Analysemethoden der Thermophysik für die Schichtcharakterisierung

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Wärmeleitfähige Polyamide

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Anwendung der Transient-Hot-Bridge-Methode für Sedimentböden. Dipl.-Ing Vladislav Meier AG 1.74 Physikalisch- Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

F2 Volumenmessung Datum:

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609)

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Potential und Spannung

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Experimentelle Physik II

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1

Einführung in die Theorie der Messfehler

Abschätzung der Messunsicherheit (Fehlerrechnung)

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Auswertung von Messungen Teil II

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Formelsammlung Messtechnik

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Grundsätzliche Überlegungen zur Messung von Enthalpiedifferenzen

ω : Eigendrehfrequenz des Kreisels Protokoll zu Versuch M6: Kreisel 1. Einleitung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Kalibriermaterialien für die Viskositätsmessung an Glasschmelzen

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Physikalisches Pendel

Klausur Strömungslehre

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

Anhang A.6 A.7 A.8 A.9 A.10 A.11 A.12 A.13 A.14 A.15 A.16 A.17 A.18 A.19 A.20 A.21

B 270 Superwite D 0092

Höhere Experimentalphysik 1

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Versuchsaufbau 2. 3 Brechungsindex Messverfahren Messergebnisse Interpretation...

Erweiterung der Messmethoden an der TU Graz Neuerrichtung einer Levitationsanlage

Zugversuch - Versuchsprotokoll

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Konformitätsaussagen nach JCGM 106. M. Zeier, METAS

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Name. Vorname. Legi-Nr.

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA. Test Tailoring

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Elastizität Hooke sches Gesetz

4 Die Thermogravimetrie

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Bericht über den aktuellen Stand der Transient-Hot-Bridge-Technik

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

11. Elektronen im Festkörper

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Transkript:

Analysemethoden der hermophysik für die chichtcharakterisierung Worauf es ankommt Wolfgang HOHENAUE Austrian Institute of echnology AI; A-100 Wien Giefinggasse

Analysemethoden der hermophysik toffliche Gegebenheiten = F V p f d x t x t t x x c x dv r r r r r r.,.,,,, ρ λ x t x a t x c t t x p = Δ =,,, ρ λ c a p = ρ λ Chemische Beständigkeit trukturelle Beständigkeit Homogenität Isotropie Mindestens vier hermophysikalische toffgrößen - Wärmeleitfähigkeit λ: [λ] = 1W/mK - emperaturleitfähigkeit a: [a] = 1m²/s - hermische Dichte ρ: [ρ] = 1kg/m³ - pezifische Wärme c p : [c p ] = 1J/gK

Welche toffgrößen werden gemessen? Physik Phänomenologie Zusammenhang Bsp. für Messtechnik c p / J/gK c p / J/gK x-x-x Dynamische Differenzen Kalorimetrie λ / W/mK λ / W/mK x-x-x WLF - Messgeräte ρ / kg/m³ CE α / 1/K ρ = ρ 0 / 1 + α. Δ ³ chubstangen - Dilatometrie a / m²/s λ / W/mK λ = a Τ x ρτ x c p Flash echniken 4 physikalische toffgrößen - 3 zu messende toffgrößen - 1 zu berechnende toffgröße oder edundanzmessung Methodenentscheidung - Zielsetzung der Messung - Kosten - Messunsicherheit Messung von λ od. a Analysemethoden der hermophysik 3

Messwert & Messunsicherheit ENV 13005; Guide to the expression of uncertainty in measurement GUM Wärmeleitfähigkeit Messung: Komparativ-Verfahren Analysemethoden der hermophysik 4

Messwert & Messunsicherheit ENV 13005; Guide to the expression of uncertainty in measurement GUM d a > 5 x 10-9 m²/s Data acquisition ime step: µs h emperaturleitfähigkeit Messung: Laser Flash Verfahren Analysemethoden der hermophysik 5

Methodenentscheidung λ = a ρ c p Analyse der Messunsicherheit Oft: Entscheidung für Flash echniken Vielseitiges Einsatzspektrum rasch automatisiert wirtschaftlich Uncertainty Budget EU * ua * /% 1,00% uc p * /% 1,50% uρ 0 /% 1,00% uce * /% 5,00% uδ /K * Equipment pecific Uncertainty EU λ /% 3,% Allerdings Entwicklungen zu WLF Messgeräten Attraktiv für spezifische Anwendungen Oft: zeitaufwändig und teuer Analysemethoden der hermophysik 6

Methodenwahl Dilatometrie Kalorimetrie Laser Flash Analysemethoden der hermophysik 7

Basisinformationen: Analysemethoden der hermophysik 8

emperaturleitfähigkeit Analysemethoden der hermophysik 9

Laser Flash Verfahren Messprinzip Analysemethoden der hermophysik 10

Analysemethoden der hermophysik 11 Laser Flash Verfahren Messunsicherheit 4 ln 1 1 t h a π = 1/ 1/ 4 t t u h h u a a EU a DV a EU a u c + =

Messwert; EU; u c a x 10 6 / m²/sec 15 100 75 50 5 Graphit mean value Graphit sample 1 Graphit sample Graphit sample 3 Graphit Literature EU a 5,0 4,0 3,0,0 1,0 EU a x 10 6 / m²/s 0 0,0-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 1

Beispiel: tahlwerkstoff 10 8 500 F sample 1 500 F sample 500 F mean value a x 10 6 / m²/sec 6 4 chmelzbereich 0 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 13

Laser Flash Verfahren Worauf es ankommt Geometrieerfordernisse - Planparallele Proben - augliche Probendicke - Exakte Probengeometrien optimal: φ10 x h; oder 10 x 10 x h möglich: φ6 x h; φ1,7 x h; φ0 x h; toffklassen - Festkörper - Gläser - Pulver, Pasten - Flüssigkeiten pezialanwendungen - Dünne Folien und In Plane Messungen chichten, Verbundmaterialien, in speziell gestalteten Probenaufnahme - Mehrschichtsysteme / Wärmeübergang an Feststoffgrenzen - Phasenübergänge chmelzen: φ10 x ~1,35 tricky Material a r x 10 6 / m²/s h min / mm Diamond 1000 1,90 ilver 174 0,79 Copper 117 0,65 POCO AXM 5Q 7 0,51 Pure Iron 0,8 Aluminia 10,5 0,19 tainless teel; AII 316 3,5 0,11 Pyroceram 1,9 0,08 Glass 0,7 0,05 Filled Polymeres 0,5 0,04 Polycarbonate 0,15 0,0 Paper, PP, ÜFE 0,1 0,0 d h Analysemethoden der hermophysik 14

hermische Dehnung Analysemethoden der hermophysik 15

Dilatometrie Messprinzip Wegaufnehmer pülgas Probenhalter Heizung Probe Ventilator DIL 40 C hermostat Bedienungsfeld Ofenrohr gasdicht Analysemethoden der hermophysik 16

Messwert; EU; u c hermische Dehnung Linearer therm. Dehnungskoeffizient EU ΔL / L0 = P u² L0; + Δ L u² L 0; Lit α : = 1 ΔL Δ L 0; EU 1 ² CE =. EU ² ΔL / L0 Δ ΔL u c = EU L / Lo + DV ² L Δ 0; u CE = EU c CE + 1 Δ 4 ΔL. L0; u 1 P Δ +. DV Δ L0 0 AlO3-08 sample 1 AlO3-08 sample AlO3-08 sample 3 AlO3-08 mean value 0,0 EU DL/L0 15 AlO3-08 sample 1 AlO3-08 sample AlO3-08 sample 3 AlO3-08 mean value EU CE 1,50 15 0,15 13 1,5 ΔL/L 0 x 10 3 10 5 0,10 0,05 EU ΔL/L0 x 10 3 CE x 10 6 / K -1 10 8 5 1,00 0,75 0,50 EU CE x 10 6 / K -1 0-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 0,00 3 0,5-5 / C -0,05 0 0,00-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 17

