22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg

Ähnliche Dokumente
Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

21. Johnsen, A.: Uber den Unterschied von Mineralien und Lebewesen. Berlin: Gebriider Borntraeger de Jong, W.F.

Literaturverzeichnis. 27. Stout, G. H. and Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972.

342 Literaturverzeichnis

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Einführung in die Kristallographie

Springer, Berlin Heidelberg New York.

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Heidelberger Taschenbücher Band 180

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

3. Struktur idealer Kristalle

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Inhalt von Kapitel 2

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

3. Struktur idealer Kristalle

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Werkstoffe und Sensorik

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

Bibliographie. Kristallographie, allgemein. Symmetrie. Beugung, Kristallstrukturbestimmung

Einführung in die Geologie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Typisch metallische Eigenschaften:

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Struktur von Einkristallen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Physik 4: Skalen und Strukturen

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Modul: Allgemeine Chemie

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Grundlagen und Anwendung der Röntgen-Feinstruktur-Analyse

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Chemische und physikalische Kristallographie

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

Kristallstrukturbestimmung

Fragenkatalog zum Vordiplom in Kristallographie und Strukturphysik WS 05/06

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Kristallographie und Röntgenbeugung

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Physik 4: Skalen und Strukturen

Nachbesprechung. Übung 3

2.1 Translationssymmetrie

2. Struktur von Festkörpern

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

7 Kristallmorphologie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Grundlagen der Festkörperchemie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Grundlage der Kristallographie

Anorganische Chemie III

Anorganische Strukturchemie

Struktur von Festkörpern

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

Einführung in die Kristallographie

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

KRISTALLOGRAPHIE I SS Walter Steurer Thomas Weber

Grundlagen der Festkörperchemie

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

P 2 - Piezoelektrizität

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Grundlagen der Kristallographie

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

6. Die Chemische Bindung

Zweite Folie (Ziel der Einführung): Ziel der Einführung soll sein: Einführung in die Kristallmorphologie Klaus Schilling, Speyer

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

Kristallographie und Röntgenuntersuchung

Kristallographisches Praktikum I

Anorganische Chemie III

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Transkript:

Literaturverzeichnis Dieses Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt nur einige Hinweise auf weiterführende Lehrbücher und Tabellenwerke, insbesondere die im Text zitierten. 1. Azaroff, L. V.: Elements of X-Ray Crystallography. New York: McGraw-Hill Book Company 1968. 2. Bijvoet, J. M., Kolkmeyer, N. H., Macgillavry, C. H.: X-Ray Analysis of Crystals. London: Butterworths Scientific Publications 1951. 3. Bloss, F. D.: An Introduction to the Methods of Optical Crystallography. New York: Holt, Rinehart and Winston 1961. 4. Bloss, F. D.: Crystallography and Crystal Chemistry. New York: Holt, Rinehart and Winston 1971. 5. Borsdorf, R., Dietz, F., Leonhardt, G., Reinhold, J.: Einführung in die Molekülsymmetrie. Weinheim: Chemie Physik 1973. 6. Buerger, M. J.: Elementary Crystallography. New York London Sydney: Wiley 1967. 7. Buerger, M. J.: Introduction to Crystal Geometry. New York: McGraw-Hill Book Company 1971. 8. Buerger, M. J.: Kristallographie. Berlin New York: de Gruyter 1977. 9. Burzlaff, H., Zimmermann, H.: Kristallsymmetrie - Kristallstruktur. Erlangen: Merkel 1986. 10. Chernov, A. A.: Modern Crystallography, Vol. III (Crystal Growth). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer 1984. 11. Cullity, B. D.: Elements of X-Ray Diffraction. Reading Massachusetts London: Addison-Wesley Publishing Company Inc. 1956. 12. Dreyer, W.: Materialverhalten anisotroper Festkörper. Wien New York: Springer 1974 (Applied Mineralogy, Vol. 7). 13. Evans, R. c.: Einführung in die Kristallchemie. Berlin New York: de Gruyter 1976. 14. Fischer, E.: Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Kristallographie. Freiberg: Bergakademie - Fernstudium 1966. 15. Hahn, T. (Editor): International Tables for Crystallography, Vol. A. Dordrecht Boston: Reidel Publishing Company 1983. 16. Haussühl, S.: Kristallgeometrie. Weinheim: Chemie Physik 1977. 17. Henry, N. F. M., Lonsdale, K. (Editors): International Tables for X-Ray Crystallography, Vol. 1. Birmingham: The Kynoch Press 1952. 18. Hermann, C. (Herausgeber): Internationale Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen, Bd. 1. Berlin: Gebrüder Borntraeger 1935. 19. Jaffe, H. H., Orchin, M.: Symmetrie in der Chemie. Heidelberg: Dr. Alfred Hüthig 1967. 20. Jagodzinski, H.: Kristallographie. In: Handbuch der Physik, Bd. VII, Teil 1. Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1955. 21. Johnson, A.: In: Seifert, H.: Strukturgelenkte Grenzflächenvorgänge in der unbelebten und belebten Natur. Braunschweig: Vieweg 1971. 249

