.24 934.49 885.516,35 Zu-/Überschuss -712.19-688.34-651.229,62

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 3 Stadtkämmerei 39 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 79.4 82.8 75.76,3 A:32 Personalkostenerstattung für Sachbearbeitung Zweckverbände.165 Verwaltungskostenbeitrag 4. 5.3 5.21,61 A:32.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 16.2 15.2 15.444, A:32.1699 Innere Leistungsverrechnung 117.1 11.7 93.652,47 A:31.261 Säumniszuschläge 1. 2. 14.81,79 A:32.2611 Nachzahlungszinsen Gewerbesteuer 5. 5. 29.58,25 UD A:3.4.52.525.562.642.65.654.655.6551 Einnahmen 276.7 275. 234.44,15 Personalausgaben 421.95 399.57 381.122,97 SN A:21 Beschaffungen 5 5 5, GD A:34 Unterhaltung von Einrichtungen 15 1, A:34 Aus- und Fortbildung 12. 12. 6., GD A:21 Versicherungen 2.1 2.1 1.986,97 SN A:28 Geschäftsbedarf 2.2 2.3 2.36,57 A:34 Fahrtkosten 2. 2. 2., GD A:21 Gebühren an die Gemeindeprüfungsanstalt 45., A:34 Sachverständigen- und Gerichtskosten 5. 5. 5., A:31 steuerliche Beratungsleistungen.6552 Sachkosten für die Einführung der Doppik 3. ---- A:32.661 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 2 2 2, A:34.6794 Innere Verrechnungen EDV 26.9 27.29 25.384,21 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 3.8 3. 3.45,29 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 77.1 74.5 79.469,17 A:31.718 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt 9.4 9. 7.62,58 A:34.842 Erstattungszins Gewerbesteuer 4. 4. 13.644,25 UD A:3 UAB 3 Ausgaben 676.59 577.38 Zu-/Überschuss -399.89-32.38 528.154,1-293.749,86

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 31 Stadtkasse 4 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 6 5 948,33 A:34.155 Vermischte Einnahmen 4,7 A:34.165 Verwaltungskostenbeitrag 8 8 8, A:32.1699 Innere Leistungsverrechnung 193.9 28.5 183.457, A:31.4.52.525.562.65.651.654.655 Einnahmen 195.3 29.8 185.29,4 Personalausgaben 245.61 264.62 233.429, SN A:21 Beschaffungen 1. 2. 82,33 GD A:34 Unterhaltung von Einrichtungen 15 1, A:34 Aus- und Fortbildung 1. 75 75, GD A:21 Geschäftsbedarf 3.6 3.3 2.476,2 A:34 Bankgebühren 16. ---- A:34 Fahrtkosten 3.7 3.7 3.7, GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 2. 2. 2., A:34 insb. bei Insolvenzverfahren.661 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 5 5 5, A:34.6794 Innere Verrechnungen EDV 14.46 14.44 14.428,56 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 75 7 659,7 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 26. 26.9 3.68,7 A:31 UAB 31 Ausgaben 314.32 318.56 Zu-/Überschuss -119.2-18.76 288.975,23-13.765,83

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 35 Liegenschaftsverwaltung und Einsichtstelle Grundbuch 41 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren 3. 3. 3.47,2 A:35 Einnahmen der Einsichtstelle Grundbuch.165 Verwaltungskostenbeitrag 2.5 2.5 2.425,12 A:32.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 169.4 188.92 184.69,75 A:32.4.52.562.65.654.655 Einnahmen 174.9 194.42 19.586,7 Personalausgaben 171.6 189.35 184.961,22 SN A:21 Beschaffungen 1 1, GD A:35 Aus- und Fortbildung 1. 1.5 2.5, GD A:21 Geschäftsbedarf 2 3 38,93 A:35 Fahrtkosten 6 6 6, GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 1. 1. 8.972,38 A:35 Rechtsberatungskosten in Liegenschaftsangelegenheiten.6794 Innere Verrechnungen EDV 8.87 8.37 8.862,83 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 15 15 1,91 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 13.9 14.5 13.86,37 A:31 UAB 35 Ausgaben 26.42 224.87 Zu-/Überschuss -31.52-3.45 219.842,64-29.256,57 AB 3 Einnahmen 646.9 679.22 61.199,62 Ausgaben 1.197.33 1.12.81 1.36.971,88 Zu-/Überschuss -55.43-441.59-426.772,26

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 Allgemeine Verwaltung Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung U- 5 Standesamt 42 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren Standesamt 12. 13. 15.311,5 A:51.4.52.525.562.65.654.661.6792.6794.6798.6799 Einnahmen 12. 13. 15.311,5 Personalausgaben 52.86 52.41 49.788,57 SN A:21 Beschaffungen 1.25 5, A:51 Unterhaltung von Einrichtungen 1.5 6 211,99 A:51 Aus- und Fortbildung 1.3 1. 1.65, GD A:21 Geschäftsbedarf 2.1 5.55 2.813,84 A:51 Fahrtkosten 2 2 72,3 GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 125 1 85, A:51 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1 5 1,57 A:51 Innere Verrechnungen EDV 8.47 8.17 8.167,53 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 27 37 582,12 A:2 Innere Leistungsverrechnung 16.6 19.7 15.177,25 A:31 UAB 5 Ausgaben 84.775 88.65 Zu-/Überschuss -72.775-75.65 78.64,17-62.752,67

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 Allgemeine Verwaltung Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung U- 52 Wahlen 43 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.16 Erstattungen vom Bund 12., A:2.161 Erstattungen vom Land 1., A:2.52.562.654.658.6791.6792.6794.6799 Einnahmen 12. 1. Beschaffungen 1. 1., GD A:2 Aus- und Fortbildung 5 5 182, A:21 Dienstreisen 2, A:21 Wahlkosten 21. 9., GD A:2 Innere Verrechnungen Personalleistungen 1.4 9. ---- A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 5, GD A:2 Innere Verrechnungen EDV 8 8 744,63 A:2 Innere Leistungsverrechnung 7 9,8 A:31 UAB 52 Ausgaben 35.7 21.7 Zu-/Überschuss -23.7-11.7, 935,71-935,71 AB 5 Einnahmen 24. 23. 15.311,5 Ausgaben 12.475 11.35 78.999,88 Zu-/Überschuss -96.475-87.35-63.688,38

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 61 Rathaus Stockach 44 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 85. 85. 84.48,84 A:35.15 Kostenersätze 1.2 1.3 8.81,32 A:22.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 4.18,24 A:28.161 Erstattungen vom Land 5.5 5.376, A:32 Anwärter für gehobenen Verwaltungsdienst.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 19. 18.7 16.359,61 A:32 2 Büros (IKG Blumhof und AZV Stockacher Aach).165 Verwaltungskostenbeitrag 3.4 3.7 3.527,68 A:32.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 33.9 31.8 29.88,88 A:32.1699 Innere Leistungsverrechnung 268.55 277.7 315.817,52 A:31.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 27.9 27.9 27.93, A:37.4.5.52.525.54.55.562.572.642.6421.65.652.654.661.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 453.45 454.47 495.778,9 Personalausgaben 246.91 227.61 195.88,82 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. 2. 122.365,67 SN A:61 Beschaffungen 1. 1., A:2 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 2. 653,31 A:27 Bewirtschaftungskosten 5.35 63.35 55.728,4 SN A:64 Haltung von Fahrzeugen 2.5 2.5 1.51,88 A:26 Aus- und Fortbildung 6. 6. 1.986,1 GD A:2 Tag der offenen Tür 2. 2., A:18 Versicherungen 6.3 5.9 5.68,72 SN A:28 Schadensfälle 4.532,72 GD A:28 Geschäftsbedarf 23. 23. 15.28,52 GD A:27 Postgebühren 75. 7. 69.312,99 A:22 Fahrtkosten 5 5 24, GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 26 26 26, A:63 Innere Verrechnungen Technische Dienste 12. 1. 35.152,73 GD A:61 EDV - Spezifische Ausstattung, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 3.5 3.7 4.941,64 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 4.6 4.6 4.436,21 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 18.2 17.8 11.867,16 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 17.5 19.6 13.27,4 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 117.1 12.4 19.839, A:37 UAB 61 Ausgaben 78.72 689.59 Zu-/Überschuss -255.27-235.12 741.615,91-245.837,82

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 61 EDV und Telekommunikation 45 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.112 Entgelte für ausgeführte Arbeiten 18. 18. 21.32,6 A:2.15 Kostenersätze 3. 2.8 3.972,55 A:2.1694 Innere Verrechnungen EDV 4.67 388.2 398.848,12 A:2.1698 Innere Verrechnung Telekommun. u. Druck 93.98 93.11 86.543,92 A:2.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2. 2. 1.98, A:37.4.52.525.531.562.642.65.652 Einnahmen 517.65 53.93 512.664,65 Personalausgaben 162.8 157.85 149.953,23 SN A:21 Beschaffungen 7.5 7.5 6.766,49 GD A:22 Unterhaltung von Einrichtungen/Wartung 4. 1.5 39,16 GD A:22 Miete/Wartung Geräte Poststelle 1.5 1.5 656,87 GD A:22 Aus- und Fortbildung 8. 8. 2.611,9 GD A:2 Versicherungen 1. 1. 8.67,81 SN A:28 Geschäftsbedarf 5.85 5.85 58.971,82 GD A:61 Telekommunikationskosten 57. 48.5 49.31,58 GD A:22 Hinweis: Die Telekommunikationskosten werden hier zentral ausgewiesen. Es erfolgt eine Innere Verrechnung innerhalb des Haushaltes (Gruppierung 1698/6798).654 Fahrtkosten 1. 1. 312,4 GD A:21.655 Beratungskosten 4. 4. 53,15 GD A:2.658 Kosten Rechenzentrum 56.6 5.7 46.295,76 GD A:22.6581 Software 1.5 2. 3.12,39 GD A:2.6582 Miet- und Wartungskosten 9. 9. 87.826,83 GD A:22.6583 Internet 6. 8. 18.214,6 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 16.5 16.75 15.28,71 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 15. 16.8 21.629, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 88.7 84.1 59.197,65 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 13.3 1.4 9.769, A:37 UAB 61 Ausgaben 62.8 569.45 Zu-/Überschuss -85.15-65.52 538.436,99-25.772,34

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 62 Rathaus Espasingen 46 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2 2 25, A:37.4.5.54.642.6792.6793.6794.6798.6799.681.685 Einnahmen 2 2 25, Personalausgaben 27 1.45 1.461,39 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. 15. -3.32,67 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 221,82 SN A:64 Versicherungen 2 13 115,28 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.5 1. 21,35 GD A:61 Innere Verrechnungen Gebäude 9 9 778,8 A:32 Innere Verrechnungen EDV 35 35 348, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 65 57 645,82 GD A:22 Innere Leistungsverrechnung 25 35 25,16 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1.9 1.9 1.859, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 6 7 714, A:37 UAB 62 Ausgaben 36.62 22.35 Zu-/Überschuss -36.42-22.15 3.562,23-3.357,23 zu 5: Fassadensanierung

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 621 Rathaus Hindelwangen 47 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.4.5.54.642.6792.6794.6799.681.685 Einnahmen Personalausgaben 2.8 3.76 3.632,14 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 8. 3., SN A:61 Bewirtschaftungskosten 1.3 1.15 993,55 SN A:64 Versicherungen 45 4 34,64 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3 3 4,25 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 12 12 15,32 A:2 Innere Leistungsverrechnung 35 55 387,33 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 6 6 529, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 4 4 42, A:37 UAB 621 Ausgaben 13.915 9.92 Zu-/Überschuss -13.915-9.92, 6.142,23-6.142,23 zu 5: Farbanstrich Fassade

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 622 Rathaus Hoppetenzell 48 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.7 3.7 3.657, A:37.4.5.54.642.654.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 3.7 3.7 3.657, Personalausgaben 18.81 18.41 16.586,5 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 5. 2. 2.25,21 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 6.5 6.35 3.528,45 SN A:64 Versicherungen 67 65 622,42 SN A:28 Dienstreisen 1 1 43,4 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.2 1.1 37,1 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 48 48 36, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 55 66 559,26 GD A:22 Innere Leistungsverrechnung 85 85 783,25 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 9.9 9.9 9.821, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.7 1.7 1.681, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.5 1.9 11.48, A:37 UAB 622 Ausgaben 55.81 53.1 Zu-/Überschuss -52.11-49.4 47.544,78-43.887,78

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 623 Rathaus Mahlspüren i.hg. 49 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.4.5.54.642.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen Personalausgaben 14.61 13.81 12.195,6 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 1. 8.114,49 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 9.1 11.1 8.54,33 SN A:64 Versicherungen 9 85 829,56 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 8 8 1.475,21 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 39 39 384, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 55 62 516,3 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 85 75 795,31 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 5.5 5.5 5.476, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4 4 143, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 2.3 2.5 2.648, A:37 UAB 623 Ausgaben 6.4 46.72 Zu-/Überschuss -6.4-46.72, 41.81,26-41.81,26 zu 5: Mauersanierung

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 624 Rathaus Mahlspüren i.t. 5 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 2.2 2.2 2.19,36 A:35.15 Kostenersätze 3 3 291,3 A:35.4.5.54.642.6792.6794.6798.6799.681.685 Einnahmen 2.5 2.5 2.481,66 Personalausgaben 3.9 4.2 3.875,93 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 2. 3.817,85 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 6.75 7.25 5.12,8 SN A:64 Versicherungen 22 21 193,78 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.2 1.2 321,8 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 35 35 348, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 45 52 456,86 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 75 65 65,79 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1.5 1.5 1.459, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.2 1.2 1.22, A:37 UAB 624 Ausgaben 18.32 18.9 Zu-/Überschuss -15.82-16.4 17.41,81-14.92,15

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 625 Rathaus Raithaslach 51 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 4. 4. 3.74,64 A:35.15 Kostenersätze 1.5 1.5 1.323,66 A:35.4.5.54.642.6792.6794.6798.6799.681.685 Einnahmen 5.5 5.5 5.28,3 Personalausgaben 11.5 11.5 1.229,25 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 4. 2. 41,48 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 5.7 5.7 1.377,54 SN A:64 Versicherungen 38 37 344,42 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 1. 17,63 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 35 35 348, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 35 42 316,43 GD A:22 Innere Leistungsverrechnung 65 75 623,88 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 3. 3. 2.924, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.5 1.6 1.653, A:37 UAB 625 Ausgaben 65.43 26.69 Zu-/Überschuss -59.93-21.19 18.388,63-13.36,33 zu 5: Dachbodendämmung, Sanierung Bürgersaal

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 626 Rathaus Seelfingen 52 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 6 6 643, A:37.4.5.54.6792.6799.681.685 Einnahmen 6 6 643, Personalausgaben 3.8 3.8 3.471,72 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 2. 12,51 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 4.1 4.5 2.768,42 SN A:64 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 2. 14, GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 4 4 369,17 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 2.6 2.6 2.564, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.5 1.6 1.69, A:37 UAB 626 Ausgaben 16.4 16.45 Zu-/Überschuss -15.8-15.85 11.24,82-1.381,82

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 627 Rathaus Winterspüren 53 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 12, A:36.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 3, A:21.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 8 8 839, A:37.4.5.54.642.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 8 8 962, Personalausgaben 9.4 8.1 7.178,59 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 5. 4.7,13 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 3.75 3.2 2.24,75 SN A:64 Versicherungen 31 3 285,73 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.5 1. 2.463,28 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 35 35 348, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 47 52 461,43 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 85 75 756,46 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 8.1 8.1 8.29, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 3 3, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 6.2 6.5 6.675, A:37 UAB 627 Ausgaben 56.23 34.12 Zu-/Überschuss -55.43-33.32 32.58,37-31.546,37

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 628 Rathaus Wahlwies 54 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 4.35 3.65 3.66,36 A:35.15 Kostenersätze 45 45 411,56 A:35.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2 2 177, A:37.4.5.54.562.642.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 5. 4.3 4.194,92 Personalausgaben 51.11 49.71 48.687,4 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 3. -8.55,28 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 5.65 4.65 4.8,3 SN A:64 Aus- und Fortbildung 1 1 24,9 A:21 Versicherungen 37 37 335,98 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3. 3. 6.332,5 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 3.11 3.11 2.982, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2. 2. 1.475,5 GD A:22 Innere Leistungsverrechnung 1.55 1.55 1.392,83 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 3.1 3.1 3.2, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 5 1 826, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.3 1.3 1.567, A:37 UAB 628 Ausgaben 91.79 98.99 Zu-/Überschuss -86.79-94.69 62.937,51-58.742,59

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 629 Rathaus Zizenhausen 55 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 12. 11. 1.52,48 A:35.15 Kostenersätze 3. 4.5 4.695,24 A:35.4.5.54.642.654.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 15. 15.5 15.197,72 Personalausgaben 28.26 27.89 24.549,58 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 5. 4. 217,13 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 7.65 8.55 4.179,11 SN A:64 Versicherungen 42 4 38,75 SN A:28 Fahrtkosten 2 2 182,71 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3. 3. 478,6 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 2.3 2.3 2.286, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1. 1.13 974,59 GD A:22 Innere Leistungsverrechnung 1.1 1.2 937,81 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1.5 1.5 1.423, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 7 7 617, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.2 1.3 1.336, A:37 UAB 629 Ausgaben 52.33 52.17 Zu-/Überschuss -37.33-36.67 37.561,74-22.364,2

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 69 Personalpool - abgeordnete Beschäftigte 56 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1681 Erstattungen vom Jobcenter 27. 25. 27.541,4 A:21.4.562.6799 Abordnung eines Beschäftigten zu 5 % an das Jobcenter Einnahmen 27. 25. 27.541,4 Personalausgaben 3.5 29.91 29.78,62 SN A:21 Aus- und Fortbildung 13,2 GD A:21 Innere Leistungsverrechnung 7 7 749,43 A:31 UAB 69 Ausgaben 31.2 3.61 Zu-/Überschuss -4.2-5.61 3.543,25-3.1,85 AB 6 Einnahmen 1.31.4 1.16.5 1.68.353,74 Ausgaben 1.89.965 1.669.6 1.588.749,53 Zu-/Überschuss -778.565-652.56-52.395,79

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für Verwaltungsangehörige U- 8 Personalrat,Betriebsgemeinschaft u. Pensionen 57 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.4.561.562.575.654.6791.6798.6799 Einnahmen Personalausgaben 375.8 39.7 31.349, SN A:21 Aufw.f.Arbeitsmedizin+Sicherheitstechnik 16. 15. 9.831,84 A:21 Aus- und Fortbildung 2. 1.5 45,8 A:21 Sachaufwand 7.5 7. 6.891,52 A:25 Dienstreisen 5 5 19,25 A:21 Innere Verrechnungen Personalleistungen 13.2 13. 12.863,45 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 5 5, A:2 Innere Leistungsverrechnung 2 2 169,43 A:31 UAB 8 Ausgaben 415.25 346.95 Zu-/Überschuss -415.25-346.95, 34.53,29-34.53,29 AB 8 EP Einnahmen, Ausgaben 415.25 346.95 34.53,29 Zu-/Überschuss -415.25-346.95-34.53,29 Einnahmen 1.96.25 1.973.67 1.935.762,23 Ausgaben 5.48.54 4.695.14 4.432.56,87 Zu-/Überschuss -3.88.29-2.721.47-2.496.744,64

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 1 11 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentliche Ordnung U- 11 für öffentliche Ordnung 58 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren 65. 45. 66.228,13 A:111.15 Kostenersätze 7. 5. 8.552,39 UD A:111.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 1.5 1.5 1.5, A:32.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 136,32 A:34.26 Bußgelder, Verwarnungsgelder 85. 5. 61.191,44 A:112 neue Radaranlagen.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.1 1.1 1.137, A:37.4.52.525.54.55.56.562.57.575.5751.62.642.65.654.655.661.6792.6794.6798.6799.681.682.685.7 Einnahmen 924.6 552.6 678.745,28 Personalausgaben 51.75 528.16 471.1,36 SN A:21 Beschaffungen 2.2 2.2 158,83 A:111 Unterhaltung von Einrichtungen 46. 36. 18.827,17 A:111 Bewirtschaftungskosten 1.5 1.5 278,54 SN A:64 Haltung von Fahrzeugen 6. 6. 3.46,3 A:111 Dienst- und Schutzkleidung 1. 1. 339,6 A:111 Aus- und Fortbildung 2.7 2.7 262,58 GD A:21 Verbrauchsmittel 5. 7. 4.259,1 A:111 Unterbringung Obdachloser 5. 5. 772,22 A:111 Aufwendungen für Fundtiere 6.6 4.8, A:111 Polizeikosten 18. 18. 13.165,47 UD A:111 Versicherungen 11. 8.85 5.85,47 SN A:28 Geschäftsbedarf 11.15 11.15 5.39,69 A:111 Fahrtkosten 2.7 2.4 2.59,27 GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 3.5 3.5 235,15 A:111 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 39 39 376,13 A:111 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 482,48 A:111 Innere Verrechnungen EDV 34.99 32.49 32.463,9 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.6 2.31 2.852,66 A:2 Innere Leistungsverrechnung 135.7 139.3 129.434,3 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 9.1 13.1 8.976, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 36.1 24. 6.632,99 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 16.7 15.5 6.458, A:37 Zuschüsse an Vereine 1.7 1.7 1.616,7 A:34 UAB 11 Ausgaben 87.84 868.5 Zu-/Überschuss 53.76-315.45 715.173,91-36.428,63

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 1 11 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentliche Ordnung U- 111 Bürgeramt 59 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren 17.8 16.8 18.881,8 A:113.4.52.525.562.65.654.6792.6794.6798.6799 Einnahmen 17.8 16.8 18.881,8 Personalausgaben 374.75 328.95 298.,2 SN A:21 Beschaffungen 5 294,29 A:113 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1., A:113 Aus- und Fortbildung 5. 4. 5.673,98 GD A:21 Geschäftsbedarf 66.95 77.75 71.994,3 A:113 Fahrtkosten 1. 8 3,69 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 7 2 2,28 A:113 Innere Verrechnungen EDV 64.32 58.3 69.548,33 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 9 9 1.383,73 A:2 Innere Leistungsverrechnung 35.5 37.4 41.178,98 A:31 UAB 111 Ausgaben 55.62 59.3 Zu-/Überschuss -442.82-42.95 488.34,51-379.423,43 AB 11 Einnahmen 1.32.4 658.68 787.626,36 Ausgaben 1.421.46 1.377.8 1.23.478,42 Zu-/Überschuss -389.6-718.4-415.852,6

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 1 12 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Umweltamt U- 12 Umweltschutz und Lokale Agenda 6 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.17 Zuweisungen vom Bund 7.5 ---- A:31 Einnahmen 7.5,.575 Projektaufwand für Lokale Agenda 21 15. 1. 1., GD A:62 u.a. Arbeitskreis Energie/Klima.5751 Projektaufwand Biotopverbund 5. ---- ---- A:62.576 Ausgleichsmaßnahmen Erschließungsgebiete 5.4 ---- ---- A:62.655 Erarbeitung Klimaschutzstrategie ---- ---- 11.62,5 A:62.661 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 25 15, A:62.6799 Innere Leistungsverrechnung 1 1 56,28 A:31.718 Zuschüsse Baumpflanzaktion 2. 5 517,65 A:62 Pflegeschnitt Streuobstwiese.7181 Zuschuss Umweltzentrum für lokale Agenda 25. 24.5 24.5,16 GD A:62 UAB 12 Ausgaben 52.75 35.1 Zu-/Überschuss -52.75-27.6 46.826,59-46.826,59 AB 12 Einnahmen 7.5, Ausgaben 52.75 35.1 46.826,59 Zu-/Überschuss -52.75-27.6-46.826,59

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 1 13 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Feuerschutz U- 131 Feuerlöschwesen 61 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 3. 2. 22.776,91 A:131.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 2.52,12 A:28.16 Erstattungen vom Bund 22 22 25,2 A:131.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 25. 2.5 3.245,88 A:131 Kostenersätze Werkstatt und Ausbildung.171 Zuweisungen vom Land 27. 27. 26.199, A:131.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 2.5, A:34.178 Spenden von Stiftungen 5, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 87.9 8.9 65.445, A:37.4.5.51 Einnahmen 17.12 13.62 123.392,11 Personalausgaben 28.9 16.2 168.387,2 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 12. 9.717,73 SN A:61 Unterhaltung v. Brandschutzeinrichtungen 1. 3. 3., A:6 z.b. von Brandwasserweihern und Hydranten.52 Beschaffungen 11.893 97. 1.652,33 GD A:131 Ersatzbeschaffungen Schutzkleidung und Geräte.525 Unterhaltung von Einrichtungen 15.5 1. 7.872,66 GD A:131 Jährliche Wartung von Prüfgeräten, Generalüberholung TS, Hydraulikleitungen Rettungsgeräten sowie sonstige Reparaturen.5251 Unterhaltung Atemschutz 2. 23. 26.5, GD A:131 Grundüberholung Lungenautomaten und AT-Geräten, TÜV für AT-Flaschen, Austauschteile.54 Bewirtschaftungskosten 35.1 4.1 3.448,67 SN A:64.55 Haltung von Fahrzeugen 43. 4. 33.646,3 A:131.562 Aus- und Fortbildung 25. 25. 15.837,7 A:131 u.a. für Führerscheinerwerb.572 Veranstaltungen, Ehrungen, Jubiläen 2.5 2. 2.252,16 GD A:131.575 Verbrauchsmittel 6. 6.5 5.522,43 A:131 Reinigungsmittel für Atemschutz und Bekleidung, Gerätebenzin, Schaummittel, Ölbindemittel.62 Sonst. Verwaltungs- und Betriebsausgaben 6 57 548,17 A:131.642 Versicherungen 25.5 24. 23.215,12 SN A:28.6421 Schadensfälle 2.52,12 GD A:28.65 Geschäftsbedarf 4.2 3.52 3.47,18 GD A:131.654 Fahrtkosten 1.5 1.5 2.244,92 GD A:131.658 Gebühren für Alarm- und Funkanlagen 2.5 2. 1.513,9 A:131.661 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 2.5 2.4 2.333,9 A:131.672 Überlandbrandhilfe 2 2 1.759,67 A:131.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 272,2 A:131.6793 Innere Verrechnungen Gebäude 6.5 6.5 5.641,6 A:32 WEM-Haus Espasingen

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 1 13 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Feuerschutz U- 131 Feuerlöschwesen 62 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6794 Innere Verrechnungen EDV 13.74 11.64 11.768,89 A:2.6797 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 5.33 4.97 6.748,62 A:32.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1.9 2.1 1.913,98 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 8.35 6.65 6.72,63 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 44.4 47.7 44.266, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 21.3 14.6 11.836,77 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 73.2 64.6 37.8, A:37.7 Zuschuss an die freiwilligen Feuerwehren 5.8 5.5 5.382,3 A:131 UAB 131 Ausgaben 981.233 771.25 Zu-/Überschuss -811.113-64.63 698.918,54-575.526,43 AB 13 EP 1 Einnahmen 17.12 13.62 123.392,11 Ausgaben 981.233 771.25 698.918,54 Zu-/Überschuss -811.113-64.63-575.526,43 Einnahmen 1.22.52 796.8 911.18,47 Ausgaben 2.455.443 2.183.43 1.949.223,55 Zu-/Überschuss -1.252.923-1.386.63-1.38.25,8

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 2 Schulen Schulverwaltung U- 2 Schulverwaltung 63 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.172 Zuweis.von Gemeinden u.gemeindeverbänden 2. 2. 3.4, A:18.661.672.678.6797.6798.6799.7 Einnahmen 2. 2. 3.4, Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 7 7 6,56 A:18 Erstatt.an Gemeinden u.gemeindeverbände 1. 1. 5., A:18 Erstattungen an übrigen Bereich 1.8 2. 87,13 A:31 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 13.34 12.42 16.871,54 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2 2 192,79 A:2 Innere Leistungsverrechnung 1 1 11,5 A:31 Zuschüsse an Vereine 8.4 ---- ---- A:31 Lehr- und Lernmittelzuschuss Waldorfschule Wahlwies UAB 2 Ausgaben 33.91 24.79 Zu-/Überschuss -31.91-22.79 23.33,7-19.633,7 AB 2 Einnahmen 2. 2. 3.4, Ausgaben 33.91 24.79 23.33,7 Zu-/Überschuss -31.91-22.79-19.633,7

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 211 Grundschule Winterspüren 64 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Elternbeiträge verläßliche Grundschule 7.5 5.5 5.641,5 A:2.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 6, A:21.1711 Zuweisungen vom Land verläßl.grundschule 7. 7. 7.421, A:18.1715 Zuweis. vom Land Inklusion an Schulen 1.1 ---- A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 1.5,78 A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 15.1 15.1 15.93, A:37.4.5.52.525.54.562.571.58.591.638.642.65.652.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 3.7 27.6 29.167,28 Personalausgaben 48.9 51.3 53.192,71 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 5. 5. 1.157,31 SN A:61 Beschaffungen 5 2., GD A:211 Unterhaltung von Einrichtungen 1.5 1. 1.211,25 GD A:211 Bewirtschaftungskosten 1.3 1.3 9.43,51 SN A:64 Aus- und Fortbildung 3 ---- ---- A:21 Aufwand für Inklusion an Schulen 1.1 ---- A:18 Schulfruchtprogramm 1.5,78 A:34 Lehr- und Unterrichtsmittel 3.5 3.5 3.18,7 GD A:211 Fahrten im inneren Schulbetrieb 6. 6. 3.97,79 A:18 Versicherungen 1.1 1.5 995,82 SN A:28 Geschäftsbedarf 2.7 2.55 3.651,67 GD A:211 Post- und Fernmeldegebühren 2 14 15,6 GD A:211 Verwaltungskostenbeitrag 1.3 1. 893,79 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. 5. 8.71,9 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 2.4 1.1 1.188, A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 8.36 8.43 7.37,5 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 7 5 514,8 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.1 2.3 1.974,33 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 27.2 27.6 27.177, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.3 1.3 1.112,1 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 16.3 16.5 16.121, A:37 UAB 211 59 Grundschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 12.5. Ausgaben 145.76 146.48 Zu-/Überschuss -115.6-118.88 151.774,3-122.67,2

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2111 Grundschule Stockach 65 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Elternbeiträge verläßliche Grundschule 19. 19. 15.779, A:2.15 Kostenersätze 4.976,31 A:216.155 Kostenersätze Essen Mensa 4. 4., A:215.161 Erstattungen vom Land 5. 5. 7.826,31 A:18.168 Eigenanteile der Schüler aus Rißtorf 2. 2.5 2.365, A:18.171 Zuweisungen vom Land 3.3 6. ---- A:32.1711 Zuweisungen vom Land verläßl.grundschule 22. 33. 32.437, A:18.1712 Zuweis.vom Land Jugendbegleiter-Programm 5. 5. 2.169,65 UD A:18.1715 Zuweis. vom Land Inklusion an Schulen 1.1 ---- A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden ---- A:34.4.52.525.562.57.571.5751.591.638.6381.65.652.678.679.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 97.4 11.5 65.553,27 Personalausgaben 144.5 ---- ---- SN A:21 Beschaffungen 7. 8. 11., GD A:216 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 2. 2.5, GD A:216 Aus- und Fortbildung 3 ---- ---- A:21 Jugendbegleiter-Programm 5. 5. 2.169,65 UD A:18 Aufwand für Inklusion an Schulen 1.1 ---- A:18 Schulessen Mensa 38.5 4.5, A:215 Lehr- und Unterrichtsmittel 48.3 48.275 52.65,17 A:216 Schülerbuslinie Rißtorf 9. 9. 8.578,8 A:18 Fahrten im inneren Schulbetrieb 1.5 1.5, A:18 Geschäftsbedarf 5.5 6.8 6.9, GD A:216 Post- und Fernmeldegebühren 67 1.5 825, GD A:216 Verwaltungskostenbeitrag 17.6 16. 13.49,58 GD A:32 I.V. Zahlungen an Werkrealschule 24. 433.21 377.151,36 A:32 Innere Verrechnungen EDV 4.4 4.385 3.171,82 GD A:2 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 4.3 3.8 1.926,89 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 4.9 2.255,32 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte ---- A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.3 4 277,8 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 2.2 1.5 1, A:37 UAB 2111 356 Grundschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 74.5. Ausgaben 536.8 581.42 Zu-/Überschuss -439.4-47.92 481.97,67-416.417,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 215 Schulverbund: Werkrealschule Stockach 66 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 4.376,45 UD A:21.155 Kostenersätze Essen Mensa 36.986,5 A:215.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 22.244, A:18.169 I.V. Anteil Grundschule Stockach 24. 433.21 377.151,36 A:32.171 Zuweisungen vom Land 346. 39. 272.335, A:32 264 (VJ 236) Werkrealschüler x 1.312.1712 Zuweis.vom Land Jugendbegleiter-Programm 2.395, UD A:18.1715 Zuweis. vom Land Inklusion an Schulen 5.3, A:18.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 51.7 51.8 52.76, A:37.4.5.52.522.525.531.5311.5312.54.562.57.571.5751.591.6381.642.65.652.654.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 643. 794.1 767.564,31 Personalausgaben 95.81 246.1 233.49,56 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 48. 23.85,41 SN A:61 Beschaffungen 13.5 1.558,57 GD A:21 Beschaffungen - Austausch von Mobilar 5. 17. 359,1 A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1.5 2.166,48 GD A:21 Miete / Pacht ---- 18. ---- A:61 Miete 2 Gerüstbau-Fluchttreppen 6. 38., A:61 Nutzungsentgelt Pausenraum 1.2 ---- ---- A:18 Bewirtschaftungskosten 167. 165.5 158.899,56 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 3, A:21 Jugendbegleiter-Programm 2.65, UD A:18 Aufwand für Inklusion an Schulen 5.25 ---- A:18 Schulessen Mensa 25.943,23 A:215 Lehr- und Unterrichtsmittel 61.3 46.275 34.64,43 GD A:21 Fahrten im inneren Schulbetrieb 5 5, A:18 Versicherungen 5.6 5.4 5.317,7 SN A:28 Geschäftsbedarf 5. 6.5 5.48,12 GD A:21 Post- und Fernmeldegebühren 65 65 427,35 GD A:21 Fahrtkosten Hausmeister 2 2 4,8 A:21 Verwaltungskostenbeitrag 5.9 3. 2.86,4 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 2. 12.444,95 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 4.38 4.385 6.164,1 A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 63.46 64.89 58.341,34 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 3.9 3.8 5.257,77 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 5.8 1.5 7.623,31 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 13.1 15. 14.87, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 9.5 9.1 1.14,86 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 54.4 58.4 57.47, A:37 UAB 215 264 Werkrealschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 9.1. Ausgaben 645.45 886.41 Zu-/Überschuss -2.45-92.4 766.773,32 79,99

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2151 Grundschule Wahlwies 67 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Elternbeiträge verläßliche Grundschule 4. 4. 2.989,5 A:2.15 Kostenersätze, A:213.151 Kostenersätze für Essen 5. 5.855,8 UD A:213.1711 Zuweisungen vom Land Ganztagsschule 9. 2.8 3.51, A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 5, A:34.178 Spenden von Stiftungen ---- A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 7.5 7.5 7.547, A:37.4.5.52.54.562.572.575.591.638.642.65.652.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 25.5 14.3 2.42,3 Personalausgaben 77.9 88.2 7.33,25 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. 25. 1.637,1 SN A:61 Beschaffungen 3 5 149,31 GD A:213 Bewirtschaftungskosten 16.7 11.1 15.797,73 SN A:64 Aus- und Fortbildung 3 4 583,5 A:21 Ganztagsangebot 5.4 ---- A:18 Essenseinkauf 5. 5.855,8 UD A:213 Lehr- und Unterrichtsmittel 6.98 7.2 7.35, GD A:213 Fahrten im inneren Schulbetrieb 3. 3. 1.158,48 A:18 Versicherungen 1.38 1.35 1.3,66 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.7 1.75 2.322,44 GD A:213 Post- und Fernmeldegebühren 17 25 15,9 GD A:213 Verwaltungskostenbeitrag 1.9 1.6 723,36 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 15. 26.17,54 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 1.7 1.7 1.692, A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 16. 14.9 2.245,85 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.4 2.9 2.569,18 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.55 2.6 2.384,62 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 24. 24. 24.36,11 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.1 1. 1.186,99 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 8. 8.7 9.215, A:37 UAB 2151 71 Grundschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 14.9. Ausgaben 226.48 211.15 Zu-/Überschuss -2.98-196.85 24.12,82-183.7,52

