Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Ähnliche Dokumente
INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Charakterisierung der pulmonalen Pharmakokinetik von Salmeterol und Insulin-like Growth Factor-1

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Quantifizierung von Paclitaxel, Vinblastin und Phosphorothioat- Oligodesoxynukleotiden in biologischem Material mittels HPLC und CE

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

-Dicarbonylverbindungen Intermediate der nichtenzymatischen Bräunung von L-Ascorbinsäure

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Nils Köhler (Autor) Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger präparativer gegenstromverteilungschromatographischer Trenntechniken

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

ENTWICKLUNG VON APTAMEREN FÜR SPOREN VON BACILLUS CEREUS MITTELS SELEX VERFAHREN. Vortrag zur Präsentation der Diplomarbeit

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Aminosäureanalyse. 3. Seltene und modifizierte Aminosäuren a. Phosphoaminosäuren b. Glykoaminosäuren c. Weitere Aminosäuren

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Applications Note 203 Dezember 2008

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

FTIR zur Bestimmung von Alkoholen in Spirituosen

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Antikörper-Index-Kontrolle Kontrolle zur Bestimmung des Antikörperindex in der Liquordiagnostik

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Einführung in die praktische Biochemie

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Susanne Brüggen. Anwendung der Non Target Analytik in der Gewässerüberwachung

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Electrophoresis vs. Chromatography

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Abschlussbericht zum Projekt:


Applikationsfeld / Industriezweig:

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Applikationsfeld / Industriezweig:

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

D O K T O R - I N G E N I E U R

Validierung in der Analytik

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Transkript:

Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2001

INHALT 1 Einleitung _ 3 1.1 Kapillarelektrophorese 3 1.1.1 Aufbau eines CE-Systems 4 1.1.2 Prinzipien der Kapillarelektrophorese 5 1.1.2.1 Elektrophorese 5 1.1.2.2 Elektroendosmotischer Fluss 7 1.1.2.3 Effizienz und Peakaufiösung 9 1.2 Therapie maligner Tumoren mit Platinkomplexen ' 12 1.2.1 Maligne Tumoren 12 1.2.2 Platinkomplexe in der Onkologie 13 1.3 Analytik von Platin-DNA-Addukten 21 1.4 Surrogatfunktion Platin-DNA-Adduktbildung 23 1.5 Besondere Strategien für die Therapie mit Platinkomplexen 23 1.6 Problemstellung und Zielsetzung 27 2 Material und Methoden 31 2.1 Materialien 31 2.1.1 Chemikalien und Reagenzien 31 2.1.2 Verwendete Lösungen und Puffer 32 2.1.3 Verbrauchsmaterialien 34 2.1.4 Geräte 35 2.2 Kapillarelektrophorese 36 2.2.1 Entwicklung eines CZE-Trennsystems 36 2.2.1.1 Messprinzip 36 2.2.1.2 Trennsystem und Detektion 36 2.2.1.3 Methodenentwicklung und-optimierung 37 2.2.2 Validierung 42 2.2.2.1 Spezifität 42 2.2.2.2 Messbereich, Linearität 42 2.2.2.3 Stabilität 43

2.2.2.4 Bestimmungs- und Nachweisgrenze 43 2.2.2.5 Richtigkeit und Präzision 43 2.2.2.6 Qualitäts-Kontroll-Proben (Qualtty Control Samples) AA 2.2.2.7 Kalibrierung - 45 2.2.2.8 Konzentrationsberechnung 45 2.3 Untersuchungen zur Adduktbildung mit Mononukleotiden 46 2.3.1 CZE-Untersuchungen mit Standardnukleotiden 46 2.3.1.1 Inkubationen mit Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin und Lobaplatin 46 2.3.2 CE/MS-Kopplung 47 2.3.2.1 Aufklärung der Adduktidentität 48 2.3.2.2 Spezielle Untersuchung der 6-O-N(7)-Chelatbildung ' 50 2.4 Untersuchungen zur Adduktbildung mit DNA 52 2.4.1 Untersuchungen mit Kalbsthymus-DNA 52 2.4.2 Isolierung der Leukozyten 53 2.4.3 Untersuchungen mit Leukozyten und Tumorzellen 53 2.4.3.1 Inkubation von Leukozyten mit Cisplatin 53 2.4.3.2 Inkubation von Tumorzell-ünien mit Cisplatin 54 2.4.4 DNA-Isolierung aus Leukozyten und Tumorzellen 55 2.4.5 Bestimmung des DNA-Gehaltes 55 2.4.6 Enzymatischer Abbau isolierter DNA 56 2.4.7 CE mit verdauter DNA 57 2.4.8 Quantifizierung der Platin-DNA-Adduktbildung mittels ELISA 57 2.5 Untersuchungen mit Platin-Albumin-Konjugaten 59 3 Ergebnisse 65 3.1 Entwicklung und Optimierung einer CZE-Bestimmungsmethode 65 3.1.1 Experimentelle Bestimmung der Mobilität von Desoxymononukleotiden 65 3.1.2 Berechnung der Nettoladung 66 3.1.3 Berechnung des Quotienten aus Nettoladung und Masse 67 3.1.4 Korrelation der Modellvorhersagen mit den experimentell bestimmten Mobilitätswerten 69 3.1.5 Einfluss der Konzentration des Trennelektrolyten 69 3.1.6 Einfluss von Trennspannung und Temperatur 71 3.1.7 Zusammenfassung 73