22. de Jong, W. F.: Kompendium der Kristallkunde. Wien: Springer 1959. 23. Kittel, Ch.: Einführung in die Festkörperphysik. München, Wien: Oldenbourg 1980. 24. Kirsch, H.: Applied Mineralogy. London: Chapman & Hall and Science Paperback 1968. 25. Kitaigorodskii, A. 1.: Organic Chemical Crystallography. New York: Consultants Bureau 1961. 26. Kleber, W.: Angewandte Gitterphysik. Berlin: de Gruyter 1960. 27. Kleber, W.: Einführung in die Kristallographie. Berlin: Verlag Technik 1983. 28. Krebs, H.: Grundzüge der Anorganischen Kristallchemie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1968. 29. Landolt-Börnstein: Kristallstrukturdaten anorganischer Verbindungen, Bd. 7. Berlin Heidelberg New York: Springer 1973-1986. 30. Meyer, K.: Physikalisch-chemische Kristallographie. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1977. 31. Paufler, P., Leuschner, D.: Kristallographische Grundbegriffe der Festkörperphysik. Berlin: Akademie 1975. 32. Paufler, P.: Physikalische Kristallographie. Weinheim: Chemie Physik 1986. 33. Ramdohr, P., Strunz, H.: Lehrbuch der Mineralogie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1978. 34. Read, W. T.: Dislocations in Crystals. New York: McGraw-Hill Book Company, 1953. 35. Shuvalov, L. A. et al.: Modern Crystallography IV (Physical Properties of Crystals). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer (in press). 36. Stout, G. H., Jensen, L. H.: X-Ray Structure Determination. London: The Macmillan Company Collier-Macmillan Limited 1972. 37. Strukturberichte. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1913-1940. 38. Structure Reports, Utrecht: N. V. A. Oosthoek's Uitgevers Mij, ab 1956. 39. Strunz, H.: Mineralogische Tabellen. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portis KG 1977. 40. Vainshtein, B. K.: Modern Crystallography, Vol. I (Symmetry of Crystals. Methods of Structural Crystallography). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer 1981. 41. Vainshtein, B. K., Fridkin, V. M., Indenbom, V. L.: Modern Crystallography, Vol. II (Structure of Crystals). Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer 1982. 42. Wells, A. F.: Structural Inorganic Chemistry. Oxford: Clarendon Press 1975. 43. Wilke, K.-Th.: Kristallzüchtung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1973. 44. Winkler, H. G. F.: Struktur und Eigenschaften der Kristalle. Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1955. 45. Wyckoff, R. W. G.: Crystal Structures. New York London Sydney: John Wiley & Sons 1963 (Vol. 1) bis 1971 (Vol. 6). 46. Zeman, J.: Kristallchemie. Berlin: de Gruyter (Sammlung Göschen) 1966. 250

