Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Ähnliche Dokumente
UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

wisu-texte 8323 Personalmanagement Bearbeitet von Christiana Nicolai

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Betriebliche Personalwirtschaft

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

2 1 Grundlagen des Personalmanagements

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

2 Personalplanung 29

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Personalmanagement: Übungsserie I

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Systematische Personalentwicklung

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Arbeits- und Organisationspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Personalwirtschaft. Leseprobe zum Wissensbaustein. Erlesenes. Wissen. Brigitte Höppe

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Vorlesung Personal I (Personalmanagement) Dr. Christoph Brast

Vorwort zur 4. Auflage

Handbuch Personalentwicklung

5 Personalentscheidungen als Erfolgsfaktor

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Grundlagen der Personalentwicklung

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Zertifikatskurs Human Resource Management. 7 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Handbuch zur Personalauswahl in der modernen Kommunalverwaltung

Gesprächssituationen gestalten

Geprüfter Personalreferent/ Geprüfte Personalreferentin (Laudius)

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Personalmarketing in der öffentlichen Verwaltung

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Personalmanagement Stellenbeschreibung, Personal- beschaffung und -auswahl. Von Christian Nawroth und Manuel Sprock

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Lernsituation 69. Personalbedarfsplanung und -beschaffung. Hausmitteilung. H. Peters. Arbeitsauftrag

Personalmanagement. Krankenhaus. Health Care Management. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Personalplanung (1): Definition und Arten

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Handbuch Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 0. Einleitung Prin zi pi en der Be triebs wirt schaft 5

Themen für die Klausur Personalwirtschaft (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Neue DPO) am

Grundfragen der Medienwirtschaft

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell PERSONALWIRTSCHAFT

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Reiner Bröckermann

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer

Organisation Personal & Führung Management

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Performance Management

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorworte... V Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Grundlagen des Personalmanagements... 1 1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements...1 1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements...4 1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit...9 1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik... 9 1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung... 10 1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements... 12 1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme...12 1.4.2 Personalcontrolling...15 1.4.2.1 Überblick... 15 1.4.2.2 Humanvermögensrechnung... 16 1.4.3 Personalmarketing... 19 1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings...19 1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings...20 1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding... 23 1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements...29 1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie... 30 1.5.2 Innenstrukturierung...33 1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung... 33 1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung... 34 1.5.3 Weitere Entwicklungen...35 1.5.3.1 Personalreferentensystem...35 1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung... 36 1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell... 36 1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal... 38 1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben...39 1.6 Pers onalmanagement und Recht...40 1.7 Kritische Würdigung und Ausblick...43 Wiederholungs fragen... 44 2 Personalbedarfsplanung...45 2.1 Begriffliche Abgrenzungen... 45

2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse...46 2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung...46 2.4 Arten des Personalbedarfs...47 2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf...49 2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung...51 2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung...56 2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen... 56 2.7.2 Ausgangsbasis Organisation- und Stellenpläne...58 2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen... 58 2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil...60 2.8 Kritische Würdigung und Ausblick... 64 Wiederholungsfragen...66 3 Personalbeschaffung... 67 3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen... 67 3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation... 68 3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt...69 3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter... 71 3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung... 71 3.2.1 Arten der Personalbeschaffung...71 3.2.2 Wege der Personalbeschaffung... 72 3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung...72 3.2.2.1.1 Vorbemerkung...72 3.2.2.1.2 Überstunden und Mehrarbeit... 75 3.2.2.1.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp... 75 3.2.2.1.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation...75 3.2.2.1.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte...75 3.2.2.1.6 Versetzung...77 3.2.2.1.7 Stellen-Clearing...77 3.2.2.1.8 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen.78 3.2.2.1.9 Personalentwicklung...7 8 3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung...79 3.2.2.2.1 Vorbemerkung...79 3.2.2.2.2 Arbeitsagenturen...81 3.2.2.2.3 Private Arbeitsvermittler...82 3.2.2.2.4 Initiativbewerbungen...83 3.2.2.2.5 Auswertung von Stellengesuchen...83

4 3.2.2.2.6 Bewerberdatei... 3.2.2.2.Y Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 3.2.2.2.S Arbeitnehmerüberlassung... 3.2.2.2.9 Stellenanzeigen... 3.2.2.2.10 E-Recruiting... 3.2.2.2.11 College Recruidng... 3.2.2.2.12 Öffentlichkeitsarbeit... 3.2.2.2.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige... 3.2.2.2.14 Personalberater und Direktansprache... 3.2.2.2.15 Neue Vorgehensweisen... 3.3 Kritische Würdigung und Ausblick... Wiederholungs fragen... Personalauswahl... 4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf... 4.2 Bewerbungsunterlagen... 4.2.1 Vorgehensweise... 4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien... 4.2.3 Bewerbungsschreiben... 4.2.4 Lebenslauf... 4.2.5 Lichtbild...... 4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse... 4.2.7 Arbeitszeugnisse... 4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen... 4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen... 4.2.10 Grafologische Gutachten... 4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 4.3 Vorstellungsgespräch... 4.4 Testverfahren 4.5 Assessment Center... 4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen.... 4.5.2 Geschichtliche Entwicklung... 4.5.3 Wichtige Übungen... 4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers... 4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 4.6 Ergänzende Auswahlverfahren... 4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags......83...84...85...89...94...97...99...99.100.102.104 106 109 109 113 113 116 117 119 121 122 123 130 131 131 132 132 143 145 145 148 149 151 154 156 159

4.8 Rechtliche Aspekte der Personalauswahl... 161 4.9 Kritische Würdigung und Ausblick...161 Wiederholungsfragen...162 5 Personaleinführung und Personaleinarbeitung (Onboarding)...165 5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen...165 5.2 Die am Integrationsprozess Beteiligten... 168 5.3 Integrationsprogramm...169 5.4 Kritische Würdigung und Ausblick...173 Wiederholungs fragen...174 6 Personaleinsatz und Personalerhaltung... 175 6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten im Unternehmen... 175 6.1.1 Menschenbilder...175 6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess...180 6.1.2.1 Vorbemerkungen... 180 6.1.2.2 Motivationstheorien...184 6.1.2.2.1 Inhalts theorien... 184 6.1.2.2.2 Prozesstheorien... 191 6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung... 197 6.2 Anreizsysteme...199 6.2.1 Überblick...199 6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize...201 6.2.2.1 Vorbemerkung...201 6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung...201 6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung...204 6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit...208 6.2.2.4.1 Zeitlohn... 208 6.2.2.4.2 Akkordlohn... 209 6.2.2A3 Prämienlohn...212 6.2.2.4.4 Pensumlohn...214 6.2.2A5 Potenziallohn...214 6.2.2.5 Sozialleistungen...215 6.2.2.5.1 Vorbemerkung...215 6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen... 216 6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen...216 6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen... 217 6.2.2.6 Mitarbeiterbe teiligungs sy teme...220

6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung... 220 6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen... 221 6.2.2.63 Kapitalbeteiligungen... 223 6.2.2.? Besondere Aspekte der Vergütung von Führungskräften und Experten..225 6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize...229 6.2.3.1 Arbeits Strukturierung...229 6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung... 229 6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation... 233 6.2.3.1.3 Teilautonome Arbeitsgruppen...234 6.2.3.1.4 Qualitätszirkel...238 6.2.3.2 Arbeitszeitgestaltung...239 6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen...239 6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten...,.243 6.23.23 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs... 243 6.23.2.4 Formen der Teilzeitarbeit...249 6.23.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit... 251 6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes... 254 6.23.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft...260 6.2.3.5 Personalführung...261 6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung... 261 6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung... 263 6.2.3.5.3 Führungsstile... 264 6.23.5.4 Management-by-Konzepte...279 6.23.5.5 Kritische Würdigung... 285 6.23.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management)...286 6.23.6.1 Begriff und Bedeutung...286 6.23.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements...288 6.23.63 Maßnahmen des Health Care Managements... 289 6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme...290 6.2.4.1 Ideenmanagement (Betriebliches Vorschlagswesen)...290 6.2.4.2 Cafeteria-Systeme...293 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick...296 Wiederholungsfragen... 297 7 Personalbeurteilung... 299 7.1 Grundlagen...299 7.2 Ziele der Personalbeurteilung... 301