Beispiel: tahlwerkstoff 5 0 500 F sample 1 500 F sample 500 F CE. 10e6 500 F mean value Melting Area L/L 0 x 10 3 15 10 5 0 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 18

Dilatometrie Worauf es ankommt Geometrieerfordernisse - Planparallele Proben an tirnseiten - tirnflächen senkrecht zu Probenachse - teifigkeit der Messprobe - augliche Probengeometrien zylindrisch oder rechteckiger Querschnitt L 0 : 5 mm optimal, 1 mm toffklassen - Festkörper, Gläser - Pulverpresslinge, Pasten - Flüssigkeiten pezialanwendungen - intern - chmelzen und Erstarren Analysemethoden der hermophysik 19

pezifische Wärme Analysemethoden der hermophysik 0

Dynamic canning Calorimetry: DC Messprinzip Hightemperature Furnac e P c p m DC B m DC DC = c p DC B u c u DC = EU Cp + fe c p B DC DC Analysemethoden der hermophysik 1

Messwert; EU; u c aphir pecific Heat,0 Literature Cp - aphire 0,04 EU DC 1,5 0,03 c p / J/g.K 1,0 0,0 EU: cp / J/g.K 0,5 0,01 0,0 0,00-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik

Beispiel: tahlwerkstoff 5,00 4,00 500 F DC deconvoluted 500 F DC not deconvoluted 500 F pecific Heat c p / J/g.K 3,00,00 1,00 0,00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 3

Kalorimetrie Worauf es ankommt Geometrieerfordernisse - Plane Probenauflage Probenunterseite - augliche Probengeometrie zylindrisch oder rechteckiger Querschnitt toffklassen - Festkörper, Gläser - Pulver, Pasten - Flüssigkeiten pezialanwendungen - Phasenübergänge: emperatur und Enthalpie Fest-Fest-ransformationen, chmelzen und Erstarren Glasübergang - Ergänzung durch hermogravimetrie + imultandiagnostiken qm, FI, DA, emperatur modulierte DC, Analysemethoden der hermophysik 4

hermische Analyse - Überblick hermische Analyse eines tahl Werkstoffes 5,00 4,00 500 F DC deconvoluted 500 F DC not deconvoluted 500 F pecific Heat 10 8 500 F sample 1 500 F sample 500 F mean value c p / J/g.K 3,00,00 a x 10 6 / m²/sec 6 4 chmelzbereich 1,00 L/L 0 x 10 3 0,00 5 0 15 10 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C 500 F sample 1 500 F sample 500 F CE. 10e6 500 F mean value Melting Area CE x 10 6 / 1/K π / W/m.K 0 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 100 75 50 u c λ 5% / C 500 F 500 F Polynom. Approx. O3 Melting Area Phase ransition Phase ransition 5 5 0 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C 0 Curieu ransition 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 5

Ergänzungen hema Kriterium Abklärung / ggf. Konsequenz Beständigkeit: chemisch / physikalisch hermogravimetrie: G ggf. simultan mit M, FI, etc. j keine Masseveränderung während der Messung x-x-x n Masseveränderungen während der Messung spez. Auswertung bei andern Messverfahren hermisch inert hermische Analyse: DA, DC j keine Enthalpie Effekte x-x-x n Enthalpie Effekte spez. Auswertung bei andern Messverfahren Beständig und / oder thermisch inert simultane thermische Analyse: sa, GsDA, GsDC j / j keine Masseveränderung, keine Enthalpieeffekte x-x-x n / n sowohl Masseveränderung als auch Entrhalpieeffekte spez. Auswertung bei andern Messverfahren j / n Enthalpie Effekte aber keine Masseveränderung spez. Auswertung bei andern Messverfahren n / j kommt nicht vor x-x-x Homogenität Dichtebestimmung, chem. Analytik, etc. j überall gleichartige Zusammensetzung x-x-x n variable Zusammensetzung repräsentieren Prüflinge den Werkstoff, das Bauteil,? Isotropie trukturanalyse, etc. j keine Vorzugsrichtungen x-x-x n Vorzugsrichtungen, orientierungsabhängige toffeigenschaften Probenfertigungen / Messungen gemäß Vorzugsrichtungen Analysemethoden der hermophysik 6

