Welche Bedürfnisse richten Brustkrebspatientinnen an Pflegende? Ergebnisse einer explorativen Interview- Studie

Ähnliche Dokumente
Teil I Fallunabhängige Fragen

Subjektives Erleben, Krankheitsverarbeitung und Bedürfnisse an Brustkrebs erkrankter Frauen während der stationären Primärtherapie

Zum Wohle von Frauen und Familien Breast Care Nurse

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Das macht mich stolz!

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N

Ihre Meinung ist uns wichtig!

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Operative Therapie und Onkologie.

Welchen Informationsbedarf haben Angehörige?

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Soziodemografische Angaben

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

ONKOLOGISCHE VERSORGUNG DER ZUKUNFT: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN 8. NOVEMBER :30-20:30. Eine Veranstaltung der Reihe Chronic Cancer Treatment

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Angehörigenberatung. Seite 1

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum. Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr 2015 zum Zeitpunkt der Entlassung

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Klinik- und Pflegeleitbild

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Angehörigenbefragung 2017

Zusammenfassung HINTERGRUND

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Angehörige onkologischer Patienten

WHO Definition von "Palliative Care

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Onkologische Nachsorge

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Symposium AOK Niedersachsen Kundenorientierung im Krankenhaus. 5. Dezember 2005

Bezugspflege im Kurzaufenthalt

Was Patienten und Angehörige brauchen

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

Auswertung Patientenbefragung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Transkript:

12. Kongress Onkologische Krankenpflege Berlin 2008 Welche Bedürfnisse richten Brustkrebspatientinnen an Pflegende? Ergebnisse einer explorativen Interview- Studie Vortrag Prof. Dr. phil.. habil. Hartmut Remmers

Teiluntersuchung des Forschungsprojekts "Patientinnen mit Brustkrebs im peri-operativen Bereich der Primärtherapie: Belastungen und Krankheitsverarbeitung sowie Bedürfnisse gegenüber pflegerischer Betreuung" Forschungsförderung durch: Deutschen Krebshilfe e.v. Untersuchungszeitraum: 3 Jahre 2

Spezieller Untersuchungsgegenstand "Patientinnenbedürfnisse" Operationalisierung Qualitative, explorative, leitfadengestützte Interviewstudie Probanden: 42 Brustkrebspatientinnen Setting: 2 Brustzentren in Nordwestdeutschland Datenanalyse: zusammenfassende Inhaltsanalyse (Mayring). 3

Welche Patientinnen wurden befragt? Befragungszeitpunkt: 2.-4. Tag post OP auf Station Die Patientinnen sollten über ihre Krebserkrankung informiert sein, keine neoadjuvanten Therapien erhalten haben, einen Tumor 5 cm (Tumorstadium 1-2) haben, keine Fernmetastasen aufweisen, die deutsche Sprache verstehen und sich darin ausdrücken können. 4

Ergebnisse Bedürfnisse von Brustkrebs-Patientinnen an die pflegerische Versorgung auf drei analytischen Ebenen: Beziehungsebene Problemebene Organisationsebene Zu beachten: Interferenzen zwischen den Ebenen 5

Beziehungsebene Bedürfnisse in Bezug auf menschliche Fähigkeiten des Pflegepersonals. Fürsorglichkeit, orientiert an Art der Beziehungsgestaltung Haltung der Pflegenden. respektierende Wertschätzung Einfühlungsvermögen, assoziiert mit Wünschen in Ruhe gelassen zu werden sich verletzlich und schwach zeigen zu dürfen sich nicht zusammenreißen zu müssen 6

Beziehungsebene Emotionale Unterstützung, verstanden als Beistand ablenkendes Verhalten ermutigendes und Angst reduzierendes Verhalten Bedürfnisgerechte Kommunikation fachliche Auskünfte patientenorientierte Gesprächsgestaltung (z. B. als Dolmetscher-Funktion ) 7

Problemebene Wünsche nach Verlässlichkeit Kontinuität (Bezugspflege) gute interprofessionelle Zusammenarbeit (Zufriedenheit, Sicherheit) Verfügbarkeit (prompte Erfüllung von Wünschen) Hohe Fachlichkeit mit Wünsche nach Information und Beratung gutem Schmerzmanagement Hilfe bei körperlicher Problemen Toleranz bei unangenehmen Eindrücken/Gefühlen 8

Organisationsebene Erwartungen bzgl. der Institution Krankenhaus patientenfreundliche Unternehmenskultur Atmosphärische Bedingungen Umgangston / Ausstrahlung des Personals Zeiten der Ruhe Bauliche Bedingungen Räumliche Rückzugsmöglichkeiten Behaglichkeit der Räume 9

Zusammenfassung Im perioperativen Untersuchungszeitraum steht die emotionale Verarbeitung der Diagnose und die Bewältigung von Zukunftsängsten im Vordergrund. Es überwiegen Bedürfnisse im Bereich der Beziehungsgestaltung (v.a. Fürsorge und Kommunikation). Originäres Aufgabenrepertoire der Pflege mit entsprechenden Anforderungen findet geringe öffentliche Anerkennung. Einfühlungsvermögen ist wichtig. (..) Sachkompetenz setze ich voraus, klar. 10

Schlussfolgerungen Professionalisierungsdebatte: Psychosoziale Anforderungen an pflegerische Beziehungsarbeit größere Wertschätzung stärkere qualifikatorische Berücksichtigung. Weiterentwicklung von Beratungskonzepten spezifische Informationsbedürfnisse der zukünftig stärkere Berücksichtigung der Informationsbedürfnisse von Partnern / Patientinnen Angehörigen 11

Vielen Dank! 12