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2152 Grundschule Zizenhausen 68 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Elternbeiträge verläßliche Grundschule 5.5 4.9 1.132,5 A:2.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 6, A:21.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle, A:28.1711 Zuweisungen vom Land verläßl.grundschule 5. 6.8 6.87, A:18.1715 Zuweis. vom Land Inklusion an Schulen 2 ---- A:18.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1. 1. 1.22, A:37.4.5.52.525.54.562.571.591.638.642.6421.65.652.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 11.7 12.7 9.3,5 Personalausgaben 31.9 3.8 3.823,79 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 25. 4.675,72 SN A:61 Beschaffungen 5, GD A:214 Unterhaltung von Einrichtungen 1., GD A:214 Bewirtschaftungskosten 15.5 17. 11.81,71 SN A:64 Aus- und Fortbildung 3 ---- ---- A:21 Aufwand für Inklusion an Schulen 2 ---- A:18 Lehr- und Unterrichtsmittel 9.25 8.25 5.156,4 GD A:214 Fahrten im inneren Schulbetrieb 4.3 1.5 133,1 A:18 Versicherungen 63 61 583,52 SN A:28 Schadensfälle, GD A:28 Geschäftsbedarf 1.2 7 9, GD A:214 Post- und Fernmeldegebühren 1, GD A:214 Verwaltungskostenbeitrag 3.1 2.8 2.133,1 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 14. 12.188,93 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 7 7 684, A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 56.68 35.3 26.119,75 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1.9 2.2 1.667,93 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 1.65 1.65 1.571,68 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1. 9.9 8.255, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.2 1.2 353, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 8.4 8.5 5.373, A:37 UAB 2152 71 Grundschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 14.9. Ausgaben 193.51 159.84 Zu-/Überschuss -181.81-147.14 112.42,18-13.389,68 AB 21 Einnahmen 88.3 959.11 891.717,66 Ausgaben 1.748. 1.985.3 1.717.41,29 Zu-/Überschuss -939.7-1.26.19-825.323,63

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 22 Schulen Realschulen U- 221 Schulverbund: Realschule 69 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.155 Vermischte Einnahmen 1.132,5 A:22.171 Zuweisungen vom Land 511.6 422. 449.841, A:32 642 (VJ 649) Schüler x 791.1712 Zuweis.vom Land Jugendbegleiter-Programm 7.5 7.5 5.751,55 UD A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 1, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 177.3 15.2 15.25, A:37.4.5.52.525.5312.54.562.57.591.638.642.65.652.654.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 696.4 579.7 67.3,5 Personalausgaben 178.91 176.31 167.196,27 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 25. -2.49,2 SN A:61 Beschaffungen 1. 15. 9., GD A:22 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 1.5 1.5, GD A:22 Nutzungsentgelt Pausenraum 1.2 ---- ---- A:18 Bewirtschaftungskosten 63.5 56.5 5.521,99 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 ---- ---- A:21 Jugendbegleiter-Programm 7.5 7.5 5.88,57 UD A:18 Lehr- und Unterrichtsmittel 84.21 63.25 72.382,5 GD A:22 Fahrten im inneren Schulbetrieb 5 5, A:18 Versicherungen 5. 4.1 3.722,73 SN A:28 Geschäftsbedarf 5.7 3. 2.273,3 GD A:22 Post- und Fernmeldegebühren 95 1.5 75, GD A:22 Fahrtkosten Hausmeister 65 65 279,75 GD A:21 Verwaltungskostenbeitrag 6.4 5.4 3.784,34 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 15. 14. 7.833,82 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 3.95 3.61 3.96, A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 95. 1.56 98.493,72 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 8.5 8.6 6.216,22 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 5.2 5.3 4.853,78 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 255.2 211.8 21.522,9 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 32.9 13.3 7.611,34 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 158.1 13.5 73.696, A:37 UAB 221 642 Realschüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 125.2. Ausgaben 956.87 847.43 Zu-/Überschuss -26.47-267.73 719.15,22-111.985,17 AB 22 Einnahmen 696.4 579.7 67.3,5 Ausgaben 956.87 847.43 719.15,22 Zu-/Überschuss -26.47-267.73-111.985,17

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 23 Schulen Gymnasien U- 23 Nellenburg-Gymnasium 7 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze, A:23.155 Kostenersätze Essen Mensa 9. 21.6 11.152, A:2.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 387,94 A:28.155 Vermischte Einnahmen 341,95 A:23.171 Zuweisungen vom Land 711.8 597. 599.76, A:32 867 (VJ 878) Schüler x 821.1712 Zuweis.vom Land Jugendbegleiter-Programm 4.5 4.5 2.653, UD A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 2, A:34.178 Spenden von Stiftungen 6., A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 95.3 95.3 95.255, A:37.4.5.52.525.5312.54.562.57.5751.591.638.642.6421.65.652.654.6541.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 82.6 718.4 715.749,89 Personalausgaben 26.81 24.11 195.36,57 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 5. 3. 44.819,94 SN A:61 Beschaffungen 5.5 5.5, GD A:23 Unterhaltung von Einrichtungen 7. 7. 5.24,12 GD A:23 Nutzungsentgelt Pausenraum 2.5 ---- ---- A:18 Bewirtschaftungskosten 81. 85. 74.179,5 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 5, A:21 Jugendbegleiter-Programm 4.5 4.5 2.653, UD A:18 Schulessen Mensa 1.1 22. 11.13,94 A:2 Lehr- und Unterrichtsmittel 19.1 93.95 18.164,62 GD A:23 Fahrten im inneren Schulbetrieb 5 5, A:18 Versicherungen 11.2 11. 1.715,95 SN A:28 Schadensfälle 387,94 GD A:28 Geschäftsbedarf 15.5 15.5 9.783,28 GD A:23 Post- und Fernmeldegebühren 1.95 1.9 1.272,98 GD A:23 Fahrtkosten Hausmeister 65 6 279,3 GD A:21 Fahrtkosten z.sport- u.kulturveranstalt. 2.5 2.5 1.53,4 GD A:23 Verwaltungskostenbeitrag 24. 24. 17.729,6 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 7. 7. 8.96,91 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 6.8 7.41 7.86, A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 88.33 87.31 81.686,77 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 8.2 8.5 7.467,7 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 6.7 7.2 6.49,36 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 18.7 181.1 18.194, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 34.7 39.6 38.711,74 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 112.2 114.2 117.573, A:37 UAB 23 867 Schüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 172.2. Ausgaben 977.94 96.25 Zu-/Überschuss -157.34-241.625 839.752,45-124.2,56

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 23 Schulen Gymnasien U- 23 Nellenburg-Gymnasium 71 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 AB 23 Einnahmen 82.6 718.4 715.749,89 Ausgaben 977.94 96.25 839.752,45 Zu-/Überschuss -157.34-241.625-124.2,56

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 27 Schulen Sonderschulen U- 27 Förderschule 72 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 27. 27. 26.979,72 A:35 Einnahmen durch Vermietung von Räumlichkeiten an Landkreis für Wirtschaftsgymnasium und Volkshochschule.15 Kostenersätze ---- A:27.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 4.652,82 A:28.171 Zuweisungen vom Land 125.9 113. 177.75, A:32 6 (VJ 63) Schüler x 2.99.1712 Zuweis.vom Land Jugendbegleiter-Programm 5. 5. 5.64, UD A:18.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 536,4 A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 36.3 36.3 36.337, A:37.4.5.52.525.53.54.562.57.591.638.642.6421.65.652.661.678.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685.7 Einnahmen 194.2 181.3 251.274,94 Personalausgaben 44.11 65.81 57.368,89 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 4. 4. 4.948,21 SN A:61 Beschaffungen 1.6 2. 4.163,77 GD A:27 Unterhaltung von Einrichtungen 4 5 379,85 GD A:27 Mieten, Pachten 2.5 2.5 2.58, A:35 Bewirtschaftungskosten 69.2 39. 38.345,67 SN A:64 Aus- und Fortbildung 3 1, A:21 Jugendbegleiter-Programm 6.6 6.6 7.49, UD A:18 Lehr- und Unterrichtsmittel 13.7 14. 24.886,4 GD A:27 Fahrten im inneren Schulbetrieb 7 5, A:18 Versicherungen 2.6 2.55 2.482,43 SN A:28 Schadensfälle 4.652,82 GD A:28 Geschäftsbedarf 3.8 4.25 4.162,24 GD A:27 Post- und Fernmeldegebühren 6 7 672,17 GD A:27 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 3 3 25,56 A:18 Verwaltungskostenbeitrag 5.9 3.7 2.899,51 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.5 1.5 372,41 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 5.55 5.55 5.543,8 A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 16.57 15.96 12.332,52 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.1 2.45 1.745,46 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.65 2.65 2.326,34 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 78.8 79.8 78.86, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1. 1.7 11.286,65 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 59.7 61.3 61.425, A:37 Zuschüsse an Förderverein 2.5 2.5 1.627,7 A:18 UAB 27 6 Schüler Budgetierung ausgehend von den aktuellen Schülerzahlen und dem festgelegten Budget (26 % aus den Zuweisungen) beträgt das Gesamtbudget 27.3. Ausgaben 335.41 328.65 Zu-/Überschuss -141.21-147.35 329.559,68-78.284,74

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 27 Schulen Sonderschulen U- 27 Förderschule 73 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 AB 27 Einnahmen 194.2 181.3 251.274,94 Ausgaben 335.41 328.65 329.559,68 Zu-/Überschuss -141.21-147.35-78.284,74

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 29 Schulen Sonstiges U- 29 Schülerbeförderung 74 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Kostenerstattung vom Landkreis 6. 4. 33.362,3 A:18.168 Eigenanteile der Schüler 3.5 3.5 56, A:18.639.6391.672.6799 Eigenanteile werden überwiegend durch VHB erhoben Einnahmen 63.5 43.5 33.922,3 Zahlungen an Verkehrsunternehmen 5. 3. 29.116,57 A:18 Ersätze an Schüler bzw. Eltern 1. 1. 5.165,48 A:18 Abzuliefernde Eigenanteile 3.5 3.5 56, A:18 Innere Leistungsverrechnung 3 3 251,13 A:31 UAB 29 Ausgaben 63.8 43.8 Zu-/Überschuss -3-3 35.93,18-1.171,15

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 2 29 Schulen Sonstiges U- 291 Schülerhort 75 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Benutzungsgebühren 145.2 138. 126.862, A:46.15 Kostenersätze, A:24.151 Kostenersätze für Sonderaktionen ---- A:24.171 Zuweisungen vom Land 37.2 36. 32.994,66 A:24.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 12.2 17.3 19.821,7 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.5 465, A:37.4.5.52.521.525.54.562.57.573.575.642.65.654.6791 Einnahmen 197.1 191.3 18.143,36 Personalausgaben 355.51 347.96 295.96,31 SN A:21 Gebäudeunterhaltung 2. 2. 56.262,13 SN A:61 Beschaffungen 3 25, GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 1 1 26,89 GD A:24 Bewirtschaftungskosten 37.7 32.9 29.216,76 SN A:64 Aus- und Fortbildung 1 15 1.627,3 GD A:24 Ausgaben für Sonderaktionen ---- A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 3.8 3.47 3.622, GD A:24 Lebensmittel, Essenslieferung 38.3 39. 33.825,9 A:24 Versicherungen 6 6 368,46 SN A:28 Geschäftsbedarf 25 45 3, GD A:24 Dienstreisen 2 2 163,8 GD A:21 Innere Verrechnungen Personalleistungen 19.6 26. 22.146,5 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 6. 6. 2.71,15 GD A:61.6794 Innere Verrechnungen EDV 1.8 99 987,32 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 32 32 272,73 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 6.65 6.25 6.283,76 GD A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 19.9 17.3 14.271,56 A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 9.2 8.3 4.86,58 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 31.9 35.9 28.43, A:37 UAB 291 Ausgaben 551.933 545.89 Zu-/Überschuss -354.833-354.59 518.91,43-337.948,7 AB 29 EP 2 Einnahmen 26.6 234.8 214.65,39 Ausgaben 615.733 589.69 553.184,61 Zu-/Überschuss -355.133-354.89-339.119,22 Einnahmen 2.782.1 2.675.31 2.683.237,93 Ausgaben 4.667.863 4.735.885 4.181.586,32 Zu-/Überschuss -1.885.763-2.6.575-1.498.348,39

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Verwaltung kultureller Angelegenheiten U- 3 Allgemeine Kulturförderung 76 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.155 Vermischte Einnahmen ---- A:23.168 Provisionen aus Vorverkäufen für Dritte 35 3 317,6 A:23.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 19.4 19.4 19.49, A:37.4.5.52.525.54.562.642.65.654.661.6792.6794.6797.6798.6799.681.682.685.7 Einnahmen 19.75 19.7 19.726,6 Personalausgaben 25.1 23.5 187.976,25 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 2. 23.418,64 SN A:61 Beschaffungen 1. 5, A:23 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 12., A:23 Bewirtschaftungskosten 29.45 27.9 23.42,24 SN A:64 Aus- und Fortbildung 1.2 8 572,69 GD A:21 Versicherungen 1.7 1.6 1.525,1 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.45 75 526,52 A:23 Fahrtkosten 1. 1. 1.38,12 GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 85 85 8, A:23 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 6.796,75 GD A:23 Innere Verrechnungen EDV 5.69 7.57 7.56,38 A:2 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 24.98 199.65 191.796,67 A:32 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 4.7 4.7 4.375,61 A:2 Innere Leistungsverrechnung 6.7 6.1 6.743,23 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 54.5 54.5 54.464, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.6 1.2 524,41 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 34.5 35.7 36.883, A:37 Zuschüsse an Vereine 3.5 3.5 3.374,55 A:34 UAB 3 Ausgaben 632.92 581.32 Zu-/Überschuss -613.17-561.62 563.774,16-544.48,1 zu 5: Das Kulturzentrum Altes Forstamt hat bedingt durch die Mehrfachnutzungen verhältnismäßig hohe Unterhaltungskosten, u.a. für Brandmeldeanlage, Alarmanlage, Aufzug und Brandschutztüren.

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Verwaltung kultureller Angelegenheiten U- 31 Städtepartnerschaft 77 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 2.5 2.5 1.6, A:18.62.64.6792.6799 Einnahmen 2.5 2.5 1.6, Städtepartnerschaft La Roche 1. 1. 7.57,65 GD A:18 Kontakt Wermsdorf (Sachsen) 5 5 199,18 GD A:18 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5 5, A:18 Innere Leistungsverrechnung 1 45,39 A:31 UAB 31 Ausgaben 11.1 11. Zu-/Überschuss -8.6-8.5 7.32,22-5.72,22 AB 3 Einnahmen 22.25 22.2 21.326,6 Ausgaben 644.2 592.32 571.76,38 Zu-/Überschuss -621.77-57.12-549.75,32

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 32 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Museen, Sammlungen, Ausstellungen U- 321 Stadtmuseum 78 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Eintrittsgelder 3. 3 885,77 A:23.13 Verkaufserlöse aus Bücherverkauf 55,6 A:23.15 Kostenersätze 5 945, A:23.171 Zuweisungen vom Land 1. 1.3, A:23 für Restaurierungsarbeiten.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden, A:34.4.52.525.54.562.572.5721.5722.642.65.654.661.6794.6798.6799.682.685 Einnahmen 13.5 1.6 2.336,37 Personalausgaben 66. 65.2 62.765,37 SN A:21 Beschaffungen 2. 2. 3., GD A:23 Restaurierungsarbeiten 2. 2.7 3.3, GD A:23 Bewirtschaftungskosten, SN A:64 Aus- und Fortbildung 8 5 1.2, GD A:21 Veranstaltungsaufwand - Ausstellungen 3. 6. 6., GD A:23 Sonderaktionen des Museums 1. 2. 8, GD A:23 Erweiterung Multimediastation 1. 1.7, GD A:23 Versicherungen 5.8 2.3 2.95,74 SN A:28 Geschäftsbedarf 2 2 81, A:23 Fahrtkosten 5 5 185,8 GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 3 2 14, A:23 Innere Verrechnungen EDV 3.18 2.78 2.766, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 15 15 117,72 A:2 Innere Leistungsverrechnung 1.3 1.9 7.23,25 A:31 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4.1 2.3 612,8 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 5.6 4.4 3.792, A:37 UAB 321 Ausgaben 132.93 12.13 Zu-/Überschuss -119.43-118.53 95.578,96-93.242,59

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 32 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Museen, Sammlungen, Ausstellungen U- 3211 Gemeindechronik und Archiv 79 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.13 Verkaufserlöse aus Bücherverkauf 2 3.5 365,5 A:23.15 Kostenersätze, A:23.171 Zuweisungen vom Land 14. 14. 15., A:23 für Aufbereitung Bildarchiv.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 2., UD A:34 Einnahmen 14.2 19.5 15.365,5.4 Personalausgaben 41.25 34. 3.783,24 SN A:21 zusätzlicher Stellenanteil für Aufbereitung Fotoarchiv.52 Beschaffungen 5 5 5, A:23.525 Unterhaltung von Einrichtungen 8 2 152,59 A:23.562 Aus- und Fortbildung 3 2 1.156,46 A:21.575 Aufbau Bildarchiv 28. 28. 4., A:23.5757 Buch "Stockacher Fasnacht" 7. ---- A:23.5758 Buch "Politik-Prominenz Narrengericht" 2.4 ---- ---- A:23.578 Sammlungsgegenstände 4 4 4, A:23.654 Dienstreisen 1 1 46,45 A:21.6794 Innere Verrechnungen EDV 5.13 2.44 3.777,42 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2 27 133,39 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 9 9 881,21 A:31.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1 2 197, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 1 1 1, A:37 UAB 3211 Ausgaben 8.18 74.31 Zu-/Überschuss -65.98-54.81 78.127,76-62.762,26 AB 32 Einnahmen 27.7 21.1 17.71,87 Ausgaben 213.11 194.44 173.76,72 Zu-/Überschuss -185.41-173.34-156.4,85

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 33 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Theater, Konzerte, Musikpflege U- 331 Kulturelle Veranstaltungen 8 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Eintrittsgelder 7. 14. 11.84,5 UD A:23.1771 Spenden Kleinkunst 2. 2. 4.3, UD A:34.1772 Spenden Meisterkonzerte 1.5 2. 3.3, A:34.52.5751.5752.5753.6792.6799.718 Einnahmen 1.5 18. 18.684,5 Beschaffungen 7.5 1. 148,75 A:23 Kleinkunstveranstaltungen 12. 24. 17.422,5 UD A:23 Stockacher Meisterkonzerte 18. 18. 19.3, A:23 Sonstige städtische Veranstaltungen 3.5 2. 1., A:23 Innere Verrechnungen Technische Dienste 9. 9. 5.352,84 GD A:23 Innere Leistungsverrechnung 7 9 593,3 A:31 Veranstaltungsaufwand 7.8 2.5 8.5, A:23 UAB 331 Ausgaben 58.5 66.4 Zu-/Überschuss -48. -48.4 52.317,12-33.632,62

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 33 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Theater, Konzerte, Musikpflege U- 332 Musikkapellen 81 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.575.6798.6799.7 Einnahmen Notenmaterial, Kopien 1 1, A:26 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 5 36,87 A:2 Innere Leistungsverrechnung 33,28 A:31 Zuschüsse an Vereine 7.7 7.7 7.29,24 GD A:34 UAB 332 Ausgaben 7.8 7.85 Zu-/Überschuss -7.8-7.85, 7.279,39-7.279,39

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 33 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Theater, Konzerte, Musikpflege U- 333 Musikschule 82 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 11. 11. 1.883, A:26.15 Kostenersätze 5 5, A:26.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 815, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 12.1 12.1 12.59, A:37.4.5.52.525.54.572.642.65.654.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 23.15 23.15 23.757, Personalausgaben 85.11 83.91 83.263,79 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 4. 1.79,28 SN A:61 Beschaffungen Instrumente, Notenmaterial 3.8 3.8 2.751,13 UD A:26 Unterhaltung von Einrichtungen, Reparat. 1. 1. 2.776,23 UD A:26 Bewirtschaftungskosten 12.4 12.3 1.1,36 SN A:64 Veranstaltungsaufwand 1.6 1.6 2.979,36 GD A:26 Versicherungen 75 75 693,84 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.1 1.1 1.259,6 UD A:26 Dienstreisen 1 1 41,79 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 2. 1.77,55 A:26 Innere Verrechnungen EDV 32 32 36, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1.68 1.75 294,13 UD A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.35 2.55 2.93,63 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 14.4 14.4 14.37, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4. 4.3 4.158,2 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 2.5 2.7 2.743, A:37 UAB 333 zu 5: Fortführung Brandschutzmaßnahmen, u.a. Fluchttreppe Ausgaben 153.11 172.58 Zu-/Überschuss -129.96-149.43 131.157,89-17.4,89 AB 33 Einnahmen 33.65 41.15 42.441,5 Ausgaben 219.41 246.83 19.754,4 Zu-/Überschuss -185.76-25.68-148.312,9

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 34 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Heimat- und sonstige Kulturpflege U- 34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 83 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Eintrittseinnahmen Veranstalt. Stadtfest 2.5 2.5 3.984, UD A:23.13 Verkaufserlöse 161, A:771.131 Einnahmen Sommerferienprogramm 3 2 596,32 A:23.135 Werbeanzeigen 8. 5. ---- A:23 Werbung Schweizerfeiertag.15 Kostenersätze 2.5 2.5 2.25, UD A:23.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 9.25, UD A:34.178 Spenden von Stiftungen ---- ---- ---- A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.1 1.2 1.193, A:37.51.52.521.525.54.572.575.5751.5752.5753.5754.6.6792.6799.681.685 Einnahmen 14.4 11.4 19.434,32 Anlagenunterhaltung 1. 1. 3.679,13 SN A:6 Beschaffungen 5 5, GD A:6 Beschaffung Beschilderung Naturdenkmale 1. 1., A:111 Unterhaltung von Einrichtungen 3. 1.5 192,42 GD A:6 Bewirtschaftungskosten 6.25 7.25 4.633,9 SN A:64 Sommerferienprogramm 2.5 2.5 318,96 A:23 Stadtverschönerung 5 5, GD A:6 Beschaffung von Fahnen und dgl. 3.5 3.5 4.82,9 GD A:63 Stadtfest "Schweizerfeiertag" 68. 65. 67.484, A:23 Fasnacht in der Gesamtstadt 7.5 6. 7.91,6 GD A:25 Blumenschalen, Bänke und dgl. 5 5 545,19 GD A:63 Weihnachtsbeleuchtung und Christbäume 13. 13. 12.827,28 A:771 Innere Verrechnungen Technische Dienste 35. 35. 29.594,95 A:26 Innere Leistungsverrechnung 1.5 1.2 1.322,21 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 14.5 15.7 14.474, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 5.9 6.3 5.983, A:37 UAB 34 Ausgaben 173.15 169.45 Zu-/Überschuss -158.75-158.5 153.758,19-134.323,87 AB 34 Einnahmen 14.4 11.4 19.434,32 Ausgaben 173.15 169.45 153.758,19 Zu-/Überschuss -158.75-158.5-134.323,87

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 35 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Volksbildung U- 35 Volkshochschule 84 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799.713 Einnahmen Innere Leistungsverrechnung 3,2 A:31 Zuschüsse für laufende Zwecke 61.2 58. 54.42, A:26 UAB 35 Ausgaben 61.2 58. Zu-/Überschuss -61.2-58., 54.45,2-54.45,2

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 35 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Volksbildung U- 352 Stadtbücherei 85 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Lesegebühren 23.5 23.5 24.3,3 A:23.155 Vermischte Einnahmen 35 35 33, A:23.171 Zuweisungen vom Land 671, A:23.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 492,23 A:34.4.52.525 Einnahmen 23.85 23.85 25.793,26 Personalausgaben 1.6 99.1 91.847,23 SN A:21 Beschaffungen 437,86 GD A:23 Unterhaltung von Einrichtungen 1.5-17,18 A:23 erforderliche IT-Neuerungen, Lizenzen.562 Aus- und Fortbildung 8 6 213,53 GD A:21.572 Veranstaltungsaufwand 2.5 2.5 3.171, A:23 u.a. Kinder- und Jugendbuchwoche.5721 Sommerleseclub 2. 2. 1.876,31 A:23.575 Ergänzung Medienbestand 31. 29. 29.492,23 A:23.65 Geschäftsbedarf 1.53 1.4 1.26,51 A:23.654 Fahrtkosten 4 4 61,25 GD A:21.6794 Innere Verrechnungen EDV 28.52 28.52 29.51,54 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2 1 175,29 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 3.5 3.5 3.75,2 A:31.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 6. 5.9 5.79,42 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 4 6 741, A:37 UAB 352 Ausgaben 178.95 173.62 Zu-/Überschuss -155.1-149.77 168.256,19-142.462,93 AB 35 Einnahmen 23.85 23.85 25.793,26 Ausgaben 24.15 231.62 222.31,21 Zu-/Überschuss -216.3-27.77-196.57,95

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 3 37 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Kirchen U- 37 Kirchen 86 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.5.6792.6799.7 Einnahmen Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 2. 1.18,64 SN A:61 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2.5 2.5 1.916,9 GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 1 1 56,28 A:31 Zuschüsse an Vereine 85 85 82,74 A:34 UAB 37 Ausgaben 5.45 5.45 Zu-/Überschuss -5.45-5.45, 3.793,75-3.793,75 AB 37 EP 3 Einnahmen, Ausgaben 5.45 5.45 3.793,75 Zu-/Überschuss -5.45-5.45-3.793,75 Einnahmen 121.85 119.7 126.697,1 Ausgaben 1.495.29 1.44.11 1.315.39,65 Zu-/Überschuss -1.373.44-1.32.41-1.188.693,64

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 4 Soziale Sicherung Verwaltung der sozialen Angelegenheiten U- 4 Allgemeine Sozialverwaltung 87 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.4.562.65.678.6794.6796.6799.7.71 Einnahmen Personalausgaben 3.51 3. 29.776,54 SN A:21 Aus- und Fortbildung 1 13,2 GD A:21 Geschäftsbedarf 8 5, A:111 Verwaltungskostenbeitrag Bürgerstiftung 4 4 4, A:26 Innere Verrechnungen EDV 2.47 2.47 2.454, A:2 Innere Verrechnungen Windeleimer 73. 7. 71.184,6 A:32 Innere Leistungsverrechnung 19.5 19.2 19.237,65 A:31 Sozialpass 15. 19.5 9.264,41 GD A:113 Zuschuss an Stockacher Tafel 1. 1. 1., GD A:34 UAB 4 Ausgaben 142.78 142.57 Zu-/Überschuss -142.78-142.57, 133.83,4-133.83,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 4 Soziale Sicherung Verwaltung der sozialen Angelegenheiten U- 41 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung- 88 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 2.5, A:116.171 Zuweisungen vom Land 3. 2. ---- A:116 Zuschuss Personalkosten Integrationsbeauftragte (L-Bank).177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 5, A:34.178 Spenden von Stiftungen ---- A:34.4.52.525.531.55.562.572.642.65.654.677.6794.6798.6799.682.685.718 Einnahmen 3. 2. 3., Personalausgaben 45. 5.1, SN A:21 Beschaffungen 1.5 2., GD A:116 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1., A:116 Miete / Pacht 5 ---- ---- A:116 Haltung von Fahrzeugen 2. 3. 368,59 GD A:116 Aus- und Fortbildung 5 3, GD A:21 Veranstaltungsaufwand 4. ---- GD A:116 Versicherungen 11. 8 178,71 SN A:28 Geschäftsbedarf 2.5 5, GD A:116 Fahrtkosten 1.2 3, GD A:21 Erstattungen an übrigen Bereich 15. 2. 15.16,24 GD A:116 Innere Verrechnungen EDV 2.52 2.3, GD A:2 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 25 2 52,9 GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.9 63,54 A:31 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.4 5 167, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 3 2 18, A:37 Zuschüsse an sonstige Träger, GD A:116 UAB 41 Ausgaben 91.57 81.2 Zu-/Überschuss -61.57-61.2 15.954,98-12.954,98 AB 4 Einnahmen 3. 2. 3., Ausgaben 234.35 223.77 149.785,38 Zu-/Überschuss -24.35-23.77-146.785,38

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 43 Soziale Sicherung Einrichtungen der Sozialhilfe U- 431 Altenveranstaltungen und -betreuung 89 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.4.562.572.5722.654.6792.6798.6799 Einnahmen Personalausgaben 11.5 11.5 1.9,22 SN A:21 Aus- und Fortbildung 2 2, A:21 Veranstaltungsaufwand 1. 1. 4.923,41 A:25 Zuwendungen an Altersjubilare 2.5 2.5 2.326,64 A:25 Dienstreisen 3 25 173, A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4. 2.63,34 A:25 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck,35 A:2 Innere Leistungsverrechnung 2 7 659,8 A:31 UAB 431 Ausgaben 28.7 29.15 Zu-/Überschuss -28.7-29.15, 21.613,4-21.613,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 43 Soziale Sicherung Einrichtungen der Sozialhilfe U- 435 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose 9 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Benutzungsgebühren 3. ---- ---- A:35.5.54.641.642.6792.681.682.685 Einnahmen 3. Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. ---- ---- SN A:61 Bewirtschaftungskosten 14.5 ---- ---- SN A:64 Steuern, Abgaben 5 ---- ---- SN A:3 Versicherungen 3. ---- ---- SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. ---- ---- A:61 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1. ---- ---- A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen ---- ---- A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 7.6 ---- ---- A:37 UAB 435 Ausgaben 43.6 Zu-/Überschuss -13.6,,,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 43 Soziale Sicherung Einrichtungen der Sozialhilfe U- 439 Bürgerschaftliches Engagement 91 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799 Einnahmen Serviceleistungen Kasse/Kämmerei, UD A:31 UAB 439 Der Unterabschnitt wird seit 215 nicht mehr bebucht. Anstelle dessen wird der Unterabschnitt 431 "Altenveranstaltungen und -betreuung" verwendet. Ausgaben Zu-/Überschuss,,, AB 43 Einnahmen 3., Ausgaben 72.3 29.15 21.613,4 Zu-/Überschuss -42.3-29.15-21.613,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 46 Kinderspielplätze 92 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2. 2. 2.34, A:37.51.53.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 2. 2. 2.34, Anlagenunterhaltung 25. 25. 21.47,79 SN A:6 Mieten, Pachten 3 3 25,56 A:35 Innere Verrechnungen Technische Dienste 7. 7. 9.666,9 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 4 2 331,1 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 13.9 17.6 14.112,36 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1 1 75, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 4.9 4.8 4.97, A:37 UAB 46 Ausgaben 114.33 117.73 Zu-/Überschuss -112.33-115.73 13.715,62-128.681,62

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 461 Jugendförderung/Jugendraum 93 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Eintrittsgelder, Teilnahmegebühren uä. 7. 7. 5.863,6 GD A:29.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle ---- ---- 2.684,6 A:28.161 Erstattungen vom Land 38.4 33.4 33.827,52 A:18 für Schulsozialarbeit.162 Erstattungen vom Landkreis Konstanz 38.4 33.4 25.5, A:18 für Schulsozialarbeit.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 5.35, GD A:34.1778 Spenden für Jugenderholung Poltava, UD A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4. 4. 4.33, A:37.4.5.52.54.55.562.572.5723.5728.642.6421.654.6792.6794.6798.6799.682.685.7 Einnahmen 87.8 77.8 76.88,72 Personalausgaben 247.2 21.8 195.451,47 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 1. 1. 716,6 SN A:61 Beschaffungen 2. 2. 2., GD A:29 Bewirtschaftungskosten 3.35 3.35 2.236,92 SN A:64 Haltung von Fahrzeugen 8. 8. 8., A:29 Aus- und Fortbildung 1. 1. 31,35 A:21 Veranstaltungsaufwand 1. 1. 11.213,6 GD A:29 Sachkosten/Veranstalt. Schulsozialarbeit 5. 5. 7., GD A:29 Jugenderholung Poltava 2.5 2.5 84,5 UD A:25 Versicherungen 2.7 2.7 2.43,11 SN A:28 Schadensfälle 2.684,6 GD A:28 Fahrtkosten 1.5 1.3 1.779,27 A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3.5 3.5 24,3 A:29 Innere Verrechnungen EDV 1.19 9.57 9.954, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.1 2.5 1.579,33 A:2 Innere Leistungsverrechnung 5.8 5.7 5.588,64 A:31 Abschreibungen für bewegliche Sachen 5.6 5.6 5.52, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 3 4 387, A:37 Zuschüsse an Vereine 4.5 4.5 5, A:29 UAB 461 Ausgaben 325.24 287.97 Zu-/Überschuss -237.44-21.17 257.622,42-18.813,7 zu 5: Prüfung Statik, marode Kellerdecke

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 464 Kindergärten - allgemeines 94 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 174.66 28.6 186.15,8 A:21 Aufteilung der Personalkosten für Vertretung auf die einzelne Einrichtungen..178 Spenden von Stiftungen 8 ---- ---- A:34.4.52.562.5731.5732.58.65.6794.6799 Einnahmen 175.46 28.6 186.15,8 Personalausgaben 228.7 413.2 217.771,97 SN A:21 Beschaffungen 1. 2.5 452,83 GD A:24 Aus- und Fortbildung 9.5 7. 7.382, GD A:24 Sprachförderung 1. 2, A:24 Projekt "Haus der kleinen Forscher", UD A:24 Zuschuss zu Tagesmütterausbildung 1. 1., A:24 Geschäftsbedarf 8 5 45,95 GD A:24 EDV - Spezifische Ausstattung, A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.9 3. 1.67,83 A:31 UAB 464 Ausgaben 244.9 427.4 Zu-/Überschuss -69.44-218.8 227.26,58-41.155,5 Unterabschnitt für Kindergartenverwaltung und Kindergärten allgemein. zu 4: Vertretungskräfte und Ausbildungsplätze für alle städtischen Kindergärten - Aufteilung über Innere Verrechnungen auf einzelne Einrichtungen

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4641 Kindergarten Espasingen 95 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 18.7 21.1 21.124,75 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 1.6 ---- A:46.171 Zuweisungen vom Land 2.7, A:24 Sprachförderung und Integrationsprojekte.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 33.7 26.6 31.183,9 A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 8.9 17., A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.8 1.8 1.752, A:37.4.5.52.521.525.54.562.573.642.65.6791 Einnahmen 76.4 75.5 63.6,65 Personalausgaben 116.9 15.1 18.638,9 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. 3. 2.111,5 SN A:61 Beschaffungen 15 1-113,8 GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 5 5, GD A:24 Bewirtschaftungskosten 2. 5 1.1,54 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 5, GD A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 1.43 1.41 1.871,25 GD A:24 Versicherungen 5 4, SN A:28 Geschäftsbedarf 2 4-69,8 GD A:24 Innere Verrechnungen Personalleistungen 6.5 7.9 8.151,4 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4.5 2.31,8 GD A:61.6793 Innere Verrechnungen Gebäude 9. 7.6 8.494,2 A:32.6794 Innere Verrechnungen EDV 46 46 45, A:2.6797 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 1.22 1.7 1.126,13 A:32.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 6 7 982,23 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 2.45 2.45 2.333,58 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1.3 1.3 1.213, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 2.6 2.6 2.52, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 5 6 62, A:37 UAB 4641 Ausgaben 161.91 149.19 Zu-/Überschuss -85.51-73.69 15.351,94-87.291,29

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4643 Kindergarten Winterspüren 96 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 33. 3. 36.897,95 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 7. 6.9 ---- A:46.15 Kostenersätze, A:24.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 6, A:21.171 Zuweisungen vom Land 6.2 2.2 158,33 UD A:24 Sprachförderung und Integrationsprojekte.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 52.7 5. 5.58, A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 47.5 25.5 34.558,6 A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 1. 1.58, A:24.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 5, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4.3 4.3 4.63, A:37.4.5.52.521.525.53.54.562.57.573.575.642.65.654.6791 Einnahmen 151.7 118.9 128.739,88 Personalausgaben 272.51 268.82 24.2,17 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2.5 2. 7.382,48 SN A:61 Beschaffungen 3 3 3, GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 6 95 218,19 GD A:24 Mieten, Pachten 67 67 67, A:35 Bewirtschaftungskosten 8.8 8.8 7.86,54 SN A:64 Aus- und Fortbildung 2 3 86,58 GD A:24 Integrationsprojekt 4., UD A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 2.54 2.36 3.91,37 GD A:24 Kinderbuslinie 2. 2. 12.922,7 A:24 Versicherungen 5 44 418,71 SN A:28 Geschäftsbedarf 25 3 4, GD A:24 Dienstreisen 3 3, A:21 Innere Verrechnungen Personalleistungen 15. 2.1 15.335,6 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 7. 6. 8.14,88 GD A:61.6794 Innere Verrechnungen EDV 1.65 1.65 1.644, A:2.6797 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 8.36 8.43 7.37,5 A:32.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 95 8 842,11 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 5.5 5.15 4.71,4 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 15.3 15.3 15.237, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 7 6 543, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 24.4 16.3 16.567, A:37 UAB 4643 Ausgaben 391.4 379.57 Zu-/Überschuss -239.34-26.67 37.75,88-179.11,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4644 Kindergarten Zizenhausen 97 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 85.9 77.8 91.624,25 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 1.3 8.7 ---- A:46.15 Kostenersätze 5, A:24.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 6, A:21.171 Zuweisungen vom Land 6.6 6.6 1.46, UD A:24 Sprachförderung und Integrationsprojekte.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 118.6 112.5 1.933,2 A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 41. 86. 51.75, A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 5. 6.243,58 A:24.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 11.2 6.2 6.188, A:37.4.5.52.521.525.54.562.57.573.5732.575.642.65.6791 Einnahmen 278.6 297.8 267.75,3 Personalausgaben 594.92 517.32 459.727,58 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 7. 5. 5.742,42 SN A:61 Beschaffungen 6 6-12,94 GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 5 5, GD A:24 Bewirtschaftungskosten 29.6 1.8 11.37,78 SN A:64 Aus- und Fortbildung 3 5 717, GD A:24 Integrationsprojekt 8. 2.938, UD A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 5.28 5.33 6.388,67 GD A:24 Projekt "Gartenland in Kinderhand" ---- ---- ---- A:24 Kinderbuslinie 22.5 22.5 2.567,93 A:24 Versicherungen 3 2 149,25 SN A:28 Geschäftsbedarf 1.45 1.25 1.591,68 GD A:24 Innere Verrechnungen Personalleistungen 32.8 38.7 34.53,88 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 12. 1. 12.249,89 GD A:61.6794 Innere Verrechnungen EDV 2.41 2.41 2.4, A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2.2 1.75 1.914,9 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 1.2 9.96 8.396,49 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 29.1 18.5 19.1, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4.4 1.3 749,53 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 5.9 61.7 11.277, A:37 UAB 4644 Ausgaben 86.1 715.87 Zu-/Überschuss -527.41-418.7 599.468,15-331.763,12

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4645 Kindergartengruppe Pusteblume (GU) 98 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 11. ---- A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 3. ---- A:46.15 Kostenersätze ---- A:24.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten ---- A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung ---- A:32.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden ---- A:34.4.5.52.521.525.54.562.57.573.5731.642.65.6791.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 14. Personalausgaben 18.6 ---- SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 5. ---- SN A:61 Beschaffungen 2 ---- GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 3 ---- GD A:24 Bewirtschaftungskosten 13.1 ---- SN A:64 Aus- und Fortbildung ---- GD A:24 Integrationsprojekt ---- GD A:46 Spielmaterial, Lehrmaterial 84 ---- GD A:24 Sprachförderung ---- GD A:46 Versicherungen 55 ---- SN A:28 Geschäftsbedarf 15 ---- GD A:24 Innere Verrechnungen Personalleistungen 6. ---- A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. ---- GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 1.11 ---- GD A:2 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 6 ---- GD A:2 Innere Leistungsverrechnung 1.45 ---- A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte ---- A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1. ---- A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 4 ---- A:37 UAB 4645 Für Zuweisungen vom Land ist die Kindergartenstatistik zum 15.3. des Vorjahres maßgeblich. Öffnung der Gruppe zum 1.9.216, Anspruch auf Zuweisungen daher erst ab 218. Ausgaben 144.3 Zu-/Überschuss -13.3,,,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4646 Kindertagesstätte Stockach 99 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 155. 18.19 121.473,75 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 11.2 16.1 ---- A:46.15 Kostenersätze 1 146,8 UD A:24.171 Zuweisungen vom Land 26.5, UD A:24 Sprachförderung und Integrationsprojekte.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 13.5 97. 91.63,9 A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 61.6 71.5 71.497,7 A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 4.6 1.458,12 A:24.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 85, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 5.4 5.4 5.42, A:37.4.5.52 Einnahmen 367.9 298.1 3.91,27 Personalausgaben 495.12 498.32 467.69,56 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 1. 1. 21.815,22 SN A:61 Beschaffungen 4.2 4.2 6.93,2 GD A:24 3.5 zusätzlich, da sukzessiver Austausch von altem Mobiliar (215-217).521 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24.525 Unterhaltung von Einrichtungen 2 3 421,46 GD A:24.54 Bewirtschaftungskosten 28.1 27.1 27.246,91 SN A:64.562 Aus- und Fortbildung 4 4 493,9 GD A:24.57 Integrationsprojekt 26.5 ---- UD A:24.573 Spielmaterial, Lehrmaterial 4.17 3.83 2.817,5 GD A:24.575 Lebensmittel, Essenslieferung 24.3 23. 18.36, UD A:24.642 Versicherungen 6 6 519,14 SN A:28.65 Geschäftsbedarf 85 85 675,59 GD A:24.6791 Innere Verrechnungen Personalleistungen 27.3 37.3 35.62,2 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 35.396,77 GD A:61.6794 Innere Verrechnungen EDV 2.1 2.1 1.998,6 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 56 52 657,4 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 7.9 8.26 8.185,72 GD A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 13.6 13.6 13.561, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 8 1. 183,7 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 28.7 16.7 7.934, A:37 UAB 4646 Ausgaben 685.31 657.99 Zu-/Überschuss -317.41-359.89 648.167,51-347.257,24

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4647 Kindergarten Kleeblatt 1 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 149. 128.1 136.877,25 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 2.2 ---- A:46.15 Kostenersätze, UD A:24.171 Zuweisungen vom Land 51.8 12.2 11.236, UD A:24 Sprachförderung und Integrationsprojekte.1711 Zuweisungen vom Land Kindergarten 162.6 158.2 167.779,8 A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 3.8 38. 27.153,3 A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 1. 1.58,14 A:24.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 5, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 9.7 9.7 9.714, A:37.4.5.52.521.525.54.562.57.573.575.642.65.654.6791 Einnahmen 44.9 366.4 363.39,49 Personalausgaben 651.51 6.72 586.13,45 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 8. 3. 11.889,4 SN A:61 Beschaffungen 8 9 922,51 GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 1 1 26,98 GD A:24 Bewirtschaftungskosten 14.6 13.1 13.817,42 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 5 1,85 GD A:24 Integrationsprojekt 43. 15. 5.44, UD A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 5.1 7.78 6.953,37 GD A:24 Lebensmittel, Essenslieferung 13. 13. 11.535, UD A:24 Versicherungen 1.1 1.5 955,51 SN A:28 Geschäftsbedarf 6 6 53,95 GD A:24 Dienstreisen 3 14,31 A:21 Innere Verrechnungen Personalleistungen 36.6 44.8 43.976,63 A:21 Vertretung.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4. 6.76, GD A:61.6794 Innere Verrechnungen EDV 1.7 1.38 1.374,6 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1.7 1.24 1.618,53 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 11.6 11.4 1.875,1 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 25.6 25.6 25.539, A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 9 9 18,9 A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 16.6 17.2 17.537, A:37 UAB 4647 Ausgaben 836.77 762.27 Zu-/Überschuss -431.87-395.87 745.683,51-382.293,2

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4648 Kinderkrippe Nellenbadstraße 11 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Beiträge für Kinder über 3 Jahren 73.128,75 A:46.112 Beiträge für Kinder unter 3 Jahren 127.5 99.6 ---- A:46.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 29.2 244. 257.691,7 A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 2. 9.7,84 A:24.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 1, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 9.3 3.3 9.27, A:37.4.5.52.521.525.54.562.573.575.642.65.6791 Einnahmen 429. 346.9 349.198,29 Personalausgaben 569. 451.5 358.767,64 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 1. 5. 3.971,99 SN A:61 Beschaffungen 8 4 557,41 GD A:24 Beschaffungen außerhalb Budget, GD A:24 Unterhaltung von Einrichtungen 2 15 296,94 GD A:24 Bewirtschaftungskosten 12.5 6.9 5.53,76 SN A:64 Aus- und Fortbildung 5 5 2.875,69 GD A:24 Spielmaterial, Lehrmaterial 4.5 3.14 3.34, GD A:24 Lebensmittel, Essenslieferung 6.5 1.1 8.333,53 A:24 Versicherungen 7 6 32,8 SN A:28 Geschäftsbedarf 45 4 42,97 GD A:24 Innere Verrechnungen Personalleistungen 31.4 33.8 26.929,41 A:21 Vertretung.6794 Innere Verrechnungen EDV 1.49 99 987,32 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 44 38 326,99 GD A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 9.5 7.85 6.62,24 GD A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 17.3 17.2 12.716,52 A:37.682 Abschreibungen für bewegliche Sachen 11.9 11.7 7.829, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 17.9 17. 7.971, A:37 UAB 4648 Ausgaben 694.63 567.61 Zu-/Überschuss -265.63-22.71 447.741,49-98.543,2

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4649 Förderung konfessioneller und sonstiger Kindergärten 12 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1711 Zuweisungen vom Land Kindergärten 376.8 386. 368.7,5 A:32.1712 Zuweisungen vom Land Kleinkindbetreuung 494.4 439. 438.948,7 A:32.172 Platzkostenzuschüsse von Gemeinden 7. 7. 84.297,41 UD A:24.6799.712.718.7181.7182.7183.7184.7185 Einnahmen 941.2 895. 891.316,61 Innere Leistungsverrechnung 3 2 245,8 A:31 Platzkostenzuschüsse an Gemeinden 3. 3. 28.972,24 UD A:24 Zuschuss an ev. Kindergarten Stockach 42. 39. 384.5, GD A:31 Zuschuss an kath. Kindergarten St.Marien 44. 45. 362.59,73 GD A:31 Zuschuss an kath. Kindergarten Wahlwies 25. 23. 176.67,41 GD A:31 Zuschuss an Waldorfkindergarten Wahlwies 45. 4. 339.515,86 GD A:31 Zuschuss an Kinderschutzbund 46. 46. 39.555,32 GD A:24 Zuschuss an Pestalozzi Kinderdorf 28.5 28. 27.167,68 GD A:24 UAB 4649 Ausgaben 1.664.8 1.529.2 Zu-/Überschuss -723.6-634.2 1.359.217,32-467.9,71 AB 46 Einnahmen 2.928.96 2.687. 2.629.269,2 Ausgaben 6.68.97 5.594.8 4.873.979,42 Zu-/Überschuss -3.14.1-2.97.8-2.244.71,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 4 47 Soziale Sicherung Förderung anderer Träger der Wohlfahrtspflege U- 47 Förderung der Wohlfahrtspflege 13 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6792.6797.6799.7 Einnahmen Innere Verrechnungen Technische Dienste 2 2 125,18 A:25 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 13.55 11.48 1.861,61 A:32 Innere Leistungsverrechnung 27,23 A:31 Zuschüsse an Vereine und Verbände 7.3 7.3 7.18,42 A:34 UAB 47 Ausgaben 21.5 18.98 Zu-/Überschuss -21.5-18.98, 18.194,44-18.194,44 AB 47 EP 4 Einnahmen, Ausgaben 21.5 18.98 18.194,44 Zu-/Überschuss -21.5-18.98-18.194,44 Einnahmen 2.988.96 2.77. 2.632.269,2 Ausgaben 6.396.67 5.866.7 5.63.572,28 Zu-/Überschuss -3.47.71-3.159.7-2.431.33,26

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 5 Gesundheit, Sport, Erholung Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsämter U- 5 Gesundheitspflege 14 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.587.6799.7 Einnahmen Schädlingsbekämpfung 2. 2. 1.76,15 A:63 Innere Leistungsverrechnung 27,84 A:31 Zuschüsse an Vereine 4 4 247,82 A:34 UAB 5 Ausgaben 2.4 2.4 Zu-/Überschuss -2.4-2.4, 2.35,81-2.35,81 AB 5 Einnahmen, Ausgaben 2.4 2.4 2.35,81 Zu-/Überschuss -2.4-2.4-2.35,81

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 51 Gesundheit, Sport, Erholung Krankenhäuser U- 51 Städtisches Krankenhaus 15 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799.717.7171 Einnahmen Innere Leistungsverrechnung 27,23 A:31 Verlustabdeckung 461. 359. 591.581,97 A:32 Erstattung Zinsaufwand 1.95 12.4 13.799,75 A:34 UAB 51 Ausgaben 471.95 371.4 Zu-/Überschuss -471.95-371.4, 65.48,95-65.48,95 AB 51 Einnahmen, Ausgaben 471.95 371.4 65.48,95 Zu-/Überschuss -471.95-371.4-65.48,95

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 54 Gesundheit, Sport, Erholung Sonst. Einricht. u. Maßnahmen der Gesundheitspflege U- 541 Deutsches Rotes Kreuz 16 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799.718 Einnahmen Innere Leistungsverrechnung 7,26 A:31 Zuschuss an DRK Ortsverband Stockach 1.4 1.4 1.393,78 A:34 Mietkostenzuschuss UAB 541 Ausgaben 1.4 1.4 Zu-/Überschuss -1.4-1.4, 1.41,4-1.41,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 54 Gesundheit, Sport, Erholung Sonst. Einricht. u. Maßnahmen der Gesundheitspflege U- 542 Sozial- und Dorfhelferinnenstation 17 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799.718 Einnahmen Innere Leistungsverrechnung 36,31 A:31 Zuschüsse an soziale Einrichtungen 1. 1. 1.7,79 A:31 Zuschussbedarf stark schwankend UAB 542 Ausgaben 1. 1. Zu-/Überschuss -1. -1., 1.44,1-1.44,1 AB 54 Einnahmen, Ausgaben 11.4 11.4 2.445,14 Zu-/Überschuss -11.4-11.4-2.445,14

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 55 Gesundheit, Sport, Erholung Förderung des Sports U- 55 Förderung des Sports 18 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 2 2 48,41 A:26.28 Zinseinnahmen vom übrigen Bereich 14,8 A:34.572.65.6792.6797.6799.7 Einnahmen 2 2 548,49 Veranstaltungen, Ehrungen, Jubiläen 4. 3.5 3.5, A:26 Geschäftsbedarf 9 1. 45, A:26 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4. 1.252,65 A:26 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 577.76 488.955 45.79,64 A:32 Innere Leistungsverrechnung 1 1 89,56 A:31 Zuschüsse an Sportvereine 3.1 3.1 2.719,56 A:34 UAB 55 Ausgaben 589.86 5.655 Zu-/Überschuss -589.66-5.455 458.82,41-458.253,92 AB 55 Einnahmen 2 2 548,49 Ausgaben 589.86 5.655 458.82,41 Zu-/Überschuss -589.66-5.455-458.253,92

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 561 Hägerweghalle 19 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1 1 1, A:26.14 Mieten, Pachten 6. 6. 5.753,76 A:35.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 39.8 39.17 33.237,98 A:32.4.5.52.525.54.642.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 45.18 45.27 39.91,74 Personalausgaben 18.5 18. 17.46,59 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 6. 5. 1.644,38 SN A:61 Beschaffungen 1. 1. 132,2 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1. 64,8 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 15.15 16.65 16.52,95 SN A:64 Versicherungen 3 29 264,72 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.3 1.3 76,46 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 32 32 312, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1 1,84 A:2 Innere Leistungsverrechnung 7 8 682,7 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 5 5 459, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1 1, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 3 3 268, A:37 UAB 561 Ausgaben 45.18 45.27 Zu-/Überschuss 39.91,74,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5611 Dillhalle 11 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1 1, A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 131.4 127.9 118.316,28 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 17.9 17.9 17.944, A:37.4.5.52.525.54.654.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 149.4 145.9 136.26,28 Personalausgaben 26.1 25.7 24.667,43 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 12. 1. 5.834,76 SN A:61 Beschaffungen 2. 2. 1.387,57 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 2. 99,76 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 29.3 27.8 26.368,62 SN A:64 Dienstreisen 3 3 279,73 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2. 1.8 24,15 GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 7 7 718,26 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 42.8 42.7 42.622, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 3 2, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 31.9 32.7 33.448, A:37 UAB 5611 Ausgaben 149.4 145.9 Zu-/Überschuss 136.26,28,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5612 Heidenfelshalle Zizenhausen 111 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1. 1. 69, A:26.15 Kostenersätze 6 6 1.198,45 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 226.7 14.12 14.478,98 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.3 3.3 3.272, A:37.4.5.52.525.54.642.678.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 231.6 145.2 19.639,43 Personalausgaben 21.6 19.28 3.351,73 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 12. 45. 29.237,26 SN A:61 Beschaffungen 15. 1.5 1.387,57 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 2. 94,49 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 25.7 26.64 25.519,82 SN A:64 Versicherungen 1. 95 9,34 SN A:28 Verwaltungskostenbeitrag 4.5 9., A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. 1.3 1.915,59 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2 25 195,45 A:2 Innere Leistungsverrechnung 7 8 375,18 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 22.1 22.9 21.976, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4.1 3.6 49, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 14.2 16.3 14.35, A:37 UAB 5612 Ausgaben 231.6 145.2 Zu-/Überschuss 19.639,43, zu 5: Brandschutz, Fassadensanierung Glasfront

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5613 Roßberghalle Wahlwies 112 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 3.5 3.5 1.556,89 A:26.15 Kostenersätze 6 6 129,71 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 133.36 124.16 168.715,39 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 8.7 8.7 8.718, A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 146.16 136.96 179.119,99 Personalausgaben 44.31 42.1 4.27,54 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 12. 1. 21.95,1 SN A:61 Beschaffungen 1. 1. 47,27 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1. 52,86 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 15.25 14.15 15.47,63 SN A:64 Versicherungen 1.3 1.3 1.22,74 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 15. 1. 41.237,65 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 5 5 72,21 A:2 Innere Leistungsverrechnung 1.3 1.4 1.236,99 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 42.1 42.1 42.89, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.4 1.2 951, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 11. 12.3 13.576, A:37 UAB 5613 Ausgaben 146.16 136.96 Zu-/Überschuss 179.119,99,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5614 Nellenburghalle Hindelwangen 113 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1.1 1.1 2.25, A:26.15 Kostenersätze 4 25 354,79 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 89.22 84.2 61.223,5 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 6.2 6.2 6.215,52 A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6794.6798.6799.681.685 Einnahmen 96.92 91.57 69.998,81 Personalausgaben 29.5 28.7 27.857,13 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 25. 6.59,42 SN A:61 Beschaffungen 1. 1., GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1.5 1.5 484,34 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 9.5 6.5 6.172,97 SN A:64 Versicherungen 55 55 495,75 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 143,85 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 32 32 315,88 A:2 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck ---- A:2 Innere Leistungsverrechnung 1. 1.1 975,49 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 2. 17.3 19.186,98 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 8. 8.6 7.857, A:37 UAB 5614 Ausgaben 96.92 91.57 Zu-/Überschuss 69.998,81, zu 5: Fassadensanierung süd

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5615 Jahnhalle 114 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 7.5 7.5 7.34, A:26.15 Kostenersätze 1.5 1.5 1.36,25 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 245.65 261.55 257.16,85 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4.8 4.8 4.762, A:37.4.5.52.525.54.642.654.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 295.45 311.35 36.299,1 Personalausgaben 28.1 27.5 26.414,14 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 15. 15. 19.48,94 SN A:61 Beschaffungen 4. 4. 2.374,18 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 3. 3. 2.86,73 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 61.6 74.5 69.684,52 SN A:64 Versicherungen 4.3 4.1 4.97,56 SN A:28 Fahrtkosten 3 3 279,3 GD A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3. 3. 959,1 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 35 35 391,84 A:2 Innere Leistungsverrechnung 1.2 1.2 1.144,88 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 14.7 14.7 14.636, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 2.7 3.6 1.923, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 67.2 7.1 72.125, A:37 UAB 5615 Ausgaben 295.45 311.35 Zu-/Überschuss 36.299,1,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5616 Werner-und-Erika-Messmer-Haus Espasingen 115 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 2. 2. 3.19, A:26.15 Kostenersätze 3 35 294,44 A:26.1693 Innere Verrechnungen Gebäude 16.4 15. 14.913,16 A:32.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 122.4 16.75 112.612,96 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 18.5 18.1 18.478, A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 159.6 142.2 149.488,56 Personalausgaben 6.7 7.5 6.162,9 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 1. 19.86,29 SN A:61 Beschaffungen 1. 1. 1.54,62 GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1., GD A:61 Bewirtschaftungskosten 23.6 13.1 11.114,91 SN A:64 Versicherungen 1. 1.8 1.664,97 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 1.218, GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck, A:2 Innere Leistungsverrechnung 8 1.1 79,68 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 5.2 5.2 5.189, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 7.2 6.8 6.991, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 47.1 48.7 5.128, A:37 UAB 5616 Ausgaben 159.6 142.2 Zu-/Überschuss 149.488,56,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5617 Johanniterhalle Hoppetenzell 116 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1. 8 56, A:26.15 Kostenersätze 35 35 1,98 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 86.51 49.42 37.551,62 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 6.8 6.8 6.78, A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 94.66 57.37 44.992,6 Personalausgaben 14.6 12.9 12.51,66 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 4. 4. 2.492,54 SN A:61 Beschaffungen 1. 1., GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1. 791,55 GD A:61 Bewirtschaftungskosten 15.35 15.34 4.78,9 SN A:64 Versicherungen 45 43 413,76 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3. 3. 3.773,36 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 16 2 193,6 A:2 Innere Leistungsverrechnung 8 7 666,77 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 13.3 13.3 13.275, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 3 728, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 5. 5.2 5.439, A:37 UAB 5617 Ausgaben 94.66 57.37 Zu-/Überschuss 44.992,6, zu 5: Sanierung Beleuchtung

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5618 Lichtberghalle Winterspüren 117 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 1.5 1.5 1.995, A:26.15 Kostenersätze 3 3 375,53 A:26.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 15 15, A:21.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 83.61 84.265 73.7,54 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 9.8 9.8 9.779, A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 95.21 95.88 85.865,7 Personalausgaben 23.85 23.5 22.772,12 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 1. 1. 2.9,72 SN A:61 Beschaffungen 5 5, GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1., GD A:61 Bewirtschaftungskosten 9. 9.1 8.533,51 SN A:64 Versicherungen 8 78 742,65 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 7.5 7.5 7.683,66 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 16 2 192,87 A:2 Innere Leistungsverrechnung 1. 1.1 987,54 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 29.8 29.8 29.754, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 3 3 256, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 11.3 12.1 12.852, A:37 UAB 5618 Ausgaben 95.21 95.88 Zu-/Überschuss 85.865,7, zu 5: Rissüberprüfung, Präventionsmaßnahmen

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5619 Gemeindezentrum Raithaslach 118 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Hallenbenutzungsgebühren 2. 1. 2.87,5 A:26.15 Kostenersätze 25 15 293,25 A:26.1697 Innere Verrechnungen Hallenbenutzung 47.1 36.7 23.157,16 A:32.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.7 2.7 2.71, A:37.4.5.52.525.54.642.6792.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 51.96 4.55 28.238,91 Personalausgaben 3.75 3. 3.2, SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 15. 5. 811,63 SN A:61 Beschaffungen 1. 1., GD A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 5 5, GD A:61 Bewirtschaftungskosten 5.95 5.95 5.16,5 SN A:64 Versicherungen 5 5 48,6 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 2.5 2.5 1.975,34 GD A:61 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 16 2 192,79 A:2 Innere Leistungsverrechnung 5 5 533,59 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 8.9 8.9 8.812, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4.8 4., A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 8.4 8.5 7.289, A:37 UAB 5619 Ausgaben 51.96 4.55 Zu-/Überschuss 28.238,91,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 562 Sportplätze und -anlagen 119 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten Festplatz Dillstraße 7 7 1.7, A:23.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.4 1.4 1.387, A:37.5.51.525.53.54.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 11.1 11.1 12.87, Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 1.6 1.6, SN A:61 Anlagenunterhaltung 3. 3. 2.364,29 SN A:6 Geräteunterhaltung 5 5 253,47 A:63 Mieten, Pachten 1. 1. 75, A:35 Bewirtschaftungskosten 17. 15. 21.7,61 SN A:64 Innere Verrechnungen Technische Dienste 8. 8. 65.225,2 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 5 4 433,87 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 29.3 28.7 27.359,56 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 1.3 1.3 1.244, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 23. 23.2 22.245, A:37 UAB 562 Ausgaben 184.2 181.7 Zu-/Überschuss -173.1-17.6 158.946, -146.859, AB 56 Einnahmen 1.377.24 1.223.17 1.161.81,49 Ausgaben 1.55.34 1.393.77 1.37.94,49 Zu-/Überschuss -173.1-17.6-146.859,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 5 58 Gesundheit, Sport, Erholung Park- und Gartenanlagen U- 581 Stadtgarten/Öffentliche Grünflächen 12 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.195, A:37.4.51.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 2.195, Personalausgaben 112,5 SN A:21 Anlagenunterhaltung 7. 1. 58.494,41 GD A:771 Innere Verrechnungen Technische Dienste 26. 26. 353.465,47 A:771 Innere Leistungsverrechnung 5 8 447,8 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 2.9 3.1 3.14, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 2.264, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 3.9 4.1 4.129, A:37 UAB 581 Ausgaben 337.3 368. Zu-/Überschuss -337.3-368. 422.17,18-419.822,18 AB 58 EP 5 Einnahmen 2.195, Ausgaben 337.3 368. 422.17,18 Zu-/Überschuss -337.3-368. -419.822,18 Einnahmen 1.377.44 1.223.37 1.163.824,98 Ausgaben 2.963.25 2.647.625 2.798.649,98 Zu-/Überschuss -1.585.81-1.424.255-1.634.825,

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Bauverwaltung U- 6 Allgemeine Bauverwaltung 121 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren 5. 5. 1.31, A:64.11 Schätzungsgebühren 5. 5. 9.157,66 A:62.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 1.955,65 A:28.155 Vermischte Einnahmen 1.5 6 819,3 A:63.162 Erstattungen von Zweckverbänden 7.8 7.8 7.8, A:32.1691 Innere Verrechnungen Personalleistungen 161.4 157.6 149.987,64 A:32.4.52.525.562.642.6421.65.654.655.6551.6552.6794.6798.6799 Einnahmen 18.7 176. 171.3,25 Personalausgaben 666.85 642.57 623.999,39 SN A:21 Beschaffungen 1.5 1. 956,64 A:63 Unterhaltung von Einrichtungen 3 3, A:63 Aus- und Fortbildung 4. 3. 3.57,65 GD A:21 Versicherungen 3.7 3.7 3.421,8 SN A:28 Schadensfälle 1.955,65 GD A:28 Geschäftsbedarf 3.45 2.8 2.6, A:63 Fahrtkosten 11. 1. 9.49,48 GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 3.5 3.5, A:63 Gebühren an die Gemeindeprüfungsanstalt 18., A:63 Sachverständigenkosten Gutachteraussch. 5. 6. 6.619,28 A:62 Innere Verrechnungen EDV 17.51 34.51 35.35,26 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 11.5 11.5 9.982,1 A:2 Innere Leistungsverrechnung 43.4 45. 52.391,49 A:31 UAB 6 Ausgaben 789.71 763.88 Zu-/Überschuss -69.1-587.88 749.518,65-578.488,4 AB 6 Einnahmen 18.7 176. 171.3,25 Ausgaben 789.71 763.88 749.518,65 Zu-/Überschuss -69.1-587.88-578.488,4

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 61 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Orts- und Regionalplanung U- 61 Planung und Vermessung 122 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 3. 3., A:63 für Flächennutzungsplan Windkraft.17 Zuweisungen vom Bund 32., A:31.52.65.658 für Sanierungsmanager Einnahmen 3. 62. Beschaffungen 1.5 5 172,9 A:63 Geschäftsbedarf 1.9 2. 1.96,9 A:63 Planungskosten, Gutachten, Modelle 41. 237. -41.154,97 A:63 v.a. Flächennutzungspläne zusätzlich: Generalverkehrsplan, Lärmaktionsplan.6799 Innere Leistungsverrechnung 2 2 181,54 A:31 UAB 61 Ausgaben 413.6 239.7 Zu-/Überschuss -383.6-177.7, -38.894,44 38.894,44

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 61 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Orts- und Regionalplanung U- 613 Baurechtsamt 123 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren Baurechtsamt 43. 43. 521.733,67 UD A:63.161 Erstattungen vom Land 3. 3. 3.455,26 A:63.4.52.525.562.62.642.65.654.655.6561 Einnahmen 433. 433. 525.188,93 Personalausgaben 427.8 375.46 357.55,3 SN A:21 Beschaffungen 35 35 49,48 GD A:631 Unterhaltung von Einrichtungen 35 35, A:631 Aus- und Fortbildung 5.5 5. 4.18,85 GD A:21 Ersatzvornahmen 4. 4., UD A:63 Versicherungen 2.2 2.2 1.986,97 SN A:28 Geschäftsbedarf 5.5 5. 4.956,65 A:631 Fahrtkosten 3. 3. 138,16 GD A:21 Sachverständigen- und Gerichtskosten 15. 15. 644,38 A:63 Gutachterkosten Brandverhütungsschau 2. 2. 3.758,76 UD A:63 Ausgaben für Brandsachverständigen zahlt das BRA im Voraus, diese werden danach zusammen mit den Verwaltungsgebühren dem Eigentümer berechnet.6794 Innere Verrechnungen EDV 27.7 25.18 23.391,14 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1.4 1.65 1.38,58 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 32.7 34.5 39.321,59 A:31 UAB 613 Ausgaben 545.5 491.69 Zu-/Überschuss -112.5-58.69 437.151,86 88.37,7 AB 61 Einnahmen 463. 495. 525.188,93 Ausgaben 958.65 731.39 398.257,42 Zu-/Überschuss -495.65-236.39 126.931,51

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 62 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Wohnungsbauförderung und Wohnungsfürsorge U- 62 Förderung des Wohnungsbaus 124 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.27 Zinsen von Baudarlehen 15 15 176,88 A:34.21 Dividende 6.6 6.6 6.649,82 A:32.262 Einn.a.Inanspruchn.Bürgschaften/Gewährv., A:2.6799 Einnahmen 6.75 6.75 6.826,7 Innere Leistungsverrechnung 1 24,2 A:31 UAB 62 Ausgaben 1 Zu-/Überschuss 6.75 6.65 24,2 6.82,5 AB 62 Einnahmen 6.75 6.75 6.826,7 Ausgaben 1 24,2 Zu-/Überschuss 6.75 6.65 6.82,5

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 63 Gemeindestraßen 125 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Sondernutzungsgebühren 1.8 1.8 712,5 A:111.15 Kostenersätze 4. 4. 6.542,66 A:6.155 Vermischte Einnahmen 5, A:64.171 Zuweisungen vom Land 122. 122. 122.828,3 A:32.276 Auflösung von Beiträgen u.ä. Entgelten 441.6 397.1 398.381,43 A:37.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 12.7 11.1 16.3, A:37.51.62.6792.6796.6799.681.685 Einnahmen 672.1 626.5 634.764,89 Anlagenunterhaltung 385. 355. 331.592,69 SN A:6 Vermessungskosten, Grenzfeststellungen 1. 1., A:36 Innere Verrechnungen Technische Dienste 11. 11. 139.274,85 GD A:6 Innere Verrechnungen Strassenentw.anteil 48.9 48.9 452.813,67 A:32 Innere Leistungsverrechnung 1. 1. 856,26 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 864.8 858.1 844.312,58 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 227.2 256.6 227.468, A:37 UAB 63 zu 51: Unterhalt der Straßen entsprechend der Prioritätenliste. Ausgaben 2.69.9 2.62.6 Zu-/Überschuss -1.397.8-1.436.1 1.996.318,5-1.361.553,16

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 631 Brücken 126 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 18.1 2.9 21.435, A:37.51.6792.6799.681.685 Einnahmen 18.1 2.9 21.435, Anlagenunterhaltung 1. 1. 2.379,5 SN A:6 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 1.591,6 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 1 42,36 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 7. 67.4 67.375,71 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 45.3 43.5 38.867, A:37 UAB 631 Ausgaben 126.3 122. Zu-/Überschuss -18.2-11.1 11.255,18-88.82,18 zu 51: Erforderliche Brückenprüfungen und -sanierungen. AB 63 Einnahmen 69.2 647.4 656.199,89 Ausgaben 2.196.2 2.184.6 2.16.573,23 Zu-/Überschuss -1.56. -1.537.2-1.45.373,34

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 67 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Straßenbeleuchtung und -reinigung U- 67 Straßenbeleuchtung 127 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.2 2.9 2.174, A:37.51.54.6799.681.685 Einnahmen 2.2 2.9 2.174, Anlagenunterhaltung 135. 115. 63.248,91 SN A:6 Bewirtschaftungskosten 17. 17. 161.27,78 SN A:64 Innere Leistungsverrechnung 2. 1.7 1.794,22 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 66.1 6.4 58.39,97 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 3.4 27.6 28.464, A:37 UAB 67 Ausgaben 43.5 374.7 Zu-/Überschuss -41.3-371.8 312.574,88-31.4,88

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 67 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Straßenbeleuchtung und -reinigung U- 675 Straßenreinigung/Winterdienst 128 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 6 6 1.673,86 A:771.168 Erstattungen von privaten Unternehmen 22. 22. 22.861,74 A:62.56.54.55 Reinigung Containerstandorte Altglas Einnahmen 22.6 22.6 24.535,6 Beseitigung wilder Ablagerungen 1.5 2.5 992,47 A:62 Bewirtschaftungskosten, SN A:64 Haltung von Fahrzeugen 25. 2. 18.558,3 A:771 Nur spezielle Fahrzeuge und Geräte für die Straßenreinigung und den Winterdienst werden auf dieser gebucht. Die anteiligen Fahrzeugkosten werden bei 771 Technische Dienste verbucht und über Innere Verrechnungen abgerechnet..56 Dienst- und Schutzkleidung 5 5 17,77 A:771.575 Betriebsaufwand 12. 22. 22., GD A:771 witterungsabhängig.583 Gemischte Abfälle - Verwertung 15. 15. 13.335,58 A:62.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 26. 26. 311.382,67 GD A:771.6799 Innere Leistungsverrechnung 7 5 599,8 A:31 UAB 675 Ausgaben 422.7 518.5 Zu-/Überschuss -4.1-495.9 564.885,87-54.35,27 AB 67 Einnahmen 24.8 25.5 26.79,6 Ausgaben 826.2 893.2 877.46,75 Zu-/Überschuss -81.4-867.7-85.751,15

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 68 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Einrichtungen für den ruhenden Verkehr U- 68 Parkplätze 129 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Parkgebühren aus Parkraumbewirtschaftung 2. 2. 2.747,5 A:112.276 Auflösung von Beiträgen u.ä. Entgelten 11.9 11.9 11.936, A:37.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2, A:37.51.6.6792.6799.681.685 Einnahmen 31.9 32.1 32.683,5 Anlagenunterhaltung 5. 6. 32.486,44 SN A:6 laufende Ausgabe Parkraumbewirtschaftung 15. 15. 5.29,98 A:111 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. 5. 5.827,84 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 2 1 187,59 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 15.6 14.6 13.744,26 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.3 1.6 869, A:37 UAB 68 Ausgaben 42.1 42.3 Zu-/Überschuss -1.2-1.2 58.46,11-25.722,61 AB 68 Einnahmen 31.9 32.1 32.683,5 Ausgaben 42.1 42.3 58.46,11 Zu-/Überschuss -1.2-1.2-25.722,61

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 6 69 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Wasserläufe, Wasserbau U- 69 Wasserläufe, Wasserbau 13 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.13 Verkaufserlöse 1. 1. 875, A:6.15 Kostenersätze ---- A:6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 21.4 21.4 21.361, A:37.51.511.513.643.6792.6799.681.685.713 Einnahmen 22.4 22.4 22.236, Anlagenunterhaltung 23. 21. 18.739,54 SN A:6 Unterhaltung Quellenwanderweg 1.6 1.6 315, A:62 Beseitigung Hochwasserschäden 3. ---- ---- A:6 Abwasserabgabe 1.8 1.9 1.61,55 A:65 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1. 48.58,7 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 3 4 287,43 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 47.2 46.8 44.577,77 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 34.1 34.3 3.953, A:37 Zuweisungen an Zweckverbände 55 55 523,91 A:34 UAB 69 Ausgaben 445.55 395.55 Zu-/Überschuss -423.15-373.15 235.587,9-213.351,9 zu 51: neues Hochwasserschutzkonzept (gesetzliche Neuerung), förderfähig im Folgejahr AB 69 EP 6 Einnahmen 22.4 22.4 22.236, Ausgaben 445.55 395.55 235.587,9 Zu-/Überschuss -423.15-373.15-213.351,9 Einnahmen 1.419.75 1.45.15 1.44.874,87 Ausgaben 5.258.41 5.11.2 4.425.828,26 Zu-/Überschuss -3.838.66-3.65.87-2.984.953,39

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Abwasserbeseitigung U- 7 Abwasserbeseitigung 131 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Niederschlagswassergebühren 587. 587. 533.626,12 A:32.111 Gebühren dezentrale Abwasserbeseitigung 3. 3.1 6.84,47 A:65.112 Schmutzwassergebühren 1.471. 1.471. 1.565.489,92 A:32.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle ---- A:28.155 Vermischte Einnahmen 1.5 1.5 1.954,59 A:63.1696 Innere Verrechnungen Strassenentw.anteil 48.9 48.9 452.813,67 A:32.173 Rückerstattung Betriebskostenumlage VJ 51.722,44 A:32.276 Auflösung von Beiträgen u.ä. Entgelten 179.4 28.9 731.436,85 A:37.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 165.9 163.5 163.499, A:37.2771 Aufl.von.Zuw.u.Zusch. Abwasserzweckverb. 266.2 264.7 264.83,91 A:37.4.51.54.57.642.6421.65.655.6551.677.6791.6792.6799.68.681.685.713 Einnahmen 3.154.9 3.252.6 3.771.43,97 Personalausgaben, SN A:21 Anlagenunterhaltung 32. 31. 287.349,62 SN A:6 Bewirtschaftungskosten 4.5 4.5 3.716,48 SN A:64 Aufwand dezentrale Abwasserbeseitigung 6. 7. 5.837,18 A:65 Versicherungen 5 5 -,51 SN A:28 Schadensfälle ---- GD A:28 Geschäftsbedarf 25 25, A:64 Sachverständigen- und Gerichtskosten 9. 1.412,5 A:31 Kosten gesplittete Abwassergebühr 15. 1. 12.658,63 GD A:62 Verwaltungskostenbeitrag 39. 39. 35.95,51 A:32 Innere Verrechnungen Personalleistungen 118.3 119.5 11.99,56 A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4. 32.314,15 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 37.1 36.6 33.55,58 GD A:31 Abschreibungen Abwasserzweckverbände 666.4 691. 641.754,62 A:37 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 79.7 753.2 73.469,34 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 77.3 653.5 621.96, A:37 Betriebskostenumlage an Abwasserzw.verb. 78. 82. 831.415,42 A:32 UAB 7 Ausgaben 3.533.6 3.484.6 Zu-/Überschuss -378.7-232. 3.357.839,8 413.591,89 zu 51: Kanalsanierung in Kernstadt und Stadtteilen entsprechend Untersuchungen. U.a. Kanalbefahrungen vorgesehen. AB 7 Einnahmen 3.154.9 3.252.6 3.771.43,97 Ausgaben 3.533.6 3.484.6 3.357.839,8 Zu-/Überschuss -378.7-232. 413.591,89

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 72 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Abfallbeseitigung U- 721 Abfallbeseitigung 132 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Abfallbeseitigungsgebühren 1.159. 1.93. 1.14.876,1 A:64.111 Einnahmen aus Verwertung Papier/Schrott 1. 62. 44.825,98 A:62.155 Vermischte Einnahmen ---- A:62.1696 Innere Verrechnungen Windeleimer 73. 7. 71.184,6 A:32.54.57.583.5831.5832.5833.5834.5835.5836.5837.5839.584.5841.5842.65.655 Einnahmen 1.332. 1.225. 1.13.886,68 Bewirtschaftungskosten 15 1. 126,22 SN A:64 Behälterverwaltung und -austausch 12. ---- ---- A:62 Biomüll 62. 589. 54.547,19 GD A:62 Restmüll 36. 338.5 339.44,42 GD A:62 Papier 11. 67. 29.83,19 GD A:62 Sperrmüll 52. 48.5 31.181,58 GD A:62 Altholz 38.5 27.5 24.14,6 GD A:62 Grünschnitt 5.5 5.75 3.344,18 GD A:62 Metallschrott 1.75 3.564,61 GD A:62 E-Schrott 7. 7.6 9.299,39 GD A:62 Bildschirme 4.5 9. 9.964,73 GD A:62 Elektrogroßschrott 7.5 7. 3.951, GD A:62 Kühlgeräte 8. 7.1 3.6,98 GD A:62 Grünschnittannahme Hebsack 36. 42. 37.296,66 GD A:62 Geschäftsbedarf 1.5 1.7 1.652, A:62 Sachverständigen- und Gerichtskosten 14.5 14.5 14.5, A:62 Umweltzentrum für Betreuung Wertstoffhof.6791 Innere Verrechnungen Personalleistungen 35.6 38.2 33.395,35 A:32.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4.46,4 A:62.6799 Innere Leistungsverrechnung 19.2 19. 17.187,84 A:31 UAB 721 Ausgaben 1.331.95 1.225.1 Zu-/Überschuss 5-1 1.17.5,98 23.88,7 AB 72 Einnahmen 1.332. 1.225. 1.13.886,68 Ausgaben 1.331.95 1.225.1 1.17.5,98 Zu-/Überschuss 5-1 23.88,7

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 73 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Märkte U- 731 Krämermarkt 133 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Marktgebühren 6. 6. 6.468,5 A:115.15 Kostenersätze Strom 4 4 381, A:115.4.54.575.654 Dienstreisen.6792.6799 Einnahmen 6.4 6.4 6.849,5 Personalausgaben 1.7 1.65 1.481,76 SN A:21 Bewirtschaftungskosten 9 9 442,63 SN A:64 Betriebsaufwand 3.5 3.5 3.727,8 A:111 5,68 Innere Verrechnungen Technische Dienste 3.3 3.3 3.953,87 A:111 Innere Leistungsverrechnung 7 7 62,38 GD A:31 UAB 731 Ausgaben 1.1 1.5 Zu-/Überschuss -3.7-3.65 1.231,4-3.381,9

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 73 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Märkte U- 7311 Wochenmarkt 134 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Marktgebühren 1.3 1.3 1.43, A:111.15 Kostenersätze Strom 3 3 174,34 A:111.54.6791.6799 Einnahmen 1.6 1.6 1.577,34 Bewirtschaftungskosten 35 35 271,54 A:111 Innere Verrechnungen Personalleistungen 1.5 1.5 1.5, A:32 Innere Leistungsverrechnung 1 1 9,77 A:31 UAB 7311 Ausgaben 1.95 1.95 Zu-/Überschuss -35-35 1.862,31-284,97 AB 73 Einnahmen 8. 8. 8.426,84 Ausgaben 12.5 12. 12.93,71 Zu-/Überschuss -4.5-4. -3.666,87

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 75 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Bestattungswesen U- 751 Bestattungswesen 135 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Gebühren Bestattungswesen 12. 12. 136.222,5 A:64.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 1.833,79 A:28.155 Vermischte Einnahmen 5 5 628,2 A:64.171 Zuweisungen vom Land 75 75 78,82 A:32.177 Zuweisungen von Dritten, Spenden 546,6 A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 7.3 7.3 7.39, A:37.5.51.525.53.54.58.642.6421.65.661.6791.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 128.55 128.55 147.32,73 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 4. 5. 11.731,2 SN A:61 Anlagenunterhaltung 55. 55. 19.127,72 SN A:6 Geräteunterhaltung 1 1 84,78 A:64 Mieten, Pachten 1. 1. 992, A:35 Bewirtschaftungskosten 35. 36. 19.552,29 SN A:64 Leistungsvergütung an Unternehmen 45. 45. 38.88,16 A:64 Versicherungen 5. 5.8 5.117,67 SN A:28 Schadensfälle 1.833,79 GD A:28 Geschäftsbedarf 35 25, A:64 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 1 1 1, A:34 Innere Verrechnungen Personalleistungen 24. 23.5 22.34,28 A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 18. 18. 162.339,34 A:64 Innere Verrechnungen EDV 1. ---- A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 2 25 193,15 A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.9 2.9 2.545,79 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 58.1 57.6 55.86,29 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 2.1 1.9 1.297,41 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 44.1 45. 43.425, A:37 UAB 751 Ausgaben 493.95 54.4 Zu-/Überschuss -365.4-375.85 385.348,69-238.27,96 zu 5: u.a. Dachsanierung Friedhof Winterspüren zu 51: u.a. Kriegsgräberpflege, Gestaltung neuer Grabreihen AB 75 Einnahmen 128.55 128.55 147.32,73 Ausgaben 493.95 54.4 385.348,69 Zu-/Überschuss -365.4-375.85-238.27,96

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 76 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Sonstige öffentliche Einrichtungen U- 7612 Breitbandversorgung 136 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 8.4 8.4 8.42,59 A:31 Einnahmen aus der Vermietung des städtischen Glasfasernetzes.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 51.7 32.4 32.432, A:37 Erhöhung durch voraussichtlichen Investitionszuschuss 217 Einnahmen 6.1 4.8 4.852,59.6 Breitbandversorgung 1. 8. 8., GD A:31 laufendes Entgelt für die Nutzung externer Trassen..6799 Innere Leistungsverrechnung 21,18 GD A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 138.5 75. 75.19, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 41.6 1. 11.681, A:37 UAB 7612 Ausgaben 19.1 93. Zu-/Überschuss -13. -52.2 94.811,18-53.958,59

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 76 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Sonstige öffentliche Einrichtungen U- 7621 Öffentliche Waagen 137 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Benutzungsgebühren 1 1 17, A:34.575.6799 Einnahmen 1 1 Entschädigung Waagmeister 1 1 8,5 A:34 Innere Leistungsverrechnung 9,8 A:31 UAB 7621 Ausgaben 1 1 Zu-/Überschuss 17, 17,58 -,58

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 76 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Sonstige öffentliche Einrichtungen U- 763 Anschlagsäulen 138 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 2.5 2.5 2.244, A:35.51.6799 Einnahmen 2.5 2.5 2.244, Anlagenunterhaltung 5 5, SN A:6 Innere Leistungsverrechnung 12,1 A:31 UAB 763 Ausgaben 5 5 Zu-/Überschuss 2. 2. 12,1 2.231,9

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 76 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Sonstige öffentliche Einrichtungen U- 765 Öffentliche Bedürfnisanstalten 139 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Benutzungsgebühren 2. 2.5 1.889,1 A:63.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.4 1.4 1.378, A:37.4.5.54.642.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 3.4 3.9 3.267,1 Personalausgaben, SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 3. 3. 3.38,36 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 7.2 7.4 6.287,18 SN A:64 Versicherungen 15 13 88,62 SN A:28 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.1 1.1 335,7 GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 3 3 248,1 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 4.6 4.6 4.57, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 4.2 4.145, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.2 1.3 1.553, A:37 UAB 765 Ausgaben 17.55 22.3 Zu-/Überschuss -14.15-18.13 2.265,96-16.998,86 AB 76 Einnahmen 66.1 47.21 46.38,69 Ausgaben 28.16 115.54 115.16,82 Zu-/Überschuss -142.15-68.33-68.726,13

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 77 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Hilfsbetriebe der Verwaltung U- 771 Technische Dienste 14 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.112 Benutzungs- und Leistungsentgelte 7. 7. 99.959,58 A:771.13 Verkaufserlöse und Eigenerzeugung 1. 1. 12.426,1 A:771.131 Sonstige Verkaufserlöse 8, A:771.15 Kostenersätze 5. 5. 8.598,1 A:771.151 Kostenersätze für Dienstkleidung 1.2 1.2 1.368, A:21.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 12.868, A:28.161 Erstattungen vom Land 19.8 14.4 25.628,46 A:21 Förderung eines Mitarbeiters.1692 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.661.2 1.617.15 1.74.538, A:771.4.5.51.52.525.53.531.54.55.56.562.575.642.6421.65.654.661.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 1.767.2 1.717.75 1.866.186,6 Personalausgaben 1.486.94 1.43.54 1.299.759,29 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 18. 25.5 6.4,18 SN A:61 Anlagenunterhaltung 25. 25. 13.213,26 GD A:771 Beschaffungen 6. 6. 5.844,29 A:771 Unterhaltung von Einrichtungen 1. 1. 2.87,84 A:771 Mieten, Pachten 15. 2. 14.225,7 A:35 Miete/Pacht 18. ---- A:61 Bewirtschaftungskosten 57.5 57. 51.956,33 SN A:64 Haltung von Fahrzeugen 55. 55. 36.614,71 GD A:771 Dienst- und Schutzkleidung 21. 14. 18.328,9 A:771 Aus- und Fortbildung 6. 5. 48,25 GD A:21 Betriebsaufwand 63. 63. 49.195,5 GD A:771 Versicherungen 31. 28. 25.26,2 SN A:28 Schadensfälle 14.686,92 GD A:28 Geschäftsbedarf 55 2.3 179,4 A:771 Fahrtkosten 4.5 3.5 35, GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 3 3 3, A:34 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1.5 1.5, A:61 Innere Verrechnungen EDV 8.6 8.33 7.865,96 A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 3.5 3.6 3.645,87 A:2 Innere Leistungsverrechnung 34. 34. 34.963,14 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 43. 43. 42.967,84 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 151.7 152.4 125.447,65 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 49.3 51.2 51.43, A:37 UAB 771 Ausgaben 2.252.58 2.56.9 Zu-/Überschuss -485.38-339.15 1.85.94,24 61.91,82 zu 5: v.a. Sanierung Maschinenhalle AB 77 Einnahmen 1.767.2 1.717.75 1.866.186,6 Ausgaben 2.252.58 2.56.9 1.85.94,24 Zu-/Überschuss -485.38-339.15 61.91,82

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 78 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Förderung der Land- und Forstwirtschaft U- 78 Allgemeine Förderung der Land- und Forstwirtschaft 141 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.661.6799.7 Einnahmen Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 1 1 64, A:34 Innere Leistungsverrechnung 1,89 A:31 Zuschüsse an Vereine 3 3 235,19 A:32 UAB 78 Ausgaben 4 4 Zu-/Überschuss -4-4, 31,8-31,8

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 78 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Förderung der Land- und Forstwirtschaft U- 781 Förderung der Grünlandbewirtschaftung 142 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.6799.717 Einnahmen Innere Leistungsverrechnung 25,42 A:31 Zuschüsse Grünlandbewirtschaftung 11. 11. 8.912, A:34 UAB 781 Ausgaben 11. 11. Zu-/Überschuss -11. -11., 8.937,42-8.937,42

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 78 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Förderung der Land- und Forstwirtschaft U- 783 Feld- und Wirtschaftswege 143 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.2 1.59, A:37.51.6792.6799.681.685 Einnahmen 1.2 1.59, Anlagenunterhaltung 7. 6. 59.767,33 SN A:6 Innere Verrechnungen Technische Dienste 6. 6. 53.462,87 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 2 3 181,54 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 23.6 21.8 19.441,22 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 17.5 16. 14.461, A:37 UAB 783 Ausgaben 171.3 158.1 Zu-/Überschuss -171.3-156.9 147.313,96-146.254,96 AB 78 Einnahmen 1.2 1.59, Ausgaben 182.7 169.5 156.561,46 Zu-/Überschuss -182.7-168.3-155.52,46

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 79 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Fremdenverkehr, Stadtmarketing, Förder.v.Wirtschaft U- 79 Fremdenverkehr 144 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.11 Benutzungsgebühren 1.5 1.5 2.375, A:23.111 Teilnahmegebühren Ausflugsfahrten 15. 8.4 11.756,54 A:23.12 Kurtaxe 37.395 ---- UD A:23.13 Verkaufserlöse Werbematerial 1.5 3.547,16 A:23.135 Werbeanzeigen, Einträge Imageprospekt 14.538,3 A:23.15 Kostenersätze 55,84 UD A:23.168 Erstattungen Tourismus Stockach e.v. 4. 5.8 5.882,35 A:23.1681 Provisionen aus Vorverkäufen für Dritte 2 269,3 A:23.1771 Zuweisungen von Dritten, Ausflugsreihe, A:34.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.4 2.4 2.426, A:37.4.52.525.562.571.5711.5712.5722.5723.5753.6.61.65.654.661.672.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 61.995 18.1 41.345,22 Personalausgaben 13.51 113.11 91.83,95 SN A:21 Beschaffungen 1.798 1. 1., A:23 Unterhaltung von Einrichtungen 2. 2. 76,9 A:23 Aus- und Fortbildung 1.1 8 16,28 GD A:21 Imageprospekt, Unterkunftsverzeichnis 3. 1. 1., A:23 Gästekarte und elektronisches Meldewesen 8. 12. ---- A:23 ÖPNV-Beitrag aus Kurtaxe 2.8 ---- UD A:23 Veranstaltungsaufwand Stadtmarketing 2. 2. 1., A:23 Veranstaltungsaufwand Ausflugsfahrten 18. 8.4 8.4, A:23 Aufwand mobile Veranstaltungsbühne 1. 1. 717,87 A:23 Fremdenverkehrswerbung 31. 27. 27., A:23 Verkaufsmaterial 5 5-191,2 A:23 Geschäftsbedarf 2.5 2. 452,68 A:23 Fahrtkosten 5 5 39,19 GD A:21 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 1. 8. 8., A:23 Erstatt.an Gemeinden u. Gemeindeverbände 1.335,94 A:23 Innere Verrechnungen Technische Dienste 1. 1., GD A:23 Innere Verrechnungen EDV 12.8 5.54 8.925, A:2 Innere Verrechnungen Telefon u. Druck 2 17,2 A:2 Innere Leistungsverrechnung 3.1 2.5 2.539,97 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 1.1 7 248, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 5.4 2.9 5.31, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 1.6 1.8 1.114, A:37 UAB 79 Ausgaben 293.98 238.75 Zu-/Überschuss -231.913-22.65 177.363,6-136.18,38

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 79 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Fremdenverkehr, Stadtmarketing, Förder.v.Wirtschaft U- 791 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr 145 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.15 Kostenersätze 5., UD A:31 Tischmesse in 218.162 Erstatt.v.Gemeinden u.gemeindeverbänden 5 5 5, A:32.4.562.6 Einnahmen 5 5.5 5, Personalausgaben 82.75 78.45 72.677,43 SN A:21 Aus- und Fortbildung 1. 8-4,76 GD A:21 Wirtschaftswerbung 2. 2. 11.165,8 UD A:31 Einzelprojekte sowie Werbemaßnahmen allgemein.65 Geschäftsbedarf 35 35, A:31.654 Fahrtkosten 6 6 9,97 GD A:21.661 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 6.2 6.2 5.864,2 A:31.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5 2. 356,2 A:31.6794 Innere Verrechnungen EDV 65 58 568,13 A:2.6798 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 1 22 16,73 A:2.6799 Innere Leistungsverrechnung 4.7 4.8 5.445,47 A:31.713 Betriebskostenuml.ZV Gewerbegeb.Blumhof 96.8 13.4 34.913,3 A:32 UAB 791 Ausgaben 213.65 217.4 Zu-/Überschuss -213.15-211.9 131.12,47-13.512,47

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 7 79 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Fremdenverkehr, Stadtmarketing, Förder.v.Wirtschaft U- 792 Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs 146 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Verwaltungsgebühren 1 2 3, A:113.14 Miete Fahrradboxen 8 8 675, A:65.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.3 1.3 1.327, A:37.51.6792.6799.681.685.716 Einnahmen 2.11 2.12 2.32, Unterhaltung B+Ride Anlagen/Bushaltest. 2. 2. 7.687,85 SN A:6 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. 5. 4.7,86 GD A:6 Innere Leistungsverrechnung 2 3 148,26 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 3.7 5.4 2.654, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 6 5 319, A:37 Zuw. u. Zuschüsse an private Unternehmen 12. 3., A:18 Zuschuss an Verkehrsbetriebe UAB 792 Ausgaben 23.5 16.2 Zu-/Überschuss -21.39-14.8 15.59,97-13.477,97 AB 79 EP 7 Einnahmen 64.65 25.72 43.877,22 Ausgaben 531.58 472.35 323.886,4 Zu-/Überschuss -466.453-446.63-28.8,82 Einnahmen 6.521.265 6.46.3 7.15.568,19 Ausgaben 8.546.48 8.4.39 7.262.936,2 Zu-/Überschuss -2.24.783-1.634.36-247.367,83

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 81 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Versorgungsunternehmen U- 81 Versorgungsunternehmen 147 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.21 Gewinnabführung Stadtwerke Stockach 15.835,39 A:32 Keine Einstellung des Gewinns, da bei den Stadtwerken voraussichtlich Gewinnrücklagen gebildet werden..22 Konzessionsabgabe Strom Kernstadt 252.2 257.1 252.931,76 A:32.221 Konzessionsabgabe Strom Stadtteile 24. 256. 244.389,28 A:32.222 Konzessionsabgabe Gas 69.2 7.2 77.68,24 A:32.223 Konzessionsabgabe Wasser 182.6 179.9 189.51,62 A:32.6799 Einnahmen 744. 763.2 779.735,29 Innere Leistungsverrechnung 1 36,31 A:31 UAB 81 Ausgaben 1 Zu-/Überschuss 744. 763.1 36,31 779.698,98

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 81 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Versorgungsunternehmen U- 811 Stromerzeugung 148 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.131 Einspeisevergütung PV-Anlage Realschule 15. 15. 14.923,44 A:63.1311 Einspeisevergütung PV-Anlage Jahnhalle 14. 14. 14.589,59 A:63.1312 Einspeisevergütung PV-Anlage Rathaus 5 ---- A:63.1313 Einspeiseverg PV-Anlage Schulverbund 1. ---- ---- A:63.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 572, A:28.161 Erstattungen von Steuervorauszahlungen ---- A:31.641.6421.6799.681.685 Einnahmen 3.5 29. 3.85,3 Steuern, Abgaben 3. 2. 1.378,56 SN A:3 Schadensfälle 572, A:28 Innere Leistungsverrechnung 1 1 99,84 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 14.5 14.5 14.46, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 7.9 8.5 9.3, A:37 UAB 811 Ausgaben 25.5 25.1 Zu-/Überschuss 5. 3.9 25.486,4 4.598,63 AB 81 Einnahmen 774.5 792.2 89.82,32 Ausgaben 25.5 25.2 25.522,71 Zu-/Überschuss 749. 767. 784.297,61

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 84 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Unternehmen der Wirtschaftsförderung U- 84 Bürgerhaus Adler-Post 149 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten 5 5 46,16 A:35.141 Pachten 29.1 29.1 3.247,94 A:23.15 Kostenersätze 1. 1. 923,89 A:35.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 51,13 A:28.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 14.9 14.9 14.883, A:37.4.5.52.525.54.641.642.6421.654.6792.6794.6798.6799.681.682.685 Einnahmen 45.5 45.5 47.16,12 Personalausgaben 12.41 94.91 88.442,35 SN A:21 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25. 12. 13.13,73 SN A:61 Beschaffungen 2.5 911,22 A:23 Unterhaltung von Einrichtungen, A:23 Bewirtschaftungskosten 32.1 31.35 26.55,61 SN A:64 Steuern, Abgaben 5.1 5.1 5.7,58 SN A:3 Versicherungen 3.5 3.4 3.249,12 SN A:28 Schadensfälle 51,13 GD A:28 Fahrtkosten 1.1 1.1 1.5, A:21 Innere Verrechnungen Technische Dienste 4. 4. 2.953,54 GD A:61 Innere Verrechnungen EDV 4.29 4.29 4.278, A:2 Innere Verrechnungen Telekommun.u.Druck 45 45 377,86 A:2 Innere Leistungsverrechnung 2.55 2.45 2.413,97 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 51.6 51.7 51.664, A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 2.3 2.4 2.516,91 A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 26.1 27.5 28.967, A:37 UAB 84 Ausgaben 26.5 243.15 Zu-/Überschuss -215. -197.65 231.96,2-184.943,9

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 84 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Unternehmen der Wirtschaftsförderung U- 841 Verpachtung gewerblicher Objekte (Caramobil, Mensa) 15 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Pachten 195. 178.2, A:35.15 Kostenersätze, A:35.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 18.29,85 A:28.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen ---- ---- A:37.5.54.641.6412.642.6421.65.6791.6792.6799.681.682.685 Einnahmen 195. 196.49,85 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 28.412,2 SN A:61 Bewirtschaftungskosten 4.5 3.87,57 SN A:64 Steuern, Abgaben 5.15 5.147,67 SN A:3 Ertragsteuern 1.5 ---- A:31 Versicherungen 2.2, SN A:28 Schadensfälle 22.9,85 GD A:28 Geschäftsbedarf allgemein ---- A:18 Innere Verrechnungen Personalleistungen 3.111,85 A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5., GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 1 99,84 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 123.2 117.683,75 A:37 Abschreibungen für bewegliche Sachen 7., A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 61.3 55.93, A:37 UAB 841 Ausgaben 238.95 Zu-/Überschuss -43.95 236.175,55-39.765,7 AB 84 Einnahmen 24.5 45.5 243.425,97 Ausgaben 499.45 243.15 468.135,57 Zu-/Überschuss -258.95-197.65-224.79,6

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 85 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen U- 855 Forstwirtschaftliche Unternehmen 151 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.13 Verkaufserlöse 298.95 292.47 315.85,28 A:34.155 Vermischte Einnahmen 65 65 628,89 A:34.4.51.574.575.5751.5752.5753.641.642.65.661.668.671.6721.6791.6792.6799.681.685 Einnahmen 299.6 293.12 316.479,17 Personalausgaben 1. 1., SN A:21 Unterhaltung der Waldwege 1. 1. 17.653,1 GD A:34 Forstkulturen 24.53 6.65 4.269,6 GD A:34 Bestandspflege 9.1 5.365, GD A:34 Erholungsmaßnahmen 9. 9. 138,22 GD A:34 Forstschutz, Wildschutzmaßnahmen 5. 5. 2.298,4 GD A:34 Rücker- und Materialkosten 11.2 77.17 12.34,5 GD A:34 Steuern, Abgaben 5.51 5.51 5.55,99 SN A:3 Versicherungen 9. 9. 7.45,86 SN A:28 Bürokosten allgemein, GD A:34 Mitgliedsbeiträge an Verbände u. Vereine 75 75 716,74 GD A:34 Entschädigung der Gabholzberechtigten 25 25 76,69 GD A:34 Forstverwaltungskostenbeitrag 46.5 46.5 36.452,44 GD A:34 Erstattungen an Landkreis f.waldarbeiter 4. 45. 32.662,77 GD A:34 Innere Verrechnungen Personalleistungen 13. 12. 12.263,65 GD A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 5. 3. 3.848,81 GD A:34 Innere Leistungsverrechnung 6 8 571,25 A:31 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 6 6 1.191, A:37 Verzinsung des Anlagekapitals 29.2 27.6 29.4, A:37 UAB 855 Ausgaben 31.24 265.195 Zu-/Überschuss -1.64 27.925 256.137,57 6.341,6 AB 85 Einnahmen 299.6 293.12 316.479,17 Ausgaben 31.24 265.195 256.137,57 Zu-/Überschuss -1.64 27.925 6.341,6

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 88 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Allgemeines Grundvermögen U- 88 Bebaute Grundstücke 152 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.14 Mieten, Pachten 34. 555.5 425.51,66 A:35.15 Kostenersätze 45. 45. 63.852,37 A:35.151 Versicherungsleist. für Schadensfälle 18.594,57 A:28.155 Vermischte Einnahmen 1.75 1.75 1.684,8 A:35.277 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.2 1.2 1.216, A:37.5.525.53.54.62.641.642.6421 Einnahmen 387.95 63.45 51.857,68 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 125. 12. 95.198,7 SN A:61 Unterhaltung von Einrichtungen 5 5, A:61 Mieten, Pachten 17. 17. 16.64,91 A:35 Bewirtschaftungskosten 97. 98. 11.62,33 SN A:64 Vermessungskosten, Grenzfeststellungen 2. 2. 1.848, A:36 Steuern, Abgaben 12. 12. 5.11,17 SN A:3 Versicherungen 12. 22. 19.644,68 SN A:28 Schadensfälle 2. 2. 1.953,8 GD A:28 Bei dieser wird für den gesamten Sammelnachweis Schadensfälle ein Betrag von 2. veranschlagt. Dieser Betrag dient größtenteils zur Vorleistung (bis zum Rückfluss der Versicherungsleistungen) und sekundär von nicht durch die Versicherung erstattungsfähiger Kosten..6791 Innere Verrechnungen Personalleistungen 169.86 175.44 197.464,18 A:32.6792 Innere Verrechnungen Technische Dienste 9. 9. 19.274,49 GD A:61.6799 Innere Leistungsverrechnung 8.6 7.1 7.544,17 A:31.681 AfA für Grundstücke u.grundst.gl.rechte 13.5 141.8 122.222, A:37.685 Verzinsung des Anlagekapitals 61.4 95.4 55.141, A:37 UAB 88 Ausgaben 745.86 81.24 Zu-/Überschuss -357.91-197.79 651.969,43-141.111,75

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 8 88 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Allgemeines Grundvermögen U- 881 Unbebaute Grundstücke 153 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.13 Verkaufserlöse 1.83,4 A:36 Kiesabbau abgeschlossen.14 Mieten, Pachten 4. 4. 43.455,72 A:35.142 Bürgergenußauflage 1 1 9,3 A:34.143 Erbbauzinsen 22. 22. -36.434,97 A:35.171 Zuweis.vom Land für Altlastenerkundung 5., UD A:62.5.53.571.62.641.6791.6792.6799.685 Einnahmen 62.1 112.1 17.859,82 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 2. 15. 17.273,5 SN A:61 Mieten, Pachten 4 4 392,47 A:35 Altlastenerkundung 1., UD A:62 Vermessungskosten, Grenzfeststellungen 1. 1. 161,84 A:36 Steuern, Abgaben 4. 4. 34.937,5 SN A:3 Innere Verrechnungen Personalleistungen 23.34 29.58 6.187,9 A:32 Innere Verrechnungen Technische Dienste 9. 9. 81.121,81 GD A:61 Innere Leistungsverrechnung 8 7 678,32 A:31 Verzinsung des Anlagekapitals 189.5, A:37 UAB 881 Ausgaben 175.54 466.18 Zu-/Überschuss -113.53-354.17 14.752,89-122.893,7 AB 88 EP 8 Einnahmen 449.96 715.46 528.717,5 Ausgaben 921.4 1.267.42 792.722,32 Zu-/Überschuss -471.44-551.96-264.4,82 Einnahmen 1.764.56 1.846.28 1.898.442,96 Ausgaben 1.756.59 1.8.965 1.542.518,17 Zu-/Überschuss 7.97 45.315 355.924,79

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 9 9 Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen und allg. Umlagen U- 9 Steuern, allg. Zuweisungen und allg. Umlagen 154 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.1 Grundsteuer A 93. 93. 95.5,45 A:3 Bei Hebesatz von 35 v.h..1 Grundsteuer B 2.25. 2.2. 2.228.527,88 A:3 Bei Hebesatz von 365 v.h..3 Gewerbesteuer 7.. 5.8. 8.341.935,9 UD A:3.1 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 8.165. 7.888. 7.698.9,41 A:32 Berechnung lt. Ergebnis des Haushaltserlasses - siehe Anlage.12 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 1.22. 826. 796.171,41 A:32 Berechnung lt. Steuerschätzung November.2 Vergnügungssteuer 4. 37. 544.549,88 A:3.22 Hundesteuer 62. 6. 63.2,5 A:3.32 Jagdpacht 18.8 18.8 18.542,6 A:35.321 Fischerei- und Weidepacht 2.5 2.85 2.288,9 A:35.41 Schlüsselzuweisungen vom Land 5.75. 6.535.745 5.775.51,9 A:32 Berechnung lt. Steuerschätzung.411 Kommunale Investitionspauschale 1.352. 1.34. 1.198.687,4 A:32 Berechnung lt. Steuerschätzung.61 Zuw.vom.Land f.untere Verwaltungsbehörde 164. 163. 162.4,7 A:32.91 Leistungen Familienlastenausgleich 656. 635. 613.894, A:32.81.831 Berechnung lt. Steuerschätzung Einnahmen 26.89.3 25.896.395 27.539.451,86 Gewerbesteuerumlage 1.411. 1.178. 1.737.229,46 UD A:32 Finanzausgleichsumlage an das Land 4.87. 4.433. 4.19.823,8 A:32 Berechnung lt. Haushaltserlass.832 Kreisumlage 6.738. 6.323.534 5.95.181,54 A:32 bei Berücksichtigung eines voraussichtlichen Umlagesatzes 217 i.h.v. 31,4 %.833 Allgem. Umlagen an Zweckverbände u.dgl. 451. 368. 429.672,3 A:32 UAB 9 Ausgaben 13.47. 12.32.534 Zu-/Überschuss 13.483.3 13.593.861 12.226.96,83 15.312.545,3 AB 9 Einnahmen 26.89.3 25.896.395 27.539.451,86 Ausgaben 13.47. 12.32.534 12.226.96,83 Zu-/Überschuss 13.483.3 13.593.861 15.312.545,3

A. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 9 91 Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft U- 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 155 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6.162 Realsteuerausgleich von Gemeinden 1. 1. 15.922,22 A:32 aus dem Gebiet des Zweckverbandes IKG Blumhof.27 Zinseinnahmen vom übrigen Bereich 1. 1. 11.373,55 A:34 Rückgang aufgrund niedrigem Zinsniveau.21 Dividenden 5 5 62,5 A:32.27 Abschreibungen Abwasserzweckverband 666.4 691. 641.754,62 A:37.271 AfA für Grundstücke und grundstgl.rechte 3.945.8 3.663.7 3.676.877,7 A:37.272 Abschreibungen für bewegliche Sachen 684.3 579.8 45.36,72 A:37.275 Verzinsung des Anlagekapitals 2.518.4 2.592.6 2.171.864, A:37.28 Zuführung vom Vermögenshaushalt, A:32 Einnahmen 7.825.95 7.547.15 6.968.16,68.672 Realsteuerausgleich an Gemeinden 5. 5. 25.61,6 A:32 aus dem Gebiet des Zweckverbandes IKG Blumhof.686 Auflösung von Beiträgen u.ä. Entgelten 632.9 689.9 1.141.754,28 A:37.687 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.116. 1.49.8 1.48.718,52 A:37.6871 Aufl.v.Zuw.u.Zusch.Abwasserzweckverbände 266.2 264.7 264.83,91 A:37.8 Zinsen für Kredite des Bundes und ERP 18.35, GD A:34.87 Soll-u.Negativzinsen bei Kreditinstiten 3. 1. 1,43 A:34.871 Zinsen für Kredite von priv. Unternehmen 115.6 122.9 96.676,5 GD A:34.85 Deckungsreserve 125. 25., A:32.86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 524.141 1.417.396 6.539.173,48 A:32 UAB 91 Ausgaben 2.859.841 3.873.46 Zu-/Überschuss 4.966.19 3.674.14 9.116.189,27-2.148.28,59 AB 91 EP 9 Einnahmen 7.825.95 7.547.15 6.968.16,68 Ausgaben 2.859.841 3.873.46 9.116.189,27 Zu-/Überschuss 4.966.19 3.674.14-2.148.28,59 Einnahmen 34.716.25 33.443.545 34.57.612,54 Ausgaben 16.266.841 16.175.58 21.343.96,1 Zu-/Überschuss 18.449.49 17.267.965 13.164.516,44

157 V e r m ö g e n s h a u s h a l t Deckungsvermerke: Die im mit der Kennzeichnung GD versehenen n sind innerhalb des Unterabschnitts gegenseitig deckungsfähig. : 1. Die Ausgabenansätze bleiben bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar; bei Baumaßnahmen und Beschaffungen jedoch längstens 2 Jahre nach Schluss des Rechnungsjahres, in dem der Bau oder der Gegenstand in seinen wesentlichen Teilen in Benutzung genommen werden kann ( 19 Abs. 1 GemHVO). 2. Bei den einzelnen Baumaßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken, sind in den Spalten Gesamtaufwand und bereitgestellt bis einschl. Vorjahr die entsprechenden Beträge aufgenommen.