G sda + FI + qm Entbinderungskinetik eines MIM Werkstoffes Mass/% 100 99 98 97 96.0 K/min 1.5 K/min 0.99 K/min 0.49 K/min A C 1 3 B D E tep 1: n-th order with autocatalysis by B tep : n-th order tep 3: n-th order with autocatalysis by E eaktionstypen: phänomenologisch begründet toffsystem - Kupfer, Polymer Bindersystem - 1. Entbinderungsstufe: Lösungsmittel hermische Entbinderung - hermowaage, Formiergas - imultan: DA, FI, QM - emperaturprogramm: 30 C bis 500 C 4 verschiedene Heizraten 0,5 K/min; 1 K/min; 1,5 K/min; K/min interkinetik Dilatometrie; H Implementierung der Kinetiken in FE ool - Lokale estbindergehalte - interschrumpf / Maßabweichungen - pannungskonzentrationen 95 150 00 50 300 350 400 450 emperature/ C Analysemethoden der hermophysik 7

Atypische Prüfkörper FE gestützte Auswertung Wärmeleitfähigkeit eines Mg chaumes Apparent emperature /K 3,5 3,00,75,50,5 _ensor _teg Metal tructure _Fuellung Ceramic Filler FE imulation: 0 Cubic: 10 x 10 x 10 x mm³ ρ 0,6 g/cm³ l - λ LFA l - λ LFA-corr. LFA; corr. l - λ Comp. a 30,00 0,0 0,5 1,0 1,5,0 ime /s Experimental: φ = 0 mm h = 10 mm ρ 0,49 g/cm³ λ / W/m.K 15 10 5 0 10 a x 10 6 /m²/s 0-00 -100 0 100 00 300 400 500 / C 0 Analysemethoden der hermophysik 8

Zukünftiges Elektrische Leitfähigkeit U I a imultan: a λ th und σ el hermophysikalische Messgröße Wiedemann Franz Lorentz Zusammenhang a in Phasen ransformationsgebieten Phasenkinetik der Metalle / Legierungen σ el Analysemethoden der hermophysik 9

Vielen Dank Wolfgang HOHENAUE Austrian Institute of echnology AI; A-100 Wien Giefinggasse

Ergänzungen

Wärmeleitfähigkeit / emperaturleitfähigkeit tand ~000 Hot Wire Method λ: 0,1 5 W/mK 1300 C u c λ > 15% λ Comparative Method λ: 0,5 80 W/mK 500 C u c λ > 15% λ Guarded Heat Flow λ: 0,1 10 W/mK -100 C 00 C u c λ > 15% λ Laser Flash ACs19 a: 0,1 500 m²/s 1600 C u c a ~ 5% u c λ ~ 10% a t Analysemethoden der hermophysik 3

Wärmeleitfähigkeit / emperaturleitfähigkeit tand ~010 Guarded Hot Plate λ: 0,1 10 W/mK -160 C 700 C u c λ ~ 3% Laser Flash a: 0,1 1000 m²/s λ: 0,1 1000 W/mK -10 C 000 C u c a < 1,5% u c λ ~ 3,5% at@netzsch.com at@netzsch.com ransient Hot trip Market launch λ: 0,1 100 W/mK -180 C 00 C u c λ ~ 3% rausch@zae.uni-wuerzburg.de Improved 3ω Method &D tatus ulf.hammerschmidt@ptb.de Analysemethoden der hermophysik 33

Messwert & Messunsicherheit ENV 13005; Guide to the expression of uncertainty in measurement GUM Der beste chätzwert für das esultat einer Messung aus einer Folge von Einzelmessungen ist der Mittelwert q der Einzelresultate q k q = 1. n n q k k = 1 Der beste chätzwert für die Unsicherheit der Einzelresultate q k ist die tandardabweichung sq k s q = k 1. n 1 n k = 1 q k q² Der beste chätzwert für die Unsicherheit des Mittelwertes ist aus sq k berechenbar 1 u q =. s qk : = u xi n Kombinierte tandard Messunsicherheit u c ²y einer berechneten Messgröße y = fx 1, x N als Funktion von Eingangsgrößen {x 1, x N } u c y = N i = 1 f x i. u x i Erweiterung des Vertrauensbereiches von 66% Erweiterungsfaktor k = auf 95% Erweiterungsfaktor k = 3 auf 99% Uy = k. u c y Analysemethoden der hermophysik 34

Equipment pecific Uncertainty: EU Die Ermittlung von u c y greift auf eine heorie des Messverfahrens zurück Je nach Messverfahren werden Probeneinflüsse nicht berücksichtigt In solchen Fällen beschreibt die heorie nur die Geräte Performance EU Probeneinflüsse auf die treuung der Einzelresultate {q i } werden gesondert durch die tandardabweichung der Einzelresultate sq i berücksichtigt Zum Besten chätzwert der Messgröße y wird ein heoretischer 0 Fehler: E 0 y addiert. Die Unsicherheit dieser 0 Größe wird durch die tandardabweichung der Einzelresultate sq i := sy quantifiziert y = fx 1, x N + E 0 y; E 0 y := 0 Fehler u c ²y EU² + s²y := u² c;max y Analysemethoden der hermophysik 35

Dilatometrie: Messwert; EU; u c hermische Dehnung Linearer therm. Dehnungskoeffizient ΔL L 0; P = + K L 0; = P ΔL + L 0; L0; Lit P L 0; α : = 1 ΔL Δ L 0; ΔL uc L0; = 1 P. u² L0; + Δ L 1. u² L 0; Lit + P 1. u² L0; 1 uc CE = Δ 4 ΔL. L0;. u² Δ + 1 Δ ΔL. uc L0; EU ΔL / L0 = P u² L0; + Δ L u² L 0; Lit EU 1 ² CE =. EU ² ΔL / L0 Δ ΔL u c = EU L / Lo + DV ² L Δ 0; u CE = EU c CE + 1 Δ 4 ΔL. L0; u 1 P Δ +. DV Δ L0 0 AlO3-08 sample 1 AlO3-08 sample AlO3-08 sample 3 AlO3-08 mean value 0,0 EU DL/L0 15 AlO3-08 sample 1 AlO3-08 sample AlO3-08 sample 3 AlO3-08 mean value EU CE 1,50 15 0,15 13 1,5 ΔL/L 0 x 10 3 10 5 0,10 0,05 EU ΔL/L0 x 10 3 CE x 10 6 / K -1 10 8 5 1,00 0,75 0,50 EU CE x 10 6 / K -1 0-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 0,00 3 0,5-5 / C 0 0,00-0,05-00 0 00 400 600 800 1000 100 1400 1600 / C Analysemethoden der hermophysik 36

Analysemethoden der hermophysik 37 DC: Messwert; EU; u c Hightemperature Furnac e P = DC DC DC DC c m m c B B p p = c m m f p E = B B DC DC DC DC DC.. DC u f f u DC c u c E E c p c + = p B B B B E Cp c u DC m m DC u DC DC DC DC DC u DC DC DC DC f EU 4 4 + + + = B E Cp p c DC DC DC u f EU c u

Analysemethoden der hermophysik 38 LFA: Messwert; EU; u c 4 ln 1 1 t h a π = 1/ 1/ 4 t t u h h u a a EU a DV a EU a u c + =