Gehirnjogging zum Aufwärmen

Ähnliche Dokumente
Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Transfer-Workshop Bremen

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Lernen am außerschulischen Lernort

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Das Coaching im Kinderfussball

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

GeoGebra im Unterricht

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik ist mehr als Rechnen

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

EINE Schule für ALLE

Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Individualisierung durch Lernaufgaben

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Konzept. Schleswig-Holstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Zentrum für Mathematik

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Dialog Gesunde Schule

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Einstiegskurs. Einstieg in die agogische Begleitung. In Partnerschaft mit

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Spontane Reaktionen auf Stress

Lernen am außerschulischen Lernort

Brückenkurs Mathematik

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Zweckverband Kreisschule Gäu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H14 und Sek 1 H13. VE A603 Studienreise Südosteuropa

Jakub Zavrel und Sandra Petschar. Verbessern Sie Ihre Kandidatenerfahrung. Bewerbung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Erlebnispädagogischer Schülertag

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Jedes Kind ist anders

...zur Einführung in die Praktika!

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Name des Autors: CSEH GABRIELLA. Titel der Stunde / des Moduls: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Zahlenmuster beschreiben

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

- lernen mit Freude und Neugier.

Formatives Qualitätsmodell und Check 5

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Transkript:

Gehirnjogging zum Aufwärmen 1) Wie kann man die Zahl 666 um die Hälfte vergrößern, ohne sie durch eine Rechenoperation zu verändern? 2) Ich habe vor mir in einem Regal nebeneinander Uhren in einer Reihe stehen. Zwei davon sind Kuckucksuhren. Eine Kuckucksuhr ist die sechste Uhr von links, die andere ist die achte Uhr von rechts! Zwischen den beiden Kuckucksuhren stehen genau drei andere Uhren. Wie viele Uhren stehen im Regal? 3) Wie viele "F" enthält der folgende Text? FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS...

Lösungen Gehirnjogging Nr.1: auf den Kopf stellen Nr.2: 9 (evtl. auch 17) Nr.3: 6

«Das war die beste Aufgabe meines Lebens» - Das Lernen im mathematischen Pull-Out WORKSHOP NR. 5 AN DER GEMEINSAMEN TAGUNG VON NETZWERK BEGABUNGSFÖRDERUNG UND LISSA-PREIS 5. NOVEMBER 2016, KANTONSSCHULE OLTEN VON GABRIELA GEHR UND DANIEL STEGER

Ziel Die Teilnehmenden kennen den Aufbau der Lernumgebung im Mathesupport und wissen, welchen Beitrag diese zum Lernen leisten kann.

Ablauf Vorstellung Einstieg 1 Auseinandersetzung mit den Aufgabenstellungen Verlaufsstruktur des Unterrichts im Mathesupport Jahresprogramm im Mathesupport Einstieg 2 Fazit

Ifsamjdi xjmmlpnnfo avn Nbuiftvqqpsu jo Cbefo!

Geheimsprachen Udies ust un ugeheimer Ubrief. Tri Chinisin mit dim Kintribiss. Dabis ibist nibicht schwebir. Diebiesebe Sprabachebe ibist aubauch nibicht schweber. Dodasos isostot einone schoschwowerore Gogehoheimomsospoprorachoche.

Vertiefungsaufträge Individuelles Studium Diskussion Stimme einer Schülerin zu den Aufträgen und zum Lernen allgemein:

Verlaufsstruktur Mathesupport Programm 10. Nachmittag 14.00h Begrüssung & Vorstellung 14.10h Aufgabenpräsentation 14.30h Einstieg Verschlüsselung 15.30h Pause 15.45h Vertiefung Verschlüsselung 16.25h kleine Knobelaufgabe 16.30h Ende

Fehlerkorrektur (Einstieg 2)

Verlaufsstruktur Mathesupport Programm 10. Nachmittag 14.00h Begrüssung & Vorstellung 14.10h Aufgabenpräsentation 14.30h Einstieg Verschlüsselung 15.30h Pause 15.45h Vertiefung Verschlüsselung 16.25h kleine Knobelaufgabe 16.30h Ende Stimme eines Schülers zu den Hausaufgaben: Stimme einer Schülerin zu den Präsentationen:

Verlaufsstruktur Mathesupport Themen & Termine(jeweils Do 14.00h bis 16.30h ausser letzter Termin) Nr. Thema Kursgruppe A Kursgruppe B 1 Problemlösen 20.08.15 20.08.15 2 Würfel 17.09.15 24.09.15 3 Excel 15.10.15 22.10.15 4 Informatik Biber + 12.11.15 12.11.15 5 Weihnachtsrätsel 10.12.15 10.12.15 6 Knoten 07.01.16 14.01.16 7 Mathematisieren 28.01.16 04.02.16 8 Modulo 03.03.16 25.02.16 9 Mathekänguru + 17.03.16 17.03.16 10 Verschlüsselung 1 12.05.16 19.05.16 11 Verschlüsselung 2 02.06.16 09.06.16 12 Exkursion 23.06.16 23.06.16

Fazit - Hypothesen 1. Im Zentrum des Lernens im Mathesupport steht die individuelle und gemeinsame Auseinandersetzung mit mathematischen Fragen: Die Freude am Tun. 2. Offene, herausfordernde Fragestellungen ermöglichen mathematische Tätigkeiten, Vertiefung und Kreativität. 3. Themen ausserhalb des Lehrplanes oder vertiefende Auseinandersetzungen mit Themen des Lehrplanes ermöglichen Enrichment sowie Förderung von Interesse und Motivation. 4. Individualisierte Lernaufträge ermöglichen ein Lernen in der Zone nächster Entwicklung sowie Selbstbestimmung. 5. Offenheit und Struktur ergänzen sich beim individualisierten Lernen in grossen Zeitfenstern und ermöglichen eine selbstgesteuerte fachliche Vertiefung mit herausfordernden Denkprozessen und den Aufbau von überfachlichen Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen. 6. Einblicke und Auseinandersetzungen in/mit den gegenseitigen Arbeiten fördern das Interesse sowie die Motivation, die Reflexion und geben ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. 7. Die Lernbegleitung sowie die Beurteilung sind notwendige Aspekte innerhalb des Lernarrangements und tragen massgeblich zum Kompetenzaufbau bei.

Fragen / Bemerkungen

«Das war die beste Aufgabe meines Lebens!» Wasserspiele Umschütten Du hast ein gefülltes kleines Wasserbecken vor dir und zwei Gefässe je ein 4- Liter und ein 7-Liter-Gefäss -, mit denen du daraus Wasser schöpfen kannst. Wie musst du beim Wasserschöpfen vorgehen, damit du schlussendlich genau 6 Liter im 7-Liter-Gefäss hast? P.S. Die Gefässe sind nicht weiter mit Literangaben markiert;) 7 l 4 l

Kontaktangaben Persönlich: gabriela.gehr@fhnw.ch und daniel.steger@schule-baden.ch Präsentation: http://www.begabungsfoerderung.ch/seiten/aktuelles/tagungen.html Mathesupport: https://www.ag.ch/de/bks/kindergarten_volksschule/sonderpaedagogik_foerderangebote/beso ndere_foerderung/begabungsfoerderung/mathesupport/mathesupport.jsp