Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Ähnliche Dokumente
8 Kurven in der Ebene

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Trigonometrische Funktionen

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Übung 1. Man nde die gesuchten Funktionswerte. (ii) f(x, y) = sin(xy)

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

Funktionsgraphen (Aufgaben)

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Funktionen in der Mathematik

Kurven. Mathematik-Repetitorium

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Quadratische Funktion - Übungen

Dieses Kapitel vermittelt:

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Darstellungsformen von Funktionen

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Gebrochen-rationale Funktionen

Die quadratische Funktion

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

Definition des Begriffs Funktion

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Was ist eine Funktion?

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Ü b u n g s a r b e i t

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Hausaufgaben und Lösungen

A3.2 Quadratische Funktionen

Nullstellen einer Polynomfunktion

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

Funktionstransformationen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Brüche, Polynome, Terme

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

13 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Aufgabe 1 Eine erste Modellierung des erschnis der Tunnelwand verwendet die Funktion : mit Definitionsbereich =[-5; 5].

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Funktionen: Einleitung

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

a, b, c bezeichnen nicht mehr Halbachsen von Ellipsen oder Hyperbeln. Für Hyperbeln und Ellipsen wurden spezielle Koordinatensysteme benutzt!

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Die gebrochenrationale Funktion

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.

Kreissektoren und Bogenmaß

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im

Thüringer CAS-Projekt

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Quadratische Funktionen

Was ist eine Funktion?

1.12 Einführung in die Vektorrechung

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Gebrochen-rationale Funktionen

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Parameter: x 3 = Koeffizient c der Parabel. x 4 = Faktor, der entscheidet, ob a positiv oder negativ ist

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 15) 8. DF: nicht quadriert (FNr 6) richtig. DF: falscher Quotient (FNr 7)

Kreissektoren und Bogenmaß

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 14) DF: falscher Quotient (FNr 3) DF: falscher Quotient (FNr 7) 7

Kreissektoren und Bogenmaß

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

Transkript:

Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen. Grundfunktionen sind y = x 2, y = x 3, die Kreisgleichung und die Gleichung der Ellipse um den Ursprung, y = x, die Parabelgleichung y 2 = 2px. 1 Aufgabe 1 y = (x 3) 2 1 Grundfunktion für die Aufgabe ist die quadratische Funktion y = x 2. Der Graph dieser Funktion erfährt in der Darstellung y = (x 3) 2 1 eine Verschiebung. Zunächst wird daher der Funktionsgraph von y = x 2 behandelt. Wie zeichnet man eine Funktionsskizze für y = x 2? Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Was ist ein xy-koordinatensystem? Es besteht aus 2 senkrecht aufeinander stehenden Achsen, der x-achse und der y-achse. Jede der Achsen ist eine reelle Zahlengerade, mit aufsteigender Ordnung der Zahlen nach oben (y-achse) bzw. nach rechts (x-achse). In einer zweidimensionalen Darstellung ist die x-achse waagerecht ausgerichtet, die y-achse senkrecht. Dabei wird angenommen, dass der Beobachter senkrecht auf das Koordinatensystem schaut, z.b. auf ein Blatt Papier oder auf einen Bildschirm. Ein xy-koordinatensystem ermöglicht eine zweidimensionale Darstellung von Punkten in der Form (x, y). Im folgenden wird die Abbildung eines xy Koordinatensystems angegeben, 1

Abbildung 1: xy-koordinatensystem 1.1 Berechnung von Punktepaaren Für y = x 2 ergeben sich folgende Punktepaare: x = 0 y = 0, der Punkte (0, 0) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 1 y = 1, der Punkt (1, 1) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 2 y = 2 2 = 4, der Punkt (2, 4) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 2 y = ( 2) 2 = 4, der Punkt ( 2, 4) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 2 und x = 2 haben die gleichen Funktionswerte y = 4. Allgemein gilt: ( x) 2 = x 2, der Graph der Funktion y = x 2 ist symmetrisch zur y-achse. Im folgenden werden einige Funktionsgraphen angegeben, um das Zustandekommen des Graphen von y = (x 3) 2 1 durch Verschiebung des Graphen von y = x 2 zu illustrieren. 2

