Multiperspektivisches Management

Ähnliche Dokumente
Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Multiperspektivisches Management

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1)

Lampedusa Flüchtlingssterben im Mittelmeer. Mechanische Perspektive

Multiperspektivisches Management

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Wertkettenmodell von Porter. Geschäftsprozess. Ziele von BPR. Business Process Rengineering. Kostenziele. Qualitätsziele. Kundenorientierung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

KLARHEIT MOTIVIERT. Das Management von Abläufen. Stefan Plank

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Betriebliche Organisation

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Multiperspektivisches Management

Prozessmanagement als Kernkompetenz

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Multiperspektivisches. Management. Sommersemester Mai 2017 Intelligente Perspektive. orga.uni-sb.de Christian Scholz.

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

BUSINESS REENGINEERING

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Multiperspektivisches Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Wege in die digitale Zukunft

Studien-Nr.: Lehrgangs-Nr.: Note: Füllen Sie das Adressfeld (die nicht hinterlegten Felder) bitte sorgfältig aus. Nr. Aufgaben/Lösung Punkte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Olaf Hengerer (Hrsg.) Organisationskonzepte

Problemstellung der Organisationstheorie,

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

6.3 Organisationsentwicklung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

Wissensmanagement mit Topic Maps in kollaborativen Umgebungen. Disputation Dipl.-Inform. Stefan Smolnik 22. Juli 2005

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND PROZESSMANAGER BASIC

Wie führt eine Führungskraft?

Strategische Unternehmensführung

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel

FIRMENPORTRAIT. PL Engineering GmbH

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prozessorganisation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Multiperspektivisches Management. Sommersemester 2014

1.16. Programme und Portfolios

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Immobilien-Prozessmanagement

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Erfolg, neu definiert.

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Einführung in das Personalmanagement

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Kapitel 9: Geschäftsprozess- Reengineering

Die Marketing-Gleichung

Vom Qualitätsmanager zum internen Managementberater

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon?

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Was versteht man unter Organisation

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Strategische Initiativen und Programme

IT Infrastructure Library (ITIL): Zweck

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Prozessmanagement bei der HPA

Gestaltung von Smart Energy-Hochleistungsorganisationen als positiver Wandel*

6. Sitzung Organisationswandel

nen Struktur eines Prozesses, zeigt die nachfolgende Abbildung einen schematischen Geschäftsprozess.

Erfolgreiches Reengineering in Verkehrsunternehmen Das Beispiel Mainzer Verkehrsgesellschaft

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

HR Communication & Media Management

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

Transkript:

Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1

Quelle: Mingers 1997, S. 306

Quelle: Mingers 1997, S. 307

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management

Bezugsrahmen Uhrwerke Regelkreise MECHANISCHE PERSPEKTIVE Multiperspektivisches Management 2

Bezugsrahmen Ordnungsraster http://www.ebay.de/itm/zeller-setzkasten-mit-acryl-scheibe-echt-holz-kiefer-schaukasten- SAMMLERVIRTINE-/110822450036 3

Bezugsrahmen Ordnungsraster Realsystem: Funktionale und divisionale Struktur Scholz (2000), S. 136 4

Bezugsrahmen Ordnungsraster Realsystem: Matrix-Struktur Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 Bereich / Produkt 1 Bereich / Produkt 2 Bereich / Produkt 3 Scholz (2000), S. 138 5

Bezugsrahmen Ordnungsraster Realsystem: Matrix-Struktur Scholz (2000), S. 138 6

Bezugsrahmen Ordnungsraster Matrixpathologien 1. Machtkampf 2. Anarchie 3. Gruppenfetischismus 4. Druckirresistenz 5. Verwaltungswasserkopf 6. Beschlussunfähigkeit 7. Versickerung 8. Verschachtelung 9. Nabelschau Multiperspektivisches smanagement 7

Bezugsrahmen Ordnungsraster Sphärische Netzwerke Scholz (2000), S. 145 8

Bezugsrahmen Ordnungsraster Chandler: Structure follows Strategy Scholz (2000), S. 149+150 9

Bezugsrahmen: Ordnungsraster Prinzip der effizienten Bezugsrahmen Eine vitale verlangt effiziente Bezugsrahmen. Effiziente Bezugsrahmen bedeutet ausgewogenes Verhältnis von Strukturierungsaufwand der zu deren Resultat als Kombination aus organisatorischer Stabilität und Flexibilität: formalen Bezugsrahmen dürfen daher nicht originär das organisationale Denken und Handeln determinieren. Scholz (2000), S. 153 10

(V) Prozessgestaltung Scientific Management: Taylorismus Scholz (2000), S. 155 11

Uhrwerke Bewegung Prozessgestaltung Business Reengineering Business Reengineering ist fundamentales Überdenken und radikales Redesign von Unternehmen oder wesentlichen Unternehmensprozessen. Das Resultat sind Verbesserungen um Größenordnungen in entscheidenden, heute wichtigen und meßbaren Leistungsgrößen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit. (Hammer/Champy 1994) Scholz (2000), S. 159 12

Uhrwerke: Bewegung Prinzip der wertschöpfungsorientierten Uhrwerke Eine vitale verlangt wertschöpfungsorientierte Uhrwerke. Wertschöpfungsorientierte Uhrwerke zu konstruieren bedeutet die Definition der Bewegungszusammenhänge in der so, daß die Wertschöpfungsanteile aller Teilprozesse, die jeweils eine Ausrichtung auf interne oder externe Kunden implizieren, klar ersichtlich werden. Scholz (2000), S. 167 13

Regelkreise: Finalität Multiperspektivisches smanagement 14

Regelkreise: Finalität Grundmodell des Regelkreises Scholz (2000), S. 169 15

Regelkreise: Finalität Grenzwert- und Sollwertregelung Scholz (2000), S. 170 16

Regelkreise: Finalität Partialmodelle des Regelkreises Scholz (2000), S. 171 17

Regelkreise: Finalität Strategiehierarchie Scholz (2000), S. 173 18

Regelkreise: Finalität Prinzip der strategischen Kybernetik Eine vitale verlangt die Führung mittels strategischer Kybernetik. Strategische Kybernetik bedeutet die Nutzung hierarchischer Regelkreise als Kombination von aktueller Zustandskontrolle und Führungsimpuls Übermittlung zur Optimierung der Steuerungsmechanismen organisationaler Aktivitäten. Scholz (2000), S. 182 19

Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management 20

Lösung in der Realität Multiperspektivisches smanagement 23