Gesund und resilient führen was heißt das?

Ähnliche Dokumente
Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Resilienz und Achtsamkeit

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Für äußere Ressourcen

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Gesund und leistungsstark

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Gesundheit und Lebenskompetenz für Mitarbeiter und Führungskräfte. Schiffchen einfügen

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Stressfrei im Job erfüllt leben!

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Achtsame Selbstfürsorge

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Leitbild der ehb electronics gmbh

Führungsverhaltensanalyse

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

So bleibe ich gesund!

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Body&Mind Reset Classic

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Seminar Emotionale Intelligenz *

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Body&Mind Reset Advanced

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Das Coaching im Kinderfussball

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

!!! Stress bewältigen

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Body&Mind Reset Classic

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

Führungsleitlinien. Kongregation der st. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen

Mein Ernährungstagebuch

07. November Gesund arbeiten: was braucht die Psyche? Was kann der Betrieb tun? Was hält gesund?

Ihr Produktbericht. Andere Menschen motivieren und beim Geschäft unterstützen

NEWSLETTER Nr. 13 Dezember 2015 EDITORIAL. Resilienz oder wie ich ein Stehaufmännchen werde

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Unsere Führungsleitlinien

SALUTOGENESE BASICS FÜR GESUNDE MITARBEITENDE UND EIN GESUNDES MANAGEMENT. Ulrike B. Meyer

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Vorwort 11. Stress früher, Stress heute 26

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Chronos Teilprojekt 3 Gesundes Arbeiten

Merkblatt 'Konzentration'

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Häufig merke ich erst im Nachhinein (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe.

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Vorwort Einleitung... 17

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Transkript:

Gesund und resilient führen was heißt das? Frage: Wie bringen Sie ein Sandwich unbeschadet ins Büro? Sie packen es in eine Lunchbox, richtig? Als Führungskraft sind Sie oft wie das Innere eines Sandwichs. Druck von oben, Ansprüche von unten, dazwischen Sie. Der Chef, die Geschäftsführung verlangt dies, Ihre Mitarbeiter wollen jenes. Dann vielleicht noch schwierige Kunden, unangenehme Kollegen, ein schwieriges Marktumfeld, Konflikte im sozialen Umfeld, hohe eigene Ansprüche. Ohne stabile Lunchbox werden Sie da auf Dauer zerquetscht. Was Sie brauchen, ist ein stabiles Gehäuse. Etwas, das den äußeren Belastungen trotzt und Ihnen Sicherheit und Schutz bietet. Dieses Gehäuse heißt persönliche Stresskompetenz, Widerstandsfähigkeit oder im Fachchinesisch auch Resilienz. Mit den entsprechenden Werkzeugen für den dauerhaften Erhalt der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu sorgen, ist ein Aspekt gesunden Führens. Das betrifft sowohl den Körper als auch die Psyche. Ein zweiter Aspekt ist die Vorbildfunktion, die Ihr gesundheitsorientiertes Verhalten für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Sie beeinflussen damit indirekt auch deren Gesunderhaltung. Zudem nehmen Sie über Ihr unmittelbares Führungsverhalten auch ganz direkt Einfluss. Ihr Umgang mit Ihrem Team ist nachweislich ein ganz entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Ihnen anvertrauten Menschen. Zahlreiche Studien liefern hier beeindruckende Zusammenhänge. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die genannten Wirkpfade. Harald Roth www.roth-coaching.eu 1/5

Was sind nun die konkreten Handlungsfelder und Bereiche, wo sich gesundes Führen zeigt? Nachfolgend eine kleine, durchaus unvollständige Auswahl. Betrachten wir zunächst den Aspekt Ihrer eigenen Gesunderhaltung. Was ist persönliche Stresskompetenz und wie stärken Sie Ihre Widerstandsfähigkeit? 1. Instrumentelle Stresskompetenz Sie gehen aktiv mit Belastungssituationen um. Sie halten sich ständig auf dem Laufenden, um fachlichen Anforderungen gewachsen zu sein. Sie gehen Probleme strukturiert und lösungsorientiert an und können bei Belastungssituationen klar zwischen der objektiven Situation und ihren subjektiven Bewertungen und Reaktionen unterscheiden. Sie kennen und achten Ihre eigenen Grenzen und vertreten diese auch klar nach außen. Sie pflegen Ihr soziales Netz und holen sich bei Bedarf Unterstützung. Sie haben eine positive Zukunftsvision, klare Ziele vor Augen, die mit Ihren Werten übereinstimmen, setzen Prioritäten und planen Ihre Zeit entsprechend. Sie achten auf Ihre persönliche Leistungskurve. 2. Mentale Stresskompetenz Sie nehmen Anforderungen und Schwierigkeiten als positive Herausforderungen an, sind sich Ihrer Stärken bewusst, schätzen Situationen und Ihre eigenen Ressourcen realistisch ein, vertrauen auf Ihre Kompetenzen und sind in der Lage, sich eine innere Distanz zu bewahren. Sie kennen Ihre persönlichen inneren Stressverstärker, arbeiten kontinuierlich daran, sie zu entschärfen und sich persönlich weiter zu entwickeln. Sie erkennen auch das Positive in den Dingen, feiern Ihre Erfolge, sehen Fehler als Lernchance und können mit Unsicherheit leben. Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist für Sie kein Zeichen von Schwäche. Harald Roth www.roth-coaching.eu 2/5

3. Regenerative Stresskompetenz Sie sorgen für regelmäßige Pausen auf allen zeitlichen Ebenen: Mikropause im Tagesabschnitt, Mittagspause im Tagesverlauf, Wochenende im Wochenverlauf, freie Tage im Monatsverlauf, Urlaub im Jahresverlauf, Auszeit bzw. Sabbatical im Verlauf eines Arbeitslebens. Die Freizeit gestalten sie als regenerative Gegenwelt zur Arbeit und genießen die Dinge, die Sie dort tun. Erholsame Tätigkeiten planen Sie bewusst ein. Sie nutzen ein Entspannungsverfahren, mit dem Sie gut abschalten und auftanken können, egal ob Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken, Meditation oder Yoga. 4. Bewegung Idealerweise treiben Sie regelmäßig Sport, wobei Art und Intensität an Ihr Alter und Ihre körperliche Verfassung angepasst sind. Fast noch wichtiger: Sie sorgen für ausreichend Bewegung in Ihrem Alltag. Sie nutzen die vielen, oft unscheinbaren Möglichkeiten, die sich bieten, mehr in Bewegung zu sein und agil zu bleiben. Sie nehmen manchmal bewusst die Treppe statt des Aufzugs, parken Ihr Auto absichtlich etwas weiter weg, nehmen den Bus oder gleich das Fahrrad, um irgendwo hin zu kommen. Sie achten auf gesunde Körperhaltung und Bewegungsabläufe, insbesondere auch im Hinblick auf Ihren Rücken. 5. Ernährung Sie ernähren sich bewusst und achten auf regelmäßige Mahlzeiten. Statt der Pizza vor dem Bildschirm nehmen Sie sich zum Essen Zeit, genießen es bewusst und erledigen nebenbei keine anderen Arbeiten. Sie essen regelmäßig ausreichend Obst und Gemüse und sehen von übermäßigem Fleischverzehr ab. Bei Fett, Zucker und Salz halten Sie sich zurück. Sie geben natürlicher Nahrung den Vorzug vor Fertiggerichten und Genussmitteln und essen grundsätzlich maßvoll und vielseitig. Sie lassen einige Stunden zwischen Ihrer letzten Mahlzeit und dem Zubettgehen vergehen. Sie achten darauf, genügend zu trinken und nehmen lieber Wasser als Kaffee und zuckerhaltige Getränke zu sich. Wenn Sie Gesundheit nicht nur als privates Freizeitvergnügen ansehen, sondern entsprechende Verhaltensweisen auch für Ihre Mitarbeiter sichtbar sind, dann wirken Sie zusätzlich als Vorbild. So werden sich auch die von Ihnen Geführten gesundheitsorientierter verhalten. Kommen wir nun zu Ihrem Führungsverhalten. Wie sähe das perfekte Idealverhalten eines gesundheitsorientierten Führungsstils aus? Hier einige wichtige Bereiche: Harald Roth www.roth-coaching.eu 3/5

