Sprachentwicklung beim Kind

Ähnliche Dokumente
Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind

Störungen der Semantik

Störungen der Sprachentwicklung


Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Sammlung Metzler Band 321

Begriffe lernen und lehren

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Einführung in die Emotionspsychologie

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

INHALT Fazit Topik auf der Satzebene Topik auf der globalen Ebene des Textes Fazit 36

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Einleitung 11. Einleitung

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Wie Kinder Sprachen lernen

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Sprache und Sprachwissenschaft

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz

Die nicht-direktive Beratung

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Englische Morphologie und Wortbildung

PERSONLICHKEITS THEORIEN II

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Texte verstehen lernen

Typologie der Innovationsbereitschaft

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Texte verstehen lernen

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Management von Kundenfeedback

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer


Bibliografische Informationen digitalisiert durch

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Einführung in die Sportpsychologie

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Einführung in die Syntax

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Generative Grammatik für die Schule

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Mergers & Acquisitions 9

Transkript:

Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der Grammatikentwicklung 9 1.1 Grammatische Strukturen 9 1.2 Einige Aspekte des Grammatikerwerbs 13 1.2.1 Erste Wortkombinationen..'. 13 1.2.2 Bedeutungen von Zweiwortäußerungen 16 1.2.3 Erwerbsreihenfolgen von Morphemen und Spracherwerbsraten 20 1.2.4 Erwerbsreihenfolgen von Bedeutüngskategorien 25 1.3 Überblick über den Grammatikerwerb des Deutschen 29 1.3.1 Einwortäußerungen 31 1.3.2 Zweiwortäußerungen 31 1.3.3 Drei- und Mehrwortäußerungen 35 1.3.4 Komplexe Strukturen 40 2 Informationsverarbeitende Prozesse der Grammatikentwicklung 43 2.1 Informationsverarbeitende Strategien 43 2.1.1 Von Bedeutung zu sprachlicher Form 43 2.1.2 Operationsprinzipien 47 2.2 Einfluß eines Bedeutungsfaktors und eines formal-sprachlichen Faktors 52 2.3 Sprachspezifisches Lernen ( 57 2.3.1 Flexionen und Wortstellung 57 2.3.2 Die deutschen Kasusmarkierungen 60 2.3.3 Keine Universalgrammatik 61 2.4 Ansätze im Rahmen konnektionistischer Modelle 65 2.4.1 Der Erwerb des englischen Imperfekts 66 2.4.2 Das Competition'\Modell 68 3 Kognitive Entwicklung und Entstehung der Sprache '. 72 3.1 Objektpermanenz und Entstehung der Symbole 72 3.1.1 Objektpermanenz 72. 3.1.2 Entstehung der Symbole 75 3.2 Universalität erster sprachlicher Bedeutungskategorien 78 3.3 Sensomotorik und sprachliche Bedeutungen: der kognitive Ansatz 83 3.3.1 Theoretische Überlegungen 83

