Forum D Evaluation der Zweijährigen Modellausbildung Susanne Mäder

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte der Pflegeberufereform

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

astra Workshop: rauchfrei!

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Handreichung

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

TITEL DER FORSCHUNGSARBEIT:

Mit- und voneinander lernen Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

Beispiele für ein wirkungszentriertes Vorgehens bei der Evaluation von politischen Programmen und geförderten Projekten

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Programmatischer Text

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse

IK Profil. IKProfil. Ein Assessmentcenter zur Feststellung interkultureller Kompetenz von Mitarbeitern. Ein Kooperationsprojekt mit der Siemens AG

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Forum B Zielgruppenorientierte Lernbegleitung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte,

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)


Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Professionelle Pflege alter Menschen

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Der Validierungsworkshop als Instrument zur Stärkung der Nutzung von Evaluationsergebnissen

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Studie Azubis finden Azubis binden

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Fachtagung Gestufte Kompetenzprofile in der Pflege: Potentiale und Herausforderungen der Zweijährigen Modellausbildung. Montag, 13.

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung

Sprachentwicklung und Aufbau sozialer Netzwerke von Jugendlichen mit Fluchterfahrung.

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Fachstelle für Evaluation Dezentrale Evaluation von der klassischen Administration zur professionellen Koordination

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Evaluationskonzept Palliative Care Basics

Die Pflegeberufe der Zukunft

Evaluationsgegenstände

Selbstevaluation in der Lehre

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Evaluation von Kampagnen Mehr als ein Wirksamkeitsnachweis! Dipl.-Psych. Anna-Maria Hessenmöller

Die Pflegeberufe der Zukunft

Kursprogramm ÜK 1. Erster Kurstag ( h) Intro

Nachhaltige Personalentwicklung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Transkript:

Forum D Evaluation der Zweijährigen Modellausbildung Susanne Mäder Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH

Übersicht 1. Zweck, Bewertungskriterien und Fragestellungen 2. Evaluationsleistungen Überblick 3. Darstellung Leistungen Univation 4. Darstellung Leistungen Büro BASS 5. Diskussionsfragen

Zweck der Evaluation bilanzierende und abschließende Bewertungen bezüglich der Weiterführung der Ausbildung liefern (`summative Leistung ) Hinweise zur Optimierung des Projekts über den gesamten Untersuchungszeitraum bereitstellen (`formative Leistung ) Einsichten und Erfahrungsaustausch der Beteiligten fördern (`Prozessnutzen )

Wie erfolgt die Bewertung des Modellprojekts? Bewertung erfolgt auf der Grundlage konsensfähiger Kriterien, die durch die Projektverantwortlichen formuliert werden Erste Sammlung von Kriterien in Steuerungsgruppe (bspw. `angemessenes Kompetenzniveau, `anerkannte Position im gestuften Kompetenzgefüge, `besseres Verhältnis von Kosten und Nutzen, `Anerkennung als Fachkraft ) Nächste Schritte: Weitere Konkretisierung und Priorisierung der Kriterien Bewertungsrelevante Tatbestände werden erhoben Interpretation der Ergebnisse auf Basis der Kriterien in Gremien des Projekts sowie mit der Fachöffentlichkeit

Fragestellungen 1 Hinweise zu Resultaten bei den Modellschülern/-innen in Hinblick auf Kompetenzen 1.1 Welche Kompetenzen werden in welchem Umfang im Rahmen der Ausbildung ausgebildet (Kompetenzniveau)? 1.2 Wie entwickelt sich die Kompetenzaneignung im Verlauf der Ausbildung (Kompetenzentwicklung)? 1.3 Welche Verantwortlichkeiten können aus den erworbenen Kompetenzen abgeleitet werden (Einsatzmöglichkeiten)?

Fragestellungen 2 Hinweise zu Resultaten auf der Ebene der Unternehmen 2.1 Welche Kosten-Nutzen-Relation ergibt sich für die zweijährige Pflegeausbildung? (im Vergleich mit etablierten Pflegeausbildungen in der Altenpflege bzw. Gesundheits- und Krankenpflege) 2.2 Inwieweit werden die Modellschüler/-innen im Praxisfeld akzeptiert? 2.3 Welche Handlungsfelder eignen sich in der Ausbildung der Modellschüler/-innen und im Anschluss an die Ausbildung?

Fragestellungen 3 Hinweise zum Konzept und Prozess des Modellprojekts 3.1 Welchen Einfluss haben Unterrichtseinheiten im Skillslab auf den Kompetenzerwerb? 3.2 Inwieweit ist das Curriculum der zweijährigen Pflegeausbildung geeignet, die erwünschten Kompetenzen auszubilden? Inwieweit sind konzeptionelle Anpassungen erforderlich? 3.3 Inwieweit passt das Kompetenzprofil der zweijährigen Ausbildung konzeptionell in die abgestufte Ausbildungsstruktur?

Fragestellungen 4 Hinweise zu Merkmalen, Motivation, Erwartungen der Auszubildenden 4.1 Welchen Einfluss haben die (formalen und informellen) Eingangskompetenzen (Bildungsniveau) auf den Kompetenzerwerb im Verlauf der Ausbildung? 4.2 Welchen Einfluss haben bildungsbiographische Merkmale auf den Ausbildungsverlauf, die Motivation und die beruflichen Entwicklungswünsche der Auszubildenden? (Angemessenheit der Zugangsvoraussetzungen) 4.3 Welche zielgruppenspezifischen Anforderungen an didaktischmethodische Konzepte ergeben sich an den Lernorten Schule, Betrieb und Skillslab?