7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung... 304 7.4 Verfahren der Personalbeurteilung... 304 7.5 Fehlerquellen... 305 7.5.1 Vorbemerkung... 305 7.5.2 Verfahrens fehler... 306 7.5.3 Beurteilerfehler... 309 7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung)...317 7.6.1 Vorbemerkung...317 7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung...318 7.6.3 Mögliche Feedback-Geber...320 7.6.3.1 Selbstbeurteilung...320 7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung)... 320 7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten...322 7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen... 323 7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende... 324 7.Ö.3.6 360 -Feedback...325 7.6.3.6.1 Grundidee...325 7.6.3.6.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele...326 7.6.3.6.3 Kritische Würdigung des 360 -Feedbacks... 327 7.7 Mitarbeitergespräch... 328 7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche...328 7.7.2 Nutzen und Fehler...330 7.7.3 Gesprächsvorbereitung... 331 7.7.4 Gesprächsdurchführung...332 7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen...332 7.7.4.2 Gesprächsarten...333 7.8 Kritische Würdigung und Ausblick... 334 Wiederholungs fragen...335 8 Personalentwicklung... 337 8.1 Vorbemerkung...337 8.2 Grundlagen...338 8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung... 338 8.2.1.1 Begriffsbestimmung...338 8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung... 339 8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung...339 8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung...341

8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung...341 8.2.2 Inhaltliche Komponenten...341 8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung...344 8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen...344 5.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung...346 5.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung...347 8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung... 348 8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben... 352 8.3 Konzept der Personalentwicklung... 353 8.3.1 Überblick... 353 8.3.2 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial der Mitarbeiter... 355 8.3.3 Anforderungs-Eignungs-Vergleich...359 8.3.4 Ausgewählte Instrumente der Personalförderung...360 8.3.4.1 Karriere- und Nachfolgeplanung...361 8.3.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung...361 8.3.4.1.2 Karriereplanung...363 8.3.4.1.3 Nachfolgeplanung...367 5.3.4.2 Coaching...368 8.3.4.2.1 Begriffliche Klärung... 368 8.3A2.2 Abgrenzung zu Mentoring und Supervision......369 8.3A2.3 Anlässe und Inhalte von Coaching-Prozessen...370 8.3A2.4 Formen und Phasen des Coaching......372 8.3.4.3 Exkurs: ArbeitsStrukturierung und Outplacement...375 8.3.5 Maßnahmen der Qualifikationsvermittlung...376 8.3.5.1 Inhalte und Systematisierung der Maßnahmen...376 8.3.5.2 Training-on-the-j ob...379 5.3.5.3 Training-off-the-job...382 8.3.5.4 Neuere methodische Konzepte... 385 8.3.6 Kontrolle der Personalentwicklung...388 8.3.6.1 Ziele, Arten und Probleme der Kontrolle... 388 8.3.6.2 Kostenkontrolle...389 8.3.6.3 Rentabilitätskontrolle...391 8.3.6.4 Erfolgskontrolle...392 8.4 Auslandsentsendung und Personalentwicklung...393 8.4.1 Ziele und Arten des internationalen Personaleinsatzes... 393 8.4.2 Besetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen...396

8.4.3 Von der Entsendung bis zur Wiedereingliederung...398 8.4.4 Prozess der Auslandsentsendung...398 8.4.4.1 Auswahlphase... 399 5.4.4.2 Vorbereitung... 401 5.4.4.3 Betreuung während der Endsendungszeit... 403 5.4.4.4 Wiedereingliederungsphase...403 8.4.5 Probleme der Erfolgskontrolle des Auslandseinsatzes... 404 8.5 Kritische Würdigung und Ausblick...405 Wiederholungs fragen... 406 9 Personalfreisetzung...409 9.1 Begriff und Einflussfaktoren...409 9.2 Maßnahmen der Personalfreisetzung... 410 9.2.1 Überblick... 410 9.2.2 Arbeitserhaltende und arbeitsbeschaffende Maßnahmen...412 9.2.3 Indirekte Maßnahmen der Personalfreisetzung... 413 9.2.4 Quantitative Maßnahmen der Personalfreisetzung...415 9.2.4.1 Interne Freisetzungsmaßnahmen... 415 9.2.4.2 Externe Freisetzungsmaßnahmen... 416 9.2.4.3 Outplacement als externe Freisetzungsmaßnahme...418 9.2.4.3.1 Überblick... 418 9.2.4.3.2 Elemente und Phasen des Outplacements... 419 9.2.4.3.3 Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter...423 9.2.5 Qualitative Maßnahmen der Personalfreisetzung...424 9.3 Abwicklung und Kontrolle der Personalfreisetzung... 426 9.4 Kritische Würdigung und Ausblick... 427 Wiederholungsfragen... 428 10 Personalmanagement - Trends und Entwicklungen... 429 Literaturverzeichnis... 437 Stichwortverzeichnis... 459