1.2 Graphen quadratischer Funktionen (1) y = x 2 (schwarz) (2) y = x 2 1 (blau) (3) y = (x 3) 2 (rot) (4) y = (x 3) 2 1 (grün) Abbildung 2: Graphen quadratischer Funktionen nder Text: h der Funktion y = (x 3) 2 1 ergibt sich aus dem Graphen der Funktion y = x 2 er Weise: ng um +3 in Richtung der x-achse, bewirkt durch den Term (x 3) 2. ng um +3 bedeutet hier Verschiebung in Richtung des positiven Teiles der x-achse. szeichen referenziert den Abstand zu +3: x 3 ist der Abstand von x zu +3. m x = 0 ist der Funktionsgraph jetzt um x = +3 konzentriert. ng um 1 in Richtung der (positiven) y-achse, bewirkt durch den Term 1.

2 Aufgabe 2 y = x 3 + 2 Die Grundfunktion ist hier y = x 3. Erstellen einer Funktionsskizze für y = x 3? 2.1 Berechnung von Punktepaaren Für y = x 3 ergeben sich folgende Punktepaare: x = 0 y = 0, der Punkte (0, 0) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 1 y = 1, der Punkt (1, 1) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 2 y = 2 3 = 8, der Punkt (2, 8) ist ein Teil des Funktionsgraphen. x = 2 y = ( 2) 3 = 8, der Punkt ( 2, 8) ist ein Teil des Funktionsgraphen. Allgemein gilt: ( x) 3 = x 3. Die Funktion x 3 ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Im folgenden werden einige Funktionsgraphen angegeben, um das Zustandekommen des Graphen von y = x 3 + 2 durch Verschiebung des Graphen von y = x 3 zu illustrieren. 4

2.2 Graphen kubischer Funktionen (1) y = x 3 (schwarz) (2) y = x 3 (rot) (3) y = x 3 + 2 (blau) ternder Text: Abbildung 3: kubische Funktionen raph der Funktion y = x 3 + 2 ergibt sich aus dem Graphen der Funktion y = x der Weise: lung des Graphen von y = x 3 an der x-achse. iebung des gespiegelten Graphen um +2 in Richtung des positiven Teiles der y-ac ufgabe 3 x 3 rundfunktion ist y = x len einer Funktionsskizze für y = x?

Nein, im folgenden werden gleich Punktepaare für y = x 3 bestimmt. 3.1 Berechnung von Punktepaaren x = 3 y = 0 x = 7 y = 4 Die Funktion ist nur für x 3 definiert. Im folgenden werden einige Funktionsgraphen angegeben, um das Zustandekommen des Graphen von y = 2 x 3 durch Verschiebung und Streckung des Graphen von y = x zu illustrieren. 6

3.2 Graphen von Wurzelfunktionen (1) y = x (schwarz) (2) y = 2 x (rot) (3) y = x 3 (blau) (4) y = 2 x 3 (grün) Abbildung 4: Wurzelfunktionen 4 Aufgabe 4 (x 1) 2 + (y + 3) 2 = 9 Grundfunktion ist die Kreisgleichung x 2 + y 2 = 9. Die Kreisgleichung x 2 + y 2 = 9 beschreibt einen Kreis mit Radius 3 um den Nullpunkt. (x 1) 2 + (y + 3) 2 beschreibt eine Verschiebung dieses Kreises um +1 in Richtung der positiven x-achse, um +3 in Richtung der negativen y-achse, also einen Kreis mit Radius 3 um den Punkt (1, 3) 4.1 Vektorielle Darstellung der Aufgabenstellung Man betrachte die Aufgabenstellungen vektoriell. ( ) ( ) x 1 Sei x = und a = y 3 Dann lässt sich die Gleichung (x 1) 2 + (y + 3) 2 = 9 folgendermaßen darstellen: x a 2 = 9 x a = 3 d.h. sie beschreibt alle Punkte (x, y), die von dem feste Punkt a einen Abstand 3 haben. Das ist ein Kreis mit Radius 3 um den Punkte (1, 3).