Sachverzeichnis Achsenabschnitte 13 Achsenabschnittsgleichung 15 Achsenkreuz 69, 70, 72, 74, 76, 78, 80 Äquatorebene 33 äquivalent 51 Ätzfiguren 126, 136, 218 Ätzgruben 126, 218 Aggregatzustand 5 A-Gitter 93, 97 Alaun 138 Allen 133 allgemeine Form 117 - Netzebene 63, 66, 68 - Punktlage 172 allseitig flächenzentriertes Gitter (F-Gitter) 94 amorph 6,7 Ängström 23 anisotrop 3-5, 223 Apatit 136 Aragonit 201 ASTM-Index 212 asymmetrisch 126 Atomabstände 228 Atombindung 187 Atomradien 196, 197 Auslöschung 211 Azimut 26 Basis 21, 22 Baufehler 215 Bausteine (Kristall-) 5, 21 Benitoit 137 Benzol 120, 137, 185, 193 B-Gitter 94, 97 Bindung 187 Blickrichtungen 87 Braggsche Gleichung 207 Bravais-Gitter 63 Brucit 135 Burgers-Vektor 218 Cäsiumchlorid 189, 198, 199 Cäsiumjodid 23 Calcit 135, 201 Cassiterit 134 C-Gitter 82, 93, 97 charakteristische Symmetrie-Elemente 121, 122 chiral 126 Cordierit 2 Coronen 120 Coulomb-Kräfte 193 Cuban 138 Cyclohexan 135 Debye-Scherrer-Linien 208 Debye-Scherrer-Verfahren 207, 208 Deckoperation 8 Determinantenschema 16-18, 28 Diamant 3, 138, 200 Dichlorethylen 13 1, 132 Dichte 23, 216 dichteste Kugelpackungen 188-193, 219 Dipolmoment 129 Disheptaeder 189 Diskontinuum 5, 115 dissymmetrisch 126 Disthen 3 ditetragonale Dipyramide 118 ditetragonales Prisma 118 Dolomit 134 Drehachse 50, 51 Drehinversion 57-59 Drehinversionsachse 57-59 Drehsinn 163 Drehspiegelachse 59 Drehspiegelung 57, 59 Drehung 49-51 dreizählige Drehachse 52 Edelgas-Strukturen 193 einfach primitiv 10 251

Einkristall 32 elektrische Leitfähigkeit 192 Elementarmasche (EM) 9, 55 Elementarzelle (EZ) 10 enantiomer 126 Enantiomorphie 123-126 Erweichungsbereich 7 Ethan 121, 193 Ethylen 184, 193 Fehlordnung 216 Ferrocen 139 Festkörperreaktion 217 F-Gitter 82, 95, 97 Flächen-Defekt 219 Flächennormale 31 Flächenpol 32, 33 Flächensymmetrie 224, 225 Flächenwinkel 32 Flüssigkeit 5 Fluorit 189, 198, 199 formbeständig 5 Formeleinheit pro Elementarzelle 23 Freiheitsgrad 172 Fremdbausteine 216 Frenkel-Fehlordnung 216 fünfzählige Drehachse 53 Galenit 26, 32, 41, 48 Gas 5 gesetzmäßige Verwachsung 220 Gips 3,49, 131 Gitter 21, 22 Gitterebene 9, 12 Gittergerade 8, 11, 12, 16-18, 24, 26 Gitterkonstante 8, 10 Gitterpunkt 10 Gitter-Translation 8, 63 Glas 6 gleichwertig 51 Gleitkomponente 159 Gleitspiegelebene 57, 158-162 Gleitspiegelung 57, 158-162 Gold 138, 193 Grammolekel 24 Granat 2 Graphit 202 Großkreis 32 Habitus 28, 31 Hämatit 135 Härte 3, 223 Härtekurven 224 Harnstoff 133 Hemimorphit 129 Hermann-Mauguin-Symbolik 113, 114, 123-125,167 heteropolare Bindung 187 Hexaeder 188, 189 Hexaeder-Koordination 189, 199 hexagonal 78, 79, 109, 125 - dichteste Kugelpackung 190-193, 219 hkl 211 (hkl) 12-18 [hkl] 116 homöopolare Bindung 187 Homogen 5 Idealkristall 215 identische Punkte 8, 51 I -Gitter 82, 94, 97 Indizierung 37 innenzentriertes Gitter (I-Gitter) 82, 94, 97 Interferenz 207 internationale Symbolik 113, 114, 123-125, 167 - Tabellen zur Bestimmung von Kristallstrukturen 176, 177 International Tables for Crystallography 176, 177 - - for X-Ray Crystallography 176, 177 Inversion 50, 55 Inversionszentrum 50, 55 Ionenbindung 187 Ionenleitfähigkeit 217 Ionenradien 194, 196, 197 Ionen-Strukturen 193 isometrisch 28 Isomorphie 203 isotrop 5 isotyp 203 JCPDS-Kartei 212 Keim 29,30 Keimbildung 29 Kennfläche 117, 118 Kleinwinkelkorngrenze 219 Kombination von Kristallformen 117 252

- von Symmetrie-Elementen 56, 57 Konformation 121 Kontinuum 5, 115 Koordinaten 10 Koordinatensystem 9 Koordination 188 Koordinationspolyeder 188, 189 Koordinationszahl 188, 189 Koppelung von Symmetrie-Operationen 56, 57 Korund 135 kovalente Bindung 187 - Strukturen 200 Kristall 6, 23, 30 Kristallaggregat 32 Kristallbaufehler 215 Kristallchemie 187 Kristallfläche 26 Kristallform 116 Kristallkante 26 Kristallkeim 29 Kristallmodellnetz 41, 44 kristallographische Achsen 9, 37, 38 Kristallstruktur 21, 23, 26, 27 Kristallsymmetrie 115 Kristallsystem 108, 109 Kristallwachstum 28-31 kubisch 80, 81, 109, 125 - dichteste Kugelpackung 188-193 Kubooktaeder 189 Laue-Gruppe 123-125, 213 Laue-Symbol 211 Linien-Defekt 217 Lithiumchlorid 195 Loschmidtsche Zahl 24 Magnesium 126, 137 Malonsäure 55, 130 Materie 5 Metallbindung 187, 188 Metall-Strukturen 188-192 Methan 122, 138 Millerit 135 Millersche Indizes 13, 26, 116 Mischkristalle 203, 216 Molekel-Strukturen 193 Molekelsymmetrie 119 monoklin 70, 71, 109, 123 Morphologie 26-29 Mosaikbau 220 nadelig 28 Naphthalin 120 Natriumchlorid 189, 195, 198 Neon-Kristalle 193 Nephelin 126, 136 Netzebene 9, 12, 16-18, 24, 26, 50 Netzebenenabstand 208, 210 Newman-Projektion 119 nichtkristallographische Punktgruppe 139 Normalenwinkel 32 Oktaeder 188, 189 Oktaeder-Koordination 189, 194 Oktaederlücke 191, 192 optische Aktivität 123-125, 127 orthorhombisch 72, 73, 109, 123 Packungsdichte 191 Parallelprojektion 32 Pentaboran 133 periodisch homogen 6 P-Gitter 10,66,69, 70, 72, 74, 76, 78, 80,82 Phenanthren 120 Piezoelektrizität 123-125, 127 planar 28 Pleochronismus 3 polar 122 polare Achse 128 Poldistanz 36 a-polonium 8, 192 Polykristall 32 Polymorphie 201 Polytypie 202 Prisma 28 prismatisch 28 Pulveraufnahme 212 Pulverdiagramm 211 Punkt-Defekte 216 Punktgitter 8-10 Punktgruppe 110 Punktgruppen-Bestimmung 121, 123-125 Punktlage 172 Punktspiegelung 50 Punktsymmetrie 172, 176 Punktsymmetrie-Elemente 59 Pyramide 34 Pyren 120 Pyrit 126, 138 253

