7 Aldehyde und Ketone

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Organische Chemie 2 Band II

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

6. Carbonyl-Verbindungen

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Arene (Benzolderivate)

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

H 3 C CH 3. Aceton (Dimethylketon)

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Organische Chemie III

13. Aldehyde und Ketone. Übersicht - Nomenklatur. Hexanal. Aldehyd. n-hexan. Keton. Ethyl-propyl-keton Hexan-3-on. ad14-01.cw2

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Radikalische Substitution von Alkanen

Vergleichende Reaktionsmechanismen

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie 1 Teil 2

8 Zusammenfassung und Ausblick

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Organokatalyse durch asymmetrische

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Funktionelle Gruppen Alkohol

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Skript für die. Experimentalvorlesung Organische Chemie II (OCII) im Wintersemester 2003/04. Paul Rademacher

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Zusammenfassung 2. Teil

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Vorlesung 20/21. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer CC-Dreifachbindung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Vorlesung 41. Mechanismus der Säure-katalysierten Veresterung Schritt 1: Protonierung der Carboxylgruppe. Schritt 2: H + Schritt 3: O R'

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übungsklausur mit Lösungen

Prof. Dr. Urs Séquin: Organische Chemie für Studierende der Medizin 1

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie II Reaktivität

Kapitel 4: Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen

Aufg Σ Note max erz.

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

2.5. Carbonyle / Aldehyde / Ketone / Carbonsäuren

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter gleichzeitig Wiederholungsklausuren für Biologen 3. Sem., im WS 2002/03 M U S T E R L Ö S U N G

Stickstoffhaltige Verbindungen

VII INHALTSVERZEICHNIS

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan


CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

IUPAC muss das denn sein?

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

CO + H 2 O C O Δ G# H O H

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

Transkript:

7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel 7: eaktionen an der arbonylgruppe von Aldehyden und Ketonen Kapitel 8: eaktionen von arbonsäuren und deren Derivaten Kapitel 9: Enolate 7.2 Bisher besprochene wichtige erstellungsmethoden für Aldehyde und Ketone xidationen primärer und sekundärer Alkohole: Kap. 6 ydratisierung von Alkinen ( 2 /g 2 bzw. ydroborierung und 2 2 ): Kap. 4 zonolyse von Alkenen und (im Fall von Aldehyden reduktive) Aufarbeitung: Kap. 4 Acylierung und Formylierung von Arenen: Kap. 5 ydrolyse von α,α-dihalogeniden: Kap. 2 Ph l 2 2 3 Ph xo-synthese (ydroformylierung) (Kap. 4) = 2 2 o 2 () 8 -kat. 3 2 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 152

7.3 Mechanismen der Additionen an die arbonylgruppe von Aldehyden und Ketonen δ δ μ ~ 9 x 10 30 m Die Additionen von X an die arbonylgruppe verlaufen entweder über einen primären Angriff eines Elektrophils oder eines ucleophils ' :X :X Anders als bei -Doppelbindungen ist bei -Doppelbindungen die π-bindungsenergie größer als die σ-bindungsenergie. Daher liegt das Gleichgewicht der Additionen von X an die arbonylgruppe häufig auf der Seite der eaktanten. 7.4 Bildung von ydraten durch Wasseraddition Zusammenhang zwischen Struktur und ydratisierungsgleichgewicht ' K l 3 3 3 3 % ydrat in 2 100% 99% 58% < 1% Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 153

Trichloracetaldehyd (hloral) bildet ein stabiles ydrat, Formaldehyd liegt in wässriger Lösung überwiegend als ydrat vor (Formalin) während Ketone kaum hydratisiert werden. 2 7.5 eaktion mit Alkoholen: albacetale und Acetale Die Bildung von albacetalen ist wie die ydratisierung reversibel und wird durch Säuren oder Basen katalysiert. ' K albacetal (emiacetal) Die Gleichgewichtskonstanten der albacetal-bildung aus arbonylverbindungen und Alkoholen hängen in ähnlicher Weise von der Struktur der arbonylverbindungen ab wie die ydratisierungsgleichgewichte. Befinden sich Aldehyd- und ydroxylgruppe im selben Molekül, kommt es zur Bildung cyclischer albacetale, wenn dabei ein 5- oder 6-ing entsteht. 2 2 2 albacetale stehen immer im Gleichgewicht mit den Edukten, so dass sie die typischen arbonylreaktionen zeigen. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 154

Die Bildung cyclischer albacetale spielt in der Kohlenhydrat-hemie eine wichtige olle: = = 2 D-Glucose (Traubenzucker) 2 = = D-ibose Unter Säurekatalyse entstehen in Gegenwart überschüssigen Alkohols Vollacetale. In Abwesenheit von Säure können albacetale jedoch nicht zu Vollacetalen weiterreagieren. ' albacetal ' 2 ' ' ' ' Acetal Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 155

Bruttogleichung 2 ' [ ] ' ' 2 Aldehyd Alkohol Acetal (Vollacetal) Acetale sind gegenüber Basen (ucleophilen) inert (warum?) lassen sich aber durch Säuren leicht spalten. Acetale eignen sich daher als Schutzgruppen. für die arbonylgruppe. Insbesondere die aus 1,2-Diolen gebildeten cyclischen Acetale finden hierbei Verwendung (warum?). 2 2 [ ] yclisches Acetal 2 Beispiele für den Einsatz von Acetal-Schutzgruppen: Bu : Li I 2 2 S 2 Bu, 2 4-oninal Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 156

Die Bildung cyclischer Acetale aus 1,2- und 1,3-Diolen ist aus Entropie-Gründen besonders günstig. yclische 1,2-Diole mit inggröße 6 bilden solche Acetale nur, wenn die beiden -Gruppen cis-ständig sind. 3 3 2 S 4 2 2 α-d-galactose 1,2:3,4-Di--isopropylidenα-D-galactopyranosid 2 l Bn kinetisches Produkt Bn thermodynamisches Produkt 7.6 Thioacetale aus arbonylgruppen und Thiolen Für die Bildung von Thioacetalen aus arbonylverbindungen und Thiolen verwendet man Lewis-Säuren (BF 3, Znl 2 ) anstelle von Protonen-Säuren wie bei der Acetal-Bildung. Ihre Spaltung gelingt ebenfalls nicht mit Brønsted-Säuren, sondern kann beispielsweise mit gl 2 durchgeführt werden. 2 'S [BF 3 ] oder [Znl 2 ] 2 Aldehyd Thiol Thioacetal S' S' gl 2 2 Alternative ydrolyse von Dithioacetalen: Erwärmen mit Methyliodid in Aceton, das geringe Mengen Wasser enthält. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 157

orey-seebach-eaktion: Umpolung der arbonyl-eaktivität [BF 3 ] BuLi ' 2 Br S S ydrolyse wie oben aney- ickel 7.7 Bisulfit-Addukte aus Aldehyden und atriumhydrogensulfit Versuch: erstellung des Bisulfit-Addukts aus Benzaldehyd : : a. Ph S atriumsalze der α-ydroxysulfonsäuren Die Bisulfitaddukte sind wasserlöslich und können daher zur einigung von Aldehyden verwendet werden. Sie zerfallen beim Erwärmen in verdünnter Säure oder Lauge, so dass die Aldehyde regeneriert werden. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 158

7.8 ucleophile Addition von Ammoniak und Aminen. ' '' albaminal 2 ' '' Imin Schiffsche Base Azomethin Iminium-Ion Aminocarbenium-Ion Der vorstehend beschriebene Bildungsmechanismus eines Imins ist eine Plausibilitätsbetrachtung, wobei die eihenfolge der Protonenübertragungen von den eaktionsbedingungen abhängt. ' '' Imin 2 primäres Amin Semicarbazid ' '' xim ydroxylamin Phenylhydrazin Semicarbazon Phenylhydrazon Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 159

itron-bildung ' " itron eaktion von Ammoniak mit Formaldehyd Das aus Ammoniak und Formaldehyd gebildete Methanimin ( 2 =) (Mechanismus wie bei primären Aminen) ist nicht stabil, sondern reagiert weiter unter Bildung von Urotropin (ame wegen seiner Verwendung als arnweg- Desinfiziens). Urotropin enthält vier Triazacyclohexan-Sessel und besitzt dieselbe Struktur wie Adamantan, das als Ausschnitt aus dem Diamant-Gitter angesehen werden kann... 2 3 x 3 3 Methanimin 1,3,5-Triazacyclohexan Urotropin examethylentetramin Adamantan Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 160

Bildung von Enaminen aus Aldehyden oder Ketonen und sekundären Aminen ' '. '' analog der eaktion von '' '' primären Aminen Iminium-Ion Aminocarbenium-Ion ' Enamin Enamine enthalten eine elektronenreiche -Doppelbindung, die leicht von Elektrophilen angegriffen werden kann. Wichtiges Prinzip biochemischer Mechanismen! eduktive Aminierungen nutzen die Tatsache, dass schwache ydrid-überträger, wie ab 3, mit Iminium-Ionen, nicht aber mit arbonylverbindungen reagieren. a B 3 3 a B Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 161

Iminium-Ionen werden hierbei i. A. in situ erzeugt, wenn eine arbonylverbindung mit Ammoniak oder einem Amin und atriumcyanoborhydrid gemischt wird. 3 ab 3 2 Ph 3 p 6 Ph 3 Mechanismus: 3 B Ph 3 p 6 Als ydriddonor kann auch das Formiat-Ion dienen: Bei der Leuckart-Wallach- eaktion werden arbonylverbindungen mit Aminen und Ameisensäure (im einfachsten Fall Ammoniumformiat) erhitzt. ' 4 Auf diese Weise gelingt die Monomethylierung sekundärer Amine. Ph 2 100 Mannich-eaktion: Die aus sekundären Aminen und arbonylverbindungen entstehenden Iminiumionen können beispielsweise an elektronenreichen Arenen angreifen. Andere Varianten der Mannich-eaktion folgen in Kapitel 9. ( 3 ) 2 ( 3 ) 2 Gramin (Indol-Alkaloid, das in zahlreichen Pflanzen vorkommt) Mechanismus: Elektrophile aromatische Substitution (Aminoalkylierung) 3 2 3 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 162

Iminium-katalysierte Diels-Alder-eaktionen (MacMillan, 2000) Da α,β-ungesättigte Iminiumionen viel stärkere Dienophile sind als die entsprechenden arbonylverbindungen, können chirale sekundäre Amine die enantioselektive Bildung von Diels-Alder-Addukten aus prochiralen eaktanten katalysieren. Ph 3 3 3 l (5 mol-%) 82 % 94 % ee als Dienophil fungiert 3 3 Ph 3 l eterocyclen-synthese Umsetzungen von Dicarbonylverbindungen mit Aminen sind für die erstellung von -eterocyclen sehr wichtig. So sind z. B. viele substituierte Pyrazole, Pyrrole und xazole sehr leicht zugänglich. α-diketone 2 2 2,3-Dimethyl-chinoxalin β-diketone 2 2 3,5-Dimethyl-pyrazol 2 3,5-Dimethyl-isoxazol γ-diketone und analoge Verbindungen 3 2,5-Dimethyl-pyrrol Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2009/2010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 163