3.2 Vorstudienvalidierung 74 3.2.1 Spezifität 74 3.2.2 Messbereich und Linearität 75 3.2.3 Stabilität ~ 76 3.2.4 Bestimmungs- und Nachweisgrenze 78 3.2.5 Richtigkeit und Präzision 78 3.3 CZE-Untersuchungen zur Adduktbildung von Platinkomplexen 80 3.3.1 Inkubation von Nukleotiden mit Cisplatin 80 3.3.1.1 Elektropherogramme 80 3.3.1.2 Abnahmekinetik der Mononukleotide 82 3.3.1.3 Konzentrationsabhängigkeit der Adduktbildung 84 3.3.1.4 Charakterisierung der Adduktmuster 85 3.3.1.5 Einfluss der Chloridionen-Konzentration 87 3.3.1.6 Bestimmung der Absorptionsquotienten A 2M /A 2 6o 88 3.3.1.7 Untersuchung der Adduktbildung mittels Dioden-Array-Detektion (DAD) 89 3.3.2 Inkubation von Nukleotiden mit Carboplatin 91 3.3.3 Inkubation von Nukleotiden mit Oxaliplatin und Lobaplatin 94 3.4 Identifizierung der Platin-Nukleotid-Addukte mittels CZE/ESI-MS-Kopplung 97 3.4.1 Cisplatin-Addukte 97 3.4.2 6-O-N(7)-Chelatbildung 101 3.4.3 Addukte weiterer Platinkomplexe 106 3.4.3.1 Carboplatin 106 3.4.3.2 Oxaliplatin und Lobaplatin 107 3.5 Untersuchungen zur Adduktbildungskinetik 108 3.5.1 Kinetische Untersuchungen der Cisplatin-Adduktbildung mit dgmp 109 3.5.2 Kinetische Untersuchungen der Cisplatin-Adduktbildung mit damp 109 3.6 Untersuchungen zur Adduktbildung mit DNA 110 3.6.1 CZE-Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mit Kalbsthymus-DNA 110 3.6.2 Quantifizierung der Platin-DNA-Adduktbildung in Tumorzellen mittels ELISA 112 3.6.3 Quantifizierung der Platin-DNA-Adduktbildung in Leukozyten mittels ELISA 113 3.6.4 CZE-Untersuchungen der Platin-DNA-Adduktbildung in Tumorzellen 114 3.6.5 CZE-Untersuchungen der Platin-DNA-Adduktbildung in Leukozyten 115 3.7 Anwendung der CZE-Methode zur Untersuchung der Adduktbildung von Platin- Albumin-Konjugaten 115

3.7.1 Reaktivität der Platin-Konjugate A-Plat IX und A-Plat X 116 3.7.1.1 Inkubationen in neutralem ph-milieu 116 3.7.1.2 Inkubationen in saurer Umgebung 116 3.7.1.3 Inkubationen in neutralem ph-milieu nach vorangegangener saurer Spaltung 116 3.7.1.4 Untersuchung der Bindung an Albumin 117 3.7.2 Reaktivität aktiver Teilstrukturen von (potenziellen) Platin-Konjugaten 118 4 Diskussion 123 4.1 Kapillarzonenelektrophorese 123 4.1.1 Bestimmungsmethode 123 4.1.2 Adduktbildung verschiedener Platinkomplexe 4.1.3 Änderungen der UV-Absorption durch die Bildung von Addukten 127 4.2 Adduktidentifizierung mittels CZE/ESI-MS-Kopplung 129 4.3 Quantifizierung der zellulären Platin-DNA-Adduktbildung 133 4.4 Anwendung der CZE-Methode im Rahmen von Screening-Untersuchungen mit Platin-Albumin-Konjugaten 137 : 124 4.5 Perspektiven 139 5 Zusammenfassung 143 6 Literatur 149