Fachmathematik für Fahrzeuglackierer

Ähnliche Dokumente
Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Fachrechnen für Maurer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen

Fachrechnen für Maurer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

11 Oberflächen von Körpern berechnen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Mathematik und Fachrechnen 1. Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Malerfachrechnen. Von Studiendirektor Emil Jakubowski. Studiendirektor Helmuth Heid und Fachlehrer Jürgen Reith, Fulda

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzraster Mathematik 7

Berufsfachschule für Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mathematik Fleischerei

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Minimalziele Mathematik

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Grundmodul Metalltechnik

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Mathematik für die Berufsfachschule II

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Inhaltsverzeichnis 1988

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Mathematik Bäckerei/Konditorei

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

Schrägbilder von Körpern Quader

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Curriculum Mathematik

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

BLICKPUNKT Mathematik 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Curriculum Mathematik

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Fachbegriffe Kosmetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pop-up-Modelle / Bastelblock. Das komplette Material finden Sie hier:

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Durchgänge Punkte

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Transkript:

Fachmathematik für Fahrzeuglackierer Klaus Chor Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3610

2., aktualisierte Auflage 2013 Das Buch ist auf Papier gedruckt, das aus 100 % chlorfrei gebleichten Faserstoffen hergestellt wurde. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Holland + Josenhans GmbH & Co., Postfach 10 23 52, 70019 Stuttgart Tel.: (0711) 6143920, Fax: (0711) 6143922, E-Mail: verlag@holland-josenhans.de Internet: www.holland-josenhans.de Inhalte aus EurotaxSchwacke-Tabellen und Bildschirmdarstellungen mit freundlicher Genehmigung der EurotaxSchwacke GmbH, Maintal Umschlagabbildung: Getty Images, München Zeichnungen S. 22, 86, 97(1), 101, 102, 119, 145, 147, 156, 161, 162, 164, 166, 168, 173: Hans-Hermann Kropf, Syrgenstein Satz: Thiede Satz Bild Grafik, Dortmund Druck und Verarbeitung: Beltz Druckpartner GmbH & Co. KG, Hemsbach ISBN 978-3-7782-3610-9

Vorwort Die Fachmathematik für Fahrzeuglackierer ist auf die speziellen Belange dieses Ausbildungsberufs zugeschnitten. Mathematische Grundlagen und die Grundrechenarten wurden bereits an vorgeschalteten Schulformen erworben. Die einleitenden Kapitel in dieser Fachmathematik dienen der konzentrierten Auffrischung und zum Vertiefen. Die Aufbereitung ist besonders geeignet als Nachschlagemöglichkeit für die Bearbeitung der umfangreichen Fachrechenaufgaben. Einen breiten Raum nehmen die für Fahrzeuglackierer erforderlichen Rechenarten ein und bereiten damit auf die Zwischenprüfung, die Gesellenprüfungen, aber auch die Meisterprüfung vor. Wichtige Inhalte sind mit einem gekennzeichnet. Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen oder Hinweise werden von Autor und Verlag gern entgegengenommen. Autor und Verlag 3

Lernfeldkompass Lernfeldkompass zur Fachmathematik für Fahrzeuglackierer Zuordnung des Fachrechnens zu den einzelnen Lernfeldern Lernfeld 1 Metallische Untergründe bearbeiten Materialbedarf Zeitbedarf Grundstufe Lernfeld 2 Nichtmetallische Untergründe bearbeiten Lernfeld 3 Oberflächen und Objekte herstellen Materialbedarf Zeitbedarf Flächenberechnung Kostenberechnung Mengenberechnung Kapitel 10 und 11 Kapitel 12 und 13 Lernfeld 4 Oberflächen gestalten Flächenberechnung Kostenberechnung Mengenberechnung Kapitel 10 und 11 Kapitel 12 und 13 Lernfeld 5 Erstbeschichtungen ausführen Materialbedarf Mischungsrechnen Preisberechnung Schichtdickenermittlung Zeitbedarf Fachstufe I Lernfeld 6 Instandsetzungsmaßnahmen durchführen Lernfeld 7 Reparaturlackierungen ausführen Materialberechnung Kalkulation (Instandsetzung) Zeitberechnung Materialberechnung Mischungsrechnen Preisberechnung Zeitberechnung Lernfeld 8 Objekte gestalten Kalkulation Lohnkosten Materialkosten Maßstabsrechnen Kapitel 9 Lernfeld 9 Lackierverfahren anwenden Energiekosten Maschinen-/Geräte-/Anlagenkosten Materialkosten Preisberechnung Fachstufe II Lernfeld 10 Design- und Effekt lackierungen ausführen Lernfeld 11 Oberflächen aufbereiten Energiekosten Maschinen-/Geräte-/Anlagenkosten Materialbedarf Zeitberechnung Lohnkosten Maschinen-/Geräte-/Anlagenkosten Werkstoffkosten Zeitberechnung Lernfeld 12 Mobile Werbeträger gestalten Kalkulation Materialberechnung Stundenverrechnungssatz Zeitbedarf 4

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Lernfeldkompass... 4 Inhaltsverzeichnis... 5 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Allgemeines.... 9 1.2 Zahlen und Zahlensysteme... 9 1.3 Runden von Dezimalzahlen... 11 1.4 Mathematische Zeichen... 12 2 Grundrechenarten... 13 2.1 Addition und Subtraktion.... 13 2.2 Multiplikation und Division... 14 3 Rechnen mit Brüchen... 17 3.1 Addieren und Subtrahieren von Brüchen... 17 3.2 Multiplizieren und Dividieren von Brüchen... 18 3.3 Kürzen von Brüchen... 19 3.4 Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen... 19 4 Rechnen mit Klammern... 20 4.1 Auflösen runder Klammern... 20 4.2 Auflösen eckiger Klammern... 20 4.3 Auflösen geschweifter Klammern... 21 5 Rechnen mit dem Taschenrechner... 22 5.1 Einsatz und Anforderungen... 22 5.2 Tastenfunktionen Beispiel... 22 5.3 Rechenbeispiele... 23 6 Dreisatzrechnen... 26 6.1 Einfacher Dreisatz mit geradem Verhältnis... 26 6.1.1 Beispiel für je mehr desto mehr... 27 6.1.2 Beispiel für je weniger desto weniger.... 27 6.2 Einfacher Dreisatz mit umgekehrtem Verhältnis... 28 6.2.1 Beispiel für je mehr desto weniger... 28 6.2.2 Beispiel für je weniger desto mehr... 28 6.3 Zusammengesetzter Dreisatz... 29 7 Prozentrechnen und Zinsrechnen... 32 7.1 Prozentrechnen.... 32 7.2 Zwei- oder mehrfache Zuschläge berechnen.... 36 7.3 Zinsrechnen.... 36 8 Umrechnen von Größen... 41 8.1 Umrechnen von Längenmaßen... 41 8.2 Umrechnen von Flächenmaßen.... 42 8.3 Umrechnen von Raummaßen... 43 8.4 Umrechnen von Massemaßen... 44 8.5 Umrechnen von Zeiteinheiten... 45 8.6 Berechnen von Schichtdicken... 47 5

Lernfeldkompass 9 Maßstabsrechnen und Goldener Schnitt... 48 9.1 Maßstabsrechnen.......................................................... 48 9.2 Goldener Schnitt... 50 10 Flächenberechnung Flächeninhalt und Umfang... 53 10.1 Viereckige Flächen... 54 10.1.1 Quadrat... 54 10.1.2 Rechteck... 55 10.1.3 Parallelogramm (Romboid)... 55 10.1.4 Raute... 56 10.1.5 Trapez... 56 10.2 Dreieckige Flächen... 57 10.2.1 Regelmäßiges und unregelmäßiges Dreieck... 58 10.2.2 Rechtwinkliges Dreieck Lehrsatz des Pythagoras... 58 10.3 Regelmäßige Vielecke... 59 10.4 Runde Flächen... 60 10.4.1 Kreis.... 60 10.4.2 Halbkreis................................................................. 61 10.4.3 Viertelkreis... 61 10.4.4 Kreisausschnitt... 62 10.4.5 Kreisabschnitt... 62 10.4.6 Kreisring... 63 10.4.7 Ellipse... 63 10.4.8 Halbellipse.... 64 10.5 Zusammengesetzte Flächen... 64 11 Oberflächen von Körpern berechnen... 72 11.1 Gerade Körper.... 73 11.1.1 Würfel.... 73 11.1.2 Quader... 74 11.1.3 Prisma................................................................... 74 11.1.4 Zylinder... 75 11.1.5 Hohlzylinder... 75 11.2 Spitze Körper.... 76 11.2.1 Pyramide... 76 11.2.2 Kegel... 76 11.3 Stumpfe Körper.... 77 11.3.1 Pyramidenstumpf... 77 11.3.2 Kegelstumpf... 77 11.4 Sonderkörper... 78 11.4.1 Kugel... 78 11.4.2 Halbkugel... 78 11.5 Oberflächen zusammengesetzter Körper.... 79 12 Volumen von Körpern berechnen... 86 12.1 Volumen gerader Körper... 87 12.1.1 Würfel.... 87 12.1.2 Quader... 87 12.1.3 Zylinder... 88 12.2 Volumen spitzer Körper... 88 12.2.1 Pyramide... 88 12.2.2 Kegel... 89 6

Inhaltsverzeichnis 12.3 Volumen stumpfer Körper... 89 12.3.1 Pyramidenstumpf... 90 12.3.2 Kegelstumpf... 90 12.4 Sonderformen... 91 12.4.1 Kugel... 91 12.4.2 Halbkugel... 91 12.5 Volumen zusammengesetzter Körper.... 92 13 Werkstoffe berechnen... 98 13.1 Volumen Masse Dichte... 98 13.2 Brutto Netto Tara... 100 13.3 Schichtdicken berechnen... 102 13.4 Mischungsrechnen... 105 13.4.1 Rechnen nach Anteilen.... 105 13.4.2 Rechnen nach Volumenteilen.... 106 13.4.3 Rechnen nach Volumenteilen in Verbindung mit Prozentanteilen... 108 13.4.4 Rechnen nach Prozentangaben... 109 13.4.5 Rechnen nach Volumenteilen mit gegebenen Teilmengen... 110 13.4.6 Berechnung von vermischten Fertiglackmengen.... 111 13.5 Werkstoffmengen berechnen.... 114 13.5.1 Berechnung von flüssigen Werkstoffen nach Volumen... 114 13.5.2 Berechnung von flüssigen Werkstoffen nach Schichtdicken.... 114 13.5.3 Berechnung von festen Werkstoffen nach Gewicht... 115 13.6 Werkstoffpreise berechnen... 118 14 Kalkulation... 120 14.1 Berechnung der Grundlagen... 120 14.1.1 Ermittlung der Lohnkosten... 120 14.1.2 Ermittlung der Werkstoffkosten... 121 14.1.3 Ermittlung der Maschinen-, Geräte- und Anlagenkosten... 123 14.1.4 Ermittlung der Einsatzkosten für Maschinen, Geräte, Anlagen und Personal... 130 14.1.5 Preisberechnung Zusammenfassen der Kalkulationsteile... 133 14.2 Freie Kalkulation.... 136 14.2.1 Einfache Kalkulation.... 136 14.2.2 Genauere Kalkulation... 138 14.2.3 Kalkulation nach gegebenen Werten.... 140 14.2.4 Nachkalkulation... 142 14.3 Kalkulation mithilfe von Systemen... 144 14.4 Lackierkostenkalkulation nach EurotaxSchwacke... 145 14.4.1 Aufbau... 145 14.4.2 Positionsbezeichnungen.... 145 14.4.3 Vorbereitung der Kalkulation... 146 14.4.4 Kalkulationserstellung... 149 14.4.5 Kalkulationsbeispiel... 149 14.5 Kalkulation zur Ermittlung von Reparaturzeiten und Ersatzteilpreise von Karosserie- und Mechanikreparaturen nach EurotaxSchwacke.... 156 14.5.1 Aufbau... 156 14.5.2 Positionsbezeichnungen Hauptgruppen... 156 14.5.3 Kalkulationsschritte... 157 14.5.4 Unterlagen zur Kalkulationserstellung.... 158 14.5.5 Kalkulationsbeispiel... 158 7

Lernfeldkompass 14.6 Kalkulation von Ausbeularbeiten.... 160 14.6.1 Unterscheidung der Ausbeularbeiten nach Schwierigkeitsstufen... 160 14.6.2 Berechnung der Ausbeularbeiten... 160 15 Prüfungsvorbereitung: Lackierarbeiten an Fahrzeugteilen berechnen... 168 15.1 Lackierung eines Frontspoilers... 168 15.2 Lackierung einer Fahrzeugtür... 169 15.3 Teillackierung eines Kleintransporters.... 170 15.4 Teillackierung und Beschriftung eines Linienbusses... 171 15.5 Instandsetzung und Teillackierung eines Kastenwagens... 173 Stichwortverzeichnis... 176 Formelsammlung... 178 8