BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Ähnliche Dokumente
Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Zweites Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II)

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

BASS. Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Soziale Determinanten der Gesundheit

Transkulturelle Kompetenz: Umgang mit Differenz im Gesundheitswesen

MigrantInnen aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien in der Invalidenversicherung

Karin GASSER 1, Jürg GUGGISBERG 2

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Migration und Arbeit

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Was sagt uns die Wissenschaft über den Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten?

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Was ist Migration und (wie) macht sie krank?

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

EMBARGO BIS 19. Februar 2010, 09h00. Pressekonferenz der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern vom 19. Februar 2010, 9.

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Nationales Programm Migration und Gesundheit (14-17)

Gesundheit von Migranten Hintergründe

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Migration und Vulnerabilitätsfaktoren 2016+

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Bevölkerungsbefragung «Palliative Care» 2017

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Kultursensibel pflegen

Die reproduktive Gesundheit der Migrationsbe- völkerung

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Diversität im Gesundheitswesen

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Herbsttagung 2014 Soziale Institutionen und Migration - Herausforderung für die Praxis. Entwicklung der Migrationen in Europa und in der Schweiz

Zahlen Herausforderungen - Chancen

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Flucht und Sucht. Dr. Corina Salis Gross. Infodrog SUPO_Tagung, 20. September 2017, Biel

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen?

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Heilsarmee Flüchtlingshilfe. MITTWOCH Austauschtreffen Fachverband Sucht

Alter und Migration. Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz leben

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Gesund alt werden im Quartier

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Erreichbarkeit am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus.

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Gleiche Chancen für alle?

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei

Begünstigt oder benachteiligt das IV-Verfahren Migrantinnen und Migranten

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Transkript:

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Einleitung Der Gesundheitszustand Arbeitsgemeinschaft AG, ZHAW, ISPM, MIS TREND Jürg Guggisberg, AG Informationsveranstaltung GMM II, 9. November 2011, Hotel Kreuz Bern

Der Auftrag in aller Kürze Hauptziele Gesundheitsmonitoring Identifikation von gesundheitlichen Unterschieden (einheimische Bevölkerung vs. Migrationsgruppen) Identifikation vulnerabler (Migrations-)Gruppen Identifikation Determinanten zur Erklärung Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 2

Durchführung (1): Zielgruppen und Stichprobe Personen zwischen 17 und 74 Jahren (1) Portugal, Türkei, Kosovo, Serbien (Aufenthalter & Niedergelassene) (2) Kürzlich Eingewanderte (Neuzuzüger/innen) Türkei, Kosovo (3) Kürzlich Eingebürgerte Türkei, Kosovo (4) Personen aus Asylbereich (F/N) Somalia, Sri Lanka (5) Einheimische Bevölkerung Schweizerinnen und Schweizer (SGB 2007) Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 3

Der Fragebogen «Zielgrössen» Gesundheit Gesundheitszustand (SGB) Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten (SGB) Gesundheitsverhalten (SGB) «Erklärung»: Orientierung an Anforderungs-Ressourcen- Modell Ausbildung, Arbeit und Erwerb (SGB) Soziale Unterstützung (SGB) Personale Ressourcen (SGB) Gesundheitskompetenzen (neu) Migrationsspezifische Faktoren (GMM I/neu) Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 4

Messung Gesundheitszustand 5 Indikatoren zum Gesundheitszustand Einschätzung subjektiver Gesundheitszustand «Wie ist Ihre Gesundheit im Allgemeinen?» In Behandlung wegen körperlichen Krankheiten «Sind Sie in Behandlung wegen Allergien, hoher Blutdruck, Nierenkrankheit, Bronchitis, Arthrose, Migräne?» In Behandlung wegen psychischen Krankheiten «Sind Sie in Behandlung wegen einem psychischen Problem oder einer Depression?» Dauerhafte Krankheit «Haben Sie eine dauerhafte Krankheit oder ein dauerhaftes gesundheitliches Problem?» Einschränkung im Alltag «Sind Sie durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt gewesen? Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 5

Gesundheitszustand (1): subjektive Einschätzung 80% Einschätzung subjektiver Gesundheitszustand [nicht gut] 60% CH: Frauen CH Männer 40% 20% Mig: Frauen Mig: Männer 0% 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 6

Gesundheitszustand (2): körperliche Krankheiten 100% In Behandlung wegen körperlichen Krankheiten (Allergie, Blutdruck, Nieren, Lungen, Arthrose, Migräne) 80% CH: Frauen 60% CH Männer 40% 20% Mig: Frauen Mig: Männer 0% 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 7

Gesundheitszustand (3): Psychische Probleme 40% In Behandlung wegen psychischen Problemen 30% 20% 10% CH: Frauen CH Männer Mig: Frauen Mig: Männer 0% 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 8

Gesundheitszustand (4): Dauerhafte Krankheit Dauerhafte Krankheit 80% 60% CH: Frauen 40% CH Männer Mig: Frauen 20% Mig: Männer 0% 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 9

Gesundheitszustand (5): Einschränkung im Alltag Einschränkung im Alltag durch gesundheitliches Problem 60% CH: Frauen 40% CH Männer 20% Mig: Frauen Mig: Männer 0% 20 30 40 50 60 70 80 Alter in Jahren Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 10

