LÖSEN VON TEXTAUFGABEN

Ähnliche Dokumente
Einige grundsätzliche Überlegungen:

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Lineare Gleichungen PRÜFUNG 06. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Ausgabe: 23. Mai Klassenschnitt/ Maximalnote :

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

x x

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Kapitel 7: Gleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Rechnen mit Variablen

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Gleichungen - Textaufgaben

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 HÖHENMESSUNGSAUFGABEN

1. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! c = λ f (e) F 1 l 1 = F 2 l 2 (f) ω 2 = 1 LC

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Symmetrien und Winkel

6,5 34,5 24,375 46,75

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

Arbeitsblatt Lösen von Problemen mit Gleichungen

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Klapptest Lineare Gleichungen I

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Lineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

Lineare Gleichungssysteme

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Übungsbeispiele zur Wiederholung, 3B, Schuljahr 2012/13. Übungsbeispiele zu ganzen Zahlen

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

1. Schularbeit R

DIE RATIONALEN ZAHLEN

Freitag, 29. Mai

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Arbeitsblatt Mathematik

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleichungen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Aufgaben Ähnlichkeit:

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Übungen. a) 7+6y = 37 (G) b) 9y-39 = 7 (U) c) 1+y = 6 (L) d) 4+3y = 13 (R) e) 3y-6 = 9 (Ü) f) 4+5y = 29 (C) g) y:2+2,5 = 5 (K) h) 2y-7,2 = 2,8 (S)

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Quadratische Gleichungen. Üben. Lösung. Quadratische Gleichungen. Klasse. Schwierigkeit. Art. math. Thema. Nr. Löse mit der Lösungsformel:

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Schularbeit

1. Schularbeit / Gruppe A

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Quadratische Gleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Übungen Mathematik I, M

Transkript:

Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1: LÖSEN VON TEXTAUFGABEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB LÖSEN VON TEXTAUFGABEN Beispiel: In einer 5-köpfigen Familie behauptet der Vater: Meine Frau ist um Jahre jünger als ich. Mein Sohn Otto hat ein Drittel meines Alters; meine Tochter Renate ist um Jahr jünger als Otto; mein jüngstes Kind Richard ist um Jahre jünger als Renate. Zusammen sind wir 89 Jahre alt. Wie alt sind die einzelnen Familienmitglieder? Viele solche Tetaufgaben lassen sich durch ausprobieren lösen. Werden die Aufgaben aber schwieriger, so muss man das Problem systematisch angehen, was meist zu Gleichungenn führt: 1. Wahl der Unbekanntenn Wir nehmen an: Alter des Vaters =. Gegebenenfalls Verständlichmachung des Problems mittels Skizzen, Diagrammen, Tabellen, Notizen Wir müssen nun die Alter der einzelnen Familienmitglieder durch den Vater ausdrücken: Person Alter Vater Mutter - Otto Renate Richard = 5. Aufstellen der Gleichung Vater + Mutter + Otto + Re nate + Richard + 4. Lösen der Gleichung ( ) + + + 5 1

+ ( ) + + + 5 + + + + 5 + 10 + 10 10 = 99 / : / + 10 = 5. Beantwortung der Frage: Um die Frage zu beantworten setzen wir einfach das errechnete ein: Person Alter Tatsächliches Alter Vater Jahre Mutter - -=0 Jahre Otto = 11Jahre Renate = 9Jahre Richard = 5 5 = 6Jahre Dieses Schema ist natürlich stark vereinfacht. Sie werden schnell feststellen, dass das Kunststück im Finden der Gleichung liegt. Nehmen Sie sich dafür also wirklich Zeit und verzweifeln Sie nicht sofort. Wenn Sie bei einer Aufgabe Schwierigkeiten haben, so legen Sie besonderen Wert auf das Lesen des Tetes. Zerlegen Sie sich den Tet in einzelne Teile und machen Sie sich klar, was die Aussage bedeutet. Wenn möglich, sollten Sie Skizzen, Tabellen u.a. verwenden, um sich das Problem verständlich zu machen. Weitere Beispiele: 1) Addiert man zu einer Zahl das Doppelte der Zahl und subtrahiert vom Ergebnis, so erhält man 1. Wie lautet die Zahl? Lösung: Zahl... Doppelte der Zahl = Verbal lautet die Gleichung also: ( Zahl ) + ( DoppelteZahl) = 1 Wir setzen unsere Variable nun ein: + = 1 Nun lösen wir die Gleichung: + = 1 = 1 / + = 15 = 5 / : Da die gesuchte Zahl ist, lautet diese also 5.

