Anlegerbrief 1. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Ähnliche Dokumente
Anlagestrategische Überlegungen 2014

Anlegerbrief 3. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief 2. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief 4. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief Juli VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 2. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 3. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief 2. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 1. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 1. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 3. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 1. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 4. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Anlegerbrief. 4. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Marktumfeld und Strategie-Überlegungen

Anlegerbrief. 2. Quartal VI VorsorgeInvest AG

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Obligationen Schweiz April 2013

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Obligationen Schweiz Februar 2013

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Obligationen Schweiz Juni 2013

Obligationen Schweiz Mai 2011

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Obligationen Schweiz Mai 2013

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Obligationen Schweiz Juli 2012

Obligationen Schweiz März 2012

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Obligationen Schweiz August 2012

Obligationen Schweiz November 2012

Obligationen Schweiz Februar 2012

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Obligationen Schweiz Januar 2011

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Insurance Market Outlook

Obligationen Schweiz Januar 2012

Obligationen Schweiz März 2011

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Obligationen Schweiz April 2011

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Anlagestrategische Überlegungen 2014

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

IHAG Vorsorge 3. Säule

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Obligationen Schweiz Juni 2011

Obligationen Schweiz April 2014

Anlagesitzung 11. April 2016

Obligationen Schweiz Oktober 2011

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Anlagestrategische Überlegungen

IHAG Vorsorge 3. Säule

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

IHAG Vorsorge 3. Säule

IHAG Vorsorge 2. Säule

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Geht die Zeit der tiefen Zinsen zu Ende? 9. Januar 2019 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Brexit die konjunkturellen Folgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Obligationen Schweiz Dezember 2010

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

BEKB-Anlagepolitik. Aktuelle Positionierung. Das Wichtigste in Kürze. Positionierung und Portfoliostrukturen 1. Quartal, 22.

Markteinschätzung Actieninvest Q3 2016

Obligationen Schweiz September 2011

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Anlagestrategie nach der Krise der Zwang zu Risiken

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Transkript:

Anlegerbrief 1. Quartal 2015

Jan 15 Jul 15 Jan 16 Jul 16 Jan 17 Jul 17 Jan 18 Jul 18 Jan 19 Jul 19 Jan 20 Fokus Öl-Preiszerfall mit zweischneidigen Folgen: glückliche Konsumenten tiefere Investitionen Kassakurse Öl in USD/Barrel Öl Brent (Nordsee) Öl WTI (Texas) 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 Terminkursentwicklung Brent 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 am 6.01.15 am 5.12.14 am 7.10.14 Die Halbierung des Ölpreises in der zweiten Hälfte 2014 darf im neuen Jahr nicht extrapoliert werden. Der Ölpreis wird sicherlich noch einige Zeit unter Druck bleiben, da die OPEC an ihrem Überangebot festhält und es noch dauern wird, bis die inzwischen unrentable Schieferölproduktion zurückgefahren wird. Die Auswirkungen des Ölpreiszerfalles sind mehrheitlich noch nicht in die Wachstumsschätzungen eingeflossen. Während erdölimportierende Regionen wie Japan und Europa profitieren können, werden exportierende Länder vorwiegend Schwellenländer das Nachsehen haben. Zweitrundeneffekte werden sich über eine Erhöhung der Kaufkraft der Konsumenten einstellen, insbesondere in den USA. Interessant ist die Entwicklung der Terminkurve über die Zeit. Vor drei Monaten wies sie noch eine Backwardation -Struktur auf, d.h. die Kassakurse lagen höher als die Terminsätze. Damals gingen die Marktteilnehmer von einem Rückgang der Ölpreise aus und setzten über Terminverkäufe die Preise unter Druck. Später wechselte die Kurvenstruktur ins Contango (Kassakurse tiefer als Terminsätze) und war Anfang Januar recht steil. Sollte sich die wirtschaftliche Situation in China dem grössten Ölnachfrager verbessern und die Anbieter von unrentablem Öl vom Markt verschwinden, könnte der Ölpreis sehr schnell in die Höhe schnellen, wie dies so oft in der Vergangenheit der Fall war. 2 Quellen: Bloomberg, VI