Fazit Monitoring Gesundheitszustand Aktuelle (Neu)Einwanderer Eher in besserer physischer und psychischer Verfassung als Einheimische Ältere und länger in der Schweiz Ansässige Deutlich kränker als die Einheimischen Speziell: Bei Türkinnen und Türken etwas ausgeprägter, insbesondere im psychischen Bereich Gap Alter Je älter die Migrantinnen und Migranten, um so grösser sind die Unterschiede zu den Einheimischen Gap Geschlecht Innerhalb der Migrationsbevölkerung weisen Frauen einen schlechteren Gesundheitszustand auf als Männer. Mit zunehmendem Alter ist dieser Gap grösser Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 11

Gesundheitszustand: Asylbevölkerung Vergleich zur einheimischen Bevölkerung Somalia Sri Lanka Einschätzung Gesundheitszustand [nicht gut] körperliche Krankheiten Depression dauerhafte Krankheit Einschränkung im Alltag Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 12

Gesundheitszustand: Determinanten Soziale Unterstützung Kontrollüber -zeugung Ausbildung Geschlecht Alter Gesundheitszustand Sprachkompetenz Gewalterfahrung Diskriminierung Aufenthaltsdauer Ein beachtlicher Teil (bis rund 25%) der gesundheitlichen Ungleichheit kann mit dem Modell erklärt werden Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 13

Gesundheitszustand: Determinanten Ausbildung Einheimische Bevölkerung Migrationsbevölkerung keine Einschränkung durch gesundheitliches Problem 0.8% 5.8% -0.6% keine dauerhafte Krankheit 2.6% subjektiver Gesundheitszustand [gut] 3.5% 5.8% Lesehilfe: Im Vergleich zu Migrationspersonen mit einem tieferen Ausbildungsniveau gibt es bei den Personen mit einem höheren Ausbildungsniveau 5.8% mehr, welche ihren Gesundheitszustand als gut bezeichnen. Bei den Schweizer/innen ist der Effekt tiefer (3.5%) Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 14

Gesundheitszustand: Determinanten Kontrollüberzeugungen (Mastery) Einheimische Bevölkerung Migrationsbevölkerung keine Einschränkung durch gesundheitliches Problem 6.5% 9.3% keine dauerhafte Krankheit 6.7% 6.9% subjektiver Gesundheitszustand [gut] 6.1% 10.1% Lesehilfe: Im Vergleich zu Migrationspersonen mit tiefen Kontrollüberzeugungen, gibt es bei den Personen mit hohen Kontrollüberzeugungen 10.1% mehr, welche ihren Gesundheitszustand als gut bezeichnen. Bei den Schweizer/innen ist der Effekt tiefer (6.1%) Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 15

Gesundheitszustand: Determinanten Soziale Unterstützung Einheimische Bevölkerung Migrationsbevölkerung keine Einschränkung durch gesundheitliches Problem 2.3% 3.0% keine dauerhafte Krankheit 3.5% 4.6% subjektiver Gesundheitszustand [gut] 3.0% 3.6% Lesehilfe: Im Vergleich zu Migrationspersonen mit wenig sozialer Unterstützung gibt es bei den Personen mit mehr sozialer Unterstützung 3.0% mehr, welche ihren Gesundheitszustand als gut bezeichnen. Bei den Schweizer/innen ist der Effekt leicht höher (3.6%) Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 16

Gesundheitszustand: Determinanten Migrationsspezifische Faktoren 8.8% 7.9% 9.1% 10.3% 10.6% 10.1% 5.9% 6.0% 5.3% 4.9% 1.4% 0.7% Neuzuzüger gute Sprachkompetenzen keine Diskriminierungserfahrung Subjektiver Gesundheitszustand [gut] keine dauerhafte Krankheit/kein gesundheitliches Problem keine Einschränkung im Alltag keine politische Verfolgung/Gewalt im Herkunftsland Lesehilfe: Im Vergleich zu Migrationspersonen mit tieferen Sprachkompetenzen gibt es bei den Personen mit hohen Sprachkompetenzen 10.3% mehr, welche ihren Gesundheitszustand als gut bezeichnen. Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 17

Fazit Vertiefungsanalysen Gesundheitszustand Fazit 2: Vertiefungsanalysen Gesundheitszustand Ein beachtlicher Teil der gesundheitlichen Ungleichheit kann mit der unterschiedlichen Ressourcenausstattung der Migrationsbevölkerung erklärt werden. Eine geringe Ressourcenausstattung wirkt sich bei der Migrationsbevölkerung stärker auf die Gesundheit aus als bei den Einheimischen. Besonders vulnerabel sind folgende Migrationsgruppen: ältere und seit längerer Zeit in der Schweiz ansässige Personen Frauen mit Migrationshintergrund Personen ohne Ausbildung Personen ohne Arbeit Personen mit geringer sozialer Unterstützung Personen mit geringen Sprachkompetenzen Opfer von politischer Verfolgung oder Gewalt Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Seite 18

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Arbeitsgemeinschaft AG, ZHAW, ISPM, MIS TREND Jürg Guggisberg, AG Informationsveranstaltung GMM II, 9. November 2011, Hotel Kreuz Bern