Pyroelektrizität 123-125, 129 Quarz 127, 128, 135, 200 Radienquotient 189, 194, 198 Raumerfüllung 191, 192 Raumgitter 8 Raumgruppe 84,97, 110, 158, 165, 178 Raumgruppen der Thanslationsgitter 97 Realkristall 215 Rechtsschraube 163 Rechtssystem 9 Reflexionsgoniometer 35 R-Gitter 76, 82, 96, 97 rhomboedrisch 76 Ritzhärte 224 röntgenographische Untersuchungen 207 Röntgenstrahlen 7 Rohrzucker 129 Rutil 134, 178, 184, 194 Sanidin 131 Scheelit 133 Schmelzpunkt 7 Schönflies-Symbolik 113-115, 123-125, 167 Schottky-Fehlordnung 216 Schraubenachse 57, 158, 162-167 Schraubenversetzung 218, 219 Schraubung 57, 158, 162-167 Schraubungskomponente 162 Schwefel 139, 185 sechszählige Drehachse 54 Spaltbarkeit 2 spezielle Form 117 - Netzebene 64, 66-68 - Punktlage 172 Spiegelebene 49, 50, 54 Spiegelung 49, 50, 54 Spinell 138 Stapelfehler 219 statistisch homogen 5 Stereogramme der Punktgruppen 71-81 Stereographische Projektion 32-39 Stufenversetzung 217, 219 Symbolik, international 113, 114, 123-125,167 -, Hermann-Mauguin 113, 114, 123-125,167 -, Schönflies 113-115,123-125,167 Symmetrie 49 Symmetrie-Ebene 54 Symmetrie-Element 49-51, 58, 59, 81, 226-228 Symmetrie-Gerüste der Punktgruppen 71-81 Symmetrie-Operation 49-51, 54-59, 83 Symmetrie-Prinzip 49 Symmetrie-Satz 81, 83 Symmetrie-Zentrum 55 taflig 28 Tetraeder 189 Tetraeder-Koordination 189, 199 Tetraederlücke 191, 192 tetragonal 74, 75, 109, 123, 124 tetragonale Dipyramide 118 - Pyramide 34 tetragonales Prisma 34, 118 Tetramethylmethan 137 thermische Leitfähigkeit 192, 221 Topas 37-40 Tracht 27 Translationsgitter 63, 66, 69, 70, 72, 74, 76,78, 80-82, 92 trigonal 76, 77, 109, 124 triklin 69, 109, 123 Thrmalin 128, 135 Urotropin 184, 193 uvw 10 [uvw) 11 (uvw) 87 Van der Waals-Bindung 187, 193 vierzählige Drehachse 53 Vitamin B 12 2, 131 volumenbeständig 5 Wachstum 28-31 Wachstumsgeschwindigkeit 30, 31 Wärmeleitfähigkeit 3 Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 223 Wärmeleitvermögen 221 Weinsäure 127, 128, 130 Whisker 219 Winkelberechnung 229 Winkelkonstanz 31 Winkelkoordinaten 35 Wolfram 191, 192 Würfel 126 Wüstit 216 254

Wulffsches Netz 26 und Ausschlagtafel Wurtzit 137 Wyckoff-Bezeichnung 176 x,y,z 21 Zähligkeit 51, 172 Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle 23, 211 Zinkblende 128, 189, 200 Zone 28,35 Zonenachse 28 Zonengleichung 15, 28 Zonenkreis 38, 39 zweizählige Drehachse 51 Zwilling 220 Zwillingsebene 220 Zwillingsgrenzen 220 255

HT. Bd. 180: KristalJographie (2. Auß.) o Sprin~T-Ver1 'aikt lin Heidclbcra l987

Wulffsches Netz (mit Freundlicher Genehmi. gung der Fi rm~ Zein, Oberkochen)