untergewichten neutral übergewichten Taktische Allokation Gewichtung Liquidität Obligationen CHF Obligationen FW Aktien Schweiz Aktien Ausland Immobilien Alternative Anlagen Aktuelle Gewichtung Gewichtung der Vorperiode Kommentar Die Geldpolitik ist realwirtschaftlich wirkungslos geworden. Allerdings konnten die Banken ihre Bilanzen bereinigen und die Investoren wurden bei Laune gehalten. Wir rechnen mit einer Fortsetzung dieser Gangart. Wir glauben weiterhin an einen positiven Aktienmarkttrend, rechnen aber mit der Wiederkehr von Volatilität bzw. vermehrten Korrekturen. Unser Aktienengagement wird durchschnittlich einer Übergewichtung entsprechen, wobei wir uns taktisch zwischen Neutral und Übergewichten bewegen werden. Die Ertragsaussichten von Zinsanlagen sind bei gleichzeitiger Erhöhung der Risiken gesunken, weshalb wir an unserer Untergewichtung festhalten. Risiken Gift für die Aktienmärkte wäre eine Änderung der fundamentalen Rahmenbedingungen, z.b. eine Rezession in Europa. Die Liste der möglichen Störfaktoren ist Anfang 2015 länger geworden. Neben politischen Faktoren (Ukraine, Naher Osten, Wahlen) können u.a. ein unsicherer QE-Ausstieg in den USA, Währungsverschiebungen, Kapitalabfluss aus den Schwellenländer, Flash Crash s, Zahlungsausfälle von Staaten usw. angefügt werden. 3 Quellen: VI

Vorauslaufende Indikatoren Industrie Einkaufsmanager Indizes (PMIs) Befragung von Einkäufern verschiedener Branchen auf derzeitige Aussichten, rot = Wirtschaft schrumpft / grün = Wirtschaft wächst Asynchrone und schwache Belebung der Weltwirtschaft : USA mit einer nachhaltigen Erholung; das europäische Wachstum wird schwach bleiben; das erhoffte Potenzial der Schwellenländer wird nicht ausgeschöpft. Die Impulse der lockeren Geldpolitik verpuffen; in den USA steht eine neue erste Zinsrunde nach oben an 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Global Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Global - JPM PMI 54.0 53.1 53.5 52.8 54.2 55.4 55.5 55.1 54.8 53.5 53.1 52.3 Nordamerika USA - ISM PMI 51.3 53.2 53.7 54.9 55.4 55.3 57.1 59.0 56.6 59.0 58.7 55.5 Kanada - RBC PMI 51.7 52.9 53.3 52.9 52.2 53.5 54.3 54.8 53.5 55.3 55.3 53.9 Europa EU - Markit PMI 54.0 53.2 53.0 53.4 52.2 51.8 51.8 50.7 50.3 50.6 50.1 50.6 Deutschland - Markit PMI 56.5 54.8 53.7 54.1 52.3 52.0 52.4 51.4 49.9 51.4 49.5 51.2 UK - Markit PMI 56.6 56.4 55.5 57.0 56.6 56.7 54.9 52.9 51.4 53.3 53.3 52.5 Frankreich - Markit PMI 49.3 49.7 52.1 51.2 49.6 48.2 47.8 46.9 48.8 48.5 48.4 47.5 Italien - Markit PMI 53.1 52.3 52.4 54.0 53.2 52.6 51.9 49.8 50.7 49.0 49.0 48.4 Schweiz - procure.ch PMI 56.1 57.6 54.4 55.8 52.5 54.0 54.3 52.9 50.4 55.3 52.1 54.0 Norway - PMI 52.7 51.2 52.2 51.0 49.6 49.6 50.8 51.8 49.5 50.8 51.4 49.8 Schweden - Swedbank PMI 56.4 54.6 56.5 55.5 54.1 54.8 55.1 51.0 53.4 52.1 52.7 55.4 Asien und Emerging Markets Australian - Industry Group PMI 46.7 48.6 47.9 44.8 49.2 48.9 50.7 47.3 46.5 49.4 50.1 46.9 Japan - Nomura PMI 56.6 55.5 53.9 49.4 49.9 51.5 50.5 52.2 51.7 52.4 52.0 52.0 China - official PMI 50.5 50.2 50.3 50.4 50.8 51.0 51.7 51.1 51.1 50.8 50.3 50.1 China - HSBC PMI 49.5 48.5 48.0 48.1 49.4 50.7 51.7 50.2 50.2 50.4 50.0 49.6 Singapur - PMI 50.5 50.9 50.8 51.1 50.8 50.5 51.5 49.7 50.5 51.9 51.8 49.6 Südkorea - HSBC PMI 50.9 49.8 50.4 50.2 49.5 48.4 49.3 50.3 48.8 48.7 49.0 49.9 Mexico - PMI 50.4 50.4 52.4 51.8 52.6 50.3 49.4 51.7 53.1 54.6 52.6 49.7 Brazilien - PMI 50.8 50.4 50.6 49.3 48.8 48.7 49.1 50.2 49.3 49.1 48.7 50.2 Südafrika - Kagiso PMI 49.9 51.7 50.3 47.5 44.6 47.4 46.2 47.9 49.5 50.1 53.3 4 Quellen: Bloomberg, RBC, HSBC, VI