158

159 Einzelpläne für das Haushaltsjahr 217 Vermögenshaushalt - in EUR - 12.1.217 15:14:24

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne Allgemeine Verwaltung Gemeindeorgane U- Gemeindeorgane 16 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen -1.183,74 A:2.9354 Software-Lizenzen ---- ---- ---- ---- A:2 Ausgaben -6.86,97 UAB Zu-/Überschuss 6.86,97 AB Einnahmen, Ausgaben -6.86,97 Zu-/Überschuss 6.86,97

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 Allgemeine Verwaltung Hauptverwaltung U- 2 Hauptverwaltung 161 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 2. 7.992,94 A:2 Ausgaben 2. 2. 7.992,94 UAB 2 Zu-/Überschuss -2. -2. -7.992,94 AB 2 Einnahmen, Ausgaben 2. 2. 7.992,94 Zu-/Überschuss -2. -2. -7.992,94

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 3 Stadtkämmerei 162 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.93 Beteiligungen, Kapitaleinlagen 1 1 1, A:32.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 2. 8.877,38 GD A:34 Ausgaben 1.1 2.1 8.977,38 UAB 3 Zu-/Überschuss -1.1-2.1-8.977,38

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 31 Stadtkasse 163 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1.5 2.5 11.122,62 GD A:34 Ausgaben 1.5 2.5 11.122,62 UAB 31 Zu-/Überschuss -1.5-2.5-11.122,62

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung U- 35 Liegenschaftsverwaltung und Einsichtstelle Grundbuch 164 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 6.5-1.5, GD A:35 Ausgaben 6.5-1.5, UAB 35 Zu-/Überschuss -6.5 1.5, AB 3 Einnahmen, Ausgaben 2.6 11.1 18.6, Zu-/Überschuss -2.6-11.1-18.6,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 Allgemeine Verwaltung Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung U- 5 Standesamt 165 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5 5 4.1,8 A:51 Ausgaben 5 5 4.1,8 UAB 5 Zu-/Überschuss -5-5 -4.1,8 AB 5 Einnahmen, Ausgaben 5 5 4.1,8 Zu-/Überschuss -5-5 -4.1,8

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 61 Rathaus Stockach 166 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen ---- ---- ---- ---- A:26.94 Baumaßnahmen 2. 125. 34., A:61 Fluchttreppe Ausgaben 2. 125. 338.271,18 UAB 61 Zu-/Überschuss -2. -125. -338.271,18

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 61 EDV und Telekommunikation 167 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 99.8 69.6 5.378,36 A:22 neuer Server und Storage, PCs und Monitore.9354 Software-Lizenzen 54. 8. 21., GD A:2 35. Office 4.7 KomInfo 7.3 TraffiDesk 2. ZEUS 5. Unvorhergesehenes Ausgaben 153.8 77.6 71.378,36 UAB 61 Zu-/Überschuss -153.8-77.6-71.378,36

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 623 Rathaus Mahlspüren i.hg. 168 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5, 5 A:26 Ausgaben 5, 5 UAB 623 Zu-/Überschuss -5,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 627 Rathaus Winterspüren 169 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1., 1. A:26 Ausgaben 1., 1. UAB 627 Zu-/Überschuss -1.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung U- 628 Rathaus Wahlwies 17 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 4.5, A:26 Ausgaben 4.5, UAB 628 Zu-/Überschuss -4.5, AB 6 EP Einnahmen, Ausgaben 173.8 24.1 414.149,54 Zu-/Überschuss -173.8-24.1-414.149,54 Einnahmen, Ausgaben 178.9 217.7 437.945,59 Zu-/Überschuss -178.9-217.7-437.945,59 1.5 1.5

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 1 11 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentliche Ordnung U- 11 für öffentliche Ordnung 171 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 11. 3. 1.999,99 8. GD A:111.96 Radaranl./Geschwindigkeitsinfoanlagen 7. 15. 11., A:111 2 Messanlagen.961 Parkraumbewirtschaftung -8.115,74 A:111 Ausgaben 81. 153. 13.884,25 8. UAB 11 Zu-/Überschuss -81. -153. -13.884,25

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 1 11 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentliche Ordnung U- 111 Bürgeramt 172 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 1., A:113 Ausgaben 1. 1., UAB 111 Zu-/Überschuss -1. -1., AB 11 Einnahmen, Ausgaben 82. 154. 13.884,25 Zu-/Überschuss -82. -154. -13.884,25 8.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 1 13 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Feuerschutz U- 131 Feuerlöschwesen 173 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 48.65 138.65 34., A:31 1 MLF 41. + 7.65 Beladung.3612 Zuweisungen u.zusch.vom Ausgleichstock 1., A:31 für Feuerwehrhaus Mahlspüren i.hg..367 Zuweis.u.Zuschüsse vom übrigen Bereich, A:34 Einnahmen 148.65 138.65 34.,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 324.1 23. 235.2 279.7, A:131 1 Mehrzwecklöschfahrzeug (Seelfingen) VE für Mehrzwecklöschfahrzeug (Hoppetenzell, 218) 1 Wärmebildkamera 3 CO-Messgeräte 1 Zeltboden Jugendfeuerwehr Verpflichtungser mächtigung für 218: 23..9352 Erw.bewegl.Sachen Fw.ger.haus 2. 2. ---- A:61 Mahlsp./Hg.943 Feuerwehrgerätehaus Stockach 15. ---- ---- A:61.944 Feuerwehrgerätehaus Seelfingen 5. 15. -24.566,4 1.. A:61 für Planung Neubau.945 Erweiterung Feuerwehrgeräteh.Mahlsp.i.Hg 25. 35. ---- A:61 Ausgaben 641.1 23. 62.2 255.133,6 1.. UAB 131 Zu-/Überschuss -492.45-481.55-221.133,6 AB 13 EP 1 Einnahmen 148.65 138.65 34., Ausgaben 641.1 23. 62.2 255.133,6 Zu-/Überschuss -492.45-481.55-221.133,6 Einnahmen 148.65 138.65 34., Ausgaben 723.1 23. 774.2 359.17,85 Zu-/Überschuss -574.45-635.55-325.17,85 1.. 1.8.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 211 Grundschule Winterspüren 174 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 2.2 4.446,61 GD A:211.94 Baumaßnahmen 5. 15., A:61 Sicherheitssysteme Ausgaben 6. 17.2 4.446,61 UAB 211 Zu-/Überschuss -6. -17.2-4.446,61

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2111 Grundschule Stockach 175 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.36 Zuweisungen und Zuschüsse vom Bund 27. ---- A:31.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land,.3612 Zuweisungen aus dem Ausgleichstock, Einnahmen 27.,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 3. 2.9, GD A:216.94 Baumaßnahmen 1. 6. ---- 5.. A:61 Planungskosten für Generalsanierung Haus 2 und Erweiterung Zwischenbau Ausgaben 15. 63. 2.9, 5.. UAB 2111 Zu-/Überschuss -15. -36. -2.9,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 215 Schulverbund: Werkrealschule Stockach 176 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 15. 5. -1.23,15 GD A:21.9353 Erw.bewegl.Sachen-Mobiliar Grundschule 2. 1., A:61.942 Haus 1 1. 1. -1., A:61.943 Haus 3 ---- ---- ---- -57.822,3 GD A:61.944 Baumaßnahmen ---- ---- ---- -3.141,1 A:61 Ausgaben 27. 16. -71.986,55 UAB 215 Zu-/Überschuss -27. -16. 71.986,55

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2151 Grundschule Wahlwies 177 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1.5 1.5 571,99 GD A:213 innerhalb des Schulbudgets Ausgaben 1.5 1.5 571,99 UAB 2151 Zu-/Überschuss -1.5-1.5-571,99

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 21 Schulen Grund- und Hauptschulen U- 2152 Grundschule Zizenhausen 178 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 1., GD A:214 innerhalb des Schulbudgets.94 Baumaßnahmen 5. 35., A:61 Ausgaben 5. 1. 36., UAB 2152 Zu-/Überschuss -5. -1. -36., AB 21 Einnahmen 27., Ausgaben 54.5 98.7-28.67,95 Zu-/Überschuss -54.5-71.7 28.67,95 5..

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 22 Schulen Realschulen U- 221 Schulverbund: Realschule 179 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 1.514. 9., A:31.3612 Zuweisungen u. Zusch. vom 4., A:31 Ausgleichstock.367 Zuw.u.Zuschüsse von Dritten, Spenden 25., A:34 Einnahmen 25. 1.514. 1.3.,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 15. 1., GD A:22 innerhalb des Schulbudgets.9351 Erwerb von bewegl.sachen - Erweiterung 21. 5. 7.134, A:61 Möbel und techn. Ausstattung neue Klassenzimmer Erweiterungsbau.9354 Erwerb von bewegl. Sachen - Erweiterung 1 ---- A:61.9355 Mensa: Erwerb bewegliche Sachen 7. ---- ---- A:61.94 Baumaßnahmen 5. 5. 5., GD A:61.941 Sanierung Altbau Realschule 25. 33., 238. GD A:61 Lehrerzimmer, Brandschutzmaßnahmen.942 Sanierung NWA Bereich 22. 25., A:61 Gesamtkosten 94. davon die Hälfte in 217 vorgesehen (mit HHR aus 216).943 Neubau Schulverbund 45. 1.1. 1.97.167,71 6.65. GD A:61 Innenausbau Mensa und Außenanlage Ausgaben 1.18.1 1.498. 1.929.31,71 6.888. UAB 221 Zu-/Überschuss -93.1 16. -629.31,71 AB 22 Einnahmen 25. 1.514. 1.3., Ausgaben 1.18.1 1.498. 1.929.31,71 Zu-/Überschuss -93.1 16. -629.31,71 6.888.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 23 Schulen Gymnasien U- 23 Nellenburg-Gymnasium 18 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 17.75 16.35 88.735,74 GD A:23 innerhalb des Schulbudgets.941 Sicherheitssysteme 5., 45. A:61 Ausgaben 22.75 16.35 88.735,74 45. UAB 23 Zu-/Überschuss -22.75-16.35-88.735,74 AB 23 Einnahmen, Ausgaben 22.75 16.35 88.735,74 Zu-/Überschuss -22.75-16.35-88.735,74 45.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 27 Schulen Sonderschulen U- 27 Förderschule 181 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 2. 325,11 GD A:27 innerhalb des Schulbudgets.94 Baumaßnahmen 1. 2. 4., GD A:61 Ausgaben 11. 4. 4.325,11 UAB 27 Zu-/Überschuss -11. -4. -4.325,11 AB 27 Einnahmen, Ausgaben 11. 4. 4.325,11 Zu-/Überschuss -11. -4. -4.325,11

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 2 29 Schulen Sonstiges U- 291 Schülerhort 182 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.3612 Zuweisungen vom Ausgleichstock ---- A:31 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 45., 45. GD A:24.94 Baumaßnahmen 15. 17. 6., GD A:61 Gehweganpassung Ausgaben 15. 215. 6., 45. UAB 291 Zu-/Überschuss -15. -215. -6., AB 29 EP 2 Einnahmen, Ausgaben 15. 215. 6., Zu-/Überschuss -15. -215. -6., Einnahmen 25. 1.541. 1.3., Ausgaben 1.283.35 1.831.735 2.63.294,61 Zu-/Überschuss -1.33.35-29.735-1.33.294,61 45. 11.978.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Verwaltung kultureller Angelegenheiten U- 3 Allgemeine Kulturförderung 183 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.367 Zuweisungen und Zuschüsse von Dritten ---- ---- 3.57, A:34 Einnahmen 3.57,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5.89 8.57, A:23 Edelstahlbank "Altes Forstamt" Ausgaben 5.89 8.57, UAB 3 Zu-/Überschuss -5.89-5., AB 3 Einnahmen 3.57, Ausgaben 5.89 8.57, Zu-/Überschuss -5.89-5.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 32 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Museen, Sammlungen, Ausstellungen U- 321 Stadtmuseum 184 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 8.5 5., GD A:23.94 Baumaßnahmen 25. ---- ---- A:61 Planung Ausgaben 33.5 5., UAB 321 Zu-/Überschuss -33.5-5., AB 32 Einnahmen, Ausgaben 33.5 5., Zu-/Überschuss -33.5-5.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 33 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Theater, Konzerte, Musikpflege U- 332 Musikkapellen 185 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.988 Investitionszuschüsse 5. 5. 81,9 GD A:31 Instrumente und Uniformen der Vereine - 25 % der Anschaffungskosten Ausgaben 5. 5. 81,9 UAB 332 Zu-/Überschuss -5. -5. -81,9

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 33 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Theater, Konzerte, Musikpflege U- 333 Musikschule 186 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2.5 2.5 2.97,2 UD A:26 Ausgaben 2.5 2.5 2.97,2 UAB 333 Zu-/Überschuss -2.5-2.5-2.97,2 AB 33 Einnahmen, Ausgaben 7.5 7.5 2.898,29 Zu-/Überschuss -7.5-7.5-2.898,29

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 3 35 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege Volksbildung U- 352 Stadtbücherei 187 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1.5 1.5 1.62,14 GD A:23 Ausgaben 1.5 1.5 1.62,14 UAB 352 Zu-/Überschuss -1.5-1.5-1.62,14 AB 35 EP 3 Einnahmen, Ausgaben 1.5 1.5 1.62,14 Zu-/Überschuss -1.5-1.5-1.62,14 Einnahmen 3.57, Ausgaben 48.39 9. 17.53,43 Zu-/Überschuss -48.39-9. -13.96,43

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 4 Soziale Sicherung Verwaltung der sozialen Angelegenheiten U- 41 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung- 188 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 5. 2., 7. A:116 Ausgaben 2. 5. 2., 7. UAB 41 Zu-/Überschuss -2. -5. -2., AB 4 Einnahmen, Ausgaben 2. 5. 2., Zu-/Überschuss -2. -5. -2., 7.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 43 Soziale Sicherung Einrichtungen der Sozialhilfe U- 435 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose 189 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.94 Baumaßnahmen 2. ---- ---- 2. A:61 Ausgaben 2., 2. UAB 435 Zu-/Überschuss -2., AB 43 Einnahmen, Ausgaben 2., Zu-/Überschuss -2., 2.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 46 Kinderspielplätze 19 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.951 Ausbau allgemein 1. 2. 2., UD A:6 Ausgaben 1. 2. 2., UAB 46 Zu-/Überschuss -1. -2. -2.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4643 Kindergarten Winterspüren 191 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 2., 4. GD A:24 Ausgaben 2. 2., 4. UAB 4643 Zu-/Überschuss -2. -2.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4644 Kindergarten Zizenhausen 192 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.36 Zuweisungen und Zuschüsse vom Bund 45.5 ---- A:31 Kommunalinvestitionsförderungsgesetz 215.3612 Zuweisungen aus dem Ausgleichstock 385. ---- A:31 Einnahmen 79.5,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1.6 2.2, 4.6 GD A:24.9351 Einrichtung Neubau 8., A:61.94 Baumaßnahmen 5. 1.63., 65. A:61 Kostensteigerung wegen intensiver Hangabsicherung Ausgaben 13. 1.631.6 2.2, 69.6 UAB 4644 Zu-/Überschuss -13. -841.1-2.2,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4646 Kindertagesstätte Stockach 193 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.3612 Zuweisungen Ausgleichstock 7. ---- ---- A:31 Einnahmen 7.,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 4.8 3. 5., 1.8 GD A:24.9351 Erwerb von bewegl. Sachen Neubau 1. 9. ---- 1. A:61 Verpflichtungser mächtigung für 218: 9..94 Baumaßnahmen 1.. 83. 22., 2.5. GD A:61 Verpflichtungser mächtigung für 218: 83. Ausgaben 1.14.8 92. 223. 5., 2.16.8 UAB 4646 Zu-/Überschuss -314.8-223. -5.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4647 Kindergarten Kleeblatt 194 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 6. 2.5, 6. GD A:24 Ausgaben 6. 2.5, 6. UAB 4647 Zu-/Überschuss -6. -2.5,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4648 Kinderkrippe 195 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.367 Zuw.u.Zuschüsse von Dritten, A:34 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5., 136.5 GD A:24.94 Baumaßnahmen 15. 6., GD A:61 Gehweganpassungen Ausgaben 2. 6., 136.5 UAB 4648 Zu-/Überschuss -2. -6.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 4 46 Soziale Sicherung Einrichtungen der Jugendhilfe U- 4649 Förderung konfessioneller und sonstiger Kindergärten 196 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.9882 Zuschuß Investitionen kath.kindergarten 17. 31.87,68 GD A:31.9884 Zuschuss Waldorfkindergarten 15., 15. GD A:31.9885 Zuschuss ev. Kiga "Zum Guten Hirten" 3.5 32. 1.162,32 GD A:31 neue Eingangstür.9886 Zuschuss Investitionen Kindergärten 1. 5. 5., GD A:31 Beteiligung an kleineren Investitionen gem. Betriebskostenverträgen. Ausgaben 13.5 54. 52.25, 15. UAB 4649 Zu-/Überschuss -13.5-54. -52.25, AB 46 EP 4 Einnahmen 7. 79.5, Ausgaben 1.19.3 92. 1.996.6 81.95, Zu-/Überschuss -49.3-1.26.1-81.95, Einnahmen 7. 79.5, Ausgaben 1.392.3 92. 2.1.6 83.95, Zu-/Überschuss -692.3-1.211.1-83.95, 2.931.9 3.138.9

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 51 Gesundheit, Sport, Erholung Krankenhäuser U- 51 Städtisches Krankenhaus 197 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.987 Erstattung Tilgung 54.7 53.2 51.751,17 A:34.9872 Kapitalaufstockung 8. 3. 1.., A:32 Ausgaben 854.7 353.2 1.51.751,17 UAB 51 Zu-/Überschuss -854.7-353.2-1.51.751,17 AB 51 Einnahmen, Ausgaben 854.7 353.2 1.51.751,17 Zu-/Überschuss -854.7-353.2-1.51.751,17

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 55 Gesundheit, Sport, Erholung Förderung des Sports U- 55 Förderung des Sports 198 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.328 Rückflüsse v.darlehen v.übrigen Bereich 16.86,58 A:34 Einnahmen 16.86,58.988 Investitionszuschüsse 4. 2. 5., A:31 u.a. Zuschüsse zu Sanierungen Flutlichtanlagen Ausgaben 4. 2. 5., UAB 55 Zu-/Überschuss -4. -2. 11.86,58 AB 55 Einnahmen 16.86,58 Ausgaben 4. 2. 5., Zu-/Überschuss -4. -2. 11.86,58

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 561 Hägerweghalle 199 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5 5, GD A:61 Ausgaben 5 5, UAB 561 Zu-/Überschuss -5-5,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5611 Dillhalle 2 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 1. 1., GD A:61.94 Baumaßnahmen 5., GD A:61 Ausgaben 6. 1. 1., UAB 5611 Zu-/Überschuss -6. -1. -1.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5612 Heidenfelshalle Zizenhausen 21 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 25. 3., GD A:61.94 Baumaßnahmen 5. 6.998,82 A:61 Ausgaben 1. 25. 9.998,82 UAB 5612 Zu-/Überschuss -1. -25. -9.998,82

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5613 Roßberghalle Wahlwies 22 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 2., GD A:61 Ausgaben 2. 2., UAB 5613 Zu-/Überschuss -2. -2.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5614 Nellenburghalle Hindelwangen 23 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.36 Zuweisungen und Zuschüsse vom Bund 1.3,52 A:31 Einnahmen 1.3,52.94 Baumaßnahmen 5. 5. 5., A:61 Ausgaben 5. 5. 5., UAB 5614 Zu-/Überschuss -5. -5. 5.3,52

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5615 Jahnhalle 24 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 2. -5.83,63 GD A:61 Ausgaben 5. 2. -5.83,63 UAB 5615 Zu-/Überschuss -5. -2. 5.83,63

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5616 Werner-und-Erika-Messmer-Haus Espasingen 25 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 1. 1. 1., GD A:61 Ausgaben 1. 1. 1., UAB 5616 Zu-/Überschuss -1. -1. -1.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 5619 Gemeindezentrum Raithaslach 26 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 2. 2., GD A:61 Beschallungsanlage Ausgaben 5. 2. 2., UAB 5619 Zu-/Überschuss -5. -2. -2.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 5 56 Gesundheit, Sport, Erholung Eigene Sportstätten U- 562 Sportplätze und -anlagen 27 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.95 Ausbau allgemein 15. 2. 1., A:6.956 Allwetterplatz im Osterholz 2., A:6 Ausgaben 15. 2. 12., UAB 562 Zu-/Überschuss -15. -2. -12., AB 56 EP 5 Einnahmen 1.3,52 Ausgaben 49.5 76.5 43.168,19 Zu-/Überschuss -49.5-76.5-32.867,67 Einnahmen 26.387,1 Ausgaben 944.2 449.7 1.99.919,36 Zu-/Überschuss -944.2-449.7-1.73.532,26

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Bauverwaltung U- 6 Allgemeine Bauverwaltung 28 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 5. 373,14 A:63 Ausgaben 5. 5. 373,14 UAB 6 Zu-/Überschuss -5. -5. -373,14 AB 6 Einnahmen, Ausgaben 5. 5. 373,14 Zu-/Überschuss -5. -5. -373,14

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 61 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Orts- und Regionalplanung U- 613 Baurechtsamt 29 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2.2 2.2 2.14,52 GD A:631 Ausgaben 2.2 2.2 2.14,52 UAB 613 Zu-/Überschuss -2.2-2.2-2.14,52 AB 61 Einnahmen, Ausgaben 2.2 2.2 2.14,52 Zu-/Überschuss -2.2-2.2-2.14,52

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 62 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Wohnungsbauförderung und Wohnungsfürsorge U- 62 Förderung des Wohnungsbaus 21 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.327 Rückflüsse von Darlehen 1.3 1.3 11.618,44 A:34 UAB 62 AB 62 Einnahmen 1.3 1.3 11.618,44 Ausgaben, Zu-/Überschuss 1.3 1.3 11.618,44 Einnahmen 1.3 1.3 11.618,44 Ausgaben, Zu-/Überschuss 1.3 1.3 11.618,44

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 63 Gemeindestraßen 211 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.1. Gemeindestraßen - Allgemein.353 Kostenersätze von Dritten 1. 1., A:6.932 Erwerb von öffentlichen Verkehrsflächen 1. 1., GD A:36.951 Ausbau Straßen allgemein 12. 1. 1., GD A:6 Baumaßmahmen in Koordination mit den Stadtwerken Maßnahme 1.2. Industriegebiet Hardt Einnahmen 1. 1., Ausgaben 121. 11. 1., Zu-/Überschuss -111. -91. -1.,.351 Erschließungsbeiträge 29.219,32 A:62.95 Ausgleichsmaßnahme Hardt-West ---- ---- 87 864,47 1.74 A:62.952 Stichstraßen 1., GD A:6 Maßnahme 2.24. Hauptstraße/Pfarrstraße Einnahmen 29.219,32 Ausgaben 1.87 864,47 Zu-/Überschuss -1.87 289.354,85 1.74.95 Straßenbau 2. 2. 1., A:6 Maßnahme 24.31. Baugebiet Burghalde Einnahmen, Ausgaben 2. 2. 1., Zu-/Überschuss -2. -2. -1.,.95 Straßenbau 4., 21. GD A:6 2. Bauabschnitt Maßnahme 31.43. Baugebiet Kapellenäcker Einnahmen, Ausgaben 4., Zu-/Überschuss -4., 21..95 Straßenbau 5. 1., A:6 Lärmschutzwall Maßnahme 43.5. Gewerbegebiet Papiermühle Einnahmen, Ausgaben 5. 1., Zu-/Überschuss -5. -1.,.951 Ausgleich Aufforstung Wald ---- ---- 2. 1.93,67 4. A:62 Maßnahme 5 Einnahmen, Ausgaben 2. 1.93,67 Zu-/Überschuss -2. -1.93,67 4..7. Industriegebiet Hardt II Erweiterung.351 Erschließungsbeiträge 35. 2. 52.53, A:62.95 Straßenbau 1. 7. 2., 49. GD A:6 Endausbau Franz-Ziwey-Ring

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 63 Gemeindestraßen 212 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt 1 2 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 35. 2. 52.53, Ausgaben 1. 7. 2., 49. Maßnahme 7 Zu-/Überschuss 34. 13. 32.53,.72. Erstellung/Umsetzung Radwegekonzept.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 1. 62.65, A:31.95 Straßenbau 5. 6. 15., A:6 Maßnahme 72 Einnahmen 1. 62.65, Ausgaben 5. 6. 15., Zu-/Überschuss -5. -5. -87.35,.79. Neue Abbiegespur Aachenstraße/Hägerweg.95 Strassenbau 75., A:6 Maßnahme 79 Einnahmen, Ausgaben 75., Zu-/Überschuss -75.,.14. Baugebiet Kai-Schnabelburg Espasingen.351 Erschließungsbeiträge 2. 2. 19.871,5 A:62.95 Straßenbau 1., GD A:6 Maßnahme 14.215. Gewerbegebiet Himmelreich III Einnahmen 2. 2. 19.871,5 Ausgaben 1., Zu-/Überschuss 1. 2. 19.871,5.351 Erschliessungsbeiträge 25. 25. 57.55,2 A:62.95 Straßenbau 1. 1. 1., GD A:6.951 Ausgleichsmaßnahme 5.84,52 A:62 Maßnahme 215 Einnahmen 25. 25. 57.55,2 Ausgaben 1. 1. 15.84,52 Zu-/Überschuss 15. 15. 41.664,5.218. Bahnübergang Berlingerstraße Hindelwangen.987 Zuw. u. Zuschüsse an übrige Bereiche ---- ---- ---- ---- A:31 Maßnahme 218 Einnahmen, Ausgaben -96., Zu-/Überschuss 96.,.37. Baugebiet Brehalden Hoppetenzell Erweiterung.95 Straßenbau 11. ---- ---- GD A:6 Maßnahme 37 Einnahmen, Ausgaben 11., Zu-/Überschuss -11.,.38. Baugebiet Eichhalde Hoppetenzell.351 Erschließungsbeiträge 4. 6. 17.634,55 A:62.95 Straßenbau 186.868,7 GD A:6 Maßnahme 38 Einnahmen 4. 6. 17.634,55 Ausgaben 186.868,7 Zu-/Überschuss 4. 6. -169.233,52.41. BG Grabenäcker Windegg / Mahlspüren i.hg..351 Erschließungsbeiträge 85., A:62

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 63 Gemeindestraßen 213 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.95 Straßenbau 4. 25. ---- GD A:6 Maßnahme 41 Einnahmen 85., Ausgaben 4. 25., Zu-/Überschuss 45. -25.,.51. Baugebiet Hausäcker Mahlspüren i. T..351 Erschließungsbeiträge 13. 1., A:62 Maßnahme 51.512. Kirchstraße Mahlspüren i. T. Einnahmen 13. 1., Ausgaben, Zu-/Überschuss 13. 1.,.95 Straßenbau -17.346,34 65. A:6 Maßnahme 512 Einnahmen, Ausgaben -17.346,34 Zu-/Überschuss 17.346,34 65..65. Baugebiet Hochacker/Breite Raithaslach.351 Erschließungsbeiträge 3. 3. 37.948,4 A:62.95 Straßenbau 1. 16. 1., GD A:6 Endausbau 1. BA Maßnahme 65.69. Hohe Steig Raithaslach Einnahmen 3. 3. 37.948,4 Ausgaben 1. 16. 1., Zu-/Überschuss -7. -13. 27.948,4.95 Gehwegausbau 3., A:6 Maßnahme 69 Einnahmen, Ausgaben 3., Zu-/Überschuss -3.,.74. Baugebiet Weingärten Wahlwies.95 Straßenbau 1., A:6 Maßnahme 74 Einnahmen, Ausgaben 1., Zu-/Überschuss -1.,.88. Baugebiet Lichtberg II Winterspüren.95 Straßenbau -32.275,12 GD A:6 Maßnahme 88 Einnahmen, Ausgaben -32.275,12 Zu-/Überschuss 32.275,12.812. Baugebiet Unterer Lichtberg Winterspüren.351 Erschliessungs-und Kanalbeiträge 45. ---- ---- A:62.95 Straßenbau 72.275,12 GD A:6 Maßnahme 812.91. Schmelzestraße Zizenhausen Einnahmen 45., Ausgaben 72.275,12 Zu-/Überschuss 45. -72.275,12.95 Straßenbau 12. ---- ---- A:6

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 63 Gemeindestraßen 214 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt 1 2 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen, Ausgaben 12., Maßnahme 91 Zu-/Überschuss -12.,.92. Im Langacker Zizenhausen.95 Straßenbau 5. 1., A:6 Maßnahme 92 UAB 63 Einnahmen, Ausgaben 5. 1., Zu-/Überschuss -5. -1., Einnahmen 618. 365. 538.358,43 Ausgaben 996. 78.87 537.13,39 Zu-/Überschuss -378. -343.87 1.228,4 77.74

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 63 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Gemeindestraßen U- 631 Brücken 215 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.956 Brücke Frickenweiler -52.321,71 A:6.9511 Brücke Sportgelände Osterholz 112.321,71 A:6.9513 Brücke Mahlspürer Aach Winterspüren 11. ---- A:6.9514 Brücke Secke Zizenhausen 15. ---- ---- A:6 Ausgaben 15. 11. 6., UAB 631 Zu-/Überschuss -15. -11. -6., AB 63 Einnahmen 618. 365. 538.358,43 Ausgaben 1.146. 818.87 597.13,39 Zu-/Überschuss -528. -453.87-58.771,96 77.74

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 67 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Straßenbeleuchtung und -reinigung U- 67 Straßenbeleuchtung 216 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.95 Ausbau allgemein 12. 12., A:6 Umstellung auf LED Ausgaben 12. 12., UAB 67 Zu-/Überschuss -12. -12., AB 67 Einnahmen, Ausgaben 12. 12., Zu-/Überschuss -12. -12.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 68 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Einrichtungen für den ruhenden Verkehr U- 68 Parkplätze 217 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.95 Ausbau allgemein 5. 5. 3., A:6 Ausgaben 5. 5. 3., UAB 68 Zu-/Überschuss -5. -5. -3., AB 68 Einnahmen, Ausgaben 5. 5. 3., Zu-/Überschuss -5. -5. -3.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 6 69 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Wasserläufe, Wasserbau U- 69 Wasserläufe, Wasserbau 218 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.953 Ausbau allgemein 2. 2. 1., 33. A:6 Böschungsabsicherungen, teilweise Erneuerung von Bachmauern.9513 Fischtreppe Flutmulde Wahlwies 5. 5., A:6.9515 Neukonzeption Quellerlebniswege 1. 1., A:6 Ausgaben 21. 26. 15., 33. UAB 69 Zu-/Überschuss -21. -26. -15., AB 69 EP 6 Einnahmen, Ausgaben 21. 26. 15., Zu-/Überschuss -21. -26. -15., Einnahmen 619.3 366.3 549.976,87 Ausgaben 1.299.2 857.7 737.644,5 Zu-/Überschuss -679.9-49.77-187.667,18 33. 1.1.74

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Abwasserbeseitigung U- 7 Abwasserbeseitigung 219 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.1. Abwasserbeseitigung - Allgemein.95 Ausbau Kanalisation allgemein 47. 2. 11., A:6.951 Allgemeiner Kanalisationsplan 2. 1.,2 A:6 Maßnahme 1.2. Industriegebiet Hardt Einnahmen, Ausgaben 47. 22. 12.,2 Zu-/Überschuss -47. -22. -12.,2.351 Entwässerungsbeiträge 14.78, A:62.3511 Klärbeiträge 3.48, A:62.362 Zuweisungen und zu Schüsse v.gden u.gv.,.95 Kanalbau, A:6 Maßnahme 2.31. Baugebiet Burghalde Einnahmen 18.26, Ausgaben, Zu-/Überschuss 18.26,.95 Kanalbau 6., GD A:6 Maßnahme 31.43. Kapellenäcker Einnahmen, Ausgaben 6., Zu-/Überschuss -6.,.95 Kanalbau ---- ---- ---- ---- A:6 Maßnahme 43 Einnahmen, Ausgaben -15., Zu-/Überschuss 15.,.7. Industriegebiet Hardt II Erweiterung.351 Entwässerungsbeiträge 1. 6. 95.4, A:62.3511 Klärbeiträge 12. 8. 11.7, A:62.352 Kostenersätze 39., A:6.95 Kanalbau 1. 1. 3., 61. GD A:6 Maßnahme 7 Einnahmen 151. 68. 16.74, Ausgaben 1. 1. 3., Zu-/Überschuss 51. 58. 76.74, 61..76. Tuttlinger Straße - Entlastungskanal.95 Kanalbau, A:6 Maßnahme 76 Einnahmen, Ausgaben, Zu-/Überschuss,.77. Zozneggerstraße/Hägerweg - hydraul. Entlastung.353 Kostenbeteiligung von Dritten, A:6.95 Kanalbau 4. 25., 54. GD A:6 Maßnahme 77 Einnahmen, Ausgaben 4. 25., Zu-/Überschuss -4. -25., 54..14. Baugebiet Kai-Schnabelburg Espasingen.351 Entwässerungsbeiträge ---- ---- ---- A:62

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Abwasserbeseitigung U- 7 Abwasserbeseitigung 22 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.3511 Klärbeiträge 276,49 A:62.95 Kanalbau 2., GD A:6 Maßnahme 14 Einnahmen 2.539,85 Ausgaben 2., Zu-/Überschuss -17.46,15.28. Gewerbegebiet Himmelreich Hindelwangen.95 Kanalbau ---- ---- ---- ---- GD A:6 Maßnahme 28.215. Gewerbegebiet Himmelreich III Einnahmen, Ausgaben -9.73,98 Zu-/Überschuss 9.73,98.351 Entwässerungsbeiträge 13. 13. 24.323,2 A:62.3511 Klärbeiträge 1.6 1.6 2.971,3 A:62.95 Kanalbau 5., GD A:6 Maßnahme 215 Einnahmen 14.6 14.6 27.294,5 Ausgaben 5., Zu-/Überschuss 14.6 14.6 22.294,5.216. Stauraumkanal Bereich Adlerkreuzung.95 Kanalbau 64., A:6 Abhängig von Realisierung Kreisverkehr Maßnahme 216 Einnahmen, Ausgaben 64., Zu-/Überschuss -64.,.219. Staukanal Oberdorfstraße Hindelwangen.95 Kanalbau 79.999,54 A:6 Maßnahme 219.22. Burgtal / Besetze Einnahmen, Ausgaben 79.999,54 Zu-/Überschuss -79.999,54.351 Erschliessungs-und Kanalbeiträge 6. 6. ---- A:62.3511 Klärbeiträge 7 7 ---- A:62.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 122.1 ---- A:31.95 Abwasseranschluss 8. 45. ---- A:6 Maßnahme 22 Einnahmen 6.7 128.8, Ausgaben 8. 45., Zu-/Überschuss -73.3-321.2,.37. Baugebiet Brehalden Hoppetenzell Erweiterung.95 Kanalbau 13. ---- ---- GD A:6 Maßnahme 37 Einnahmen, Ausgaben 13., Zu-/Überschuss -13.,.38. Baugebiet Eichhalde Hoppetenzell.351 Entwässerungsbeiträge 31.584,96 A:62.3511 Klärbeiträge 3.858,39 A:62.95 Kanalbau 123.131,93 GD A:6

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Abwasserbeseitigung U- 7 Abwasserbeseitigung 221 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt 1 2 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen 35.443,35 Ausgaben 123.131,93 Maßnahme 38 Zu-/Überschuss -87.688,58.41. BG Grabenäcker Windegg / Mahlspüren i. Hg..351 Entwässerungsbeiträge 4., A:62.3511 Klärbeiträge 5., A:62.95 Kanalbau 5. 18. ---- GD A:6 Maßnahme 41 Einnahmen 45., Ausgaben 5. 18., Zu-/Überschuss -5. -18.,.65. Baugebiet Hochacker/Breite Raithaslach.95 Kanalbau 1. 6. 5., GD A:6 Maßnahme 65.74. Weingärten Wahlwies Einnahmen, Ausgaben 1. 6. 5., Zu-/Überschuss -1. -6. -5.,.95 Kanalbau 15., A:6 Maßnahme 74.725. RÜB Wahlwies Regenüberlaufbecken Einnahmen, Ausgaben 15., Zu-/Überschuss -15.,.95 Regenüberlaufbecken 7. 8. ---- A:6 Maßnahme 725 Einnahmen, Ausgaben 7. 8., Zu-/Überschuss -7. -8.,.812. Baugebiet Unterer Lichtberg Winterspüren.351 Entwässerungsbeiträge 2.827,84 A:62.3511 Klärbeiträge 2.544,31 A:62.95 Kanalbau 2., A:6 Maßnahme 812.999. Abwasserzweckverbände Einnahmen 23.372,15 Ausgaben 2., Zu-/Überschuss 3.372,15.33 Rückerstattung Baukostenumlage 88. 88.217, A:32.983 Baukostenuml.Abw.verb.Stockacher Aach 15.8 15.8 15.789, A:32 Maßnahme 999 UAB 7 AB 7 Einnahmen 88. 88.217, Ausgaben 15.8 15.8 15.789, Zu-/Überschuss 72.2-15.8 72.428, Einnahmen 35.3 211.4 31.866,85 Ausgaben 1.525.8 1.659.8 659.189,51 Zu-/Überschuss -1.22.5-1.448.4-357.322,66 Einnahmen 35.3 211.4 31.866,85 Ausgaben 1.525.8 1.659.8 659.189,51 Zu-/Überschuss -1.22.5-1.448.4-357.322,66 1.114. 1.114.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 75 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Bestattungswesen U- 751 Bestattungswesen 222 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 4. 4. 2.29,45 A:64.95 Friedhof Stockach 15. 2., GD A:6 Erweiterung Grabfeld.952 Friedhof Raithaslach 1., A:6.955 Friedhof Mahlspüren i.hg. 5., GD A:6 neues Rasengrabfeld.951 Friedhof Wahlwies 6. 6., GD A:6 neues Rasengrabfeld Ausgaben 3. 1. 32.29,45 UAB 751 Zu-/Überschuss -3. -1. -32.29,45 AB 75 Einnahmen, Ausgaben 3. 1. 32.29,45 Zu-/Überschuss -3. -1. -32.29,45

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 76 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Sonstige öffentliche Einrichtungen U- 7612 Breitbandversorgung 223 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.361 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 385., A:31 Einnahmen 385.,.95 Investitionsausgaben 1.., 1. GD A:6 Breitbandversorgung Ausbau Zizenhausen, Hoppetenzell Ausgaben 1.., 1. UAB 7612 Zu-/Überschuss -615., AB 76 Einnahmen 385., Ausgaben 1.., Zu-/Überschuss -615., 1.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 77 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Hilfsbetriebe der Verwaltung U- 771 Technische Dienste 224 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.345 Veräusserung von bewegl. Sachen 5.9, A:771 Einnahmen 5.9,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 125. 85. 185.9, GD A:771 insgesamt 3 Fahrzeuge Aufsitzrasenmäher kleiner Anhänger Anbauteile Kleingeräte.94 Baumaßnahmen Hochbau 23.774,3 69. GD A:61 Ausgaben 125. 85. 29.674,3 69. UAB 771 Zu-/Überschuss -125. -85. -23.774,3 AB 77 Einnahmen 5.9, Ausgaben 125. 85. 29.674,3 Zu-/Überschuss -125. -85. -23.774,3 69.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 78 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Förderung der Land- und Forstwirtschaft U- 783 Feld- und Wirtschaftswege 225 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.95 Ausbau allgemein 6. 6. 6.,46 A:6 Ausgaben 6. 6. 6.,46 UAB 783 Zu-/Überschuss -6. -6. -6.,46 AB 78 Einnahmen, Ausgaben 6. 6. 6.,46 Zu-/Überschuss -6. -6. -6.,46

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 7 79 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Fremdenverkehr, Stadtmarketing, Förder.v.Wirtschaft U- 79 Fremdenverkehr 226 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 5. 1.5, ED A:23 Ortseingangschilder Ausgaben 5. 1.5, UAB 79 Zu-/Überschuss -5. -1.5, AB 79 EP 7 Einnahmen, Ausgaben 5. 1.5, Zu-/Überschuss -5. -1.5, Einnahmen 69.3 211.4 37.766,85 Ausgaben 2.745.8 1.825.3 96.893,72 Zu-/Überschuss -2.55.5-1.613.9-653.126,87 1.94.

