Medienkonzept für das. Thomas-Eßer-Berufskolleg Euskirchen. Ein Beitrag für das Schulprogramm

Ähnliche Dokumente
Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Käthe-Kollwitz-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT,

Digitale Bildung in der Primarstufe

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Ministerium für Bildung Jugend und Sport. Die moderne Medienschule...und was kommt danach? ...? Sören Lewald, MBJS, August 2011 Folie 1

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Implementationsveranstaltung

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

2008 pädagogische Leitidee der

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Kennzahlen Smart School

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Leitbild der OS Plaffeien

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Leitbild der Schule Rothenfluh

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Gut vorbereitet in die Zukunft

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Bewerbung um die erneute Verleihung des Gütesiegels der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Ausarbeitung von Lernsituationen

Schulprogramm 2015/2016

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Sekundarschule Geseke

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Individualisierung durch Lernaufgaben

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

commons.wikimedia.org

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Datenschutz in Schulen

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Jahrgangsgemischte Klassen

Zahlen: Bildungspartner-Kommunen

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken

- lernen mit Freude und Neugier.

Medienentwicklungsplanung 4.0

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

Telefonieren Sie gern?

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Ökologie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

1. Schuleingangsphase

Fachtagung und workshop

Schleswig-Holstein Der echte Norden. 31. Januar 2017 Dataport Bildungstag

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Medienkonzept Stand August 2018

Transkript:

für das Thomas-Eßer-Berufskolleg Euskirchen Ein Beitrag für das Schulprogramm Stand: Februar 2015

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1. Medieneinsatz... 3 Datenschutz... 4 2. Pädagogische Grundlagen und methodisch-didaktische Umsetzung... 5 3. Ausblick... 5 Seite 2 von 6 Stand: Februar 2015

Ausgangslage 1. Medieneinsatz Welche Rolle spielen neue Medien am Thomas-Eßer-Berufskolleg (TEB)? Ein Kernziel unserer Arbeit ist die Förderung von Medienkompetenz, wie im Leitbild der Schule im Kapitel Unterricht beschrieben. Dieses Ziel beinhaltet sowohl das zielgerichtete Lernen mit Medien, als auch das Lernen über Medien. Medienkompetenz bedeutet für uns die Handlungskompetenz im Umgang mit Medien aller Art zu stärken und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit eigenen Daten und denen Dritter zu schärfen. Dabei verfolgen wir bildungsgangübergreifende Projekte, wie zum Beispiel den Erwerb des Staatlichen EDV-Führerscheins und stellen unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche IT-Services zur Verfügung. In den Fächern der Stundentafeln und zwar sowohl im berufsbezogenen als auch im berufsübergreifenden Bereich ist der Einsatz von neuen Medien nicht mehr wegzudenken, denn sie unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen (Erarbeiten von fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen) und Lehrerinnen und Lehrer beim Vorbereiten und Durchführen von zeitgemäßem Unterricht. Medien, die als Lern- bzw. Unterrichtshilfen dienen, sind neben der üblichen Hardwareund Standardsoftwareausstattung spezielle fachbezogene Lernprogramme, Lernplattformen, die fach- und bildungsgangübergreifend zum Einsatz kommen, zusätzliche Räumlichkeiten, die zum Beispiel zu Recherchezwecken bei Projektarbeit genutzt werden können, und die weitere Ausstattung von Klassenräumen mit neuen, zeitgemäßen Medien. Die Ausstattung der Unterrichtsräume mit einer Interaktiven Tafel inklusive PC-Lern- und Arbeitsplatz mit Internetzugang in der Nähe der Tafel unterstützt die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern und praxisnahe und ganzheitliche Lernprozesse. Die vielfältigen fachlichen Ausprägungen am TEB haben den gemeinsamen didaktischen Ansatz des Lernens im Medium des Berufs. Das didaktische Prinzip des handlungsorientierten Lernens ergibt sich aus der Zielsetzung gemäß 2 APO-BK allgemeiner Teil zur Vermittlung von Handlungskompetenzen. Das Lernen in Berufskollegs erfolgt demnach in Lernsituationen, die stetig und ständig durch Medien der Datenverarbeitung flankierend begleitet werden. Dieser Ansatz erfordert eine Dreiteilung medialer Entwicklung am TEB: 1. Zugriff auf das Internet als Informations- und Entwicklungsplattform 2. Zugriff auf aktuellste Medientechnik, vom Computer über Video- und Musikmedien bis hin zur Automatisierungstechnik (je nach Bildungsgang) 3. Kompetenzentwicklung der Mediennutzer, von der unterrichtenden Lehrkraft bis hin zum unterrichteten Lernenden. Seite 3 von 6 Stand: Februar 2015

Für diese Entwicklung sind die Akzeptanz und die Unterstützung des Schulträgers in kontinuierlicher Zusammenarbeit unabdingbar. Ein sporadisches Sponsoring unterstützender Betriebe ergänzt diese Entwicklung. Datenschutz Das Lernen mit dem Internet gehört inzwischen zum Schulalltag. Im Unterricht, in Selbstlernphasen, aber auch außerhalb des Unterrichts und für die neuen Interaktionsund Kommunikationsformen wird das neue Medium genutzt. Für die pädagogische und organisatorische Arbeit der Schule ergeben sich damit neue Aufgaben, Verantwortlichkeiten und rechtliche Fragen, auch zum Datenschutz. Die einzelne Schule muss Regeln für die Nutzung des Internets und die Kontrolle von Missbrauch durch Beschluss der Schulkonferenz gemäß 65 Abs. 2 Nr. 23 Schulgesetz aufstellen und dabei die medien- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten. Zu der Medienkompetenz, die den Schülerinnen und Schülern in der Schule im Umgang mit dem Internet vermittelt wird, gehört auch Datenschutzkompetenz, denn wer im Internet "surft" oder weltweit kommuniziert und dabei seine personenbezogenen Daten preisgebt, hinterlässt nicht rückholbare Datenspuren, aus denen sich Nutzungsund Kommunikationsprofile erstellen lassen. Schülerinnen und Schüler über Datenschutzbestimmungen, Risiken und Schutzmaßnahmen aufzuklären, ist daher unverzichtbarer Teil der Medienerziehung in der Schule. Weiterführende rechtliche Hinweise zur Nutzung des Internets an Schulen und zum Datenschutz gibt eine von der KMK für alle Länder erarbeitete Handreichung mit Muster einer Nutzungsordnung. Eine ausführliche Ausarbeitung zu den wichtigsten datenschutzrechtlichen Fragen auch in Bezug auf die Nutzungsordnung findet sich in der Orientierungshilfe "Schulen ans Netz", der Landesbeauftragten für den Datenschutz NRW. 1 Das Thomas-Eßer-Berufskolleg hat zur Umsetzung dieser Richtlinien einen Datenschutzbeauftragten benannt, der als schulweiter Ansprechpartner für alle Belange rund um dieses Thema sowohl die Schulleitung und -verwaltung als auch die Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler in Datenschutz-Fragen berät. Außerdem ist er für die Beschulung des Themenkomplexes Datenschutz/Datensicherheit im Bereich Informationstechnik tätig. 1 Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unter http://www.schulministerium.nrw.de/docs/recht/schulrecht/datenschutz/index.html [30.6.2014]. Seite 4 von 6 Stand: Februar 2015

2. Pädagogische Grundlagen und methodisch-didaktische Umsetzung In differenzierten Lern- und Unterrichtsprozessen geht es immer wieder darum, wie Informationen zu suchen, zu finden, zu ordnen, zu verarbeiten, zu präsentieren und zu bewerten sind. Dabei müssen die in der betrieblichen Wirklichkeit benutzten Hard- und Software zum selbstverständlichen Arbeitsmittel werden. Nur so entwickelt sich die angestrebte Medienkompetenz, die die Instrumente der neuen Medien wie von selbst nutzen. Medienkompetenz meint, dass Menschen, die sich der Medien bedienen als Bürger der Gesellschaft über ihre Funktionen Bescheid wissen, dass sie die Leistungen dieser Medien kritisch einschätzen können und zu einem begründeten Auswahlverfahren angesichts eines breiten Angebots fähig sind und die Fähigkeit erwerben, sich selbst in verschiedenen Medien artikulieren zu können. (aus Empfehlung zu en learn-line.nrw.de). So werden in jedem Bildungsgang medienorientierte didaktische Bildungsgangplanungen entwickelt, die im Schulprogramm des TEB ihre Evaluierung finden. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der schulweit eingeführten Lernplattform lo-net sowie dem Didaktischen Wizard Online, einer webbasierten Datenbank zur Erfassung der didaktischen Jahresplanungen, zu. Beide Dienste sind über die TEB-Homepage für alle Zugangsberechtigten erreichbar. Bisher stand der Bedarf an medialer Entwicklung eher in der fachlichen technologischen Fokussierung. Mit dem wird ein Versuch unternommen, Standards zu schaffen bei möglichst intensiver schulweiter Nutzung der verschiedensten Medien, die eine pädagogisch-didaktische Sichtweise für das Lernen in allen Fächern und Bildungsgängen berücksichtigen. 3. Ausblick Mit dem hat sich das TEB eine Orientierung für seine Medienentwicklung gegeben. Mit der verfolgten Entwicklung kommt es dabei seinen aus den Vorgaben abgeleiteten Verpflichtungen nach. Der Schulträger erhält einen Plan für einen gestuften Ausbau. Die Ausstattung ist so angelegt, dass ein Intranet im Kreis entsteht, das dem Schulträger auch über die Aufgaben des Berufskollegs hinaus als eine Dienstleitung für eine Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann, der über den Personenkreis von Schülern/innen und Lehrkräften weit hinausgeht, z.b. durch die Nutzung der Räumlichkeiten durch Externe. Die selbstverständliche Nutzung von aktuellen Medien entspricht dem Bildungsauftrag der APO-BK, der Lehrpläne und Richtlinien. Die Berufe entwickeln sich konkret aus den Pflichtaufgaben des Profils des Thomas-Eßer-Berufskollegs, das geprägt ist aus den unterschiedlichen Bildungsgängen und Bereichen. Die didaktischen Entwicklungen (Stichwort: Lernen im didaktischen Ansatz des Lernfeldkonzeptes) der letzten Jahre führen zu großen Investitionsanstrengungen. Neben Seite 5 von 6 Stand: Februar 2015

dem Erlernen von bestimmter Software in Computerräumen wird die Software gestützte unterrichtliche Arbeit im Klassenraum für die Lernenden und Lehrpersonen selbstverständlich. Die Nutzung des Internets ist dabei notwendig und unverzichtbar. Nur so wird die Datentechnik zum täglichen Handwerkszeug. Die Planung hat sich aus heutiger Sicht als technisch und didaktisch valide erwiesen. Wie im schon aufgezeigt, wird wie jede betriebliche datentechnische Anlage auch im TEB ein Aktualisierungszyklus einzuplanen sein. Die Erneuerungszyklen sind grundsätzlich an die Weiterentwicklung der Technik und der Lernkonzepte anzupassen, ein ca. 5-jähriger Innovationszyklus wird zugrunde zu legen sein. Das wird fortgeschrieben. Es wird dabei die Fortentwicklung der Ausstattung der Klassenräume aufgrund von didaktischen, organisatorischen und technischen Möglichkeiten ins Auge fassen. Dabei versteht es sich als Arbeitsgrundlage: Aktualisierungen und Erweiterungen der Aufgaben und Fragestellungen sind notwendig und erwünscht. Grundsatz für alle Überlegungen und Planungen ist es, sich auf das Dringliche zu beschränken und eine gestufte Umsetzung einzuplanen. Seite 6 von 6 Stand: Februar 2015