6. Kommunikation Sie suchen regelmäßig den Kontakt zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie teilen mit Ihnen rechtzeitig die Informationen, die sie benötigen. Sie hören aktiv zu, signalisieren Interesse und lassen sie ausreichend zu Wort kommen. Sie kennen die vier Seiten einer Nachricht und berücksichtigen diese sowohl als Sender wie auch als Empfänger. Sie wissen, welche Rolle konkrete Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten in der Kommunikation spielen und wie Sie dies in Ihrem Kommunikationsverhalten berücksichtigen. Sie stellen sich auf Ihre Gesprächspartner individuell ein und wählen jeweils eine angemessene Sprache. 7. Feedback Als Teilaspekt der Kommunikation geben Sie regelmäßiges Feedback, sowohl positiv in Form von Anerkennung und Lob als auch negativ in Form von konstruktiver Kritik und Anregungen zu Verbesserungen. Sowohl bei positivem als auch bei negativem Feedback beurteilen Sie nicht die Person an sich, sondern beschreiben wahrgenommenes Verhalten, wie dies auf Sie wirkt, was genau Ihnen warum daran gefällt oder missfällt, was Sie als Motiv dahinter vermuten und was Ihr Wunsch für die Zukunft ist. Bei Kritik bieten Sie Unterstützung für mögliche Verbesserungen an. Umgekehrt fordern Sie auch aktiv Feedback von Ihren Mitarbeitern ein und nehmen es konstruktiv an. 8. Kohärenz Der Begriff des Kohärenzgefühls stammt aus der Salutogenese und meint dort die Faktoren, die Menschen trotz Belastungen und widriger Umstände gesund sein lassen: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit. Durch Ihr Führungsverhalten fördern Sie das Kohärenzgefühl Ihrer Mitarbeiter: Sie verhalten sich nachvollziehbar und stimmig. Sie geben ihnen die Mittel und Werkzeuge an die Hand, die Sie benötigen, um die übertragenen Aufgaben zu bewältigen und stärken dadurch auch ihr Kompetenzerleben. Sie verdeutlichen, wie die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten sich in das Ganze einfügen, welchen Sinn sie ergeben und welchem Zweck das einzelne Handeln im größeren Zusammenhang dient. 9. Ressourcenorientierung Ressourcen sind letztlich alles, was einer Person zur Verfügung steht, um eine Aufgabe oder Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Neben äußeren Werkzeugen und Mitteln zählen hierzu auch Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Als gesundheitsorientierte Führungskraft bauen Sie ganz gezielt diese Ressourcen Ihrer Mitarbeiter auf. Sie weisen diese auf ihre Stärken hin und unterstützen sie bei deren gezieltem Auf- und Ausbau. Sie verstärken positives Verhalten, Verbesserungen und Erfolge durch gezieltes Lob und Anerkennung. Durch authentische Wertschätzung stärken Sie das Selbstvertrauen der von Ihnen Geführten. Bei wahrgenommener Bedrohung oder Verlust von Ressourcen leiten Sie gezielte Gegenmaßnahmen ein. Harald Roth www.roth-coaching.eu 4/5

10. Soziale und individuelle Unterstützung Soziale Unterstützung ist ein zentraler Vorhersagefaktor für Gesundheit. Sie bieten Ihren Mitarbeitern Unterstützung an und sorgen durch ein entsprechendes Klima dafür, dass innerhalb des Teams bereitwillig gegenseitige Unterstützung gegeben wird und sich alle eingebunden fühlen. Dabei sehen Sie Ihre Teammitglieder nicht als austauschbare Standardkräfte, sondern behandeln jede Person als Individuum mit eigenen Stärken und Schwächen, eigenen Verhaltens- und Denkstilen, eigenen Bedürfnissen und Motiven, eigenen persönlichen und ggf. auch kulturbedingten Besonderheiten. Sie haben Interesse und Verständnis für die jeweilige Lebenssituation und berücksichtigen diese bestmöglich im Rahmen der Arbeit. 11. Berücksichtigung der emotionalen Ebene Gefühle haben im Berufsleben nichts verloren? Hier geht es nur um sachliche Themen, inhaltliche Aufgaben und rationale Entscheidungen? Vergessen Sie s! Die Neurowissenschaften können inzwischen unzweifelhaft belegen, dass es keine menschliche Entscheidung gibt, die nicht das emotionale System im Gehirn mit einbindet. Sie kommen also um die Berücksichtigung der emotionalen Ebene nicht herum. Sie können also Emotionen erkennen und verstehen. Sie wissen, dass unter der sachlichen Oberfläche oft ganz verschiedene Gefühlen Regie führen. Sie können mit Gefühlsausdrücken und -ausbrüchen bei Mitarbeitern souverän und empathisch umgehen. Sie sind in der Lage, Ihre eigenen Emotionen zu beeinflussen, angemessen auszudrücken und sinnvoll zu nutzen. 12. Beteiligung (Partizipation) Sie pflegen einen Führungsstil, der Mitarbeitern ausreichend eigenen Handlungsund Entscheidungsspielraum lässt (Autonomie) und binden sie zudem aktiv in Entscheidungen und übergeordnete Aufgaben ein. Sie wissen, dass es mehr gibt als nur autokratische Alleinentscheidungen und demokratische Mehrheitsentscheide. Sie wissen zudem, dass selbst demokratische Mehrheitsentscheidungen den Grundstock für Unzufriedenheit und zukünftige Konflikte in einem Team legen können. Sie kennen überlegene und innovative Alternativen für Entscheidungsmechanismen. Welche? Lassen Sie sich überraschen Und? Entsprechen Sie schon diesem Idealbild? Nein? Das zu erwarten wäre auch vermessen. Aber jeder kleine Schritt in diese Richtung ist ein Schritt hin zu mehr betrieblicher Gesundheit. Übrigens beleuchtet dieser Artikel lediglich die Oberfläche gesunden Führens. Darunter gibt es noch tiefere Schichten. Die umzugraben soll jedoch einem separaten Artikel vorbehalten bleiben. In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und fangen Sie jetzt damit an! Interesse an mehr? Email: h.roth@roth-coaching.eu Tel.: 08651-9057287 Harald Roth Harald Roth www.roth-coaching.eu 5/5