) Von zwei Zahlen ist die eine um 5 größer als die andere Zahl. Das Dreifache der kleineren Zahl ist um 1 größer als die größere Zahl. Berechne die beiden Zahlen. Lösung: Nun ist von zwei Zahlen die Rede. Wir legen einmal die Variable fest: kleinere Zahl... Da die größere Zahl um 5 größer als die kleinere Zahl ist, gilt für diese: größere Zahl...+5 Das Dreifache der kleineren Zahl muß also folgendes sein: Nun müssen wir nur noch die Gleichung anschreiben, wobei es eine Falle gibt. Laut Tet ist das Dreifache der kleineren Zahl um 1 größer als die größere Zahl. Wir müssen aber die beiden Seiten der Gleichung gleich groß machen. Folglich müssen wir vom Dreifachen der kleineren Zahl 1 abziehen, damit diese Seite gleich groß ist wie die größere Zahl. Wir erhalten folgende verbale Gleichung: ( Dreifache kleinerezahl) 1 = größerezahl Wir setzen die Variable ein: 1 = + 5 / + 1 = + 6 = 6 = / : / Gesucht sind beide Zahlen. Da die kleinere Zahl gleich ist, ist dies also. Die größere Zahl ist +5, folglich +5=8. ) In einem rechtwinkeligen Dreieck ist der eine Winkel um 0 größer als der andere spitze Winkel. Wie groß sind die Winkel dieses Dreiecks? Zur Erklärung: Bei einen rechtwinkeligen Dreieck ist stets ein Winkel 90. Die Winkel werden normalerweise mit griechischen Buchstaben benannt. Zum Eckpunkt A gehört der Winkel α (sprich: Alpha), zum Eckpunkt B gehört der Winkel β (sprich: Beta), zum Eckpunkt C gehört der Winkel γ (sprich: Gamma). Ein rechtwinkeliges Dreieck sieht also folgendermaßen aus: C γ = 90 α β A B

Nun müssen wir nur noch folgendes wissen: Satz: Die Summe aller drei Winkel eines Dreiecks ist immer 180. Lösung: Der Winkel γ ist also 90. Sagen wir, α sei der kleinere Winkel. Wir definieren unsere Variable: α... Da β um 0 größer als α sein muss, gilt für diesen: β...+0 Für die Gleichung gilt folgendes: α + β + γ =180 Wir setzen unsere Werte und Variablen ein: + + 0 + 90 = 180 Nun lösen wir die Gleichung: + + 0 + 90 = 180 + 110 = 180 = 70 = 5 / : / 110 Da α= ist also α=5 ; β=+0 ist folglich 5+0=55. 4) In einem Rechteck ist die Breite um cm kürzer als die Länge. Verlängert man die Länge des Rechtecks um cm und die Breite um cm, so ist der Flächeninhalt des neuen Rechtecks um 0 cm größer als der des ersten Rechtecks. Berechne die Seitenlängen des ursprünglichen Rechtecks. Anmerkung: Die Fläche eines Rechtecks ergibt sich immer, indem man die Länge (a) mit der Breite (b) multipliziert. = A a b Lösung: Wir definieren wieder unsere Variable. Nennen wir die Breite des ursprünglichen Rechtecks. Länge... Da die Breite um cm geringer ist, ergibt sich: Breite...- Das ursprüngliche Rechteck hat also folgendes Aussehen und Flächeninhalt: A = a b A = ( ) - Nun wird das Rechteck folgendermaßen verändert: 4

A = a b A = ( + ) + = Laut Angabe muss nun die Fläche des neuen Rechtecks um 0 cm größer sein als jene des ursprünglichen, d.h. dass wir zur Fläche des ersten Rechtecks 0 cm dazuaddieren müssen, um die Fläche des neuen Rechtecks zu erhalten. Verbal ergibt dies folgende Gleichung: ( Fläche ursprügliches Re chteck) + 0 = Fläche neues Rechteck Wir setzen nun die Flächen ein und erhalten: + 0 = + ( ) ( ) + 0 = + 0 = 5 + 0 = 0 5 = 0 = 4 + / : + / / 0 ( 5) / Da die Länge des ursprünglichen Rechtecks war, ist diese also 4 cm. Die Breite war -, ist also cm. 5