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 81 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Versorgungsunternehmen U- 81 Versorgungsunternehmen 227 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.987 Kapitalzuführung 374.5 ---- A:32 Ausgaben 374.5, UAB 81 Zu-/Überschuss -374.5, AB 81 Einnahmen, Ausgaben 374.5, Zu-/Überschuss -374.5,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 84 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Unternehmen der Wirtschaftsförderung U- 84 Bürgerhaus Adler-Post 228 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.935 Erwerb von beweglichen Sachen 2. 2. 1.364,91 A:23 Ausgaben 2. 2. 1.364,91 UAB 84 Zu-/Überschuss -2. -2. -1.364,91

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 84 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Unternehmen der Wirtschaftsförderung U- 841 Verpachtung gewerblicher Objekte (Caramobil, Mensa) 229 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.932 Erwerb von Grundstücken 1.371.733,75 GD A:36.94 Baumaßnahmen 143.52,59 A:61 Ausgaben 1.515.254,34 UAB 841 Zu-/Überschuss -1.515.254,34 AB 84 Einnahmen, Ausgaben 2. 2. 1.516.619,25 Zu-/Überschuss -2. -2. -1.516.619,25

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 85 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Land- und forstwirtschaftliche Unternehmen U- 855 Forstwirtschaftliche Unternehmen 23 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einnahmen,.932 Erwerb von Grundstücken 3. 3., GD A:36 Ausgaben 3. 3., UAB 855 Zu-/Überschuss -3. -3., AB 85 Einnahmen, Ausgaben 3. 3., Zu-/Überschuss -3. -3.,

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 88 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Allgemeines Grundvermögen U- 88 Bebaute Grundstücke 231 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.34 Veräußerung von Grundstücken 143.21,94 A:36 Einnahmen 143.21,94.932 Erwerb von bebauten Grundstücken 25., GD A:36.94 Baumaßnahmen 55. 5. ---- A:61 Gebäude Notstromversorgung am Krankenhaus Ausgaben 55. 5. 25., UAB 88 Zu-/Überschuss -55. -5. 118.21,94

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 8 88 Wirtsch.Unternehmen, allg.grund- und Sondervermögen Allgemeines Grundvermögen U- 881 Unbebaute Grundstücke 232 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.34 Verkaufserlöse 1.95. 1.1. 68.719,4 A:36.346 Ersatzleist. für Dienstbarkeiten u.ä. 5. 3. 4.765, A:36 Einnahmen 1.955. 1.13. 613.484,4.932 Erwerb von unbebauten Grundstücken 2.8. 1.8. -995.733,75 GD A:36.9321 Erschließungsaufwand 2. 15., GD A:36 Ausgaben 3.. 1.95. -995.733,75 UAB 881 Zu-/Überschuss -1.45. -847. 1.69.218,15 AB 88 EP 8 Einnahmen 1.955. 1.13. 756.56,34 Ausgaben 3.55. 2.. -97.733,75 Zu-/Überschuss -1.595. -897. 1.727.24,9 Einnahmen 1.955. 1.13. 756.56,34 Ausgaben 3.555. 2.379.5 545.885,5 Zu-/Überschuss -1.6. -1.276.5 21.62,84

B. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 9 91 Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft U- 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 233 217 Ergebnis der Investitionen und Invest.- Verpfl-Erm. Jahresrechnung Förderungsmaßnahmen 217 216 215 Gesamtausgabebedarf bisher bereitgestellt EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9.3 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 524.141 1.417.396 6.539.173,48 A:32.31 Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage 3.48. 1.85. 142,8 A:32.3771 Kredite von privaten Unternehmen 4.69.99 3.221.159 48.211,7 A:34 Einnahmen 8.73.24 6.488.555 6.587.527,98.91 Zuführung an die Allgemeine Rücklage 2.439.628,22 A:32.911 Zuführung an Sonderrücklagen 2 2 12,96 A:32.971 Tilgung von Krediten des Bundes und ERP 49.65, GD A:34.9771 Tilgung v. Krediten von priv.unternehmen 266.5 243.75 252.94,85 GD A:34 Ausgaben 266.25 293.6 2.692.654,3 UAB 91 Zu-/Überschuss 7.86.99 6.194.955 3.894.873,95 AB 91 EP 9 Einnahmen 8.73.24 6.488.555 6.587.527,98 Ausgaben 266.25 293.6 2.692.654,3 Zu-/Überschuss 7.86.99 6.194.955 3.894.873,95 Einnahmen 8.73.24 6.488.555 6.587.527,98 Ausgaben 266.25 293.6 2.692.654,3 Zu-/Überschuss 7.86.99 6.194.955 3.894.873,95

235 Sammelnachweise - Haushaltsjahr 217 -

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 236 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.41 Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigkeit 57. 35. 26.8, SN 26 Gemeindeorgane.41 Besoldung der Beamten 131.7 127.8 127.734,59 SN 21 Gemeindeorgane.414 Vergütung der Beschäftigten 181.1 177.5 174.822,7 SN 21 Gemeindeorgane.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 38.6 38. 37.47,94 SN 21 Gemeindeorgane.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 4.1 3.9 3.847,64 SN 21 Gemeindeorgane.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 24.9 24.2 24.896,55 SN 21 Gemeindeorgane.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 3.5 3.5 3.4, SN 21 Gemeindeorgane AB/UAB 44.9 49.9 398.549,42.41 Besoldung der Beamten 12.4 118.6 19.672,16 SN 21 Hauptverwaltung.414 Vergütung der Beschäftigten 237.4 232.5 223.825,6 SN 21 Hauptverwaltung.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 41.3 4.5 39.667,48 SN 21 Hauptverwaltung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 23. 22. 2.982,87 SN 21 Hauptverwaltung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 49. 47.2 45.323,21 SN 21 Hauptverwaltung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 9.2 9.1 8.856, SN 21 Hauptverwaltung AB/UAB 2 48.3 469.9 448.327,32.414 Vergütung der Beschäftigten 124.1 123.5 12.217,18 SN 21 Personalverwaltung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 12. 11.6 11.298,2 SN 21 Personalverwaltung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 23.8 23.5 22.866,17 SN 21 Personalverwaltung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 1, SN 21 Personalverwaltung AB/UAB 22 159.91 158.61 154.391,55.41 Besoldung der Beamten 1.65 82.2 8.145,96 SN 21 Stadtkämmerei.414 Vergütung der Beschäftigten 21. 216. 199.4,88 SN 21 Stadtkämmerei.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 38.1 29.7 34.473,73 SN 21 Stadtkämmerei.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.2 2.4 18.716,71 SN 21 Stadtkämmerei.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 42.4 42.5 39.63,69 SN 21 Stadtkämmerei.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1.6 8.77 8.782, SN 21 Stadtkämmerei EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 237 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 3 421.95 399.57 381.122,97.414 Vergütung der Beschäftigten 189. 24.2 18.134,47 SN 21 Stadtkasse.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte, SN 21 Stadtkasse.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 18.3 19.2 16.82,2 SN 21 Stadtkasse.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 38.3 41.2 36.464,51 SN 21 Stadtkasse.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 2 1, SN 21 Stadtkasse AB/UAB 31 245.61 264.62 233.429,.41 Besoldung der Beamten 48.2 46.4 45.395,2 SN 21 Liegenschaftsverwaltung.414 Vergütung der Beschäftigten 79.6 94.2 91.976,57 SN 21 Liegenschaftsverwaltung.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 17.4 17.5 16.683,34 SN 21 Liegenschaftsverwaltung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 7.7 9.3 9.6,26 SN 21 Liegenschaftsverwaltung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 15.2 18.9 18.493,85 SN 21 Liegenschaftsverwaltung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 3.5 3.5 3.46, SN 21 Liegenschaftsverwaltung AB/UAB 35 171.6 189.35 184.961,22.41 Besoldung der Beamten, SN 21 Standesamt.414 Vergütung der Beschäftigten 4.5 4.3 38.346,34 SN 21 Standesamt.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte, SN 21 Standesamt.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 3.95 3.8 3.68,7 SN 21 Standesamt.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 8.4 8.3 7.828,53 SN 21 Standesamt.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 5, SN 21 Standesamt AB/UAB 5 52.86 52.41 49.788,57.41 Besoldung der Beamten 7.2 4.4 2.25,86 SN 21 Rathaus Stockach.414 Vergütung der Beschäftigten 185.1 172.8 149.286,54 SN 21 Rathaus Stockach.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 17.3 15.8 13.656,81 SN 21 Rathaus Stockach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 37.3 34.6 29.867,87 SN 21 Rathaus Stockach.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 26,74 SN 21 Rathaus Stockach EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 238 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 61 246.91 227.61 195.88,82.41 Besoldung der Beamten 72.1 68.6 63.384,32 SN 21 EDV und Telekommunikation.414 Vergütung der Beschäftigten 45.3 44.7 43.18,59 SN 21 EDV und Telekommunikation.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 27.3 26.75 26.193,22 SN 21 EDV und Telekommunikation.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 4.4 4.3 4.9,58 SN 21 EDV und Telekommunikation.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 8.8 8.6 8.416,52 SN 21 EDV und Telekommunikation.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 4.9 4.9 4.76, SN 21 EDV und Telekommunikation AB/UAB 61 162.8 157.85 149.953,23.414 Vergütung der Beschäftigten 2 1.25 1.8,72 SN 21 Rathaus Espasingen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2 1 92,34 SN 21 Rathaus Espasingen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 5 1 288,33 SN 21 Rathaus Espasingen AB/UAB 62 27 1.45 1.461,39.414 Vergütung der Beschäftigten 2.1 2.9 2.84,56 SN 21 Rathaus Hindelwangen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 25 2 187,29 SN 21 Rathaus Hindelwangen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 45 66 64,29 SN 21 Rathaus Hindelwangen AB/UAB 621 2.8 3.76 3.632,14.414 Vergütung der Beschäftigten 14.3 14. 12.922,77 SN 21 Rathaus Hoppetenzell.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 9 8 771,5 SN 21 Rathaus Hoppetenzell.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 3.6 3.6 2.889,23 SN 21 Rathaus Hoppetenzell.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Rathaus Hoppetenzell AB/UAB 622 18.81 18.41 16.586,5.414 Vergütung der Beschäftigten 1.7 1. 9.61,42 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.h..434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 9 8 61,7 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.h..444 Sozialversicherung - Beschäftigte 3. 3. 2.519,94 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.h..45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Rathaus Mahlspüren i.hg. AB/UAB 623 14.61 13.81 12.195,6.414 Vergütung der Beschäftigten 3. 3. 2.953,86 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.t. EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 239 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 12 98,62 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.t..444 Sozialversicherung - Beschäftigte 9 9 823,45 SN 21 Rathaus Mahlspüren i.t. AB/UAB 624 3.9 4.2 3.875,93.414 Vergütung der Beschäftigten 8.8 8.8 7.714,96 SN 21 Rathaus Raithaslach.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte, SN 21 Rathaus Raithaslach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 2.7 2.7 2.514,29 SN 21 Rathaus Raithaslach AB/UAB 625 11.5 11.5 1.229,25.414 Vergütung der Beschäftigten 2.9 2.9 2.719,1 SN 21 Rathaus Seelfingen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 9 9 752,62 SN 21 Rathaus Seelfingen AB/UAB 626 3.8 3.8 3.471,72.414 Vergütung der Beschäftigten 6.9 6.8 5.32,74 SN 21 Rathaus Winterspüren.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 7 567,51 SN 21 Rathaus Winterspüren.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 1.8 1.3 1.578,34 SN 21 Rathaus Winterspüren AB/UAB 627 9.4 8.1 7.178,59.414 Vergütung der Beschäftigten 39.3 38.3 37.584,56 SN 21 Rathaus Wahlwies.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 3.7 3.5 3.4,54 SN 21 Rathaus Wahlwies.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 8.1 7.9 7.698,94 SN 21 Rathaus Wahlwies.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Rathaus Wahlwies AB/UAB 628 51.11 49.71 48.687,4.414 Vergütung der Beschäftigten 21.8 21.6 19.19,66 SN 21 Rathaus Zizenhausen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.5 1.96 1.721,77 SN 21 Rathaus Zizenhausen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.4 4.32 3.85,15 SN 21 Rathaus Zizenhausen.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Rathaus Zizenhausen AB/UAB 629 28.26 27.89 24.549,58.414 Vergütung der Beschäftigten 23.3 23. 22.921,63 SN 21 Personalpool - abgeordnete Beschäftigte.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.4 2.2 2.182,76 SN 21 Personalpool - abgeordnete Beschäftigte.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.8 4.7 4.671,23 SN 21 Personalpool - abgeordnete Beschäftigte EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 24 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 5, SN 21 Personalpool - abgeordnete Beschäftigte AB/UAB 69 3.5 29.91 29.78,62.414 Umsetzung neue Entgeltordnung TVÖD 7., SN 21 Personalrat und Betriebsgemeinschaft.43 Umlagen an Versorgungsverband-Pensionäre 29. 212.9 215.749, SN 21 Personalrat u. Betriebsgemeinschaft.45 Beihilfen für Pensionäre 96.8 96.8 94.6, SN 21 Personalrat u. Betriebsgemeinschaft AB/UAB 8 375.8 39.7 31.349,.41 Besoldung der Beamten 91.9 19.1 87.782,84 SN 21 für öffentliche Ordnung.414 Vergütung der Beschäftigten 289. 284.5 263.893,73 SN 21 für öffentliche Ordnung.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 33.9 4.95 31.65,84 SN 21 für öffentliche Ordnung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 28.1 27. 24.917,58 SN 21 für öffentliche Ordnung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 58.4 57.2 53.177,37 SN 21 für öffentliche Ordnung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 9.45 9.41 9.624, SN 21 für öffentliche Ordnung AB/UAB 11 51.75 528.16 471.1,36.41 Besoldung der Beamten 3.25 3.2 3.34,78 SN 21 Bürgeramt.414 Vergütung der Beschäftigten 284.9 25.3 226.793,81 SN 21 Bürgeramt.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 1.2 1.2 1.11,9 SN 21 Bürgeramt.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 27.4 23.25 2.994,49 SN 21 Bürgeramt.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 57.8 5.8 45.892,22 SN 21 Bürgeramt.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 2 2 183, SN 21 Bürgeramt AB/UAB 111 374.75 328.95 298.,2.41 Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigkeit 5. 4. 5.872,65 SN 131 Feuerlöschwesen.414 Vergütung der Beschäftigten 122.3 92.6 9.782,47 SN 21 Feuerlöschwesen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 11.7 8.7 8.44,4 SN 21 Feuerlöschwesen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 24.9 18.9 18.327,68 SN 21 Feuerlöschwesen AB/UAB 131 28.9 16.2 168.387,2.414 Vergütung der Beschäftigten 37.5 39.1 41.351,15 SN 21 Grundschule Winterspüren.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 3.1 3. 2.27,63 SN 21 Grundschule Winterspüren EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 241 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 8.3 9.2 9.57,93 SN 21 Grundschule Winterspüren AB/UAB 211 48.9 51.3 53.192,71.414 Vergütung der Beschäftigten 111.2 ---- ---- SN 21 Grundschule Stockach.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 9.2 ---- ---- SN 21 Grundschule Stockach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 24.1 ---- ---- SN 21 Grundschule Stockach.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. ---- ---- SN 21 Grundschule Stockach AB/UAB 2111 144.5,.414 Vergütung der Beschäftigten 75.3 186.8 18.74,74 SN 21 Werkrealschule Stockach.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 5.4 16.2 15.59,1 SN 21 Werkrealschule Stockach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 15.1 43. 38.269,72 SN 21 Werkrealschule Stockach.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 6, SN 21 Werkrealschule Stockach AB/UAB 215 95.81 246.1 233.49,56.414 Vergütung der Beschäftigten 59.7 67.8 54.289,42 SN 21 Grundschule Wahlwies.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 5.6 5.6 4.95,62 SN 21 Grundschule Wahlwies.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 12.6 14.8 11.63,21 SN 21 Grundschule Wahlwies.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl., SN 21 Grundschule Wahlwies AB/UAB 2151 77.9 88.2 7.33,25.414 Vergütung der Beschäftigten 24.6 23.8 23.72,76 SN 21 Grundschule Zizenhausen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.3 2.2 2.148,65 SN 21 Grundschule Zizenhausen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 5. 4.8 4.972,38 SN 21 Grundschule Zizenhausen AB/UAB 2152 31.9 3.8 3.823,79.414 Vergütung der Beschäftigten 137.8 135.5 129.633,9 SN 21 Realschule.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 13.1 12.9 11.912,35 SN 21 Realschule.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 28. 27.9 25.637,92 SN 21 Realschule.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 12,91 SN 21 Realschule AB/UAB 221 178.91 176.31 167.196,27.414 Vergütung der Beschäftigten 16.1 158.1 151.16,39 SN 21 Nellenburg-Gymnasium EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 242 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 14.8 14.3 13.794,25 SN 21 Nellenburg-Gymnasium.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 31.9 31.7 3.543,32 SN 21 Nellenburg-Gymnasium.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 6,61 SN 21 Nellenburg-Gymnasium AB/UAB 23 26.81 24.11 195.36,57.414 Vergütung der Beschäftigten 35.9 52.8 45.26,14 SN 21 Förderschule.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.6 4.1 3.838,45 SN 21 Förderschule.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 5.6 8.9 8.498,3 SN 21 Förderschule.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 6, SN 21 Förderschule AB/UAB 27 44.11 65.81 57.368,89.414 Vergütung der Beschäftigten 275.8 27.4 23.643,62 SN 21 Schülerhort.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 25.8 24.7 2.663,5 SN 21 Schülerhort.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 53.9 52.85 43.784,64 SN 21 Schülerhort.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 5, SN 21 Schülerhort AB/UAB 291 355.51 347.96 295.96,31.414 Vergütung der Beschäftigten 158.4 157. 144.565,82 SN 21 Allgemeine Kulturförderung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 15.1 15. 13.742,65 SN 21 Allgemeine Kulturförderung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 31.6 31.5 29.667,78 SN 21 Allgemeine Kulturförderung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl., SN 21 Allgemeine Kulturförderung AB/UAB 3 25.1 23.5 187.976,25.414 Vergütung der Beschäftigten 51.6 51.2 49.292,33 SN 21 Stadtmuseum.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 5.1 4.9 4.65,14 SN 21 Stadtmuseum.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 9.3 9.1 8.822,9 SN 21 Stadtmuseum AB/UAB 321 66. 65.2 62.765,37.414 Vergütung der Beschäftigten 31.6 26.6 24.4,88 SN 21 Gemeindechronik und Archiv.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.5 2. 1.691,22 SN 21 Gemeindechronik und Archiv.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 7.15 5.4 5.87,14 SN 21 Gemeindechronik und Archiv AB/UAB 3211 41.25 34. 3.783,24 EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 243 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.414 Vergütung der Beschäftigten 65.3 64.5 64.154,18 SN 21 Musikschule.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 6.4 6.3 6.99,43 SN 21 Musikschule.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 13.4 13.1 13.7,18 SN 21 Musikschule.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Musikschule AB/UAB 333 85.11 83.91 83.263,79.414 Vergütung der Beschäftigten 77.8 76.6 7.775,47 SN 21 Stadtbücherei.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 7.1 7.1 6.814,89 SN 21 Stadtbücherei.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 15.7 15.4 14.256,87 SN 21 Stadtbücherei.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. ---- SN 21 Stadtbücherei AB/UAB 352 1.6 99.1 91.847,23.414 Vergütung der Beschäftigten 23.3 23. 22.921,78 SN 21 Allgemeine Sozialverwaltung.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte, SN 21 Allgemeine Sozialverwaltung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.4 2.3 2.183,1 SN 21 Allgemeine Sozialverwaltung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.8 4.7 4.671,75 SN 21 Allgemeine Sozialverwaltung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1, SN 21 Allgemeine Sozialverwaltung AB/UAB 4 3.51 3. 29.776,54.414 Vergütung der Beschäftigten 37.3 4.5, GD 21 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung-.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2. 2.9, GD 21 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung-.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 5.7 6.7, GD 21 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung- AB/UAB 41 45. 5.1,.414 Vergütung der Beschäftigten 8.7 8.7 8.457,93 SN 21 Altenveranstaltungen und -betreuung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 6 6 444,58 SN 21 Altenveranstaltungen und -betreuung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 2.2 2.2 1.997,71 SN 21 Altenveranstaltungen und -betreuung AB/UAB 431 11.5 11.5 1.9,22.414 Vergütung der Beschäftigten 192.6 165.1 152.862,42 SN 21 Jugendförderung/Jugendraum.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 17.5 14.4 13.34,32 SN 21 Jugendförderung/Jugendraum.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 37.1 31.3 29.248,73 SN 21 Jugendförderung/Jugendraum EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 244 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 461 247.2 21.8 195.451,47.414 Vergütung der Beschäftigten 18.6 325. 172.648,41 SN 21 Kindergärten - allgemeines.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 1.9 22.8 8.736,49 SN 21 Kindergärten - allgemeines.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 37.2 65.4 36.387,7 SN 21 Kindergärten - allgemeines.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. ---- SN 21 Kindergärten - allgemeines AB/UAB 464 228.7 413.2 217.771,97.414 Vergütung der Beschäftigten 89.5 81. 83.776,3 SN 21 Kindergarten Espasingen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 8.7 7.5 7.761,9 SN 21 Kindergarten Espasingen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 18.7 16.6 17.95,16 SN 21 Kindergarten Espasingen.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 5, SN 21 Kindergarten Espasingen AB/UAB 4641 116.9 15.1 18.638,9.414 Vergütung der Beschäftigten 21.3 28.79 157.924,48 SN 21 Kindergarten Winterspüren.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.3 19.31 14.725,62 SN 21 Kindergarten Winterspüren.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 41.9 4.71 31.545,7 SN 21 Kindergarten Winterspüren.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 5, SN 21 Kindergarten Winterspüren AB/UAB 4643 272.51 268.82 24.2,17.414 Vergütung der Beschäftigten 458.3 398.9 352.849,8 SN 21 Kindergarten Zizenhausen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 44. 38.2 33.222,24 SN 21 Kindergarten Zizenhausen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 92.6 8.2 73.639,54 SN 21 Kindergarten Zizenhausen.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 2 2 16, SN 21 Kindergarten Zizenhausen AB/UAB 4644 594.92 517.32 459.727,58.414 Vergütung der Beschäftigten 83.6 ---- SN 21 KIndergartengruppe GU Oberstadt.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 8. ---- SN 21 KIndergartengruppe GU Oberstadt.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 17. ---- SN 21 Kindergartengrupe GU Oberstadt.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. ---- SN 21 Kindergartengruppe GU Oberstadt AB/UAB 4645 18.6,.414 Vergütung der Beschäftigten 385.1 387.9 363.487,55 SN 21 Kindertagesstätte Stockach EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 245 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 34.2 33.6 32.76,22 SN 21 Kindertagesstätte Stockach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 75.8 76.8 71.492,79 SN 21 Kindertagesstätte Stockach.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 2 2 13, SN 21 Kindertagesstätte Stockach AB/UAB 4646 495.12 498.32 467.69,56.414 Vergütung der Beschäftigten 488.8 465.5 445.35,17 SN 21 Kindergarten Kleeblatt.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 45.2 41.7 43.76,39 SN 21 Kindergarten Kleeblatt.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 117.5 93.5 97.296,89 SN 21 Kindergarten Kleeblatt.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 2 11, SN 21 Kindergarten Kleeblatt AB/UAB 4647 651.51 6.72 586.13,45.414 Vergütung der Beschäftigten 438.6 35.1 277.95,27 SN 21 Kinderkrippe Nellenbadstraße.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 41.8 31. 25.147,88 SN 21 Kinderkrippe Nellenbadstraße.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 88.6 7.4 55.669,49 SN 21 Kinderkrippe Nellenbadstraße.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl., SN 21 Kinderkrippe Nellenbadstraße AB/UAB 4648 569. 451.5 358.767,64.414 Vergütung der Beschäftigten 14.1 13.7 13.46,8 SN 21 Hägerweghalle.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 1.45 1.4 1.268,35 SN 21 Hägerweghalle.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 2.95 2.9 2.731,44 SN 21 Hägerweghalle AB/UAB 561 18.5 18. 17.46,59.414 Vergütung der Beschäftigten 19.9 19.7 19.7,94 SN 21 Dillhalle.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2. 1.9 1.789,81 SN 21 Dillhalle.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.2 4.1 3.869,68 SN 21 Dillhalle.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl., SN 21 Dillhalle AB/UAB 5611 26.1 25.7 24.667,43.414 Vergütung der Beschäftigten 16.4 14.96 2.68,33 SN 21 Heidenfelshalle Zizenhausen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 1.8 2.96 231,52 SN 21 Heidenfelshalle Zizenhausen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 3.4 1.36 511,88 SN 21 Heidenfelshalle Zizenhausen AB/UAB 5612 21.6 19.28 3.351,73 EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 246 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.414 Vergütung der Beschäftigten 34. 32.3 31.192,28 SN 21 Roßberghalle Wahlwies.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 3.3 3.1 2.774,2 SN 21 Roßberghalle Wahlwies.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 7. 6.6 6.241,24 SN 21 Roßberghalle Wahlwies.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1, SN 21 Roßberghalle Wahlwies AB/UAB 5613 44.31 42.1 4.27,54.414 Vergütung der Beschäftigten 22.8 22.1 21.649,92 SN 21 Nellenburghalle Hindelwangen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.2 2.2 1.942,62 SN 21 Nellenburghalle Hindelwangen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.5 4.4 4.264,59 SN 21 Nellenburghalle Hindelwangen AB/UAB 5614 29.5 28.7 27.857,13.414 Vergütung der Beschäftigten 21.5 21.1 2.441,9 SN 21 Jahnhalle.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 2.2 2.1 1.9,17 SN 21 Jahnhalle.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 4.4 4.3 4.7,46 SN 21 Jahnhalle.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1,61 SN 21 Jahnhalle AB/UAB 5615 28.1 27.5 26.414,14.414 Vergütung der Beschäftigten 4.7 5.3 4.511,3 SN 21 Gemeindezentrum Espasingen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 5 5 4,53 SN 21 Gemeindezentrum Espasingen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 1.5 1.7 1.25,26 SN 21 Gemeindezentrum Espasingen AB/UAB 5616 6.7 7.5 6.162,9.414 Vergütung der Beschäftigten 11. 9.7 9.571,5 SN 21 Johanniterhalle Hoppetenzell.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 4 4 38,43 SN 21 Johanniterhalle Hoppetenzell.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 3.2 2.8 2.631,18 SN 21 Johanniterhalle Hoppetenzell AB/UAB 5617 14.6 12.9 12.51,66.414 Vergütung der Beschäftigten 18.2 18. 17.769,13 SN 21 Lichtberghalle Winterspüren.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 1.85 1.8 1.577,65 SN 21 Lichtberghalle Winterspüren.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 3.8 3.7 3.425,34 SN 21 Lichtberghalle Winterspüren AB/UAB 5618 23.85 23.5 22.772,12.414 Vergütung der Beschäftigten 3. 3. 3.2, SN 21 Gemeindezentrum Raithaslach EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 247 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 25, SN 21 Gemeindezentrum Raithaslach.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 5, SN 21 Gemeindezentrum Raithaslach AB/UAB 5619 3.75 3. 3.2,.414 Vergütung der Beschäftigten 59,8 SN 21 Stadtgarten/Öffentliche Grünflächen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 17,89 SN 21 Stadtgarten/Öffentliche Grünflächen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 35,53 SN 21 Stadtgarten/Öffentliche Grünflächen.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl., SN 21 Stadtgarten/Öffentliche Grünflächen AB/UAB 581 112,5.41 Besoldung der Beamten 58.8 58.1 56.851,4 SN 21 Allgemeine Bauverwaltung.414 Vergütung der Beschäftigten 453. 436.6 423.115,85 SN 21 Allgemeine Bauverwaltung.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 2.8 2.45 19.924,86 SN 21 Allgemeine Bauverwaltung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 43.4 41.1 39.797,46 SN 21 Allgemeine Bauverwaltung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 87.3 82.8 8.87,82 SN 21 Allgemeine Bauverwaltung.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 3.55 3.52 3.52, SN 21 Allgemeine Bauverwaltung AB/UAB 6 666.85 642.57 623.999,39.41 Besoldung der Beamten 11.9 89.1 87.263,12 SN 21 Baurechtsamt.414 Vergütung der Beschäftigten 193.7 19.8 178.717, SN 21 Baurechtsamt.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 42.5 32.3 31.577,17 SN 21 Baurechtsamt.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 22.4 17.9 16.617,52 SN 21 Baurechtsamt.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 46.8 37.4 35.156,49 SN 21 Baurechtsamt.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 11.5 7.96 7.724, SN 21 Baurechtsamt AB/UAB 613 427.8 375.46 357.55,3.414 Vergütung der Beschäftigten, SN 21 Abwasserbeseitigung.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte, SN 21 Abwasserbeseitigung.444 Sozialversicherung - Beschäftigte, SN 21 Abwasserbeseitigung AB/UAB 7,.414 Vergütung der Beschäftigten 1.3 1.25 1.161,5 SN 21 Märkte EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 248 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 15 15 118,36 SN 21 Märkte.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 25 25 21,9 SN 21 Märkte AB/UAB 731 1.7 1.65 1.481,76.414 Vergütung der Beschäftigten, SN 21 Öffentliche Bedürfnisanstalten.444 Sozialversicherung - Beschäftigte, SN 21 Öffentliche Bedürfnisanstalten AB/UAB 765,.414 Vergütung der Beschäftigten 1.145. 1.1.7 1.2.563,1 SN 21 Technische Dienste.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 11. 13.3 94.75,62 SN 21 Technische Dienste.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 231.9 226.5 22.45,92 SN 21 Technische Dienste.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 4 4 399,74 SN 21 Technische Dienste AB/UAB 771 1.486.94 1.43.54 1.299.759,29.414 Vergütung der Beschäftigten 11. 87.5 71.235,2 SN 21 Fremdenverkehr.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 9.5 8.1 6.475,77 SN 21 Fremdenverkehr.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 2. 17.5 14.117,16 SN 21 Fremdenverkehr.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 3, SN 21 Fremdenverkehr AB/UAB 79 13.51 113.11 91.83,95.41 Besoldung der Beamten 5.65 33.8 32.941,5 SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr.414 Vergütung der Beschäftigten 6.4 23.5 25.636,3 SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr.43 Umlagen an Versorgungsverband - Beamte 2.3 12.3 4.96,15 SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 6 2.3 2.328,7 SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 1.3 4.8 5.11,78 SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 3.5 1.75 1.7, SN 21 Sonstige Förder.v. Wirtschaft u.verkehr AB/UAB 791 82.75 78.45 72.677,43.414 Vergütung der Beschäftigten 79.8 73.3 68.326,16 SN 21 Bürgerhaus Adler-Post.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 6.8 6.8 6.339,24 SN 21 Bürgerhaus Adler-Post.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 15.8 14.8 13.768,95 SN 21 Bürgerhaus Adler-Post.45 Beihilfen, Unterstützung u.dgl. 1 1 8, SN 21 Bürgerhaus Adler-Post EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 4 Personalausgaben 249 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 84 12.41 94.91 88.442,35.414 Vergütung der Beschäftigten 7 7, GD 21 Forstwirtschaftliche Unternehmen.434 Zusatzversorgungskasse - Beschäftigte 1 1, GD 21 Forstwirtschaftliche Unternehmen.444 Sozialversicherung - Beschäftigte 2 2, GD 21 Forstwirtschaftliche Unternehmen AB/UAB 855 1. 1., EUR EUR EUR S u m m e SN 4 12.198.85 11.628.56 1.522.753,55

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 43 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 25 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.5 Gebäudeunterhaltung 3. 2. 122.365,67 SN 61 Rathaus Stockach AB/UAB 61 3. 2. 122.365,67.5 Gebäudeunterhaltung 3. 15. -3.32,67 SN 61 Rathaus Espasingen AB/UAB 62 3. 15. -3.32,67.5 Gebäudeunterhaltung 8. 3., SN 61 Rathaus Hindelwangen AB/UAB 621 8. 3.,.5 Gebäudeunterhaltung 5. 2. 2.25,21 SN 61 Rathaus Hoppetenzell AB/UAB 622 5. 2. 2.25,21.5 Gebäudeunterhaltung 25. 1. 8.114,49 SN 61 Rathaus Mahlspüren i.h. AB/UAB 623 25. 1. 8.114,49.5 Gebäudeunterhaltung 2. 2. 3.817,85 SN 61 Rathaus Mahlspüren i.t. AB/UAB 624 2. 2. 3.817,85.5 Gebäudeunterhaltung 4. 2. 41,48 SN 61 Rathaus Raithaslach AB/UAB 625 4. 2. 41,48.5 Gebäudeunterhaltung 2. 2. 12,51 SN 61 Rathaus Seelfingen AB/UAB 626 2. 2. 12,51.5 Gebäudeunterhaltung 25. 5. 4.7,13 SN 61 Rathaus Winterspüren AB/UAB 627 25. 5. 4.7,13.5 Gebäudeunterhaltung 2. 3. -8.55,28 SN 61 Rathaus Wahlwies AB/UAB 628 2. 3. -8.55,28.5 Gebäudeunterhaltung 5. 4. 217,13 SN 61 Rathaus Zizenhausen AB/UAB 629 5. 4. 217,13.5 Unterhaltung der Gerätehäuser 25. 12. 9.717,73 SN 61 Feuerlöschwesen AB/UAB 131 25. 12. 9.717,73.5 Gebäudeunterhaltung 5. 5. 1.157,31 SN 61 Grundschule Winterspüren AB/UAB 211 5. 5. 1.157,31.5 Gebäudeunterhaltung 2. 48. 23.85,41 SN 61 Werkrealschule Stockach AB/UAB 215 2. 48. 23.85,41.5 Gebäudeunterhaltung 3. 25. 1.637,1 SN 61 Grundschule Wahlwies AB/UAB 2151 3. 25. 1.637,1.5 Gebäudeunterhaltung 25. 25. 4.675,72 SN 61 Grundschule Zizenhausen EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 43 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 251 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 2152 25. 25. 4.675,72.5 Gebäudeunterhaltung 25. 25. -2.49,2 GD 61 Realschule AB/UAB 221 25. 25. -2.49,2.5 Gebäudeunterhaltung 5. 3. 44.819,94 SN 61 Nellenburg-Gymnasium AB/UAB 23 5. 3. 44.819,94.5 Gebäudeunterhaltung 4. 4. 4.948,21 SN 61 Förderschule AB/UAB 27 4. 4. 4.948,21.5 Gebäudeunterhaltung 2. 2. 23.418,64 SN 61 Allgemeine Kulturförderung AB/UAB 3 2. 2. 23.418,64.5 Gebäudeunterhaltung 2. 4. 1.79,28 SN 61 Musikschule AB/UAB 333 2. 4. 1.79,28.5 Gebäudeunterhaltung 2. 2. 1.18,64 SN 61 Kirchen AB/UAB 37 2. 2. 1.18,64.5 Gebäudeunterhaltung 3. ---- ---- SN 61 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose AB/UAB 435 3.,.5 Gebäudeunterhaltung 1. 1. 716,6 SN 61 Jugendförderung/Jugendraum AB/UAB 461 1. 1. 716,6.5 Gebäudeunterhaltung 3. 3. 2.111,5 SN 61 Kindergarten Espasingen AB/UAB 4641 3. 3. 2.111,5.5 Gebäudeunterhaltung 2.5 2. 7.382,48 SN 61 Kindergarten Winterspüren AB/UAB 4643 2.5 2. 7.382,48.5 Gebäudeunterhaltung 7. 5. 5.742,42 SN 61 Kindergarten Zizenhausen AB/UAB 4644 7. 5. 5.742,42.5 Gebäudeunterhaltung 5. ---- SN 61 Kindergartengruppe GU Oberstadt AB/UAB 4645 5.,.5 Gebäudeunterhaltung 1. 1. 21.815,22 SN 61 Kindertagesstätte Stockach AB/UAB 4646 1. 1. 21.815,22.5 Gebäudeunterhaltung 8. 3. 11.889,4 SN 61 Kindergarten Kleeblatt AB/UAB 4647 8. 3. 11.889,4.5 Gebäudeunterhaltung 1. 5. 3.971,99 SN 61 Kinderkrippe Nellenbadstraße AB/UAB 4648 1. 5. 3.971,99 EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 43 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 252 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.5 Gebäudeunterhaltung 6. 5. 1.644,38 SN 61 Hägerweghalle AB/UAB 561 6. 5. 1.644,38.5 Gebäudeunterhaltung 12. 1. 5.834,76 SN 61 Dillhalle AB/UAB 5611 12. 1. 5.834,76.5 Gebäudeunterhaltung 12. 45. 29.237,26 SN 61 Heidenfelshalle Zizenhausen AB/UAB 5612 12. 45. 29.237,26.5 Gebäudeunterhaltung 12. 1. 21.95,1 SN 61 Roßberghalle Wahlwies AB/UAB 5613 12. 1. 21.95,1.5 Gebäudeunterhaltung 25. 25. 6.59,42 SN 61 Nellenburghalle Hindelwangen AB/UAB 5614 25. 25. 6.59,42.5 Gebäudeunterhaltung 15. 15. 19.48,94 SN 61 Jahnhalle AB/UAB 5615 15. 15. 19.48,94.5 Gebäudeunterhaltung komplettes Gebäude 1. 19.86,29 SN 61 Gemeindezentrum Espasingen.51 Gebäudeunterhaltung Gemeindezentrum 1. 1., SN 61 Werner-und-Erika-Messmer-Haus Espasingen AB/UAB 5616 2. 1. 19.86,29.5 Gebäudeunterhaltung 4. 4. 2.492,54 SN 61 Johanniterhalle Hoppetenzell AB/UAB 5617 4. 4. 2.492,54.5 Gebäudeunterhaltung 1. 1. 2.9,72 SN 61 Lichtberghalle Winterspüren AB/UAB 5618 1. 1. 2.9,72.5 Gebäudeunterhaltung 15. 5. 811,63 SN 61 Gemeindezentrum Raithaslach AB/UAB 5619 15. 5. 811,63.5 Gebäudeunterhaltung 1.6 1.6, SN 61 Sportplätze und -anlagen AB/UAB 562 1.6 1.6,.5 Gebäudeunterhaltung 4. 5. 11.731,2 SN 61 Bestattungswesen AB/UAB 751 4. 5. 11.731,2.5 Gebäudeunterhaltung 3. 3. 3.38,36 SN 61 Öffentliche Bedürfnisanstalten AB/UAB 765 3. 3. 3.38,36.5 Gebäudeunterhaltung 18. 25.5 6.4,18 SN 61 Technische Dienste AB/UAB 771 18. 25.5 6.4,18.5 Gebäudeunterhaltung 25. 12. 13.13,73 SN 61 Bürgerhaus Adler-Post EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 43 Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude 253 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 84 25. 12. 13.13,73.5 Gebäudeunterhaltung 2. 28.412,2 SN 61 Verpachtung gewerblicher Objekte AB/UAB 841 2. 28.412,2.5 Gebäudeunterhaltung 125. 12. 95.198,7 SN 61 Bebaute Grundstücke AB/UAB 88 125. 12. 95.198,7.5 Unterhaltung der Grundstücke 2. 15. 17.273,5 SN 61 Unbebaute Grundstücke AB/UAB 881 2. 15. 17.273,5 EUR EUR EUR S u m m e SN 43 1.166.1 735.1 599.973,1

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 44 Anlagenunterhaltung 254 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.51 Unterhaltung der Brunnenanlagen 1. 1. 3.679,13 SN 6 Heimat- und sonstige Kulturpflege AB/UAB 34 1. 1. 3.679,13.51 Anlagenunterhaltung 25. 25. 21.47,79 SN 6 Kinderspielplätze AB/UAB 46 25. 25. 21.47,79.51 Anlagenunterhaltung 3. 3. 2.364,29 SN 6 Sportplätze und -anlagen AB/UAB 562 3. 3. 2.364,29.51 Unterhaltung Gemeindeverbindungsstraßen 15. 14. 91.555,38 SN 6 Gemeindestraßen.511 Unterhaltung Straßen 22. 2. 225.588,76 SN 6 Gemeindestraßen.512 Unterhaltung Verkehrseinrichtungen 15. 15. 14.448,55 SN 6 Gemeindestraßen AB/UAB 63 385. 355. 331.592,69.51 Anlagenunterhaltung 1. 1. 2.379,5 SN 6 Brücken AB/UAB 631 1. 1. 2.379,5.51 Anlagenunterhaltung Stadt 9. 8. 32.369,98 SN 6 Straßenbeleuchtung.511 Anlagenunterhaltung Stadtteile 45. 35. 3.878,93 SN 6 Straßenbeleuchtung AB/UAB 67 135. 115. 63.248,91.51 Anlagenunterhaltung 5. 6. 32.486,44 SN 6 Parkplätze AB/UAB 68 5. 6. 32.486,44.51 Anlagenunterhaltung 11. 11. 88.739,54 SN 6 Wasserläufe, Wasserbau.512 Hochwasserschutz 12. 1. 2., SN 6 Wasserläufe, Wasserbau AB/UAB 69 23. 21. 18.739,54.51 Anlagenunterhaltung Kanalisation 32. 31. 287.349,62 SN 6 Abwasserbeseitigung AB/UAB 7 32. 31. 287.349,62.51 Unterhaltung der Friedhofsanlagen 55. 55. 19.127,72 SN 64 Bestattungswesen AB/UAB 751 55. 55. 19.127,72.51 Unterhaltung 5 5, SN 6 Anschlagsäulen AB/UAB 763 5 5,.51 Anlagenunterhaltung 7. 6. 59.767,33 SN 6 Feld- und Wirtschaftswege AB/UAB 783 7. 6. 59.767,33 EUR EUR EUR S u m m e SN 44 1.275.5 1.186.5 95.142,51

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 58 Versicherungen 255 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.642 Versicherungen 7.5 7.4 7.254,97 SN 28 Gemeindeorgane AB/UAB 7.5 7.4 7.254,97.642 Versicherungen 185. 18. 172.946,2 SN 28 Hauptverwaltung AB/UAB 2 185. 18. 172.946,2.642 Versicherungen 2.1 2.1 1.986,97 SN 28 Stadtkämmerei AB/UAB 3 2.1 2.1 1.986,97.642 Versicherungen 6.3 5.9 5.68,72 SN 28 Rathaus Stockach AB/UAB 61 6.3 5.9 5.68,72.642 Versicherungen 2 13 115,28 SN 28 Rathaus Espasingen AB/UAB 62 2 13 115,28.642 Versicherungen 45 4 34,64 SN 28 Rathaus Hindelwangen AB/UAB 621 45 4 34,64.642 Versicherungen 67 65 622,42 SN 28 Rathaus Hoppetenzell AB/UAB 622 67 65 622,42.642 Versicherungen 9 85 829,56 SN 28 Rathaus Mahlspühren i.h. AB/UAB 623 9 85 829,56.642 Versicherungen 22 21 193,78 SN 28 Rathaus Mahlspüren i.t. AB/UAB 624 22 21 193,78.642 Versicherungen 38 37 344,42 SN 28 Rathaus Raithaslach AB/UAB 625 38 37 344,42.642 Versicherungen 31 3 285,73 SN 28 Rathaus Winterspüren AB/UAB 627 31 3 285,73.642 Versicherungen 37 37 335,98 SN 28 Rathaus Wahlwies AB/UAB 628 37 37 335,98.642 Versicherungen 42 4 38,75 SN 28 Rathaus Zizenhausen AB/UAB 629 42 4 38,75.642 Versicherungen 11. 8.85 5.85,47 SN 28 für öffentliche Ordnung AB/UAB 11 11. 8.85 5.85,47.642 Versicherungen 25.5 24. 23.215,12 SN 28 Feuerlöschwesen AB/UAB 131 25.5 24. 23.215,12.642 Versicherungen 1.1 1.5 995,82 SN 28 Grundschule Winterspüren EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 58 Versicherungen 256 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 211 1.1 1.5 995,82.642 Versicherungen 5.6 5.4 5.317,7 SN 28 Werkrealschule Stockach AB/UAB 215 5.6 5.4 5.317,7.642 Versicherungen 1.38 1.35 1.3,66 SN 28 Grundschule Wahlwies AB/UAB 2151 1.38 1.35 1.3,66.642 Versicherungen 63 61 583,52 SN 28 Grundschule Zizenhausen AB/UAB 2152 63 61 583,52.642 Versicherungen 5. 4.1 3.722,73 SN 28 Realschule AB/UAB 221 5. 4.1 3.722,73.642 Versicherungen 11.2 11. 1.715,95 SN 28 Nellenburg-Gymnasium AB/UAB 23 11.2 11. 1.715,95.642 Versicherungen 2.6 2.55 2.482,43 SN 28 Förderschule AB/UAB 27 2.6 2.55 2.482,43.642 Versicherungen 1.7 1.6 1.525,1 SN 28 Allgemeine Kulturförderung AB/UAB 3 1.7 1.6 1.525,1.642 Versicherungen 5.8 2.3 2.95,74 SN 28 Stadtmuseum AB/UAB 321 5.8 2.3 2.95,74.642 Versicherungen 75 75 693,84 SN 28 Musikschule AB/UAB 333 75 75 693,84.642 Versicherungen 11. 8 178,71 SN 28 Asylbewerber/Aussiedler -Verwaltung- AB/UAB 41 11. 8 178,71.642 Versicherungen 3. ---- ---- SN 28 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose AB/UAB 435 3.,.642 Versicherungen 2.7 2.7 2.43,11 SN 28 Jugendförderung/Jugendraum AB/UAB 461 2.7 2.7 2.43,11.642 Versicherungen 5 4, SN 28 Kindergarten Espasingen AB/UAB 4641 5 4,.642 Versicherungen 5 44 418,71 SN 28 Kindergarten Winterspüren AB/UAB 4643 5 44 418,71.642 Versicherungen 3 2 149,25 SN 28 Kindergarten Zizenhausen AB/UAB 4644 3 2 149,25 EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 58 Versicherungen 257 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.642 Versicherungen 55 ---- SN 28 Kindergartengruppe GU Oberstadt AB/UAB 4645 55,.642 Versicherungen 6 6 519,14 SN 28 Kindertagesstätte Stockach AB/UAB 4646 6 6 519,14.642 Versicherungen 1.1 1.5 955,51 SN 28 Kindergarten Kleeblatt AB/UAB 4647 1.1 1.5 955,51.642 Versicherungen 3 29 264,72 SN 28 Hägerweghalle AB/UAB 561 3 29 264,72.642 Versicherungen 1. 95 9,34 SN 28 Heidenfelshalle Zizenhausen AB/UAB 5612 1. 95 9,34.642 Versicherungen 1.3 1.3 1.22,74 SN 28 Roßberghalle Wahlwies AB/UAB 5613 1.3 1.3 1.22,74.642 Versicherungen 55 55 495,75 SN 28 Nellenburghalle Hindelwangen AB/UAB 5614 55 55 495,75.642 Versicherungen 4.3 4.1 4.97,56 SN 28 Jahnhalle AB/UAB 5615 4.3 4.1 4.97,56.642 Versicherungen 1. 1.8 1.664,97 SN 28 Gemeindezentrum Espasingen AB/UAB 5616 1. 1.8 1.664,97.642 Versicherungen 45 43 413,76 SN 28 Johanniterhalle Hoppetenzell AB/UAB 5617 45 43 413,76.642 Versicherungen 8 78 742,65 SN 28 Lichtberghalle Winterspüren AB/UAB 5618 8 78 742,65.642 Versicherungen 5 5 48,6 SN 28 Gemeindezentrum Raithaslach AB/UAB 5619 5 5 48,6.642 Versicherungen 3.7 3.7 3.421,8 SN 28 Allgemeine Bauverwaltung AB/UAB 6 3.7 3.7 3.421,8.642 Versicherungen 2.2 2.2 1.986,97 SN 28 Baurechtsamt AB/UAB 613 2.2 2.2 1.986,97.642 Versicherungen 5 5 -,51 SN 28 Abwasserbeseitigung AB/UAB 7 5 5 -,51.642 Versicherungen 5. 5.8 5.117,67 SN 28 Bestattungswesen EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 58 Versicherungen 258 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 751 5. 5.8 5.117,67.642 Versicherungen 15 13 88,62 SN 28 Öffentliche Bedürfnisanstalten AB/UAB 765 15 13 88,62.642 Versicherungen 31. 28. 25.26,2 SN 28 Technische Dienste AB/UAB 771 31. 28. 25.26,2.642 Versicherungen 3.5 3.4 3.249,12 SN 28 Bürgerhaus Adler-Post AB/UAB 84 3.5 3.4 3.249,12.642 Versicherungen 2.2, SN 28 Verpachtung gewerblicher Objekte AB/UAB 841 2.2,.642 Versicherungen 9. 9. 7.45,86 GD 28 Forstwirtschaftliche Unternehmen AB/UAB 855 9. 9. 7.45,86.642 Versicherungen 12. 22. 19.644,68 SN 28 Bebaute Grundstücke AB/UAB 88 12. 22. 19.644,68 EUR EUR EUR S u m m e SN 58 375.925 353.45 33.282,9

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 66 Bewirtschaftungskosten 259 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.54 Bewirtschaftungskosten 5.35 63.35 55.728,4 SN 64 Rathaus Stockach AB/UAB 61 5.35 63.35 55.728,4.54 Bewirtschaftungskosten 221,82 SN 64 Rathaus Espasingen AB/UAB 62 221,82.54 Bewirtschaftungskosten 1.3 1.15 993,55 SN 64 Rathaus Hindelwangen AB/UAB 621 1.3 1.15 993,55.54 Bewirtschaftungskosten 6.5 6.35 3.528,45 SN 64 Rathaus Hoppetenzell AB/UAB 622 6.5 6.35 3.528,45.54 Bewirtschaftungskosten 9.1 11.1 8.54,33 SN 64 Rathaus Mahlspühren i.h. AB/UAB 623 9.1 11.1 8.54,33.54 Bewirtschaftungskosten 6.75 7.25 5.12,8 SN 64 Rathaus Mahlspüren i.t. AB/UAB 624 6.75 7.25 5.12,8.54 Bewirtschaftungskosten 5.7 5.7 1.377,54 SN 64 Rathaus Raithaslach AB/UAB 625 5.7 5.7 1.377,54.54 Bewirtschaftungskosten 4.1 4.5 2.768,42 SN 64 Rathaus Seelfingen AB/UAB 626 4.1 4.5 2.768,42.54 Bewirtschaftungskosten 3.75 3.2 2.24,75 SN 64 Rathaus Winterspüren AB/UAB 627 3.75 3.2 2.24,75.54 Bewirtschaftungskosten 5.65 4.65 4.8,3 SN 64 Rathaus Wahlwies AB/UAB 628 5.65 4.65 4.8,3.54 Bewirtschaftungskosten 7.65 8.55 4.179,11 SN 64 Rathaus Zizenhausen AB/UAB 629 7.65 8.55 4.179,11.54 Bewirtschaftungskosten 1.5 1.5 278,54 SN 111 für öffentliche Ordnung AB/UAB 11 1.5 1.5 278,54.54 Bewirtschaftungskosten 35.1 4.1 3.448,67 SN 64 Feuerlöschwesen AB/UAB 131 35.1 4.1 3.448,67.54 Bewirtschaftungskosten 1.3 1.3 9.43,51 SN 64 Grundschule Winterspüren AB/UAB 211 1.3 1.3 9.43,51.54 Bewirtschaftungskosten 167. 165.5 158.899,56 SN 64 Werkrealschule Stockach AB/UAB 215 167. 165.5 158.899,56.54 Bewirtschaftungskosten 16.7 11.1 15.797,73 SN 64 Grundschule Wahlwies EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 66 Bewirtschaftungskosten 26 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 2151 16.7 11.1 15.797,73.54 Bewirtschaftungskosten 15.5 17. 11.81,71 SN 64 Grundschule Zizenhausen AB/UAB 2152 15.5 17. 11.81,71.54 Bewirtschaftungskosten 63.5 56.5 5.521,99 SN 64 Realschule AB/UAB 221 63.5 56.5 5.521,99.54 Bewirtschaftungskosten 81. 85. 74.179,5 SN 64 Nellenburg-Gymnasium AB/UAB 23 81. 85. 74.179,5.54 Bewirtschaftungskosten 69.2 39. 38.345,67 SN 64 Förderschule AB/UAB 27 69.2 39. 38.345,67.54 Bewirtschaftungskosten 29.45 27.9 23.42,24 SN 63 Allgemeine Kulturförderung AB/UAB 3 29.45 27.9 23.42,24.54 Stromkosten, SN 63 Stadtmuseum AB/UAB 321,.54 Bewirtschaftungskosten 12.4 12.3 1.1,36 SN 64 Musikschule AB/UAB 333 12.4 12.3 1.1,36.54 Bewirtschaftungskosten 6.25 7.25 4.633,9 SN 64 Heimat- und sonstige Kulturpflege AB/UAB 34 6.25 7.25 4.633,9.54 Bewirtschaftungskosten 14.5 ---- ---- SN 64 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose AB/UAB 435 14.5,.54 Bewirtschaftungskosten 3.35 3.35 2.236,92 SN 64 Jugendförderung/Jugendraum AB/UAB 461 3.35 3.35 2.236,92.54 Bewirtschaftungskosten 2. 5 1.1,54 SN 64 Kindergarten Espasingen AB/UAB 4641 2. 5 1.1,54.54 Bewirtschaftungskosten 8.8 8.8 7.86,54 SN 64 Kindergarten Winterspüren AB/UAB 4643 8.8 8.8 7.86,54.54 Bewirtschaftungskosten 29.6 1.8 11.37,78 SN 64 Kindergarten Zizenhausen AB/UAB 4644 29.6 1.8 11.37,78.54 Bewirtschaftungskosten 13.1 ---- SN 64 Kindergartengruppe GU Oberstadt AB/UAB 4645 13.1,.54 Bewirtschaftungskosten 28.1 27.1 27.246,91 SN 64 Kindertagesstätte Stockach AB/UAB 4646 28.1 27.1 27.246,91 EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 66 Bewirtschaftungskosten 261 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7.54 Bewirtschaftungskosten 14.6 13.1 13.817,42 SN 64 Kindergarten Kleeblatt AB/UAB 4647 14.6 13.1 13.817,42.54 Bewirtschaftungskosten 12.5 6.9 5.53,76 SN 63 Kinderkrippe Nellenbadstraße AB/UAB 4648 12.5 6.9 5.53,76.54 Bewirtschaftungskosten 15.15 16.65 16.52,95 SN 63 Hägerweghalle AB/UAB 561 15.15 16.65 16.52,95.54 Bewirtschaftungskosten 29.3 27.8 26.368,62 SN 63 Dillhalle AB/UAB 5611 29.3 27.8 26.368,62.54 Bewirtschaftungskosten 25.7 26.64 25.519,82 SN 63 Heidenfelshalle Zizenhausen AB/UAB 5612 25.7 26.64 25.519,82.54 Bewirtschaftungskosten 15.25 14.15 15.47,63 SN 63 Roßberghalle Wahlwies AB/UAB 5613 15.25 14.15 15.47,63.54 Bewirtschaftungskosten 9.5 6.5 6.172,97 SN 63 Nellenburghalle Hindelwangen AB/UAB 5614 9.5 6.5 6.172,97.54 Bewirtschaftungskosten 61.6 74.5 69.684,52 SN 63 Jahnhalle AB/UAB 5615 61.6 74.5 69.684,52.54 Bewirtschaftungskosten 23.6 13.1 11.114,91 SN 63 Gemeindezentrum Espasingen AB/UAB 5616 23.6 13.1 11.114,91.54 Bewirtschaftungskosten 15.35 15.34 4.78,9 SN 63 Johanniterhalle Hoppetenzell AB/UAB 5617 15.35 15.34 4.78,9.54 Bewirtschaftungskosten 9. 9.1 8.533,51 SN 63 Lichtberghalle Winterspüren AB/UAB 5618 9. 9.1 8.533,51.54 Bewirtschaftungskosten 5.95 5.95 5.16,5 SN 63 Gemeindezentrum Raithaslach AB/UAB 5619 5.95 5.95 5.16,5.54 Bewirtschaftungskosten 17. 15. 21.7,61 SN 63 Sportplätze und -anlagen AB/UAB 562 17. 15. 21.7,61.54 Bewirtschaftungskosten Stadt 8. 8. 79.951,98 SN 64 Straßenbeleuchtung.541 Bewirtschaftungkosten Stadtteile 9. 9. 81.75,8 SN 64 Straßenbeleuchtung AB/UAB 67 17. 17. 161.27,78.54 Stromkosten, SN 63 Straßenreinigung/Winterdienst EUR EUR EUR

SN-Zusammenstellung Sammelnachweis 66 Bewirtschaftungskosten 262 Ergebnis der Jahresrechnung 217 216 215 1 2 3 4 5 6 7 AB/UAB 675,.54 Bewirtschaftungskosten 4.5 4.5 3.716,48 SN 64 Abwasserbeseitigung AB/UAB 7 4.5 4.5 3.716,48.54 Bewirtschaftungskosten 15 1. 126,22 SN 62 Abfallbeseitigung AB/UAB 721 15 1. 126,22.54 Bewirtschaftungskosten 9 9 442,63 SN 111 Märkte AB/UAB 731 9 9 442,63.54 Bewirtschaftungskosten 35. 36. 19.552,29 SN 64 Bestattungswesen AB/UAB 751 35. 36. 19.552,29.54 Bewirtschaftungskosten 7.2 7.4 6.287,18 SN 63 Öffentliche Bedürfnisanstalten AB/UAB 765 7.2 7.4 6.287,18.54 Bewirtschaftungskosten 57.5 57. 51.956,33 SN 63 Technische Dienste AB/UAB 771 57.5 57. 51.956,33.54 Bewirtschaftungskosten 32.1 31.35 26.55,61 SN 63 Bürgerhaus Adler-Post AB/UAB 84 32.1 31.35 26.55,61.54 Bewirtschaftungskosten 4.5 3.87,57 SN 63 Verpachtung gewerblicher Objekte AB/UAB 841 4.5 3.87,57.54 Bewirtschaftungskosten 97. 98. 11.62,33 SN 63 Bebaute Grundstücke AB/UAB 88 97. 98. 11.62,33 EUR EUR EUR S u m m e SN 66 1.37.65 1.29.23 1.17.396,8

263 Stellenplan für das Haushaltsjahr 217

Teil A: Beamte Laufbahngruppen und Besoldungs- Zahl der Stellen Nachrichtlich Vermerke, sbezeichnungen gruppe insge- darunter Zahl der Stellen samt mit ausge- lt. Stellen- tatsächl. Zulage sondert plan des besetzt am Vorjahrs 3.6.Vorj. I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Bürgermeister B 5 1, 1, 1, Höherer Dienst A 14 2, 2, 2, (A 16 - A 13) A 13 Gehobener Dienst A 13 1, 1, 1, (A 13 - A 9) A 12 4, 4, 3,84 1 Stelle auf 83% reduziert A 11 2,55 2,,3 A 1 3,53 3,5 3,36 A 9 Mittlerer Dienst A 9 (A 9 - A 5) A 8 A 7 A 6 A 5 insgesamt 14,8 13,5 11,5 Teil B: Beschäftigte Entgeltgruppe Zahl der Stellen lt. Stellenplan tatsächl. Haushalts- Vorjahr besetzt am jahr 3.6. Vorj. 13 1, 1, 1, 12 11 7,75 7,75 7,75 1 3,23 4,5 4,5 9 6, 6, 6,9 8 11,98 11,91 12,98 7 6 44,85 41,42 44,86 5 19,2 21,38 16,32 4 1, 1, 1, 3 4, 4, 6, 2 11,93 12,78 12,56 1 12,37 12,68 12,6 Sozial u. Erziehungsdienst S 15 4, 2, 3,7 S 13 4,86 2, 4,86 S 11b 2,53 2,2 S 11 2,2 S 1 4,86 S 9 4, 1, S 8a 38,7 37,69 S 7 1, S 6 37,34 S 4 3,19 2,19 2,19 S 3,64 S 2 1,16 S 1 insgesamt 181,57 175,83 178,3 Mitarbeiter m/w Gesamt (A + B) 195,65 189,33 189,53

Teil C: - nachrichtlich- Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans I. Beamte Ab- Bürgermeister Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst schnitt B 5 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 1 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6/5 1, 2 1,,6,7,5 3,5,5 1,3 31 35 1, 5 61 1,4 11,65,3 1, 111,5 113 6 1, 613,3,97,85 791,5,5 Ges. 1, 2,, 1, 4, 2,55 3,53,,,,, 14,8 II. Beschäftigte a) Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-S) UA/EGr S15 S13 S11b S1 S9 S8a S7 S6 S4 S3 S2 S1 2111,91 291 1, 1, 3,8 461 1, 2,53 464 1, 2, 4641 1, 1, 4643 1, 3,24 4644 1, 7,16,59 4645 1,82,25 4646 1, 1, 4,3 1,6 4647 1,,86 7,87 4648 1, 8,51 561 1, Ges. 4, 4,86 2,53, 4, 38,7,, 3,19, 1,16, 58,44

b) allgemeiner Tarifbereich (TVöD-V) UA/EGr 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1,2 1, 2 1,19 2,24 1, 22 1, 1,34 3,2,84 1,58 1,5 31 1, 3,5 35,8,7 5 1, 61 1,,71 1,8 61,8 62,1 621,5 622,1,35 623,18,3 624,15 625,35 626,15 627,5,1 628,86,2 629,5,1 69,5 11 1, 1, 1,51 2,83 111 1, 2,95 2, 1, 131 1, 2,,13,1 211,19,32,72 2111,67 1,4,96 215,72,3,96 2151,35,49,41,41 2152,1,26,45 221 1,3 1,74 1,16 23 1,64 1, 2,73 27,64 291,13,52 3,75,19 1,91,3,58 321,8 3211,2,21,1 333,75,2,26 352,7,69,3 4,5 431,11,1 461,35 4641,19 4643,1,3 4644,2,42,15 4646,15,38 4647,15,32,7 4648,12,64,38 561,33 5611,5 5612,4 5613,4,49 5614,15,5 5615,5 5616,25,17 5617,4 5618,25 5619,2 6 1, 2, 2, 1, 2,,51 613 1,,69 1,79 731,3 771 1, 1,5 9,64 1, 3, 1, 79,25,57,6 84 1,,73 Ges. 1,, 7,75 3,23 6, 11,98, 44,85 19,2 1, 4, 11,93 12,37 123,13

Teil D: - nachrichtlich - Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit I. Ehrenbeamte sbezeichnung Art der Vergütung Zahl im Zahl im Zahl am Haushaltsjahr Vorjahr 3.6. d. Vorj. Ortsvorsteher 9 9 9 insgesamt 9 9 9 II. Beamte in der Probezeit sbezeichnung Besoldungsgruppe Zahl im Zahl im Zahl am Haushaltsjahr Vorjahr 3.6. d. Vorj. Inspektoren A 9 Assistenten A 5 insgesamt III. Nachwuchskräfte und informatorisch Beschäftigte Art der Vergütung Zahl im Zahl im Zahl am Haushaltsjahr im Vorjahr 3.6. d.vorj. Verwaltungspraktikant/in Unterhaltsbeihilfe 1 1 Auszubildende Verwaltung Ausbildungsvergütung 6 6 6 Gärtner/in (Technische Dienste) Ausbildungsvergütung 1 1 1 Anerkennunspraktikanten/innen Ausbildungsvergütung 2 4 3 Erzieher/in Praxisinteg. Ausb. (PIA) Ausbildungsvergütung 6 6 6 Kauffrau/Kaufmann Tourismus u. Freizeit Ausbildungsvergütung 1 1 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Taschengeld 4 4 4 Bundesfreiwilligendienst Taschengeld 1 1 insgesamt 17 19 16

zum Stellenplan 217 Der Stellenplan 217 weist 195,65 Stellen aus, davon 14,8 Stellen für Beamte und 181,57 Stellen für Beschäftigte. Die Zahl der Personen, die bei der Stadt Stockach auf der Lohnliste stehen, ist wegen zahlreicher Teilzeitarbeitsverhältnisse (+Minijobs) deutlich höher. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Stellenmehrung um 6,32 Stellen. Zu den im Einzelnen: Beamte Unterabschnitt Allgemein 3 791 11 613 Beschäftigte Unterabschnitt Änderung bzw. Erläuterung Der Plan weist 14,8 Beamtenstellen aus. Davon sind wegen Elternzeiten verschiedener Beamtinnen nur 11,5 Stellen besetzt; die Aufgabenwahrnehmung erfolgt im Übrigen durch Beschäftigte. Die bisher bei den Beschäftigten ausgewiesene Sachbearbeiterstelle (1,) Stadtkämmerei Wirtschaftsförderung (E1) wird bei den Beamten in Besoldungsgruppe A 11 ausgewiesen. Die bisher beim Ordnungsamt in Besoldungsgruppe A 11 ausgewiesene Sachbearbeiterstelle (1,) wird beim Baurechtsamt (,55) ausgewiesen. Änderung bzw. Erläuterung 131 Ausweisung einer zusätzlichen Stelle (1,) als Gerätewart bei der Feuerwehr im UA 131 in Entgeltgruppe E 6. 211 215 Die bisher im UA 215 ausgewiesenen Mitarbeiter, die dem Bereich der Grundschule zuzuordnen sind werden im UA 211 ausgewiesen. 461 Ausweisung einer zusätzlichen Teilzeitstelle (,52) Schulsozialarbeit im UA 461 in Entgeltgruppe TVöD S 11b. Kindergärten Die Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst die rückwirkend zum 1.7.215 umgesetzt wurde, ist im vorliegenden Stellenplan nachgezeichnet. Hieraus folgten Änderungen der Eingruppierung aller in diesem Bereich Beschäftigten. Im Schülerhort (UA 291), der Villa Kunterbunt (UA 4646) und der der Kinderkrippe (UA 4648) werden stellv. Leitungen eingerichtet Hierzu Ausweisung von bisher in TVöD S 8a ausgewiesenen Vollzeitstellen in TVöD-S 9. Ausweisung der Kindergartengruppe GU Oberstadt (UA 4645) mit insgesamt 2,7 Stellen. Ausweisung von 3, Vollzeitstellen im Bereich der Kinderkrippe (UA 4648). Für den Ausbau der 5. Gruppe ersetzt hiervon 1 Stelle den AP Platz. Im Kindergarten Zizenhausen (UA 4644) wurde der AP-Platz durch eine Stelle ersetzt. Reinigungsdienst Allgemein Zahlreiche Veränderungen und Verschiebungen im Reinigungsdienst innerhalb der Unterabschnitte. Die Gebäudereinigung erfolgt teilweise durch Fremdfirmen. Der Stellenplan basiert auf der bisherigen tariflichen Regelung. Die Änderungen die sich ggf. aus der neuen Entgeltordnung ergeben können, werden im Stellenplan für das Jahr 218 dargestellt. Zahlreiche Veränderungen innerhalb der Unterabschnitte mit geringfügigen Auswirkungen auf den Saldo der Stellen im Plan. Auszubildende Unterabschnitt Verwaltung Kindergärten Änderung bzw. Erläuterung Für September 217 sind 2 Ausbildungsplätze Verwaltungsfachangestellte angeboten Auch der Ausbildungsplatz Kauffrau für Tourismus ist für September 217 zu besetzen. Der Ausbildungsplatz Gärtner/in Fachrichtung Zierpflanzenbau bei den Technischen Diensten ist ebenfalls für September 217 zu besetzen. 2 staatlich anerkannte Erzieher/innen (Anerkennungspraktikanten) Im Kindergartenjahr 217 soll erneut die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) angeboten werden