VI Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Empirische Belege 87 3.4 Lernen im Bereich der Sprache 92 Teil II Bedeutung 4 Wortbedeutungsentwicklung und Bedeutungsstruktur 99 4.1 Einige grundlegende Tatsachen des Vokabularerwerbs 99 4.2 Struktur von Begriffen und Bedeutungen 103 4.3 Semantische Merkmalshypothese 105 4.3.1 Theoretische Annahmen 105 4.3.2 Einige Überdehnungsdaten aus der Sicht der semantischen Merkmalstheorie 106 4.3.3 Probleme der semantischen Merkmalshypothese 110 4.4 Funktionale Kernhypothese 113 4.4.1 Theoretische Annahmen - 113 4.4.2 Empirische Überprüfung und Probleme der funktionalen Kernhypothese 116 4.5 Bedeutungswandel 119 4.5.1 Einengung der Bedeutung 120 4.5.2 Art der kritischen Merkmale 121 4.5.3 Variabilität der kritischen Merkmale 124 4.5.4 Was passiert beim Bedeutungswandel? 126 4.6 Prototyptheorie 129 5 Wortbedeutungsentwicklung und Erkenntnis 135 5.1 Begriffsorientierte Bedeutungstheorien 135 5.1.1 Die Unzulänglichkeiten semantischer Merkmalstheorien, 135 5.1.2 Begriffsorientierter Ansatz zur Bedeutungsentwicklung 137 5.2. Empirische Untersuchungen einzelner Begriffe '. 142 5.2.1 Natürliche Objekte und der Begriff Leben" 142 5.2.2 Begriffe über Psychisches 150 5.2.3 Ökonomische Begriffe 155 5.3. Beziehung zwischen sprachlichen und kognitiven Strukturen 159 5.3.1 Sprache und Denken in Piagets Theorie 159 5.3.2 Wirkung formalsprachlicher Strukturen 162 5.3.3 Hierarchische Strukturen 164 5.4 Prinzipien beim Erwerb von Wörtern 168 5.4.1 Lexikalische Kontraste - 168 5.4.2 Hypothesen einschränkende Prinzipien.. V : 169

Inhaltsverzeichnis VII Teil III Gebrauch 6 Entwicklung der Kommunikation 175 6.1 Präverbale Kommunikation als direkter Vorläufer von Sprache 175 6.1.1 Vorsprachliche Dialoge 175 6.1.2 Sprache aus gemeinsamer Handlung 177 6.1.3 Führt gemeinsames Handeln zu Grammatik? 181 6.2 Präverbale Kommunikation als biologisch relevante Signale 185 6.2.1 Wahrnehmung von Sprachlauten bei Babys 185 6.2.2 Vokalisierungen von Erwachsenen an kleine Babys 187 6.3 Emotionen und Sprache als Ausdrucksmittel 193 6.4 Entwicklung des Gesprächs 198 6.4.1 Struktur der Gespräche zwischen Erwachsenem und kleinem Kind 198 6.4.2 Perspektivenübernahme in Gesprächen von Kindern 201 7 Die Rolle der Inputsprache 206 7.1 Die an das Kind gerichtete Sprache (KGS) 206 7.1.1 Charakteristika von KGS 206 7.1.2 Verbreitung von KGS 213 7.2 Funktion und Wirkung von KGS 216 7.2.1 Warum KGS? 216 7.2.2 Effekte von KGS? 218 7.3 Prozesse und Mechanismen des Lernens aus der Inputsprache 223 7.3.1 Häufigkeit, Feinabstimmung, Imitation, Erweiterungen 223 7.3.2 Negative evidence" 229 8 Individuelle Unterschiede beim Spracherwerb 235 8.1 Spracherwerbsstrategien und Interaktionsstile 235 8.2 Individuelle Unterschiede als Spracherwerbsstile i... 240 8.2.1 Charakterisierung der Unterschiede 240 8.2.2 Gibt es Spracherwerbsstile? 247 8.3 Erklärungen für die Unterschiede 251 8.4 Theoretische und praktische Relevanz 258 Teil IV Gestörte Sprachentwicklung 9 Psychologische Spracherwerbsforschung und Sprachentwicklungsstörungen 265 9.1 Beschreibung des gestörten Spracherwerbs 265 9.1.1 Syntax und Morphologie 265 9.1.2 Bedeutung: Semantische Relationen und Wortbedeutung 267

VIII Inhaltsverzeichnis 9.1.3 Kommunikative Aspekte 269 9.2 Erklärungsversuche aus den Zusammenhängen zwischen sprachlicher und kognitiver Entwicklung 271 9.3 Erklärungsversuche anhand kognitiver Prozesse 275 9.3.1 Perzeptuelle Prozesse und Aufmerksamkeit 275 9.3.2 Höhere kognitive Prozesse 278 9.4 Interaktionale Aspekte 283 9.5 Abschließende Bemerkungen 285 Literaturverzeichnis 286 Sachverzeichnis 304 Personenverzeichnis 308