Wachstum und Inflation Jährliche Veränderungen Wachstumserwartungen (E) 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% 2013 2014 2015E 2016E Inflationserwartungen (E) 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% 2013 2014 2015E 2016E Welt USA West-EU Japan CH Schwellenländer Wachstum Für 2015 ist kaum mit positiven Überraschungen zu rechnen. Innerhalb der Industriestaaten wird den USA ein selbsttragender Aufschwung zugetraut. Europa wird mit sich selber beschäftigt sein, ohne Durchbrüche struktureller Art zu erreichen. Investitionsanreize werden ausbleiben und die Arbeitsmärkte kaum liberaler werden. Das Resultat wird eine schwache Konjunktur bleiben. Die Entwicklung in den Schwellenländer liegt unter den Erwartungen. Die hohe Inlandverschuldung, eine nachlassende Investitionsnachfrage und der schwache Immobilienmarkt drücken auf Chinas Wachstum. Tiefe Rohstoffpreise belasten Russland und Lateinamerika. Inflation Im Euroraum ist man vom Inflationsziel nahe 2% weit entfernt. Vielmehr haben sich deflationäre Ängste aufgebaut, auch im Zusammenhang mit dem Preiszerfall an den Rohstoffmärkten. Der EZB wird nichts anderes übrigbleiben, als eine sehr expansive Geldpolitik zu betreiben. Die einzige Inflationsgefahr stellt die anhaltende Asset Inflation dar die Teuerung im Bereich der Anlagen was zu völlig überteuerten Zinspapieren, einer erhöhten Bewertung der Aktien und zu Überhitzungsgefahren bei Immobilien geführt hat. 5 Quellen: IWF, VI

Obligationen Schweizer Franken Wer wagt noch Zinsprognosen? Die Rendite des 10j. Eidgenossen rutschte unter 0.3% und am Geldmarkt hat die SNB negative Zinsen eingeführt. Das Zinsniveau in der Schweiz kann sich vom Euroraum nicht loskoppeln, ohne dass der CHF unter Aufwertungsdruck gerät. Als Folge der Negativzinsen werden CHF-Anleihen extrem teuer bleiben. Für den 10j. Eidgenossen errechnet sich ein Kurs-Gewinnverhältnis (Kehrwert der laufenden Rendite) von über 300! Zinstrend Eidgenossen 10 Jahre 5 Jahre 3 Jahre Libor 3 Monate 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5 6 Fremdwährungen Die EZB will wieder die Bilanzdimensionen von 2012 erreichen, was einer Ausdehnung um rund 1 000 Mia. entspricht! Die ultraexpansive Geldpolitik wird deshalb ein Ansteigen der Zinsen verhindern. Japan funktioniert ähnlich. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird das US-FED 2015 mit Zinserhöhungen beginnen. Ertragssuchendes Kapital wird allerdings einem Ansteigen der längeren Zinssätze entgegenwirken. Das positive Realzinsniveau (Nominalzins minus Inflation) bietet zumindest für die längeren Laufzeiten auch keinen Grund für ein Ansteigen der Zinsen. Zinstrend 10j. Regierungsanleihen 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 USD EUR GBP JPY (rhs) CHF (rhs) 0.5 0.0 3.6 3.2 2.8 2.4 2.0 1.6 1.2 0.8 0.4 (rhs): Skala rechts Quellen: Bloomberg, VI

Aktien Schweiz Bleibt der Wachstumspfad erhalten, spielt für weitere Kursavancen nicht die Aktien-Bewertung eine Rolle, sondern die Attraktivität im Vergleich mit anderen Anlageklassen. Die Bewertung im Quervergleich und die Dividendenrendite sprechen für Aktien. Wir rechnen für 2015 mit einem positiven Markttrend, allerdings vermehrt mit Korrekturen. Nicht aus fundamentalen, vielmehr aus Liquiditätsgründen, da Aktien inzwischen zum liquidesten Anlagesegment geworden sind. Kurstrend Aktien Schweiz 12'000 11'000 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 SPI SPI Small & Middle Companies SMI (rhs) 17'000 16'000 15'000 14'000 13'000 12'000 11'000 10'000 9'000 8'000 7'000 3'000 6'000 Ausland Der längerfristige Aufwärtstrend der globalen Aktienmärkte ist nach wie vor in Takt (vgl. Aktien Schweiz). Die USA und GB haben auf den Wachstumspfad zurückgefunden und sind fair bewertet. Europa und Japan, die nach wie vor günstigsten Märkte, bekunden jedoch Mühe. Das Wirtschaftswachstum liegt deutlich hinter den USA und GB zurück. Zudem sind die Anleger weiterhin skeptisch, ob die angekündigte expansive Geldpolitik ihre Wirkung zeigen wird. Kurstrend Aktien Ausland (MSCI) in CHF 7'500 6'500 5'500 4'500 3'500 2'500 Welt USA Europa Japan EMMA (rhs) 1'500 100 550 500 450 400 350 300 250 200 150 (rhs): Skala rechts Zeitreihen in CHF, Dividenden netto reinvestiert (rhs): Skala rechts 7 Quellen: Bloomberg, VI