Evaluationsleistungen - Überblick I. Kompetenzmessung: a) Auswertung vorhandener Daten/Materialien zu Modell-TN b) Qualitative Interviews mit ausgewählten Modell-TN c) Beobachtung simulierter Pflegesituationen (+ Vergleichsgruppen) d) schriftliche Befragung von Modell-TN II. Befragung von Praxisanleitungen III. Befragung von Lehrkräften IV. Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse: a) Betriebsbefragungen b) Literatur- und Dokumentenanalyse c) Gespräche mit betriebswirtschaftlichen Akteuren

Evaluationsleistungen durch Univation

I. Bereich Kompetenzmessung I.a Auswertung vorhandener Daten/Materialien Zur Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten und zur Unterstützung der Kompetenzmessung Auswertung von Reflexionen (u. a. Praxis- und Block-Reflexionen), ausgewählter Daten der Lernerfolgsbewertung und ergänzend Protokollen verschiedener Projektgremien Zwei Zeitpunkte: Sommer 2009 und Herbst 2010 I.b Qualitative Interviews mit ausgewählten Modell-Teilnehmenden Zur Gewinnung von Hinweisen zu Einflussfaktoren auf den Ausbildungserfolg (Kontext, Programminterventionen, pers. Faktoren) In Anlehnung an die `Success Case Method (Brinkerhoff) Im Sommer 2009; je drei Interviews mit TN mit erfolgreichen bzw. kritischen Ausbildungsverläufen

I. Bereich Kompetenzmessung I.c Beobachtung von simulierten Pflegesituationen + Reflexion Zur Feststellung der Kompetenzentwicklung sowie des Kompetenzniveaus zum Ende der Ausbildung Auswertung von auf Video aufgezeichneten simulierten Pflegesituationen mit Schauspielern; ergänzend mündliche Reflexion der Modell-TN sowie der Schauspieler Auswertung anhand von Kriterien aus dem Kompetenzprofil der Modellausbildung Zwei Zeitpunkte: Herbst 2009 und Herbst 2010 Einbezug von vier Vergleichsgruppen: einjährig sowie dreijährig Ausgebildete in der Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege

I. Bereich Kompetenzmessung I.d schriftliche Befragung von Modell-Teilnehmenden Zur Unterstützung der Kompetenzmessung sowie zur Gewinnung von Optimierungshinweisen Selbsteinschätzung zu Kompetenzentwicklung und Kompetenzniveau; Bewertung zentraler Aspekte der Modellausbildung Ggf. ergänzende Betrachtung weiterer Kompetenzbereiche, (bspw. gesellschaftl./berufspolit. Kompetenz und ethisch-moralische Kompetenz) Zwei Zeitpunkte: Herbst 2009 und Herbst 2010

II.+III. Befragung von Programmbeteiligten II. Befragung von Praxisanleitungen Zur Unterstützung der Kompetenzmessung sowie zur Gewinnung von Optimierungshinweisen zwei Zeitpunkte: Herbst 2009 telefonische Interviews, Herbst 2010 schriftliche Befragung Vollerhebung III. Befragung von Lehrkräften Zur Unterstützung der Kompetenzmessung sowie zur Gewinnung von Optimierungshinweisen Gruppeninterview mit einzelnen ausgewählten Lehrkräften im Frühjahr 2010

Evaluationsleistungen durch das Büro BASS

IV. Kosten-Nutzen-Analyse Ziele der Analyse betriebswirtschaftlichen Nutzen der Ausbildung bestimmen 3 Ebenen: a) Kosten und Nutzen der Ausbildung in der Modellprojektphase b) voraussichtliche Kosten und Nutzen bei Verstetigung der Ausbildung c) Verschiebungen im Fachkräftemix durch Einsatz der zweijährig Ausgebildeten Vergleich des betriebswirtschaftlichen Nutzens der zweijährigen mit dem Nutzen der ein- und dreijährigen Pflegeausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege

IV. Kosten-Nutzen-Analyse IV. a) Betriebsbefragung (mittels Excelmaske): Kostenarten Vergütung der Auszubildenden Ausbilderkosten Personalkosten für Administration und Rekrutierung Anlagekosten Materialkosten Kosten für Einführung der Ausbildung (Modellprojekt) Sonstige Kosten (Spesen) Geplante Vergütung bei Weiterbeschäftigung

IV. Kosten-Nutzen-Analyse IV. a) Betriebsbefragung (mittels Excelmaske): Nutzen Umfang selbständigen Arbeitens im Betrieb Einschätzung des Produktivitätsgrads (Referenz erwarteter Produktivitätsgrad bei Weiterbeschäftigung) Einschätzung durch mehrere Personen in der Einrichtung wie Pflegedienstleitungen, Praxisanleitungen, Stationsleitungen etc. Durchschnittlicher Nettonutzen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr: Aggregierte Kosten werden den aggregierten Nutzen gegenübergestellt

IV. Kosten-Nutzen-Analyse IV. b) Literatur- und Dokumentenanalyse v. a. Suche nach bestehenden Analysen und Vergleichsgrößen, Vorbereitung der Expertengespräche Sommer 2009 IV. c) Telefonische Expertengespräche mit betriebswirt. Akteuren u. a. zu Beurteilung der Resultate zu Kosten und Nutzen und Optimierungspotenzialen für Kosten-Nutzen-Relation, Einschätzung der Veränderung der Dienstleistungsqualität, Geeignete Handlungsfelder Interviews mit Praxisanleitungen/Leitungspersonen sowie ggf. externen Expertinnen/Experten zwei Zeitpunkte: Winter 2009 und Spätherbst 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anschlussfragen Wo liegt Ihr Interesse bezüglich des Themas Evaluation? Zu welchen Punkten möchten Sie nachfragen? Welche Anregungen haben Sie?