Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz

Ähnliche Dokumente
Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Entwicklung von Fahr- und Verkehrskompetenz bei Fahranfängern

Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL)

Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz

Wer fährt wo? Einflüsse von Erfahrung und äußeren Merkmalen auf die kognitive Repräsentation einer Verkehrssituation

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Cottbus ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Uckermark ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Oder-Spree ( )

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich,

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Projektseminar - Lernen mit Medien

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Arbeitsschutz lernen

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Computermedien in der Fahranfängervorbereitung und der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Europa und der Welt Karen Kammler

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Interkulturelles Lernen in der Schule

Einsatz von computergestützten Medien und Fahrsimulatoren in Fahrausbildung, Fahrerweiterbildung und Fahrerlaubnisprüfung

Analyse von Ausgangsbedingungen

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten

Kompetenzen im Lehrplan 21

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

2. Bayerische Verkehrssicherheitskonferenz. Faktor Mensch Situation Landstraße. Ulrich Chiellino ADAC e.v. Audi Forum Ingolstadt, 15.

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Was ist Kompetenzorientierung?

Kinder unterwegs im Verkehr

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Taxonomie von Fehlhandlungen bei der Fahrzeugführung. Projekt FE /2010. Anhang

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino


Workshop Widerstand und Motivation

Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht

Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Regelakzeptanz und Regelbefolgung bei der Geschwindigkeitswahl

Kompetenzen und Bildungsstandards

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Märkisch-Oderland ( )

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Ersetzen sie den Fahrlehrer?

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten. Modell:

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Logische Ebenen. Robert Dilt Gregory Bateson Bertrand Russel

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Studienjahr: Primarschule Kindergarten. (bitte Mädchenname + Vorname angeben) Schulleiter: Klasse: Anzahl Schüler: Ort: Stammgruppe: Anzahl Schüler:

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung

Trainer II des VAK Trainieren und Verhalten Kompetenz im Hundewesen

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Brandenburg an der Havel ( )

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

6. Sachverständigentag

Autonomes Fahren und KI

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Curriculum Mentor für Gesundheit

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Transkript:

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie Josef F. Krems TU Chemnitz krems@phil.tu-chemnitz.de

Übersicht 1. Die Fahraufgabe aus kognitionspsychologischer Sicht 2. Was Anfänger weniger gut können 3. Lehrziele

Die Fahraufgabe 1. Bedienen (öffnen, anlassen, Temperatur etc.) 2. Fahren (Längs- und Querführung) 3. Am Verkehr teilnehmen (z.b. Richtung anzeigen) 4. navigieren (z.b. Route wählen)

Die Fahraufgabe Primäre Fahraufgabe: Spurhalten in der Längsrichtung (longitudinal tracking), Abstand (TTC time-to-collision) Spurhalten in der Querrichtung (lateral tracking, TLC-time to lane crossing) Planen (z.b. Auswahl einer Fahrtroute) Manövrieren (z.b. Überholvorgang) Sekundäre Aufgaben: Situationsinterpretation (fahrrelevant) extern: Verkehrsschilder, Wetter, Verkehrsdichte,... Intern: Instrumente, Informationssysteme (Überwachen und Bedienen Kommunizieren Fahrirrelevante Aufgaben (z.b. Surfen im www)

Teilaufgaben Michon, 1985

Übersicht 1. Die Fahraufgabe aus kognitionspsychologischer Sicht 2. Was Anfänger weniger gut können 3. Lehrziele

Was Fahranfänger weniger gut können Anpassung der Geschwindigkeit an Fahrbahnund Witterungsbedingungen (Clarke, Ward, & Truman, 2005) Interpretation von Signalen anderer Verkehrsteilnehmer (Renge, 2000) Einschätzung eigener Fähigkeiten und von Unfallgefahren (Deery, 1999) Visuelle Suche (Crundall & Underwood, 2002) Entdeckung potentieller Gefahrensituationen

Was Fahranfänger weniger gut können Das sind kognitive und metakognitive Fertigkeiten können in vergleichsweise kurzer Lernzeit erworben werden

Übersicht 1. Die Fahraufgabe aus kognitionspsychologischer Sicht 2. Was Anfänger weniger gut können 3. Lehrziele

Lehrziele Zwei Arten von Lehrzielen, die für die sichere Bewältigung von Fahr- und Verkehrssituationen relevant sind: Fertigkeiten/ Kompetenzen Einstellungen/ Überzeugungen 01.10.07 Workshop Neue Medien in der Fahranfängerausbildung 10

Fertigkeiten und Kompetenzen psychomotorische Fertigkeiten (z.b. Spur halten, Geschwindigkeit anpassen) perzeptuelle Fertigkeiten (z.b. visuelle Überwachungsstrategien, Gefahrenwahrnehmung) und kognitive Fertigkeiten (z.b. Risikoeinschätzung, schnelles Entscheiden, Situationsverständnis) (Leutner & Brünken, 2002)

Fertigkeiten und Kompetenzen sicheres Bewältigen von Fahr- und Verkehrssituationen Koordination und Integration einer Vielzahl gleichzeitig anfallender Fahraufgaben unterschiedlicher Komplexität, je weniger Ressourcen beansprucht werden, um so sicherer und präziser gelingt deren Ausführung um so flexiber kann auf neue bzw. unverhergesehen Ereignisse reagiert werden Verringerung erforderlicher Ressourcen durch zunehmende Automatisierung der Ausführung fahrrelevanter Handlungen Aufbau automatisierter Fertigkeiten als wesentliches Ziel der Fahranfängervorbereitung! 01.10.07 12

Automatisierung Aufbau automatisierter Fertigkeiten beugt Überforderung vor (Leutner & Brünken) Stufe/ Phase der Kompetenzentwicklung 1. kognitive Stufe 2. Prozeduralisierung/ Wissenskompilierung 3. Automatisierung/ Tuning knowledgable prepared trained skilled expert

Fertigkeiten und Kompetenzen Aufbau automatisierter Fertigkeiten vollzieht sich in einem dreistufigen Prozess ist sehr zeitaufwendig bedingt transferierbares Basiswissen bedingt in zunehmendem Maße die individuelle Übung in authentischen Anwendungssituationen (Integration, Koordination) Fertigkeiten sind in unterschiedlichem Maße automatisierbar je nach Art der Fertigkeit und Phase des Lernprozesses spezifische Lernaktivitäten und bedingungen erforderlich 01.10.07 14

Einstellungen und Überzeugungen nicht nur eine Frage der sittlichen Reife und des Charakters Risiko und Gefahrenpotential mangelnde Erfahrungen bezüglich der möglicher Konsequenzen eigenen (unangemessenen) Verhaltens im Fahrkontext Erlebbarmachen der Folgen eigenen Handelns in Situationen mit großem Risikopotential Einstellungsänderungen leichter, wenn Lerner auch emotional angesprochen werden individuelle Übung in persönlich relevanten, authentischen Anwendungssituationen natürliche Konsequenzen als Rückmeldungsform

Konsequenzen für die Fahrausbildung individuelle Anwendung und Übung in realitätsnahen Kontexten bereits vor Beginn der fahrpraktischen Ausbildung (incl. Neue Medien und e-learning, Krems/Bannert, 2009) Berücksichigung der unterschiedlichen didaktischen Anforderungen je nach Phase des Kompetenzerwerbs und Art der Kompetenz Integration verschiedener Fertigkeiten als angestrebtes Ziel Förderung des Aufbaus angemessener Einstellungen (persönliche Relevanz, natürliche Konsequenzen)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit