Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Ähnliche Dokumente
Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

V F Z. Bild: Mainpost(meg)

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Raus aus den Rüben? Agrarkommissar Ciolos will 2015 aus der Zuckerquote aussteigen. Hat die deutsche Rübe dann noch eine Zukunft?

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Zuckerrübe ist tot es lebe die Zuckerrübe

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Jetzt in die Ethanolrübenproduktion einsteigen?

Nachhaltiger Anbau von Raps und Körnerleguminosen

Raus aus den Rüben? Oder jetzt richtig Gas geben?

Es gilt das gesprochene Wort!

Damit die freiwillige Quotenrückgabe nicht zum Verlustgeschäft wird

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./


Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Reform der EU-Zuckermarktordnung: Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Rübenanbaus

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

BEILAGE ZUR dzz MAI RÜBENANBAU AB 2017 Auf einen Blick

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Wirtschaftlichkeit von KUP

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa?

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Raus aus den Rüben? Zeitpunkt

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Winterversammlungen 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau? Uwe Latacz-Lohmann. Institut für Agrarökonomie

Herzlich Willkommen zur. Winterversammlung 2019

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Was kann ein expandierender Betrieb maximal für Quote zahlen?

Wie «süss» ist die Zukunft des Schweizer Zuckers? Schweizer Zucker eine Herausforderung für die Zukunft

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Digitalisierung, Sensoren Technik und Präzisionstechnologie im Anbau von morgen

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM AGRARBEREICH 23/2013

Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft

Zuckerproduktion im Wandel Die zukünftigen Anforderungen an die Schweizer Zuckerindustrie

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weizen: Perspektiven für Züchtungsfortschritt und Wettbewerbsfähigkeit DBV-Pflanzenzüchtungstagung in Berlin, 30. September 2009

Sehr geehrte Damen und Herren,

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Transkript:

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge Bernhard Conzen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände 5. DBV-Ackerbautagung 23./24. Mai 2017 Berlin

Rübenanbau in Deutschland und Europa 2016/17 Quelle: CIBE Rübenanbau in zz 19 EU-Staaten Anbauer: rd. 140.000 Zuckererzeugung: 16,9 Mio t (EU) Anbaufläche 2016: 1,47 Mio ha (EU) 0,31 Mio ha (D) ------------------------------------------ Anbaufläche 2017: ca. 1,70 Mio ha (+ 17 %) (EU) ca. 0,38 Mio ha (+ 22 %) (D)

Warum baut(e) man bis jetzt Zuckerrüben an? Weil: durch die geltende Zuckermarktordnung eine gute Planungssicherheit bestand es (fast immer) wirtschaftlich war (ökonomische Vorteile gegenüber Alternativkulturen) die Zuckerrübe eine gute Fruchtfolgekultur ist die Betriebe organisatorisch und technisch auf den Rübenanbau ausgerichtet sind Photo:ROPA es eine Zuckerfabrik/ein Zuckerunternehmen gibt, welche(s) die Rüben abnimmt und bezahlt es ein Gleichgewicht in den Beziehungen zwischen Rübenanbauern und Zuckerunternehmen gibt und eine faire Verteilung der Wertschöpfung besteht

Warum baut(e) man bis jetzt Zuckerrüben an? Weil: durch die geltende Zuckermarktordnung eine gute Planungssicherheit bestand es (fast immer) wirtschaftlich war (ökonomische Vorteile gegenüber Alternativkulturen) die Zuckerrübe eine gute Fruchtfolgekultur ist die Betriebe organisatorisch und technisch auf den Rübenanbau ausgerichtet sind Photo:ROPA es eine Zuckerfabrik/ein Zuckerunternehmen gibt, welche(s) die Rüben abnimmt und bezahlt es ein Gleichgewicht in den Beziehungen zwischen Rübenanbauern und Zuckerunternehmen gibt und eine faire Verteilung der Wertschöpfung besteht

Die Zuckerwelt ändert sich: Gemeinsame Marktordnung ab 2017/18 Aufhebung wesentlicher zuckerspezifischer Regelungen: => Es enden: - Quotenregelung - Unterscheidung Quoten- und Nicht-Quotenzucker - Rüben-Mindestpreis - Produktionsabgabe (positiv) - Überschussabgabe (positiv) - Exportbeschränkungen (positiv) Es gibt weiterhin ein zuckerspezifisches Regelwerk (EU-VO 1308/2013), u.a. Pflicht zum Abschluss von Rübenlieferungsverträgen und Branchenvereinbarungen zwischen Anbauerverbänden und Zuckerunternehmen Rübenanbau mehr denn je im doppelten Wettbewerb: Auf dem Acker und auf dem Süßungsmittelmarkt

Wettbewerb auf dem EU-Zuckermarkt ab 2017 - Die künftigen Konkurrenten im Zuckersektor - Importzucker (mit/ohne Präferenzzugang) Isoglukose Künstliche Süßungsmittel und Stevia und Die verschiedenen EU-Rübenanbauregionen

Wettbewerb auf dem Acker: Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge - Ökonomische, ökologische und pflanzenbaul. Aspekte - Weizen Raps Mais Kartoffeln/Gemüse

Die Bedeutung der Zuckerrübe aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht Erhöhter Anspruch an die Standortgüte und das Saatbett Gesundungsfrucht in getreidereichen Fruchtfolgen selbst mit hohen eigenen Fruchtfolgeansprüchen Hohe Stickstoffeffizienz Verbleibendes Rübenblatt sorgt für Nährstoffrückführung Gute Kombinierbarkeit mit Zwischenfruchtanbau Mulchsaatfähigkeit Mittlere Pflanzenschutzintensität, hohe Wirkstoffeffizienz bei insektiziden Wirkstoffen in der Rübenpille Zunehmende Nutzungsmöglichkeit von Resistenzen und Toleranzen Entzerrung von Arbeitsspitzen durch Herbstbeerntung Besondere Notwendigkeit der bodenschonenden Bewirtschaftung U.U. Einsaaterschwernis der Folgefrucht durch Mietenlagerung bis z.t. Januar Außerdem: Freisetzung von rd. 20 t Sauerstoff/ha und Jahr

Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit Vorteil Rübe: Kontinuierliche Ertragssteigerungen 1. EU 14 13 12 11 10 9,29 9,61 9,28 10,02 10,88 11,63 10,34 12,22 11,23 11,46 12,80 11,21 11,54 9 8 Photos: RRV Bonn 7 6 Zuckerertrag in t/ha Quelle: CIBE 2016, 2017 Photo: ROPA

Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit Vorteil Rübe: Kontinuierliche Ertragssteigerungen 2. Deutschland 14 13,25 13 12 11 10 9 8 9,65 9,07 9,98 10,05 11,62 10,06 11,95 11,63 10,86 11,56 12,20 Durchschnittlich 2,5 % Ertragszuwachs pro ha und Jahr in den vergangenen 10 Jahren, mehr als jede andere Ackerfrucht Photos: RRV Bonn 7 6 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Zuckerertrag in t/ha Quelle: CIBE 2016, 2017 Photo: ROPA

Problem steigender variabler Kosten (Verdoppelung seit 2001) Quelle: AK 1, LWK NRW 2015 Photo: RRV Bonn Photo: www.agravis.de Photo: RRV Bonn

Deckungsbeitragsvergleich führender Ackerfrüchte in der Köln- Aachener Bucht (Quelle: K.P. Göddertz 2017, LWK NRW, Arbeitskreisauswertung) 1800 1600 1400 1200 1000 800 Deckungsbeitrag 2015 Deckungsbeitrag 2016 600 400 200 0 Winterweizen Wintergerste Winterraps Silomais Zuckerrüben

Langjähriger Deckungsbeitragsvergleich zwischen Weizen und Zuckerrübe (Quelle: K.P. Göddertz 2017, LWK NRW, Arbeitskreisauswertung)

Rübenanbau ab 2017 - Wie stark sind die künftigen Konkurrenten auf dem Acker? Die Rübe braucht einen deutlichen Deckungsbeitragsvorsprung vor den Gründe: Deckungsbeitrag Gewinn Konkurrenzfrüchten! => Rübenanbau mit hohen Fixkosten Hohe Finanzintensität Höheres Risiko als bei Konkurrenzfrüchten => Feldrandlagerung, Mietenpflege, Verladung und Transport bis Mitte Januar Rübe nur frisch verarbeitbar Lagerdauer begrenzt Folgeerschwernisse durch Feldrandlagerung bis Januar

Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit nach 2017 Züchtungsfortschritt (Ertrag, Resistenzen, Qualität, Nährstoffeffiz., Stresstol.) Kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionstechnik Verbesserung der Erntetechnik - Vermeidung von Ernteverlusten Verlustminimierung beim Laden + Reinigen Verlustminimierung während der Feldrandlagerung trotz längerer Kampagnen Außerdem: Kostenreduzierung (fest und variabel) Weitere Ertragssteigerungen (s. oben) Keine zusätzlichen Belastungen (z.b. Restriktionen im Pflanzenschutz)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit