Stadt Südliches Anhalt

Ähnliche Dokumente
S o n d e r d r u c k

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Stadt Südliches Anhalt

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Anlage 1 zu 9 Abs. 2. a ) Edderitz

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Südliches Anhalt. Sommer

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Seite 1. Niederschrift

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Stadt Südliches Anhalt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

N I E D E R S C H R I F T

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Niederschrift

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T

Niederschrift. X. Wahlperiode

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

am Tagesordnung

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 1/Nummer 20 Donnerstag, den 7. Oktober 2010 www.suedliches-anhalt.de Comenius-Regio-Partnerschaft mit dem polnischen Strawczyn Gemeinsame Aktivitäten zur sozialen Integration junger Menschen Die Stadt Südliches Anhalt und die polnische Gemeinde Strawczyn aus dem Kielcer Kreis, zwischen Krakau und Warschau gelegen, vereinbarten eine Comenius-Regio-Partnerschaft auf der Grundlage des EU-Programmes für lebenslanges Lernen. Am 11. Juli 2009 wurde die Partnerschaft während des Besuches einer polnischen Delegation in Piethen und Edderitz angebahnt. Schon wenig später, Mitte August, weilten Vertreter der am Projekt teilnehmenden Partner aus unserer Region im 800 Kilometer entfernten Strawczyn, um die inhaltlichen Schwerpunkte zu konkretisieren. Kooperation von Verwaltungen, Schulen und Unternehmen Bei ihrem Arbeitsbesuch im Juli vergangenen Jahres kam es auch zu einer herzlichen Begegnung der polnischen Freunde mit ihren deutschen Gastgebern im Seebad Edderitz In dem von der Europäischen Union finanziell geförderten Programm geht es um die Kooperation von Verwaltungen, Schulen und Unternehmen. Konkret eingebunden sind seitens unserer Partnerregion die Stadt Südliches Anhalt, die Ortschaft und Grundschule Edderitz, das Ludwigsgymnasium Köthen und die Fa. Mischfutter und Landhandel GmbH Edderitz. Die Partner verständigten sich über den Projekttitel Vergleichende Untersuchung von Verwaltungs- und Schulstrukturen im ländlichen Raum von Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) und der Region Strawczyn (Polen) unter dem Aspekt der sozialen Integration von Schülern und Auszubildenden an ihren Heimatorten und legten die inhaltlichen Ziele fest. Bei den vielseitigen Aktivitäten geht es um das gemeinsame Kennenlernen des Lebens im ländlichen Raum, die Einbindung junger Menschen in die örtlichen Strukturen, um die Verbindung von Bildung und Arbeitswelt, den Aufbau von Lernwerkstätten, die Berufsorientierung - insbesondere hinsichtlich landwirtschaftlicher Berufsbilder -, um die Schaffung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, die Verhinderung des Abwanderns junger Menschen aus ihren Heimatregionen usw. Projekt-Bewilligung durch nationale Agentur und EU Am 13. September fand in der Grundschule Edderitz eine Beratung der weiteren Arbeitsschritte und Aktivitäten statt, an der u. a. der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt Burkhard Bresch, die Leiterin der allgemeinen Verwaltung Rita Wagner, die Ortsbürgermeister von Edderitz und Piethen Annelie Fiedler und Waldemar Stary, die Grundschulleiterin Cathrin Nelaimischkies, die Projektverantwortliche des Ludwigsgymnasiums Susanne Grunert und der Prokurist der MfL-GmbH Maik Stary teilnahmen. Elke Barleben, Comenius-Moderatorin beim Kultusministerium von Sachsen-Anhalt, konnte erfreut mitteilen, dass das Partnerschaftsprojekt bei der nationalen und EU-Behörde Anklang gefunden hat und bewilligt wurde. Die Zusammenkunft diente u. a. der Vorbereitung einer Exkursion zur MfL-GmbH im Ortsteil Pfaffendorf am 11. Oktober und eines Erfahrungsaustausches in Strawczyn vom 28. Oktober bis 1. November. Dietmar Maretzky

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 20/2010 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Bekanntmachung Am Dienstag, dem 19.10.2010, 19:00 Uhr, findet im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr der Ortschaft Weißandt- Gölzau eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 5. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Beratung über die Satzung der Stadt Südliches Anhalt für das Friedhofs- und Bestattungswesen 7. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 8. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 9. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 10. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 11. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 12. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 13. Schließung der Sitzung gez. Tino Amler Vorsitzender des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 20.10.2010, 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31 eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Bauantrag 9. Beratung zur Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zur Vorplanung des Landesbetriebes Bau zu Um- und Ausbaumaßnahmen der Landesstraßen L 146 / L 147 innerhalb der Ortsdurchfahrt Gröbzig 10. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung zur Vergabe von Bauleistungen Gewerk: Elektroinstallation Los 8 für den Umbau des ehem. Klubhauses zur Mehrzweckhalle für Sport und kulturelle Nutzung 17. Information zu einer Rechtsangelegenheit 18. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Olaf Feuerborn Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 21.10.2010, 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31 eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Beratung über die Änderung der Hauptsatzung 9. Beratung zur Änderung der Entschädigungssatzung 10. Beratung zur Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates und seiner Ausschüsse 11. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 17. Befristete Personaleinstellung 18. Personalangelegenheit 19. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 20. Schließung der Sitzung gez. Burkhard Bresch Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Information für die Vereine der Stadt Südliches Anhalt Ende der Antragsfrist für die Vereinsförderung für das Jahr 2011 Der Hauptausschuss der Stadt Südliches Anhalt hat in seiner Sitzung am 23.09.2010 festgelegt, dass der Endtermin der Antragsfrist für Vereinsförderung für das Jahr 2011 in diesem Jahr der 31.10.2010 ist. Schriftliche Anträge mit einer Begründung sind bei der Stadt Südliches Anhalt Fachbereich I, Hauptstraße 31 in 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau einzureichen. R. Wagner Amtsleiterin Allgemeine Verwaltung

Seite 3, Nr.20/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Büro des/der Ortsbürgermeisters/in Sprechstunden der Ortsbürgermeister/innen in den Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt Ortsbürgermeister/in Sprechzeiten des/der Ortsbürgermeisters/in Büro des/der Ortsbürgermeisters/in Ortsbürgermeister/in Sprechzeiten des/der Ortsbürgermeisters/in Edderitz Frau Annelie Fiedler Leninplatz 8, jeden Dienstag 06388 Südliches Anhalt von 16.00-18.00 Uhr OT Edderitz Tel. 03 49 76/3 21 04 Fraßdorf Herr Roberto Peine Alte Siedlung 16, nach telefonischer 06386 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Fraßdorf Tel. 03 49 77/2 17 12 oder 01 63/4 54 49 79 Glauzig Herr Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, nach Vereinbarung 06369 Südliches Anhalt OT Glauzig Görzig Herr Dietrich-Eckehardt Radegaster Straße 11a Kniestedt 06369 Südliches Anhalt nach Vereinbarung OT Görzig Tel. 03 49 75/2 15 86 Gröbzig Herr Dirk Honsa Marktplatz 1, jeden 1. und 3. Dienstag im 06388 Südliches Anhalt Monat von 17.00-18.00 Uhr OT Gröbzig Großbadegast Herr Sören Friedrich Schulstraße 15, 15.10.2010, 19.11.2010, 06369 Südliches Anhalt 17.12.2010 OT Großbadegast jeweils in der Zeit von 16.30-18.00 Uhr Sollten über die festgelegten Sprechzeiten hinaus gesonderte Termine benötigt werden, können diese unter der Rufnummer 0 34 96/51 91 55 oder 01 72/3 95 80 79 vereinbart werden. Hinsdorf Herr Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, nach telefonischer 06386 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Hinsdorf Tel. 01 63/2 41 59 90 Libehna Herr Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, nach telefonischer 06369 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Repau Tel. 01 77/3 31 89 06 Maasdorf Ansprechpartnerin Dorfstraße 27, Frau Elvira Goldacker 06388 Südliches Anhalt nach Vereinbarung OT Maasdorf Meilendorf Frau Britta Friedrich-Pech Meilendorfer Straße 5, nach telefonischer 06386 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Meilendorf Tel. 03 49 77/2 21 67 oder 01 77/4 80 55 71 Piethen Herr Waldemar Stary Dorfstraße 21, nach telefonischer 06388 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Piethen Tel. 01 77/6 25 19 85 Prosigk Herr Volker Richter Lindenstraße 15a, nach Vereinbarung 06369 Südliches Anhalt Tel. 03 49 78/2 16 72 OT Prosigk Quellendorf Frau Doris Zimmermann Schulstraße 16, vor jeder Ortschaftsratssitzung 06386 Südliches Anhalt in der Zeit von 18.00-19.00 Uhr OT Quellendorf im Feuerwehrhaus Quellendorf, Berglindenweg 1a, 06386 Südliches Anhalt, OT Quellendorf Die Bekanntmachung der Sitzungen erfolgt ortsüblich in den Schaukästen. Für Anfragen außerhalb dieser Zeit ist die Ortsbürgermeisterin telefonisch unter der Telefonnummer 03 49 77/2 14 23 zu erreichen. Radegast Herr Michael Graf Marktplatz 1, jeden Dienstag im Monat von 06369 Südliches Anhalt 16.00-18.00 Uhr und nach OT Radegast Vereinbarung Tel. 03 49 78/2 12 75 Reupzig Herr Hartmut Burghause Dorfstraße 56a, jeden Dienstag von 17.00-06369 Südliches Anhalt 18.00 Uhr und nach OT Reupzig Vereinbarung Tel. 03 49 77/2 14 52 Riesdorf Herr Olaf Behr Dorfstraße 40b, nach telefonischer 06369 Südliches Anhalt Vereinbarung OT Riesdorf Tel. 01 73/7 50 61 96 Scheuder Herr Franz Riemer Dorfstraße 46c, jeden Montag von 17.00-06386 Südliches Anhalt 18.00 Uhr im Büro Dorfstraße OT Scheuder 46c, OT Scheuder - außer jeden letzten Montag im Monat, an welchem die Sprechstunde von 17.00-18.00 Uhr im Kulturhaus OT Lausigk, Lausigker Straße 6 stattfindet Für Anfragen außerhalb dieser Zeit ist der Ortsbürgermeister telefonisch unter der Telefonnummer 03 49 77/ 2 18 39 zu erreichen. Trebbichau a.d. Fuhne Frau Elfe Glauch Dorfstraße 2, nach vorheriger 06369 Südliches Anhalt Bekanntmachung und nach OT Hohnsdorf Vereinbarung Tel. 03 49 75/2 16 09 Weißandt-Gölzau Frau Erika Scheller Hauptstraße 31 jeden Dienstag (Haus 1, Zimmer 111), von 16.00-18.00 Uhr 06369 Südliches Anhalt Tel. 03 49 78/3 06 85 OT Weißandt-Gölzau Wieskau Herr Joachim Spens An der Gemeinde 5, nach Vereinbarung 06388 Südliches Anhalt Tel. 03 49 76/2 69 70 OT Wieskau Zehbitz Herr Wilfried Fritsche Dorfstraße 40, jeden 1. und 3. Donnerstag im 06369 Südliches Anhalt Monat von 17.00-18.00 Uhr OT Zehbitz

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 20/2010 Ortschaftsratssitzungen Monat Oktober 2010 Ortschaftsrat Maasdorf 07.10.2010, 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus der Ortschaft Maasdorf, Dorfstraße 27 Ortschaftsrat Reupzig 07.10.2010, 19.00 Uhr im Gemeindebüro Reupzig Ortschaftsrat Meilendorf 11.10.2010, 19.30 Uhr im Kulturraum Meilendorf Ortschaftsrat Zehbitz 13.10.2010, 19.00 Uhr im Gemeindebüro Dorfstraße 40 der Ortschaft Zehbitz Ortschaftsrat Trebbichau a.d. Fuhne 15.10.2010, 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hohnsdorf Ortschaftsrat Glauzig 18.10.2010, 19.00 Uhr im Gemeindebüro der Ortschaft Glauzig Ortschaftsrat Großbadegast 18.10.2010, 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Großbadegast Ortschaftsrat Scheuder 19.10.2010, 19.00 Uhr, im Kulturhaus Scheuder Ortschaftsrat Quellendorf 21.10.2010, 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Quellendorf Ortschaftsrat Libehna 26.10.2010, 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der Ortschaft Libehna, Eichenweg 14 Ortschaftsrat Fraßdorf 28.10.2010, 19.00 Uhr im Vereinshaus Fraßdorf Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Stadt Südliches Anhalt Betreff Raumordnungsverfahren mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung zum Vorhaben Neubau der Verbindungsleitung Untergrundspeicher Peißen - JAGAL Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat am 09.09.2010 das Raumordnungsverfahren für das o. g. Vorhaben eingeleitet. Das Raumordnungsverfahren hat den Zweck, vor der Erteilung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen festzustellen, - ob raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen bzw. Vorhaben, die überörtliche Auswirkungen haben oder erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt erwarten lassen, mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen, - wie solche Vorhaben unter raumordnerischen Gesichtspunkten aufeinander abgestimmt oder durchgeführt werden können. Gleichzeitig beinhaltet das Raumordnungsverfahren eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Planunterlagen können bei der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt 06369 Südliches Anhalt, Ortsteil Weißandt-Gölzau Hauptstraße 31 Zimmer 103 während folgender Zeiten Montag, Mittwoch von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Dienstag von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr Freitag von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr vom 18.10.2010 bis zum 19.11.2010 eingesehen werden. Das Raumordnungsverfahren trifft noch keine detaillierten Festlegungen. Es hat deshalb keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber dem einzelnen Bürger. Hierzu dient erst das nachfolgende Verfahren. Jeder, dessen Belange durch das Verfahren berührt werden, kann bis zum 03.12.2010 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Südliches Anhalt Einwendungen gegen die Planung erheben. Über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit unterrichtet. Bürgermeister Amtsgericht Köthen -Zwangsversteigerungsgericht- 3 K 43/09 Zwangsversteigerungssache Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10.02.2011, 10.00 Uhr im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, Saal 3 (Erdgeschoss) versteigert werden das im Grundbuch von Weißandt-Gölzau Blatt 9 eingetragene Grundstück lfd. Nr. 1, Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 4, Flurstück 186, Schulstraße 6, Gebäudeund Freifläche, Erholungsfläche, Größe: 1652 qm, in 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau vor 1900 errichtetes, freistehendes, nicht unterkellertes Einfamilienhaus, Dachgeschoss nicht ausgebaut, Wohn- und Nutzfläche ca. 98 m, teilweise modernisiert, jedoch Reparaturstau und Renovierungsbedarf. Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am 21.09.2009. Verkehrswert: 34.000,00 Euro Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausfertigung des Amtsgerichtes Köthen, welche in der Stadt Südliches Anhalt, Zimmer 107, Hauptstraße 31 in 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau in der Zeit vom 07.10.2010 bis 10.02.2011 während der Dienststunden öffentlich ausliegt. Amtsgericht Köthen -Zwangsversteigerungsgericht- 3 K 53/08 Zwangsversteigerungssache Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 09.12.2010, 11.00 Uhr im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, 06366 Köthen, Saal 3 (Erdgeschoss) versteigert werden das im Grundbuch von Großbadegast Blatt 819 eingetragene Grundstück lfd. Nr. 1, Gemarkung Großbadegast, Flur 3, Flurstück 1076, Wohnbaufläche, August-Bebel- Straße, Größe 786 qm, richtige Lagebezeichnung: Am Mühlfeld 15, 06369 Südliches Anhalt OT Großbadegast, erschlossenes Baugrundstück, eigen genutzt; ohne bauliche Außen- und Nebenanlagen. Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am 11.09.2008. Verkehrswert: 15.000,00 Euro Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausfertigung des Amtsgerichtes Köthen, welche in der Stadt Südliches Anhalt, Zimmer 107, Hauptstraße 31 in 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau in der Zeit vom 07.10.2010 bis zum 09.12.2010 während der Dienststunden öffentlich ausliegt.

Seite 5, Nr.20/2010 Sonstige amtliche Bekanntmachungen 1. Beschluss Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen hat in ihrer Sitzung am 18.08.2010 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011 mit folgenden Bestandteilen und Werten beschlossen: Erfolgsplan - mit Erträgen von 7.161.300 EUR - mit Aufwendungen von 7.145.600 EUR Vermögensplan - mit Einnahmen von 10.531.000 EUR - mit Ausgaben von 10.531.000 EUR Kreditaufnahme 4.500.000 EUR Verpflichtungsermächtigung 0 EUR Kassenkredit 1.000.000 EUR Spezielle Verbandsumlage 550.000 EUR Weitere Bestandteile des Wirtschaftsplanes sind die mittelfristigen Erfolgs- und Vermögenspläne, der Investitionsplan und der Stellenplan. Abstimmungsergebnis: Anzahl der anwesenden Ja-Stimmen Nein-Stimmen Stimment- Vertreter haltungen 8 davon 8 - - 2. Genehmigung Die Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2011 wurde durch das Kommunalaufsichtsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Schreiben vom 14.09.2010 erteilt. 3. Bekanntmachung Der Wirtschaftsplan 2011 wird in der Zeit vom 25.10. - 05.11.2010 in den Geschäftsräumen des Abwasserverbandes Köthen, Maxdorfer Straße 19 B, 06366 Köthen in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und Dienstag von 14.00 bis 17.30 Uhr öffentlich ausgelegt. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Bereich Gröbzig 04.10.2010 bis 11.10.2010 Herr Michael Buchheim Tel. 0 34 96/21 41 52 11.10.2010 bis 18.10.2010 Herr Dr. med. G. Meidel Tel. 0 34 96/21 36 85 Handy: 01 71/6 92 83 91 18.10.2010 bis 25.10.2010 Herr Dipl. Med. A. Petri Tel. 0 34 96/51 00 34 Mitteilungen Sprechtage der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland für die Region Südliches Anhalt Antragsaufnahme/Beratung in Sachen Rente (Kontenklärung, Alters-, Witwer-, Witwen-, Waisen-, und Erwerbsminderungsrenten) In der Region Südliches Anhalt berät und unterstützt Sie Frau Ingeborg Habermann, Tel. (03 49 78) 2 13 42. Nach Vereinbarung kann eine Terminabstimmung mit der Versichertenältesten, Frau Habermann, unter obiger Telefonnummer erfolgen. Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung im OT Zehmitz Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet in Zehmitz in der Gaststätte Vogel am Montag, d. 11.10.2010, 18.00 Uhr statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Kreisverkehrswacht Köthen und OT Zehmitz Information über Instandhaltungsmaßnahmen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen. an vorhandenen oberirdischen Telekommunikationsanlagen der Deutschen Telekom AG Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ab sofort bis 30.12.2010 Betroffen sind folgende Bereiche/Ortsteile/Ortslagen: OL Edderitz, Pfaffendorf, Pilsenhöhe OL Piethen OL Gröbzig, Werdershausen, Wörbzig OL Dohndorf Die Maßnahmen beinhalten: - die Inspektion bestehender Masten, Sicherungs-/Mastverstärkungsmittel und Linien - die anschließende Instandhaltung/Mängelbeseitigung (Austausch nicht standsicherer Masten und/oder Sicherungsmittel, notwendiges Ausästen/Freischneiden eingewachsener oberirdischer Telekommunikationslinien, wenn es sich um eine dringliche Verhütung oder Beseitigung einer Störung handelt) an bestehenden Masten und Linien. Maststandorte werden durch das Auswechseln nicht verändert. Hierbei kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehrsraum kommen. Es wird um Ihr Verständnis gebeten. FB III Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 20/2010 Sport- und Kulturzentrum Weißandt-Gölzau, der Weg bis zur Entscheidung im Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Weißandt-Gölzau Liebe Leserinnen und Leser! Das Investitionsvorhaben Sport- und Kulturzentrum Weißandt- Gölzau (kurz: SKZ) hat sich in den letzen Monaten zu einem äußerst sensiblen Problem in der Kommunalpolitik unserer Region gemausert. Meist wird in diesem Zusammenhang falsch und unvollständig informiert, vor allem, was die Hintergründe betrifft, die zur Entscheidung für die Realisierung des Vorhabens führten. Heute möchte ich nicht darüber berichten, woran oder an wem das liegt. Mir geht es vielmehr darum, den Prozess der Entscheidungsfindung objektiv und wertungsfrei zu beschreiben. Seit ich im Gemeinderat Weißandt-Gölzau tätig bin - das war Mitte 2004 - gab es immer wieder Diskussionen, das alte Clubhaus zu aktivieren. Der Hauptgrund dafür war -nein ist- der objektive Bedarf, denn in der näheren Umgebung gibt es kein Haus, in dem Veranstaltungen mit deutlich mehr als 200 Teilnehmern möglich sind. Zu diesem Zeitpunkt setzten wir jedoch eine andere Prämisse: Die Sanierung des alten Industriegebietes zum heutigen Industrie- und Gewerbepark Weißandt-Gölzau, weil die akute Gefahr der Abwanderung angesiedelter Unternehmen und damit das hohe Risiko für die Gemeinde bestand, für die Zukunft ihre wichtigste Einnahmequelle - die Gewerbesteuer - drastisch zu schmälern. Das alte Industriegebiet war in einem für europa- und weltweit agierende Firmen mit Sitz in Weißandt- Gölzau, einfach nicht mehr zumutbar! Die Sanierung erforderte einen Aufwand um insgesamt 10 Millionen Euro, davon 1,4 Millionen Euro Eigenmittel der Gemeinde. Das ist viel Geld, aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand. Sowohl hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes des Geländes im Vergleich zu früher, als auch im Verhalten der Unternehmen. Es gab keine Abwanderungen. Die Gemeinde Weißandt-Gölzau war damals eigenständig und der Gemeinderat ein souveränes Kommunalorgan. Niemand hätte uns hindern können, anders zu entscheiden: Erst das Clubhaus, dann das Industriegebiet. Doch weitsichtiges Denken setzte sich durch, Erst die Arbeit, dann das Essen (Vergnügen), wie man im Volksmund sagt. Kein Entscheidungsträger hat bis heute seine damalige Entscheidung bereut. Das erste schriftliche Kaufangebot zum Erwerb der Immobilie altes Clubhaus erhielt die Gemeinde Anfang 2007. Wieder begannen Abwägungen dafür und dagegen. Der Bedarf war nach wie vor gegeben, der Verfall des Hauses zur Bauruine im Zentrum der Verwaltung und vor der Haustür der Weltfirma ORBITA-FILM drohte, das Schicksal anderer Gebäude (ehemalige Sekundarschule, Verwaltungsgebäude Orbitaplast) ärgerte alle und die Sanierung der Sporthalle in der Köthener Straße wurde immer dringender. Aus diesen Überlegungen resultierte die Schlussfolgerung uns ernsthaft mit der Aktivierung des alten Hauses zu befassen. Aber sofort stellte sich auch die Frage der Finanzierung. Werden wir das zusätzlich zu den Belastungen aus der vorangegangenen großen Investition Industriegebiet schaffen können? Eine Bilanz der jährlichen Gewerbesteuereinnahmen stimmte uns optimistisch: Sie beträgt im Zeitraum 1999 bis 2008 rund 1 Million Euro pro Jahr. Diese Tatsache hat wohl auch die Kommunalaufsicht 2009 entscheidend dazu bewogen, dem Vorhaben zuzustimmen und die Verpflichtungsermächtigung für die Folgejahre 2010/2011 zu bestätigen. Aber auch diese Erkenntnis der Beherrschbarkeit der finanziellen Belastung führte 2007 noch zu keiner Kaufentscheidung. Viele Aktivitäten waren bis dahin abzuarbeiten: - Bauzustandsgutachten - Grobbaukonzept mit Kostenschätzung - Beratungen in den einzelnen Ausschüssen des Gemeinderates - Einwohnerversammlungen - Beratungen mit Vereinen der Gemeinde - Informations/Abstimmungen mit führenden Vertretern der ansässigen Unternehmen - Informationen und Beratungen über Monate im Gemeinderat. Erst danach, auf Grundlage - machbarer Finanzierung - Unterstützung der Unternehmen - überwältigender Zustimmung in der Bevölkerung fiel schließlich Mitte des Jahres 2008 die unumkehrbare Entscheidung zugunsten des Vorhabens durch den Gemeinderat in mehreren Abstimmungen von Beschlussvorlagen, mit jeweils eindeutigen Abstimmungsverhalten der Gemeinderäte. Die vorstehenden Ausführungen sollen vor allem zeigen, dass sich der Gemeinderat seine Entscheidung nicht leicht gemacht hat und die Planung der Maßnahmen seit Jahren läuft. Doch zurück zum Abstimmungsverhalten im Gemeinderat. Der ehemalige Gemeinderat Weißandt-Gölzau bestand aus 12 Mitgliedern, jeweils 6 Angehörigen der Fraktionen CDU und Die Linke. Das Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 23.04.2008, Anfertigung des Bauzustandsgutachtens, weist 11 Zustimmungen (0 dagegen, 0 Enthaltungen) aus. Das Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 22.01.2009, Vergabe der Planungsleistungen, bestätigt mit 10 gegen 1 Stimme den Beschlussvorschlag. Diese Beispiele zeigen, dass der Gemeinderat, d.h. beide Fraktionen, sich eindeutig für den Bau des Sport- und Kulturzentrums entschieden haben. Zu den Investitionskosten möchte ich mich hier detailliert nicht äußern, da diese in der öffentlichen Diskussion den tatsächlichen Planungen entsprechen. Die ehemalige Gemeinde Weißandt-Gölzau bezeichnete das Vorhaben auf der Prioritätenliste der Vereinbarung zur Bildung der Stadt Südliches Anhalt. Diese Prioritätenliste enthält wichtige Vorhaben der vormals selbständigen Gemeinden, wie z.b. die Sanierung der Grundschule Edderitz oder den Ausbau des Gemeindezentrums Prosigk, Straßenbau in Zehbitz, Quellendorf und Großbadegast. Abschließend ein Wort zur geplanten Nutzung des SKZ. Uns war klar: eine Nutzung als ausschließlicher Kulturtempel ist uneffektiv. Es kam die Idee, dann gleichzeitig Sportveranstaltungen durchzuführen und die alte Spothalle in der Köthener Straße als solche aufzugeben (erheblicher Sanierungsbedarf!). Reisen mit Erfahrungsaustausch zu mehreren Betreibern mit Mehrzweckhallen, bestätigten diese Gedanken. Und so soll es werden: Montag bis Freitag Sport (Ausnahmen an Wochenenden möglich), Samstag/Sonntag/Feiertage Kultur (bei Bedarf, auch hier mit Ausnahmen Montag bis Freitag) Kulturveranstaltungen, Konferenzen u. a. m.: - öffentliche Tanzveranstaltungen mit Orchester oder als Disco. - Bunte Abende mit Bühnenprogramm (z. B. Prunksitzungen zum Karneval, andere Showprogramme). - Festveranstaltungen mit Bühnenprogramm (Einschulungsfeiern, größere Firmen- und Vereinsjubiläen, jeweils mit Festrede, Ehrungen, Konzert- oder/und Choreinlagen). Kulturveranstaltungen finden im großen Saal statt, der bei einer Bestuhlung bis 720, bei Veranstaltungen mit Tischgruppen bis 420 Besuchern Platz bieten sollte. - Informationsveranstaltungen von der Stadt, Firmen und Vereinen (Einwohner-, Betriebs -und Mitgliederversammlungen). - Ausstellungen (Kleinkunst, Bilder und Gemälde, Geschichte). - Konferenzen (Institutionen aus Wirtschaft und Politik, Parteien, Unternehmen, Verbände). Anlässlich solcher Veranstaltungen sind Teilnehmer zwischen 50 und 400 sowie Ausstellungsflächen von 100 bis 500 Quadratmetern denkbar. Räumlich muss darauf flexibel reagiert werden können (großer Saal, ggf. mit Raumteiler, Foyer, eventuell Raum in erster Etage). Sportveranstaltungen: - Sportunterricht der Kindertagesstätte und Grundschule. - Übungs- und Trainingsstunden von Sportgruppen (Fußball, Handball, Volleyball, Gymnastik, sportlicher Tanz), der Feuerwehr, des Karnevalvereins, der Bevölkerung und der Unternehmen.

Seite 7, Nr.20/2010 - Sportwettkämpfe in bis zu mittleren Leistungsklassen im Fußball, Handball, Gymnastik, Volleyball, Boxen für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer, bei gleichzeitigem Platzangebot für bis zu 150 Zuschauer. Potenzielle Nutzer des Hauses Als potentielle Nutzer des Hauses kommen infrage die Stadt Südliches Anhalt, die Bevölkerung Südliches Anhalt, Vereine Südliches Anhalt, Unternehmen Südliches Anhalt und Umgebung, Verbände der Region (Sport- und Berufsgruppenverbände), Parteien und Institutionen (Region). Über Details der Ausstattung, die Versorgung bei Veranstaltungen und die geplante Verwaltung des Hauses werden wir zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle informieren. Wenn Sie jedoch schon vorher an weiteren Informationen interessiert sind, wenden Sie sich einfach an Herrn Bresch als Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt. Dieter Marx ehemaliger Gemeinderat und Ortschaftsrat Aus den Fraktionen Die Stadtratsfraktion Feuerwehr/Die Linke berichtet Die Kommunen Görzig, Gröbzig und Piethen wurden per Gesetz des Landtages Sachsen-Anhalt zum 1. September 2010 in die Stadt Südliches Anhalt zwangseingemeindet. Diese drei Ortschaften entsenden gleichzeitig ihre Vertreter in den Stadtrat. Das sind für Görzig Frank Klimmer und Günter Zahradnik, für Gröbzig Thorsten Breitschuh, Karl-Heinz Ecke, Dr. Ulrich Feldmann, Dirk Honsa, Normen Kupfer, Roswitha Scharfen und für Piethen Waldemar Stary. Insgesamt erweitert sich der Stadtrat damit um 9 Mitglieder. Ein Teil der neuen Stadträte bildete die Fraktion Freie Wähler, ein kleinerer Teil trat der Fraktion Feuerwehr/Die Linke bei. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Veränderungen. Bisher Neu Stadtrat 28 Mitglieder 37 Mitglieder plus Bürgermeister plus Bürgermeister Fraktionen: Bürgermeister/CDU 16 Mitglieder 16 Mitglieder Feuerwehr/Die Linke 12 Mitglieder 14 Mitglieder Freie Wähler 0 Mitglieder 7 Mitglieder Der Fraktion Feuerwehr/Die Linke gehören an: T. Amler, A. Fiedler, H. Gerstner, D. Glistau, D. Marx (Fraktionsvorsitzender), A. Schadewald, R. Scharfen, E. Scheller, G. Schmiedtchen, G. Schnöckel, H. Schuboth, M. Schütz, T. Weigt, F. Klimmer. Der Vollständigkeit wegen sei angemerkt, dass Görzig, Gröbzig und Piethen eine Klage beim Landesverfassungsgericht gegen die Zwangseingemeindung in die Stadt Südliches Anhalt vorbereiten. Nichtsdestotrotz heißt die Fraktion Feuerwehr/Die Linke die neuen Stadträte als gleichberechtigte Mitglieder herzlich willkommen und bietet eine sachliche, konstruktive Zusammenarbeit an. Liebe Leserinnen und Leser! Der Stadtrat wird sich in seinen Sitzungen der nächsten Monate u.a. mit der Vereinheitlichung der Satzungen infolge der Bildung der Stadt Südliches Anhalt und der Vorbereitung des Haushaltsplanes für das Jahr 2011 beschäftigen. Dabei sind Probleme, die Sie unmittelbar betreffen! Es geht z.b. um die Förderung der örtlichen Vereine, um Investitionen im öffentlichen Bereich der Ortschaften oder auch um Aufgaben rund um den Bauhof. Nehmen Sie sich die Zeit und nehmen Sie einfach einmal als Gast an den Stadtratssitzungen teil. Wir würden uns freuen. Dieter Marx Fraktionsvorsitzender Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Aus dem kirchlichen Leben Kirchennachrichten für die Evangelische Kirchengemeinde Wieskau Gottesdienst Sonntag, 10. Oktober 2010, 10.00 Uhr auf dem Petersberg An diesem Tag findet bei den Brüdern der Christusbruderschaft auf dem Petersberg ein festlicher Gottesdienst zur Einweihung eines weiteren Gebäudes auf dem Petersberg statt. Alle Gemeindemitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Kinder Mittwoch, 13. Oktober 2010, 16.00-17.30 Uhr Kindernachmittag im Pfarrhaus in Ostrau. Kirche Wieskau Beim Benefizkonzert des Chores Benevocale aus Halle für die Schiefereindeckung des Daches der Kirche in Wieskau am Sonnabend, dem 11.September 2010, sind 412,00 Euro Spenden eingekommen. Der Gemeindekirchenrat von Wieskau dankt allen Spendern sehr herzlich. Pfarrer Christoph Schulz Karl-Marx-Str. 89 06193 Ostrau Tel. 03 46 00/2 02 84 Vereine Görziger Schalmeienkapelle 1957 e. V. Erfolgreiche Pokalverteidigung in Cösitz am 01.08.2010 Im Jahr 2009 wurde erstmals der Wanderpokal der Schalmeienkapelle Cösitz für die beste Schalmeienkapelle ausgespielt und wir holten uns den Pokal. Diesen galt es im Jahr 2010 zu verteidigen. Cösitz lud im Rahmen des diesjährigen Feuerwehrjubiläums am Sonntag, den 1. August 2010 zum Pokalwettkampf ein. Besonders unsere Kinder, die sehr kompetent und liebevoll von Herrn Amler betreut und gefördert werden, haben mit viel Ehrgeiz und Einsatz für diesen Tag geprobt. Unter der musikalischen Leitung von Tobias Stoye trafen sich alle Kapellenmitglieder an einem Samstag zum Übungstag. Wie immer halfen viele fleißige Hände bei der Versorgung aller mit Essen und Trinken. Zum Abend trafen sich alle jungen und erwachsenen Spielleute sowie alle fleißigen Helfer am Grill und es wurde eine sehr schöne und gemütliche Runde. Wir alle, besonders unser Nachwuchs, wurde für seine Mühen belohnt und wir konnten nach einem spannenden Wettkampf in Cösitz unseren Wanderpokal unter der Leitung von Tobias Stoye verteidigen. Er verbleibt auch bis zum nächsten Jahr bei uns. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Organisatoren der Kapelle Cösitz ganz herzlich für den gelungen Wettstreit bedanken. Wir kommen nächstes Jahr wieder und werden selbstverständlich weiterhin fleißig üben. Als nächster Höhepunkt stand für uns ein Übungswochenende auf dem Gut Mößlitz auf dem Plan. Viele Stunden Übung aber auch Spaß und Spiel fanden ihren Höhepunkt in einem kleinen Abschlusskonzert für Eltern und Freunde der Schalmeienkapelle am Sonntagmorgen im Übungssaal auf dem Gut Mößlitz. Natürlich wurden an diesem Wochenende auch einige neue Stücke einstudiert und auch der Spaß kam bei einem gemütlichen Lagerfeuer am Abend nicht zu kurz. Diese zwei tollen und erlebnisreichen Tage sind bereits eine schöne und geliebte Tradition geworden.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 20/2010 Auch unser Auftritt am Sachsen-Anhalt-Tag in Weißenfels bei wunderbarem Sonnenschein verlief für uns sehr erfolgreich. An dieser Stelle möchten wir bereits auf unser Weihnachtsund Jahresabschlusskonzert im Dezember im Klubhaus Görzig hinweisen. Den Termin hierfür geben wir in einer der nächsten Ausgaben bekannt. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele interessierte Zuhörer, die bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Adventsonntagnachmittag verbringen möchten. Angelika Baum Eine herausragende Leistung vollbrachte der 25jährige Richard Bennemann in seinem Wettkampf der Schützenklasse in der Disziplin Luftgewehr 60 Schuss. Gölzauer Sportschützen überzeugen bei der Deutschen Meisterschaft - Herausragende Leistung von Richard Bennemann - Die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen wurden vom 26.08. - 05.09.2010 traditionell auf der Olympiaschießanlage in München durchgeführt und stellten den nationalen Höhepunkt für das Wettkampfjahr dar. In den Wettkampfdisziplinen der Nachwuchs- bis Seniorenklassen hatten sich 13 Sportler des SV Gölzau 1990 e. V. mit insgesamt 20 Startplätzen qualifiziert. Alle startberechtigten Schützen des Vereines rangen in ihren Wettkämpfen um bestmögliche Leistungen und erzielten gute Ergebnisse. Hochkonzentriert startete er am 29.08.10, 08.00 Uhr, in diesen Wettbewerb der 170 qualifizierten Spitzenschützen Deutschlands. Mit phantastischen Zehnerserien von 100; 99; 98 und 100 Ringen lag er nach 40 Wertungsschüssen in der Führungsposition der 90 Schützen des 1. Durchganges. Diese Leistung war den zahlreichen Zuschauern in der vollbesetzten Wettkampfhalle auch nicht entgangen und es bildeten sich hinter seinem Startplatz begeisterte Zuschauertrauben. Wie knapp er die Maximalringzahl von 400 Ringen verfehlte, erkannten diese an der elektrischen Anzeige. Seine 3 Schüsse, welche die Zehn knapp verfehlten, wurden zweimal mit 9,9 Ringen und einmal mit 9,8 Ringe vermessen. Der zunehmende Leistungsdruck und die Atmosphäre in der Halle beeinflussten Richard bei den letzten 20 Wertungsschüssen sichtbar. Zunehmend musste er sein Hochleistungsgewehr unter der nervlichen Belastung absetzen und seinen Schießrhythmus korrigieren. Es gelang ihm trotzdem sehr gut, den Wettkampf auf höchstem Niveau fortzusetzen und er beendete den Wettkampf mit den Zehnerserien von 98 und 97 Ringen. Den Applaus der Zuschauer, Sportler und Trainer für phantastische 592 Ringe hatte er sich nach großem Kampt rechtlich verdient. Mit seinen 592 Ringen, welche 4 Ringe über seiner persönlichen Bestleistung liegen, stand Richard Bennemann ringgleich mit zwei weiteren Schützen nach dem 1. Durchgang auf dem 2. Platz und es begann das Bangen, ob das Ergebnis reicht, um nach dem 2. Durchgang in das Finale der besten 8 Schützen einzuziehen. Dieses sportliche Ziel wurde letztlich leider nicht erzielt. Bei Ringgleichheit mit den Sportlern an Position 6, 7 und 8 wurde Richard wegen der schlechteren letzten Zehnerserie Neunter. Die Jury der Deutschen Meisterschaften hatte vor dem Start festgelegt, dass bei Ringgleichheit zum Einzug in das Finale kein Stechen, sondern aus Zeitgründen dieses Wertungssystem zur Anwendung kommt. Im Anschlussbereich zur deutschen Spitze belegte in der Klasse Junioren B - KK Gewehr - 60 Schuss liegend Markus Alsleben mit sehr guten 585 Ringen den 11. Platz. Daniel Klehr platzierte sich in seinen Wettkämpfen der Junioren A über 60 Schuss liegend mit 582 Ringen als 21. und in der Disziplin KK Gewehr 3 x 40 Schuss mit 1125 Ringen als 25. Deutscher Meister wurde der Thüringer Olympia- und WM- Teilnehmer Tino Mohaupt mit dem Weltklassevorkampfergebnis von 596 Ringen vor seinem Nationalmannschaftskollegen Jürgen Wallowsky mit 594 Ringen. Beide hatten 14 Tage vor der Deutschen Meisterschaft auf der Schießanlage in München an der Weltmeisterschaft teilgenommen und dort 589 und 595 Ringe erzielt. F. Naumann

Seite 9, Nr.20/2010 Die Volkssolidarität Ortsgruppe Hinsdorf berichtet Auch in Hinsdorf gibt es eine Ortsgruppe der Volkssolidarität. Unser jüngstes Mitglied ist 40 Jahre und unser ältestes Mitglied begeht am 30. September ihren 93. Geburtstag. Regelmäßig finden unsere Kaffeenachmittage in der Gaststätte Engel statt; auf Wunsch der Teilnehmer nun auch anderenorts. Aufgrund des langen Winters fanden wir uns in diesem Jahr erst im Februar wieder zusammen. In der ersten gemeinsamen Runde begrüßten wir als Referentin Frau Arendt, Leiterin der Lindenapotheke Quellendorf. Sie sprach über das Vorbeugen von Erkältungskrankheiten. In einer unserer nächsten Runden sprach Frau Tau von der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld zur Patienten-Verfügung und erklärte, wie wichtig dies ist. Im Weiteren nahmen wir an einer Muttertagsveranstaltung im Forellenhof teil und einige Mitglieder nahmen am Seniorenfest in Weißandt-Gölzau teil. Am 25. August erfreuten uns im Rahmen unseres Kaffeenachmittages in Quellendorf die Kinder der Kindertagesstätte mit einem bunten Programm, welches allen sehr gut gefallen hat. Am 20. Oktober feiern wir den 65. Jahrestag. An diesem Tag wird uns die Akkordeongruppe unter der Leitung von Frau Jutta Rößler musikalisch unterhalten. Am 9. Dezember heißt es wieder Weihnachtszeit im Forellenhof. Ausklingen lassen wir das Jahr am 15.12.2010 mit einer Weihnachtsfeier in der Gaststätte Engel. Ein großes Dankeschön an der Stelle an meine ehrenamtlichen Helfer. Ein Dankeschön an alle, die bei der Gestaltung unserer Kaffeenachmittage beitragen. Herzlichen Dank auch an unsere Sponsoren, welche unsere Weihnachtsfeier alljährlich unterstützen. Gisela Hornemann Vorsitzende Volkssolidarität Ortsgruppe Hinsdorf Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Nachdem der Vorsitzende eine Sichtung in einer Scheune vorgenommen hat, entdeckte er mehrere alte Wagenräder. Viel Überredungskunst musste er nicht leisten, da der Inhalt dieser Scheune den Vereinsmitgliedern der Fam. K. Veckenstedt gehört. Dies war 3 Wochen zuvor. Vereinsmitglieder und Kameraden bauten in gewohnter Schnelligkeit aus dem Wagenrad und Astmaterial ein Storchennest. Ein Standort für das Storchennest war schnell gefunden. Ein ausgedienter Laternenmast sollte das Objekt der Begierde sein. Der Vor-Ort-Termin mit dem Ausschussvorsitzenden für Ordnung, Sicherheit, Umwelt, Feuerwehr verlief positiv. Danach wurde eine Genehmigung beim Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt beantragt. Wie nicht anders erwartet, wurde dieser Antrag durch den Bürgermeister B. Bresch in kürzester Zeit genehmigt. Der Errichtung stand demnach nichts mehr im Weg. Dank den Sponsoren Fam. K. Veckenstedt, Bürgermeister B. Bresch, Fam. R. Morch, Metallbau Röder, ORBITA-FILM GmbH, Freiwillige Feuerwehr Weißandt-Gölzau und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weißandt-Gölzau e.v. hat Weißandt-Gölzau jetzt ein 2. Storchennest. Ein ganz besonderer Dank geht an Fam. K. Veckenstedt, die das Wagenrad zur Verfügung gestellt haben und der Firma Mario Wolff, ohne den das Storchennest nicht an Ort und Stelle gebracht werden konnte, sowie Fam R. Morch für die Erstellung der Sponsorentafel. Mein persönlicher Dank geht an alle, die an diesem Tag anwesend waren und uns unterstützt haben. Nun Willkommen 2. Storchenpaar. Vorstandsvorsitzender Rajko Amler 1. Richtfest fürs 2. Storchennest Zünftig weihte der Förderverein und die Freiwillige Feuerwehr Weißandt-Gölzau die Errichtung des 2. Storchennestes ein. Die Idee entstand Anfang des Jahres als unser Storch nach Hause kam. Unser altes Storchenpaar kam mit seinen Jungtieren zurück und stritt sich um ihr Einfamilienhaus. Die Idee für ein 2. Storchennest war geboren, aber die Umsetzung dauerte bis heute. Der neu gegründete Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weißandt-Gölzau e.v., eingetragen am 02.08.2010, setzte die Idee um.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 20/2010 Verschiedenes Nachruf Plötzlich und unerwartet verstarb unser Freund und Kamerad Tom Bolte. Seit seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr Radegast, am 06.07.2009, hat Tom aktiv mitgearbeitet und war ein von allen geachtetes Mitglied. Mit viel Engagement nahm er an den Diensten und Wettkämpfen teil und gab das erlernte Wissen gern an seine jüngeren Kameraden weiter. Stolz wendete Tom neues Wissen und neue Fertigkeiten an und war ein wichtiges Mitglied der Mannschaft der Jugendfeuerwehr bei Wettkämpfen. Die Freiwillige Feuerwehr Radegast wird sein Andenken stets in Ehren halten. Die Ortswehrleitung Radegast Radegast im September 2010 IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon 0 35 35/4 89-0, Telefax 0 35 35/4 89-1 15 - Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (03 49 78) 26 5-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck Linus Wittich KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06 Funk: 01 71/4 14 40 18

Seite 11, Nr.20/2010 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Moderator Andreas Mann nach Edderitz entführt Mit dem Edderitzer Feuerwehrauto wurde Andreas Mann nach Pilsenhöhe gebracht. Foto: Torsten Schömig Lustige Fuhre von Pilsenhöhe hinab Die Edderitzer Ortsbürgermeisterin Annelie Fiedler hatte sich am frühen Morgen des 14. September gerade den Schlaf aus den Augen gerieben, als sie informiert wurde, dass sich mdr-moderator Andreas Mann auf der 12. Etappe seiner Mann-O-Mann -Tour, die ihn von Tornau vor der Heide über Edderitz nach Belleben führte, bereits in Hinsdorf befindet. Sofort setzte sie sich ans Telefon und klingelte alle ihre Mitstreiter an, um ihnen mitzuteilen, dass sich die Ankunft des Teams verfrüht. Schon bald stieg Wehrleiter Harald Büge ins Feuerwehrauto, lud Annelie Fiedler und einige Chorkinder der Grundschule mit ihrer Leiterin Katrin Büchner ein und setzte sich in Richtung Arensdorf in Bewegung, um Andreas Mann am Bördegarten zu begrüßen. Gegen 8.00 Uhr traf die mdr-crew dort ein und wurde mit einem fröhlichen Lied empfangen. Leckere Fruchtcocktails für das Mann-O-Mann -Team hatte Maik Mattstedt zur Begrüßung vorbereitet. Foto: Dietmar Maretzky Die Edderitzer entführten Andreas Mann zunächst in den Ortsteil Pilsenhöhe, wo ihn der Chef des Fruit-Points Ananastasya, Maik Mattstedt, mit einem köstlichen Fruchtcocktail und einer ungewöhnlichen Mitfahrgelegenheit erwartete. Bei einem Versandhandel hatte er ein rustikales Transportfahrrad erworben, mit einem Gartenstuhl bestückt, mit Blumen, Luftballons, bunten Bändern und einem Sonnenschirm geschmückt, der leider den stark einsetzenden Regen abhalten musste. Der dennoch froh gelaunte Moderator durfte seine Schuhsohlen schonen, denn Maik Mattstedt brachte ihn bis in die Ortslage von Edderitz. Dort aber wurde gewechselt, und der Mann- O-Mann Andreas steuerte das absonderliche Gefährt geschickt bis zur Biathlonanlage am Seebad. Dort erwartete ihn Torsten Franke vom Skiclub 1927 Köthen e. V. Unter dessen Anleitung absolvierte Andreas stehend und liegend einige scharfe Schießeinlagen, wobei er auch traf, und lief dann auf Skirollern, immer sicherer werdend, zum Seebad, wo ihn die Chorkinder mit einem heiteren Lied sowie zahlreiche Edderitzer und Gäste herzlich empfingen, obwohl der Himmel mittlerweile seine Schleusen weit geöffnet hatte. Alfred Lange erklärte Andreas Mann im Beisein von Ortsbürgermeisterin Annelie Fiedler die Edderitzer Bergbaugeschichte. Foto: Dietmar Maretzky Nun bedurfte es nicht mehr der Erfrischung durch das eigentlich vorgesehene Wassertreten im Kneipp-Becken, und auch die Bootsrundfahrt über den See, an dessen Stelle sich einst Alt-Edderitz be- Herzlicher Empfang im Seebad Von Pilsenhöhe bis zum Biathlon-Schießstand ging es mit diesem originellen Fahrrad. Foto: Dietmar Maretzky Es geht doch, meinte Torsten Franke (r.). Andreas Mann stand zum ersten Mal auf Skirollern. Foto: Torsten Schömig fand, das ab 1936 einem Tagebauaufschluss weichen musste, fiel ins Wasser. Der ehemalige Bergmann Alfred Lange, der in schmucker Uniform erschienen war, berichtete dem mdr-team am nachgestalteten Stollen über die Kohleförderung, die ab 1854 zunächst unter Tage erfolgte. Andreas Mann war beeindruckt von den Anlagen im Seebad und bemerkte, dass er hier in diesem Sommer zweimal Abkühlung in den erfrischenden Fluten gefunden hatte. Eine weitere Attraktion wollte er sich nicht entgehen lassen, und so stattete er auch dem neuen Rosengarten einen kurzen Besuch ab. Renate Hoffmann, die über das Programm Aktiv zur Rente Beschäftigung im Seebad fand, informierte die Gäste über dieses Kleinod. 650 Rosen in 85 verschiedenen Sorten wurden hier gepflanzt, wusste sie zu berichten. Bevor Andreas Mann wieder das Feuerwehrauto bestieg, um sich in Richtung Wörbzig bringen zu lassen, lud Sponsor Christian Madl, Inhaber des CASA-Strandcafès, das Mann-O-Mann -Team noch zu Kaffee und leckerem Kuchen ein. Ortsbürgermeisterin Annelie Fiedler möchte sich bei allen Beteiligten, die ihr kurzfristig so hilfreich zur Seite standen, insbesondere bei ihrer Stellvertreterin Heike Kistner, bei Torsten Schömig und beim Ehepaar Ingrid und Dietmar Maretzky, herzlich bedanken. Dietmar Maretzky

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 20/2010 Spielplatzfest in Meilendorf Die Spielplätze der Ortschaften Meilendorf und Zehmigkau wurden seit dem letzten Jahr in Teilen erneuert und wieder instand gesetzt. Beide Spielplätze wurden im Rahmen der Dorferneuerung in den 90er Jahren angelegt. Über die Jahre fielen immer wieder Erhaltungsmahnahmen an. Allerdings musste z. B. in Zehmigkau die Seilbahn aufgrund der stark vorangeschrittenen Fäulnis der Stützbalken vor 3 Jahren endgültig abgebaut werden. Im vorigen Jahr wurde sie dann durch eine neue Seilbahn aus einer feuerverzinkten Stahlrohrkonstruktion ersetzt. Ähnlich verhielt es sich mit der Turmrutschenkombination mit Doppelschaukel auf dem Spielplatz in Meilendorf. Als auch dieses Spielgerät aufgrund der Schädigung der Stützbalken immer mehr zurückgebaut werden musste, bot der Meilendorfer Spielplatz nur noch ein recht trostloses Bild. So wurden im letzten Jahr noch einige Spielgeräte bestellt, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Sozialwerkstatt der Köthener Beschäftigungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft (KöBeG) unter der Leitung von Herrn Kurek aufgebaut wurden. Diese Maßnahme konnte im Juni beendet werden und wir fanden, diese gelungene Aufwertung unserer Spielplätze muss gefeiert werden. Die Kinder hatten viel Spaß und nutzten vor allem via Pferdetaxi die Seilbahn in Zehmigkau intensiv zum austoben. Gegen Abend gab es dann noch gegrillte Würstchen und so klang das Fest mit zahlreichen Mücken, die nicht auf der Gästeliste standen, aus. Hiermit möchte ich mich bei allen Akteuren ganz herzlich bedanken. Bei den fleißigen Bäckerinnen, allen Helfern an den verschiedensten Fronten, der Familie Schoch für die Ermöglichung der Kutschfahrten und der Crêperie Lorette für die gesponserten Würstchen. Vielen Dank für das gelungene Fest. Britta Friedrich-Pech Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Meilendorf Kreativ in den Herbst Gestalten mit Naturmaterial für GROSS und KLEIN Mittwoch, 20. Oktober 2010 Beginn: 16.00 Uhr Jugendclub crazy Gröbzig HERBSTFERIENANGEBOTE in GRÖBZIG Montag, 18. Oktober 2010 - AB 15.00 Uhr Jugendclub crazy, Walkhoffring 1 Herbstrallye Bewegung - Geschicklichkeit - Wissen Dienstag, 19.Oktober 2010 - AB 15.00 Uhr Bibliothek, Köthener Straße 1 Ein Tag in der Bibliothek - Herbstgeschichten Donnerstag, 21. Oktober 2010 - AB 15.00 Uhr Jugendclub crazy, Walkhoffring 1 Kochen mit Früchten des Herbstes Variationen von der Birne Freitag, 22. Oktober 2010 - AB 15.00 Uhr Jugendclub crazy, Walkhoffring 1 Herbstfest Am 04.09.2010 wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Eltern ein Spielplatzfest organisiert. Es gab am Nachmittag leckeren selbstgebackenen Kuchen, schöne Preise beim Glücksraddrehen, eine Bastelecke und Kutschfahrten zwischen den Spielplätzen. Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 11. Oktober 2010 Melden Sie sich unter: 03 49 78/2 65-10 per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de

Seite 13, Nr.20/2010 Herbstferien- Programm im HAUS AM SEE Schlaitz Vom 18. bis 22. Oktober 2010 gestalten die Mitarbeiter wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für die ganze Familie. Von montags bis freitags kann man von 9.00 bis 15.30 Uhr viele schöne Dinge aus Naturmaterial kreativ gestalten oder auf Entdeckungsreisen die Natur genießen. Mo., 18. Oktober Di., 19. Oktober Mi., 20. Oktober Do., 21. Oktober Fr., 22. Oktober * Birkenscheiben und Strohziegel gestalten * 9.00 Uhr Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Herrn Bredlau und anschließender Fundauswertung * Birkenkränze und Strohziegel gestalten * 10.00 Uhr Obstsortenbestimmung mit Herrn Schossig (eine Veranstaltung des NABU) * Lass dich überraschen * 9.00 Uhr Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Herrn Bredlau und anschließender Fundauswertung * Körbe flechten aus Peddigrohr * Körbe flechten aus Peddigrohr Gipsfiguren können jeden Tag bemalt werden. Gruppen bitte unter Tel.: 03 49 55/2 14 90 anmelden! Eintritt: Erwachsene 2,00 Euro und Kinder 1,00 Euro zuzüglich Unkostenbeitrag für das Material www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de Zukunft Alter: Zuhause leben - Lebensqualität sichern Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt BAGSO-Fachtagung am 25. November 2010 im Umweltforum Auferstehungskirche in Berlin Familienstrukturen verändern sich nachhaltig. Immer mehr ältere Menschen mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen werden künftig auf externe Hilfe angewiesen sein, wenn sie im eigenen Wohnumfeld bleiben möchten. Eine Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) widmet sich der Frage, wie dabei eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung aufrechterhalten werden kann. Die derzeitigen Anbieter von Serviceleistungen und auch die Servicestrukturen auf kommunaler Ebene müssen sich dem Wandel hinsichtlich der Anzahl und des Bedarfs älterer Menschen anpassen. Neben der Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung und einer personengerechten Bewegung zur Erhaltung der Selbstständigkeit wird häufig eine Unterstützung auch in anderen Handlungsfeldern nötig sein. Dazu gehören z. B. die Gewährleistung der medizinischen Versorgung, die Inanspruchnahme ambulanter Leistungen, das Erledigen hauswirtschaftlicher Aufgaben und das Ermöglichen sozialer Kontakte und kultureller Erlebnisse. Für Verantwortungsträger, insbesondere in ländlichen Räumen, stellt sich daher die Frage: Auf welche Weise kann die Lebensqualität von älteren Menschen im eigenen Wohnumfeld gesichert werden? Welche Unterstützungsangebote und Serviceleistungen sind sinnvoll und wie können die Angebote organisiert, koordiniert und nicht zuletzt finanziert werden? Die verschiedenen Aspekte werden von Expertinnen und Experten beleuchtet und es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Fachtagung findet im Rahmen des Projektes Im Alter IN FORM: Gesund essen, mehr bewegen statt. Kooperationspartner sind die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die Verbraucherzentralen der Länder, die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin und der Deutsche Turner-Bund. Gefördert wird die Fachtagung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Das Programm und Anmeldeinformationen können bei der BAGSO angefordert werden. Sie sind auch auf der Internetseite der BAGSO unter www.bagso.de zu finden. BAGSO e. V. Pressereferat - Usula Lenz E-Mail: lenz@bagso.de und inform@bagso.de Programm im MGH - Görzig Monat Oktober Angebot: Am Freitag, dem 08.10.2010, gibt es einen Bücher-Flohmarkt in der Bibliothek des MGH Görzig: Es kann getauscht oder verkauft werden. Beginn ist 16:00 Uhr. Viel Spaß allen Leseratten. Montag, 04. u. 18.10.10 im Offenen Treff ab 17:00 Uhr Frau Winkler: 1. Blüten oder Blütenkugeln aus Papier 2. Papiersterne Töpferkurstermine: Mittwoch, 06.10.2010, 19:00 Uhr Mittwoch, 20.10.2010, 19:00 Uhr Dienstag, 12.10.10 im Offenen Treff ab 16:30 Uhr Schmuckbasteln Mittwoch, 20.10.10 im Klubhaus ab 20:00 Uhr Tanzen ab 40 Donnerstag, 14.10.10 im Offenen Treff ab 8:00 Uhr Familienfrühstück bis 11:30 Uhr Tägliches Programm jeden Montag ab 10:00 Uhr Offene Bibliothek ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen jeden Dienstag ab 10:00 Uhr Offene Bibliothek ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Gitarrenunterricht (nicht in den Ferien) jeden Mittwoch ab 10:00 Uhr Offene Bibliothek ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt ab 11:30 Uhr Kochen mit der Schule ab 11:30 Uhr geselliges bis 13:30 Uhr Mittagessen ab 15:00 Uhr Kaffee/Kuchen ab 15:30 Uhr Häkeln und Stricken Nähen und Sticken ab 17:00 Uhr Malkurs jeden Donnerstag ab 10:00 Uhr Offene Bibliothek ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 10:00 Uhr Lernwerkstatt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 20/2010 ab 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr ab 13:30 Uhr jeden Freitag ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr geselliges Mittagessen Spielenachmittag für Jung und Alt Offene Bibliothek Offener Treff Lernwerkstatt geselliges Mittagessen NEU NEU NEU am 05.11.10 ab 19:00 Uhr ist Herr Feilen zu Gast im Klubhaus. Thema: Das Weingut Mehr Informationen im MGH. Anmeldungen sind erwünscht! Ab dem 26.10.10 findet wieder der Sport frei Kurs mit Frau Niestroj statt. Ab 15:00 Uhr können sich wieder alle Mütter und Omas sowie Väter und Opas mit den Kindern in der Sporthalle einfinden. Änderungen vorbehalten Mehrgenerationenhaus 06369 Südliches Anhalt, OT Görzig, Radegaster Str. 11a Bjoern Neiseke Tel.: 03 49 75/3 02 91 E-Mail: mgh-goerzig@gmx.de Öffnungszeiten Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 16 Uhr Wir gratulieren Ortsteil Klein-Weißandt Koch, Ernst Ortsteil Kleinbadegast Rölecke, Doris Ortsteil Lausigk Trenkhorst, Ilse Ortsteil Libehna Stockmann, Gertrud Ortsteil Maasdorf Merker, Maria Ortsteil Pfriemsdorf Doberitzsch, Elfriede Ortsteil Piethen Meiser, Dieter Hocke, Kurt Ortsteil Pösigk Rappsilber, Elisabeth Ortsteil Radegast Kreutzmann, Fritz Lechner, Elfriede Berg, Liesbeth Hanning, Brigitte Stein, Gerda Ortsteil Scheuder Römling, Martha Ortsteil Station W.-Gölzau Schönewald, Annemarie Ortsteil Weißandt-Gölzau Spura, Anneliese Heinrichs, Erhard Schiffner, Franz Rothert, Inge Rudolph, Gerhard Ortsteil Werdershausen Blachowiak, Gertrud Ortsteil Wieskau Windt, Berta Ortsteil Wörbzig Kiewel, Willi Beier, Hildegard zum 96. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Edderitz Schilling, Werner Heft, Elsa Bayer, Helga Ortsteil Görzig Eberius, Erna Richter, Anni Ortsteil Gröbzig Leuchte, Annemarie Scharfen, Rudolf Büchner, Helga Kernchen, Bärbel Börner, Inge Zabel, Hildegard Florian, Helmut Labs, Reinhard Deutsch, Helga Renneberg, Margot Wittig, Emma Hoschkara, Horst Ortsteil Großbadegast Hohmann, Margarete Ortsteil Hinsdorf Römling, Wolfgang Arndt, Gertrud Ortsteil Hohnsdorf Parreidt, Harry zum 91. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 97. Geburtstag zum 90. Geburtstag Zum Ehejubiläum gratulieren wir folgenden Ehepaaren Stadt Südliches Anhalt Am 15.10.2010 zum 50. Hochzeitstag Ilse und Horst Sieland, OT Gröbzig. Am 15.10.2010 zum 50. Hochzeitstag Christa und Lothar Gotsch, OT Wieskau. Am 29.10.2010 zum 50. Hochzeitstag Berta und Heinz Sawatzki, OT Hinsdorf. Am 31.10.2010 zum 50. Hochzeitstag Erika und Klaus-Dieter Röder, OT Gnetsch. regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de