Berechnung einiger Punktepaare. 4.2 Berechnung von Punktepaaren x = 1 y = 0 x = 2 y = 3 x = 4 y = 3 Durch 3 Punkte kann man einen Kreis zeichnen 4.3 Skizze erzeugt mit Paint Abbildung 5: Kreis durch 3 Punkte 8

5 Aufgabe 5 (x + 1) 2 + 4 (y 1)2 9 = 1 4 Grundfunktion ist die Ellipsengleichung x2 4 + y2 9 = 1 4. Zur Übung wird zunächst eine einfachere Form der Ellipsengleichung betrachtet. 5.1 Ellipsengleichungen Die Gleichung x2 4 + y2 9 a 2 = 4 und b 2 = 9. = 1 beschreibt eine Ellipse um den Nullpunkt mit den Parametern Abbildung 6: Ellipse albachse der Ellipse in x-richtung und b = 3 ist die Halbachse der Ellipse in (x + 1) 2 + 4 (y 1)2 9 = 1 Verschiebung der Ellipse um den Nullpunkt mit den Halbachsen a = 2 und ichtung und y = +1 in y-richtung,

y 2 9 = 1 4 iplikation der Gleichung mit 4 ergibt 4 9 y2 = 1 Abbildung 7: Ellipse ist eine Ellipsengleichung um den Nullpunkt mit den Parametern a 2 = 1 und b 2 = 9 4 arze Darstellung der nachfolgenden Graphik). leichung (x + 1)2 4 + (y 1)2 9 = 1 4 ne Verschiebung dieser Ellipsengleichung um x = 1 in x-richtung und y = +1 in htung (rote Darstellung der nachfolgenden Graphik).

5.2 graphische Darstellung von Ellipsen Abbildung 8: Ellipsen e 6 = 0 t die Parabelgleichung y 2 = 2px. sgangsgleichung etwas umgeschrieben werden. 1 = (y 1) 2.

Sei x = 1, dann muss (y 1) 2 = 4 gelten, d.h. y 1 ist die Quadratwurzel aus 4 oder der negative Wert der Quadratwurzel aus 4. y 1 = 2 y = 3 y 1 = 2 y = 1 Für x = 0 muss (y 1) 2 = 0 gelten, d.h. muss y = 1 sein. Um weitere Funktionswerte zu bestimmen, sucht man sich solche x-werte heraus, für die man aus 4x die Quadratwurzel ziehen kann. Das ist z.b. für x = 4 der Fall. x = 4 (y 1) 2 = 16 Hieraus folgt y 1 = 4 oder y 1 = 4, d.h. x = 0 impliziert y = 5 oder y = 3. Damit hat man folgende Punktepaare bestimmt: x = 0 y = 1 x = 1 y = 1 oder y = 3 x = 4 y = 3 oder y = 5 6.2 Graphische Darstellung der Parabel

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 1 1.1 Berechnung von Punktepaaren.......................... 2 1.2 Graphen quadratischer Funktionen....................... 3 2 Aufgabe 2 4 2.1 Berechnung von Punktepaaren.......................... 4 2.2 Graphen kubischer Funktionen.......................... 5 3 Aufgabe 3 5 3.1 Berechnung von Punktepaaren.......................... 6 3.2 Graphen von Wurzelfunktionen......................... 7 4 Aufgabe 4 7 4.1 Vektorielle Darstellung der Aufgabenstellung.................. 7 4.2 Berechnung von Punktepaaren.......................... 8 4.3 Skizze erzeugt mit Paint............................. 8 5 Aufgabe 5 9 5.1 Ellipsengleichungen................................ 9 5.2 graphische Darstellung von Ellipsen....................... 11 6 Aufgabe 6 11 6.1 Berechnung von Punktepaaren.......................... 11 6.2 Graphische Darstellung der Parabel....................... 12 13