Immobilien Schweiz Die Nachfrage nach indirekten Immobilienanlagen hält an. Alle Kapitalerhöhungen von Fonds und Anlagestiftungen konnten mühelos platziert werden, trotz Einstiegskosten, welche in etwa der erwarteten Jahresrendite entsprachen. Triebfeder dahinter ist die immer noch überdurchschnittliche Renditedifferenz zum Zinsmarkt. Die Abwertungsgefahr, ausgelöst durch höhere Zinsen, bleibt gering, dennoch stellen die hohen Agios im Verhältnis zur gesunkenen Rendite ein erhöhtes Risiko dar. Kurstrend indirekte Immobilien Schweiz 340 320 300 280 260 240 220 200 180 160 SXI Fonds KGAST Anlagestiftungen SXI Aktien (rhs) 1'900 1'800 1'700 1'600 1'500 1'400 1'300 1'200 1'100 1'000 140 800 900 (rhs): Skala rechts Alternative Anlagen Rohstoffe Während in der ersten Hälfte 2014 die Rohstoffpreise noch anzogen, fielen sie in der zweiten Hälfte ins Bodenlose. Die Gründe waren eine abnehmende Wachstumsdynamik (v.a. auch in China), ein starker USD, eine Abnahme der Inflationserwartungen, geopolitische Spannungen und das Inkaufnehmen eines Überangebotes an Öl durch die OPEC. Diese Argumente gelten weiterhin. Kurstrend Rohstoffe (DJ/UBS) in CHF 550 500 450 400 350 300 250 200 150 Rohstoffe Total Landwirtschaft Industriemetalle Edelmetalle Energie (rhs) 100 100 900 800 700 600 500 400 300 200 (rhs): Skala rechts 8 Quellen: Bloomberg, VI

Währungen USD zieht an Der Kurs des USD ist von der Wachstumsdifferenz und vom Zinserhöhungszyklus des FED abhängig. Der USD wird also zunächst von einer weiteren Nachfrage profitieren. Zu hohe Inflationsraten in den USA und ein deflationäres Umfeld im Euroraum könnten aber zu einer unerwarteten Stärkung des Euros führen. Mit der Einführung von Negativzinsen unterstreicht die SNB ihren Willen die Untergrenze von 1.20 zum Euro zu verteidigen. Währungsentwicklung CHF/EUR CHF/GBP CHF/USD (rhs) CHF/JPY (rhs) 1.30 2.40 1.25 2.20 2.00 1.80 1.60 1.40 1.20 1.00 0.75 1.20 1.15 1.10 1.05 1.00 0.95 0.90 0.85 0.80 Fazit Atypischer Finanzmarktzyklus Die Spannungen sind auf der Mikroebene sichtbar. Der aktuelle Finanzmarktzyklus verläuft in vielerlei Hinsicht atypisch: schwache konjunkturelle Erholung trotz überdurchschnittlichem Zinsrückgang, rückläufige Inflation sowie schwache Rohstoffe und Substanzaktien. Fazit Das globale Zinsniveau wird länger als erwartet tief und die Couponerträge entsprechend gering bleiben. Aus realer Sicht (Verzinsung abzüglich Teuerung) werden Obligationeninvestitionen positive Erträge erzielen im Gegensatz zu Anlagen am Geldmarkt. Aus (Dividenden-)Rendite- und Bewertungsüberlegungen sind Aktien Obligationen vorzuziehen. Immobilienerträge werden Zinserträge übertreffen. Die US-Dollarstärke beeinträchtigt weiterhin Schwellenländer- und Rohstoffengagements. Der Preiszerfall an den Rohstoffmärkten hat positive Effekte auf Unternehmensgewinne und den Privatkonsum, belastet aber die Infrastrukturinvestitionen von Ölfirmen. (rhs): Skala rechts 9 Quellen: Bloomberg, VI