269 Übersicht über die wichtigsten Beitrags-, Gebühren- und Steuersätze für das Haushaltsjahr 217

Übersicht über die wichtigsten Beitrags-, Gebühren- und Steuersätze 27 Satzung gültig Gebühren- bzw. Beitragsmaßstab Gebühren- bzw. Datum seit Beitragshöhe (Satz) in EUR A) Steuern und Abgaben Grundsteuer A 25.1.12 1.1.12 35 v.h. Grundsteuer B 25.1.12 1.1.12 365 v.h. Gewerbesteuer 25.1.6 1.1.6 34 v.h. Hundesteuer 26.6.2 1.1.3 1. Hund 72, 2. Hund und jeder weitere Hund 144, Vergnügungssteuer 29.2.12 1.4.12 Steuersatz für jedes Gerät mit Gewinnmöglichkeit beträgt je angefangenen Kalendermonat Steuersatz für Geräte ohne Gewinnmöglichkeit (Unterhaltungs- Spielgerät) beträgt je angefangenen Kalendermonat in Gaststätten in Spielhallen 18 % der Nettokasse 5, 1, Säumniszuschläge u. Stundungszinsen gesetzliche Regelung pro angefangenem Monat (Säumniszuschläge) 1 % pro vollendetem Monat (Stundungszinsen),5 % B) Beiträge Erschließungsbeitragssatzung Abwasserbeitragssatzung 14.12.5 1.1.6 95 % des beitragsfähigen Erschließungsaufwands 25.7.1 1.1.2 für öffentlichen Abwasserkanal je qm Geschoßfläche 3,52 für den mechanischen und biologischen Teil des Klärwerks je qm Geschoßfläche,43

C) Benutzungsgebühren Kindergartenbeiträge 1.9.16 1.9.16 Regelgruppen Benutzung durch ein Kind 99,5 Benutzung durch das 2. Kind 53, Benutzung durch 3 und mehr Kinder frei Verlängerte Frühgruppen 1. Kind 11, 2. Kind 58, Betreuung 3-6 Jährige VÖ-Gruppe (KIGA Winterspüren u. Ev. KIGA Zum guten Hirten ) 1. Kind 114, 2. Kind 64, Betreuung 2-3 Jährige Halbtagesgruppen 1. Kind 136,5 2. Kind 74, Regelgruppen 1. Kind 148, 2. Kind 8, VÖ-Gruppe 1. Kind 163, 2. Kind 86,5 Betreuung 1-3 Jährige VÖ-Gruppe (Krippe) 1. Kind 225, 2. Kind 125, Benutzungsgebühr Kindertagesstätte 3 6 Jährige 1. Kind 34, 2. Kind 181, 3. Kind 58, 2 3 Jährige 1. Kind 426, 2. Kind 242, 3. Kind 58, 6 1 Jährige Schülerhort 1. Kind 264, 2. Kind 15, 3. Kind 58, 271 Hallenbenutzung 1.1.1 1.1.2 Jahnhalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 175, Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 15, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 2, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 25, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 5, private Veranstaltungen 9, Auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 1.5, Nellenburghalle, Roßberghalle, Heidenfelshalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 1,

Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 1, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 135, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 175, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 25, private Veranstaltungen 625, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 1., Nutzung Foyes der Roßberghalle für private Feiern 1, für Vereinsveranstaltungen 5, Werner und Erika Messmer-Haus Großer Saal Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 7, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 1, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 15, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 25, private Veranstaltungen 5, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 1., Werner und Erika Messmer-Haus Bewegungsraum Sonstige Veranstalungen örtliche Vereine ohne Eintritt und Ohne Bewirtung 2, Örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 3, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 5, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 8, private Veranstalungen 16, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 32, Lichtberghalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 85, Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 9, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 12, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 15, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 2, private Veranstaltungen 55, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 875, 272

Johanniterhalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 75, Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 8, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 11, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 135, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 175, private Veranstaltungen 5, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 8, Farrenstall Raithaslach Kleiner Raum Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 37,5 örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 6, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 75, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 1, private Veranstaltungen 25, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 4, Farrenstall Raithaslach Komplett Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 5, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 75, örtliche Vereine mit Eintritt und Bewirtung 1, örtliche Vereine/Tanzveranstaltungen 15, private Veranstaltungen 5, auswärtige Veranstalter u. örtl. Gewerblich 8, Dillhalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 1, Hägerweghalle Sportveranstaltungen örtliche Vereine mit Bewirtung 4, Auswärtige u. Private ohne Bewirtung 25, Sonstige Veranstaltungen örtliche Vereine ohne Eintritt und ohne Bewirtung 75, örtliche Vereine mit Eintritt und ohne Bewirtung oder umgekehrt 1, bei mehrtägigen Veranstaltungen wird ab dem 2. Tag ein Nachlaß in Höhe von 5 % gewährt. Entgelt für Hausmeistertätigkeit 25, 273

1.1.4 Bürgerhaus Adler-Post Bürgerhaus-Saal 225, Saal-Service-Raum 75, Küche im Kellergeschoß 75, Konferenzräume 75, Weinkeller mit Nebenraum 12, Abwassergebühr 11.11.15 1.1. 16 Schmutzwassergebühr je m³ 1,74 Niederschlagswassergebühr je m²,41 Abwassergebühr für dezentrale Abwasserbeseitigung 24.1.12 2.11.12 -bei Kleinkläranlage: je m³ Schlamm -bei geschlossenen Gruben: je m³ Abwasser 47,35 23,49 Müllabfuhrgebühr 9.11.16 1.1.17 Biomüll (Behältervolumen) 6 ltr. 13,2 8 ltr. 15,6 12 ltr. 19,8 24 ltr. 311,4 66 ltr. 81, Restmüll (Behältervolumen) 6 ltr. 57, 8 ltr. 67,8 12 ltr. 9, 24 ltr. 157,2 Gebühr Austausch Eimer 2, Marktgebühren 5.12.12 15.12.12 Wochenmarkt Standgebühr je angefangener laufender Meter Frontfläche je Markttag 1, Strompauschale bei Anschluss an die städtische Stromverteilungsanlage je Markttag 2, Krämermarkt Standgebühr je angefangener laufender Meter Frontfläche 3,5 Zuschlag für Anbieter von Speisen und Getränken 1, Strompauschale bei Anschluss an die städtische Stromvereilungsanlage je Markttag 3, bei Anbietern von Süßwaren, Speisen und Getränken je Markttag 6, Bestattungsge- 22.3.12 3.3.12 Verwaltungsgebühren bührenordnung -für die Genehmigung zur Aufstellung und Veränderung eines Grabmals 4, -für Zustimmung zur Ausgrabung einer Leiche 85, Benutzungsgebühren -für die Bestattung von Personen im Alter von 1 und mehr Jahren 395, -von Personen unter 1 Jahren 228, -von Tot- und Frühgeburten 66, -Zuschlag für Tieferlegung bei Wahlgräbern 11, -Zuschlag für Bestattung an Samstagen 3 % -für die Beisetzung von Aschen (regelmäßig) 124, -Zuschlag für Bestattung an Samstagen 3 % Überlassung eines Reihengrabes -für die Bestattung von Personen im Alter von 1 und mehr Jahren 48, 274

275 -von Personen unter 1 Jahren 34, Überlassung eines Rasenreihengrabes ein Zuschlag von 5 % Überlassung eines Reihenurnengrabes/Anonymurnengrab -regelmäßig 34, -in der Urnenhofanlage Loreto 84, Überlassung eines Einzelwahlgrabes für 25 Jahre 1., Überlassung eines Doppelwahlgrabes für 25 Jahre 1.6, Überlassung eines Dreifachwahlgrabes für 25 Jahre 1.98, Überlassung eines Urnendoppelgrabes -regelmäßig 565, -in der Urnenhofanlage Loreto 1.2, -in der Urnenwand Wahlwies (incl. Abdeckplatte) und Zizenhausen 1.2, bei auswärts Verstorbenen und zum Zeitpunkt des Todes nicht ortsansässig gewesenen Personen ein Zuschlag von 5 % Ausgraben -einer Leiche vor Ablauf von 15 Jahren 736, -einer Leiche nach Ablauf von 15 Jahren 363, Ausgraben einer Urne 66, Versand einer Urne 66, Benutzung der Aussegnungshallen und Leichen-/Kühlzellen Aussegnungshallen in den Stadtteilen 5, Leichenzellen in den Stadtteilen 5, Aussegnungshalle Loreto 1, Kühlzelle Loreto 1, Beanspruchung Sezierraum Loreto 1, Wiegegebühren 14.11.1 1.1.2 Wiegen von toten Gegenständen und Fahrzeugen 2,5 Wiegen von Vieh - Großvieh je Stück 1,5 - Kleinvieh je Stück 1, D) Verwaltungsgebühren Standesamt Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunde 12, Anmeldung zur Eheschließung 4, Anmeldung zur Eheschließung mit 8, Ausländerbeteiligung Kirchenaustritt 12,5 Bürgeramt Kopienbeglaubigung für 1. 1, ab 2.,5 Führerscheinantrag 5,1 Polizeil. Führungszeugnis 13, Aufenthalts-/Meldebescheinigung 2,5 Auskünfte aus dem Melderegister 5, erweiterte Auskunft 1, Gruppenauskunft 2, Auskunft aus dem Gewerbezentralregister 13, Personalausweis -unter 24 Jahre 22,8 -ab 24 Jahre 28,8 -vorläufiger Personalausweis 1, Reisepaß

Nachrichtlich von den Stadtwerken 276 -bis 24 Jahre 37,5 -ab 24 Jahre 59, Express-Paß -bis 24 Jahre 69,5 -ab 24 Jahre 91, -vorläufiger Reisepaß 26, Kinderreisepaß 13, Wasserzins Verbrauch je cbm 2,4 Grundpreis /Monat Q3 = 4,m³/h 3,9 Q3 = 1,m³/h 9,61 Q3 = 16,m³/h 16,6 Q3 = 25,m³/h 24,16 Q3 = 4,m³/h 4,37 Q3 = 63,m³/h 64,54 Q3 = 1,m³/h 96,96 alle Preise zuzüglich 7 % MWSt.

277 Übersicht über die Entwicklung der Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen für das Haushaltsjahr 217

278 Stadt Stockach Landkreis Konstanz Übersicht über die Entwicklung der Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen 211-217 Steuerart Vorjahr Planjahr 211 212 213 214 215 216 217 T T T T T T T I. Gemeindesteuern Anteil an der Einkommenssteuer 6.16 6.38 6.831 7.12 7.699 7.888 8.165 Grundsteuer A 86 95 95 97 96 93 93 Grundsteuer B 1.966 2.158 2.181 2.242 2.229 2.2 2.25 Gewerbesteuer 6.729 5.392 6.928 5.74 8.342 5.8 7. Vergnügungssteuer 165 23 372 429 545 37 4 Hundesteuer 58 59 62 63 63 6 62 Summe I 15.11 14.242 16.469 15.691 18.974 16.411 17.97 II. Finanzzuweisungen II. Finanzzuweisungen zugleich Summe II 5.165 5.565 5.75 7.99 6.974 7.84 7.57 Summe I und II 2.275 19.87 22.219 23.6 25.948 24.251 25.27 III. Abgänge Gewerbesteuerumlage zugleich Summe III 1.45 1.54 1.378 1.162 1.737 1.178 1.411 IV. Nettoaufkommen Nettoaufkommen an Steuern und Finanzzuweisungen 18.825 18.753 2.841 22.438 24.211 23.73 23.616

279 Übersicht über die Mitgliedsbeiträge und Vereinszuschüsse für das Haushaltsjahr 217

28 Übersicht über die Mitgliedsbeiträge und Vereinszuschüsse Haushalts- Bewirt- Ansatz Einzel- zusammen Stelle schafter beträge 2.661 2 9.1 Städtetag (einschl. Bauumlage) Gemeindetag KAV 7.578, 75, 1.296,2 8.949,2 3.661 34 2 BKF Kreisverband Konstanz 2, 2, 31.661 34 5 Fachverband der Kommunalkassenverwalter 5, 5, 11.661-1 111 31 Förderverein Sicherer Landkreis Konstanz e.v. 25, Vereinigung der Helfer u. Förderer des Technischen Hilfswerkes 51,13 31,13 11.661-2 111 8 Verkehrswacht Hegau 75, 75, 11.7 34 1.7 THW Stockach (Ausgleich Erbbauzins) 1.616,7 1.616,7 12.661 62 15 Landschaftserhaltungsverband 15, 15, 131.661 131 2.4 Internat. Bodensee-Feuerwehr-Bund 64, Kreisfeuerwehrverband (Kreisfeuerwehrtag) 2.261,7 Kreisfeuerwehrverband 76,69 2.42,39 2.661 18 7 Freunde u. Förderer der Berufschule Schullandheimverband 25,56 35, 6,56 27.661 18 3 Freunde u. Förderer der Förderschule 25,56 25,56 27.7 18 2.5 Freunde u. Förderer der Förderschule 55, 55, 3.661 23 85 Gesellschaft der Freunde und Förderer der Uni Konstanz 2, Verein für Geschichte des Hegaus 13, Verein der Freunde der Wallfahrtskirche Birnau e.v. 51,13 Landesverein Bad. Heimat 32, Fasnachtsmuseum Langenstein e.v. 25, Wiss. Gesellschaft Freiburg 4,9 Bodenseeschifffahrtsmuseum 21, Fahr-Schlepper-Freunde e.v. 51, 713,3 3.7 34 3.5 Narrengericht 511,29 Narrengericht - Verrechnung Miete 46,16 Narrenverein Espasingen 12,26 Narrenverein Mahlspüren i.t. 12,26 Narrenverein Seelfingen 12,26 Narrenverein Zizenhausen 178,95 Narrenverein Wahlwies 12,26 Narrenverein Winterspüren 12,26 Narrenverein Hindelwangen 12,26 Froschenzunft Hoppetenzell 12,26 1.866,22

281 Gesangverein Eintracht 36,78 Gesangverein Hindelwangen 24,52 Gesangverein Mahlspüren i.hg. 153,39 Gesangverein Raithaslach 153,39 Gesangverein Zizenhausen 178,95 Gesangverein Wahlwies 153,39 Gesangverein Espasingen 153,39 Fotoclub Zizenhausen 12,26 St.-Georgs-Patrozinium Hopp. 12,26 1.58,33 321.661 23 3 Museen und Schlösser Euregio Bodensee e.v. 12, Verein für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 2, 14, 332.7 34 7.7 Stadtkapelle 766,94 Orchester der Musikschule 766,94 Musikverein Winterspüren 766,94 Musikverein Espasingen 766,94 Musikverein Zizenhausen 766,94 Musikverein Mahlspüren i.hg. 766,94 Musikverein Raithaslach-Münchhöf 766,94 Musikverein Hoppetenzell 766,94 Musikverein Wahlwies 766,94 HO-Orchester Wahlwies 36,78 7.29,24 35.713 26 61.2 Reg. Volkshochschule Konstanz-Singen 52.69,8 52.69,8 37.7 34 85 Kirchenchor Stockach 12,26 Kirchenchor Hindelwangen 12,26 Kirchenchor Mahlspüren i.t. 66,47 Kirchenchor Seelfingen 66,47 Kirchenchor Zizenhausen 12,26 Kirchenchor Mahlspüren i.hg. 66,47 Kirchenchor Raithaslach 66,47 Kirchenchor Hoppetenzell 76,69 Kirchenchor Wahlwies 153,39 82,74 4.71 34 1. Stockacher Tafel 1., 1., 47.7 34 7.3 Blindenverein 25,56 Verein für Taubstumme 1,23 Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke 15,34 Caritasverband 12,26 Innere Mission und Hilfswerk 12,26 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Sto. 12,26 VdK Stockach 36,78 VdK Zizenhausen 153,39 Bund hirnverletzter Kriegs- und Arbeitsopfer e.v. 25,56 Altenwerk Hindelwangen 12,26 OASe-Kreis 12,26 Pestalozzi-Kinderdorf Wahlwies 12,26 Caritasverband Konstanz e.v.

282 Frühförderung und Entwicklungsberatung 2.5, Diakonisches Werk Überlingen- Stockach 2.5, Hospiz-Verein Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung e.v. 1.3, 7.18,42 5.7 34 4 Verband zur Krebsbekämpfung 127,82 Verein zur Beratung des Drogenmißbrauchs 12, 247,82 541.718 34 1.4 DRK Stockach-Ortsverband 1.214,83 DRK Wahlwies-Stahringen Ortsverband 178,95 1.393,78 55.7 34 3.1 HSV Hindelwangen 24,52 Sportverein Winterspüren 24,52 Sportverein Espasingen 153,39 Schützenverein Seelfingen 511,29 Turnverein Zizenhausen 178,95 Fußballclub Zizenhausen 24,52 Motorradclub Zizenhausen 51,13 Tischtennisverein Zizenhausen 12,26 Fußballclub Wahlwies 153,39 Turnverein Wahlwies 153,39 Reitclub Wahlwies 153,39 Sportclub Hoppetenzell 153,39 Ski-Zunft e.v. Stockach 194,29 Automobilclub Wahlwies 51,13 2.469,56 751.661 34 1 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1, 1, 771.661 34 3 Euregio Bodensee 3, 3, 78.661 34 1 Mitgliedsbeitrag BLHV 64, 64, 78.7 32 3 Kleintierzuchtverein Zizenhausen 76,69 Tierschutzverein 81,81 Kleintierzuchtverein Stockach 76,69 235,19 79.661 23 1. Deutsche Bodensee Tourismus GmbH 5.372,68 5.372,68 791.661 31 6.2 Bodensee-Standort-Marketing GmbH 4.864,2 4.864,2 855.661 34 75 PEFC Deutschland e.v. 118,24 Mitgliedsbeitrag Forstkammer 598,5 716,74

283 Forstbetriebsplanung für die städtischen Waldungen für das Haushaltsjahr 217

13.1.217 8:36:46 287 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 216 22-1 EUR - Gemeinde: Stadt Stockach

Einnahmen und Ausgaben nach Arten 288 Gruppierungs- Einnahme- bzw. Ausgabeart lfd. lfd. Haushaltsjahr 216 Planjahr 217 218 1. 2. 3. - 1 EUR - Folgejahr 219 22 1 2 3 4 5 6 7 8 Einnahmen des VWH ----------------- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen -------------------------------,1 Grundsteuern A und B 1 2.293 2.343 2.394 2.444 2.494 3 Gewerbesteuer 2 5.8 7. 7.4 7.7 8. 1 Gemeindeanteil Einkommensteuer und Umsatzsteuer 3 8.714 9.187 9.595 9.8 1.157 2 Andere Steuern 4 43 462 36 36 36 3 Steuerähnliche Einnahmen 6 22 21 22 22 22 41 Schlüsselzuweisungen 7 7.84 7.57 7.93 9.75 9.319 5,6 Sonstige allgemeine Zuweisungen 8 163 164 163 163 163 7 Allgemeine Umlagen 9 91 Ausgleichsleistungen 1 635 656 682 72 728 Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 11 25.897 26.89 28.546 3.266 31.243 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb ------------------------ 1,11,12 Gebühren und ähnliche Entgelte, zweckgebundene Abgaben 12 4.827 5.128 5.25 5.3 5.35 13,14,15 Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten, sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen Erstattungen 13 16-163 vom Bund, Land, von Gemeinden, Gemeindeverbänden, Zweckverbänden und dergl. 13 1.337 1.327 1.4 1.45 1.5 14 296 358 36 36 36 164-168 von übrigen Bereichen 15 1 99 15 11 115 169 Innere Verrechnungen 16 5.563 5.531 5.62 5.73 5.85 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 171 vom Land 18 3.579 3.941 4. 4.6 4.12 17,172-177 von übrigen Bereichen 19 118 89 9 1 1 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb 2 15.82 16.473 16.825 17.11 17.395 2-26 Sonstige Finanzeinnahmen 21 1.35 1.662 1.586 1.651 1.716 27 Kalkulatorische Einnahmen 27 9.532 9.83 1.1 1.23 1.44 28 Zuführungen vom VMH 23-2 Einnahmen des VWH 24 52.599 54.855 56.967 59.257 6.794 Einnahmen des VMH ----------------- 3 Zuführung vom VWH 25 1.417 524 1.143 3.269 2.986 31 Entnahmen aus Rücklagen 26 1.85 3.48 1.2 32-34 Rückflüsse von Darlehen und von Kapitaleinlagen, Einnahmen aus 27 1.14 2.44 75 55 55

Einnahmen und Ausgaben nach Arten 289 Gruppierungs- Einnahme- bzw. Ausgabeart lfd. lfd. Haushaltsjahr 216 Planjahr 217 218 1. 2. 3. - 1 EUR - Folgejahr 219 22 1 2 3 4 5 6 7 8 Veräußerung von Beteiligungen und von Sachen des Anlagevermögens 35 Beiträge und ähnliche Entgelte 28 444 835 877 997 1.47 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 29 36,361 vom Bund, Land 3 2.62 1.234 1.489 62 67 362,363 von Gemeinden, Gemeindeverbänden, Zweckverbänden und dergleichen 31 54 364-368 von anderen Bereichen 32 25 36*1 Rückzahlungen Dritter aus geleisteten Zuweisungen und Zuschüssen Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen 33 34 37 vom Bund 35 371 vom Land 36 372,373 von Gemeinden und Gemeindeverbänden, Zweckverbänden und dergleichen 374,377 vom sonstigen öffentlichen Bereich und Kreditmarkt 378 vom Kreditmarkt für Umschuldungen 37 38 3.221 4.69 2.5 1.121 1.45 39 379 Innere Darlehen 4 3 Einnahmen des VMH ================= -3 Einnahmen des Verwaltungsund Vermögenshaushalts ************************** 41 1.638 12.436 7.464 6.566 6.658 63.237 67.291 64.431 65.823 67.452

Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 Gruppierungs- Einnahme- bzw. Ausgabeart lfd. lfd. Haushaltsjahr 216 Planjahr 217 218 1. 2. 3. - 1 EUR - Folgejahr 219 22 1 2 3 4 5 6 7 8 Ausgaben des VWH ---------------- 4-47 Personalausgaben 43 11.629 12.199 12.57 12.95 13.33 Sächlicher Verwaltungsund Betriebsaufwand ----------------------- 5-678 Sächlicher Verwaltungsund Betriebsaufwand 5 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand zus.(hgr. 5) 44 8.711 9.838 1.15 1.115 1.215 47 8.711 9.838 1.15 1.115 1.215 679 Innere Verrechnung 45 5.563 5.531 5.62 5.73 5.85 68 Kalkulatorische Kosten 46 9.532 9.83 1.1 1.23 1.44 6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand zus.(hgr.6) 47 15.95 15.361 15.63 15.96 16.29 Zuweisungen und Zuschüsse ------------------------- 7 Zuschüsse für laufende Zwecke an gemeinnützige, mildtätige, kirchliche oder ähnliche Einrichtungen Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke 48 58 62 61 62 63 49 71,711 an Bund und Land 5 712,713 an Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und dergleichen 715 an öffentliche wirtschaftliche Unternehmen 51 1.12 969 98 1. 1.2 52 714,716-719 an übrige Bereiche 53 1.932 2.185 2.245 2.355 2.455 72 Schuldendiensthilfen 54 73-79 Soziale Leistungen 55 7 Zuweisungen und Zuschüsse 56 3.2 3.216 3.286 3.417 3.538 Sonstige Finanzausgaben ----------------------- 8 Zinsausgaben 57 151 146 16 214 243 81 Gewerbesteuerumlage, sonstige Steuerbeteiligungen 58 1.178 1.411 1.491 1.551 1.612 82,83 Allgemeine Zuweisungen und Umlagen 59 11.125 11.996 12.632 11.741 12.54 84 Sonstige Finanzausgaben 6 4 4 4 4 4 85 Deckungsreserve 61 25 125 86 Zuführung zum VMH 62 1.417 524 1.143 3.269 2.986 8 Sonstige Finanzausgaben 63 14.161 14.242 15.466 16.815 17.421 4-8 Ausgaben des VWH 64 52.598 54.856 56.967 59.257 6.794 Ausgaben des VMH ---------------- 9 Zuführungen zum VWH 65

Einnahmen und Ausgaben nach Arten 291 Gruppierungs- Einnahme- bzw. Ausgabeart lfd. lfd. Haushaltsjahr 216 Planjahr 217 218 1. 2. 3. - 1 EUR - Folgejahr 219 22 1 2 3 4 5 6 7 8 91 Zuführungen an Rücklagen 66 92 Gewährung von Darlehen 67 Vermögenserwerb 68 93 Erwerb von Beteilungen, Kapitaleinlagen 932,933 Erwerb und Leasing von Grundstücken 935,936 Erwerb und Leasing von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 69 7 1.954 3.4 555 555 555 71 675 1.125 687 577 477 94-96 Baumaßnahmen 72 6.894 7.112 5.443 4.553 4.693 Tilgung von Krediten, Rückzahlungen von inneren Darlehen 73 97 an Bund 74 5 971 an Land 75 972,973 an Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und dergleichen 974,977 an sonstigen Bereich und Kreditmarkt für ordentliche Tilgungen 978 an Kreditmarkt für außerordentliche Tilgungen und Umschuldungen 76 77 244 266 389 491 543 78 979 Innere Darlehen 79 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 98-984 an Bund, Land, Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstigen öffentlichen Bereich 8 81 16 16 16 16 16 985-988 an übrige Bereiche 82 87 913 374 374 374 98*1 Rückzahlungen zuviel erhaltener Zuweisungen und Zuschüsse 83 992 Deckung von Fehlbeträgen 85 9 Ausgaben des VMH ================ 4-9 Ausgaben des Verwaltungsund Vermögenshaushalts ************************* 86 1.64 12.436 7.464 6.566 6.658 63.238 67.292 64.431 65.823 67.452

293 2. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach Aufgabenbereichen (Investitionsprogramm) 216 22 - in 1 EUR - Stadt Stockach

294 Investitionsprogramm Gliederung Aufgabenbereiche 216 217 218 219 22 1 2 3 4 5 6 7 lfd. Haushaltsjahr Planjahr 1. F o l g e j a h r 2. 3. -8 bewegl. Sachen Ämter EP und 93 159 75 75 75 Ortschaftsverwaltungen 61 Baumassnahmen Rathaus Stockach 125 2 62-629 Baumassnahmen sonstige Rathäuser Summe EP 218 179 75 75 75 11-113 bewegl. Sachen Ämter EP 1 154 82 77 77 77 131 Feuerlöschwesen - bewegl. Sachen 255 326 32 2 2 131 Feuerlöschwesen - Baumassnahmen 365 315 8 2 3 Summe 1 774 723 1.197 477 577 21-27 Schulen - Erwerb bewegl. Sachen 97 343 43 143 43 215 Grundschulen Stockach u. Wahlwies 7 2 1. 2. 2. 211,215X sonst. Schulen Baumassnahmen 15 1 22 Realschule Baumassnahmen 1.433 88 23 Gymnasium 5 27 Förderschule 2 1 291 Schülerhort 215 15 Summe EP 2 - Schulen 1.832 1.283 1.43 2.143 2.43 321,3211 Stadtmuseum, Archiv - bewegl. Sachen 34 21 1 1 332 Investionszuschüsse an Musikvereine 5 5 5 5 5 333 Musikschule - bewegl. Sachen, 3 3 3 3 3 352 Stadtbücherei - bewegl. Sachen 2 2 3 3 3 34 Heimatpflege - bewegl. Sachen 34 Heimatpflege Baumassnahmen 34 Heimatpflege, Kirchen - Investitionszuschüsse 3,331 Kulturförderung sonstiges 6 3 3 3 Summe 3 1 5 224 24 24 4-499 Sonstiges Soziale Sicherung 5 2 435 Obdachlosenunterbringung 2 46 Kinderspielplätze 2 1 1 1 1 461 Jugendförderung 464-4648 Kindergärten, Kinderkrippen 1.923 1.167 922 2 2 4649 Zuschuss Neubau Waldorfkindergarten 4649 Zuschuss Investitionen sonst. Kindergärten 54 14 1 1 1 Summe 4 2.2 1.393 942 22 22 51 Städt. Krankenhaus 353 855 354 354 354 55 sonst. Sportförderung 2 4 5 5 5 561 Hägerweghalle 1 1 5611 Dillhalle 1 6 2 2 2 5612 Heidenfelshalle 25 1 1 1 1 5614 Nellenburghalle 5 5 5615 Jahnhalle 2 5 2 2 2 5616 Werner u. Erika Messmer Haus 1 1 561X Hallen - Sonstige 22 7 562 Sportplätze 2 15 5 5 5 581 Öffentliche Grünflächen - in 1 EUR - Summe 5 45 945 414 414 414

295 Investitionsprogramm Gliederung Aufgabenbereiche 216 217 218 219 22 1 2 3 4 5 6 7 lfd. Haushaltsjahr Planjahr 1. F o l g e j a h r 2. 3. 6-613 bewegl. Sachen Ämter EP 6 7 7 6 6 6 615 Sanierungsmaßnahmen 62 Wohnungsbauförderung Strassen 63 Wohngebiete 425 66 5 5 5 63 Industrie u. Gewerbegebiete 93 2 1 2 2 63 Sanierungen, Ausbau 13 265 1 1 1 63 Ortsdurchfahrten, Kreisverkehre, Bahnübergänge 63 Plätze 63 Radwege, Fußwege 6 5 1 631 Brücken 11 15 1 1 1 63 Erwerb von Verkehrsflächen 1 1 5 5 5 Summe Strassen 819 1.146 95 95 95 67 Strassenbeleuchtung 12 1 1 1 675 Strassenreinigung, Winterdienst 68 Parkplätze 5 5 3 3 3 69 Wasserläufe, Hochwasserschutz 26 21 1 1 1 Summe 6 857 1.299 1.114 1.114 1.114 Abwasserbeseitigung 7 Wohngebiete 24 79 4 5 5 7 Gewerbe- Industriegebiete 1 1 1 26 3 7 Sanierungen, AKP 22 47 8 8 8 7 Sammler 7 Staukanäle, RÜB 72 7 12 7 Anschluss von Gehöften 45 8 7 Starkregenableitung 4 1 1 1 7 Baukostenumlage Abwasserverbände 16 16 16 16 16 Summe Abwasserbeseitigung 1.66 1.526 816 956 996 721 Abfallbeseitigung 751 Friedhöfe 1 3 35 35 35 7612 Breitbandversorgung 1. 765 Bedürfnisanstalten 771 Technische Dienste 85 125 1 1 1 783 Feldwege 6 6 5 5 5 79,791 Fremdenverkehr u. Wirtschaftsförderung 11 5 5 5 5 792 ÖPNV (S-Bahn- u. Bus-Haltstellen, Bike and Ride) Summe 7 1.826 2.746 1.6 1.146 1.186 81 Kapitalzuführung Stadtwerke GmbH 375 84 Bürgerhaus Adler-Post 2 2 1 1 1 855 Erwerb von Waldgrundstücken 3 3 88 Bebaute Grundstücke - Baumassnahmen 5 55 5 1 1 88 Bebaute Grunstücke - Erwerb 881 Unbebaute Grundstücke Erwerb und Erschliessungsaufwand 1.95 3. 55 55 55 Summe Einzelpan 8 2.38 3.555 1.6 66 66-9 Summe Investitionen gesamt 1.349 12.173 7.75 6.75 6.115 - in 1 EUR -

297 Nachweis über den Stand der Schulden auf 31.12.216 (Hoheitsbereich)

298 OZ Gläubiger Aufnahme- Urspr. Höhe Schuld Ende Laufzeit jahr der Schuld HJ 216 Jahre EUR EUR a) Kredite vom Kreditmarkt HHSt. 91.871 und 91.9771 24 Landesbank BW 1993 511.291,88 127.844,26 Annui 242 Sparkasse Stockach 22 2.., 1.16., 3 243 Kreditanstalt f. 23 1.24.55, 843.574, 3 Wiederaufbau 244 Sparkasse Stockach 24 1.4., 99.56,14 Annui 245 Sparkasse Stockach 24 1.5., 994.33,49 Annui b) Sonstiger inländischer Bereich (Fürstenberg Brauerei) HHSt. 91.9771 246 Fürstenberg Brauerei 215 48.211,7 42.211,7 Haushaltsrest 216 217, Kreditaufnahme 217 217 4.69.99, Zinsen für Kassenkredite Insgesamt 1.769.152,58 4.77.223,59 OZ Zinssatz % Tilgungssatz Zinsen 217 EUR Tilgung 217 EUR Befristung/ Zinsbindung Genehmigt am: 24 2,58 1 3. 32.3 3.12.2 2.1.82 242 2,7 3 3.75 6. 15.4.22 19.4.2 243 2,11 4 17.3 49.65 15.2.24 1.1.3 244 1,97 2 17.55 54.5 3.3.24 19.2.4 245 1,75 2 17. 62.4 3.7.24 22.7.4 246-15 - 7.2 HH- pauschal pauschal - - Rest 217 pauschal 2. - KK 1. - insgesamt 115.6 266.5

299 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden Art Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Voraussichtl. Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 1.1.216 1.1.217 EUR EUR 1. Schulden aus Krediten von/vom 1.1. Bund, LAF, ERP-Sondervermögen - - 1.2. Land - - 1.3. Gemeinden und Gemeindeverbände - - 1.4. Zweckverbände u. dgl. - - 1.5. sonstigem öffentlichen Bereich - - 1.6 sonstiger inländischer Bereich 48.211,7 42.211,7 1.7. Kreditmarkt 4.29.816,29 4.35.11,89 1.9. Summe 1 4.339.27,99 4.77.223,59 2. Innere Darlehen 2.1. aus Sonderrücklagen - - 2.2. von Sondervermögen ohne 164.315,44 156.124,96 Sonderrechnung 2.9. Summe 2 164.315,44 156.124,96 3. Schulden aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen - - Nachrichtlich 4. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung 4.1 aus Krediten 689.821,62, Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt für das Jahr 217 244 EUR Maßgebliche Einwohnerzahl: 16.721

3

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen zu Beginn des Haushaltsjahres 217 31

32 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen Art 1. Allgemeine Rücklage 2. Sonderrücklagen 2.1 Vermächtnis Kern 2.2 Feuerwehrfonds 2.4 Summe 2 3. Summe 1 und 2 Stand zu Beginn des Vorjahres 1.1.216 7.825.3 18.16 19.525 37.685 7.862.715 Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 1.1.217 5.975.3 18.16 19.725 37.885 6.12.915 Nachrichtlich: Mindestbetrag der allgem.rücklage ( 2 Abs. 2 Satz 2 GemHVO ) 1.21.667 1.51.289 Berechnung des Mindestbetrages der allgemeinen Rücklage für den Kassenbestand nach 2 Abs. 2 Satz 2 GemHVO Ausgaben des Verwaltungshaushalts 214 215 5.781.194 54.315.38 216 52.596.855 Summe Jahresdurchschnitt = Gesamtbetrag der Mindestrücklage ( 2 % des Jahresdurchschnitts ) 157.693.357 52.564.452 1.51.289

33 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 217

34 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben Verpflichtungsermächtigung voraussichtlich fällig werdende Ausgaben in T im Haushaltsplan des Jahres 217 218 219 22 213 - - - - 214 - - - - 215 - - - - 216 91. - - - 217-1.15. - - Summe 91. 1.15. Nachrichtlich im Finanzplan vorgesehene Kredit- 4.69.99 2.5. 1.121. 1.45. aufnahmen

35 Nachweis über die von der Stadt übernommenen Bürgschaften für das Haushaltsjahr 217

Bürgschaften der Stadt Stockach im sozialen Wohnungsbau Stand : 31.12.216 36 Die Bürgschaften im sozialen Wohnungsbau (1/3 Ausfallhaftung) ergeben sich aus der Jahresliste der L-Bank. Danach haftet die Stadt in 187 Darlehensfällen. Bewilligungskapital: 6.621.18,3 Haftungskapital: 3.858.314,99 Von der Stadt Stockach bisher übernommene Ausfälle: 1999 14.843,43 29 15.435,28 23 14.296,23 214 11.142,55 24 41.65,84 Aufgrund des zunehmenden Risikos, in dem die Stadt bei diesen Bürgschaften in Anspruch genommen wird, werden seit 1.8.23 keine weiteren Anträge mehr bewilligt (Gemeinderatsbeschluss). Seit 1.1.28 ist für die Bewilligung der Förderdarlehen eine Bürgschaft der Stadt nicht mehr erforderlich. Entwicklung der Haftungssummen