Gruppenleitermodell Stadtwerke Osnabrück AG

Ähnliche Dokumente
Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

FIF- Ausbildung am Beispiel Unternehmensbereich Stadtbus Referent: Klaus Gehring

Strukturierter Wissenstransfer

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

CHANCENMANAGEMENT IN DER KRISE WIFI-Kurs-Angebot

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Information Security Management Systeme-ISMS Beispiele erfolgreicher Umsetzung

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Die Situation im Personenverkehr am Beispiel der Stadtwerke Osnabrück und osnabus

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Dialog Gesunde Schule

Personalauswahlverfahren

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)

Älter werden in der Pflege

Trainings und Workshops

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Führungskräftequalifizierung

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

GRIES DECO HOLDING. Führungsgrundsätze Das sind wir

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Analyse Psychischer Belastungen mehrere Wege zum Erfolg! Idee und Vorgehensweise Stand September 2015

Workshops. Inhalt: Rechtlicher Rahmen Datenschutzkommission Datenverarbeitungsregister Privacy by Design Technische Umsetzungsmöglichkeiten

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Change Management. Freiburg im Breisgau Gantenbein Consulting I ChangeManagement

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Unter Druck arbeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die ersten 100 Arbeitstage

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Burnout, selber schuld!

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

PE-Steuergruppe. Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Das Development Feedback

Soziodemografische Angaben

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Prozessoptimierung im Office

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Webinar TOP oder FLOP Wie wird Ihr BGM? Erfolgsfaktoren beim Aufbau erkennen und meistern. Oliver Walle

Professionalisierung des Personalmanagements in Unternehmen und Verwaltungen mittels Kompetenzbilanz. ABSCHLUSSPRÄSENTATION Projektteil IHK

Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit-Schule

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Reflexion zum kollegialen Coaching

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

DBVC Coaching-Kongress 2012

Empfehlungen aus den Workshops

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Modulares Fortbildungsangebot

Azubis online suchen, finden und halten 10. Bundes-Berufsbildungs-Kongress des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes 29. Mai 2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Beurteilungen und Feedback

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Führungskräfteprogramm promotus Seffner Oberschelp GbR

Gesundheit ist Chefsache

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Gesunde Führung in der Praxis

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen

Führen und Kommunizieren Training für Führungskräfte in fünf Workshops mit Praxiscoaching

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Einführung IT-Servicemanagement

Transkript:

Gruppenleitermodell Stadtwerke Osnabrück AG 27.04.2015

M Inhaltsverzeichnis 1 Die Stadtwerke Osnabrück AG 2 Analyse 3 Handlungsempfehlungen 4 Konzeption 5 Ausblick 2

Stadtwerke Osnabrück AG Stadtwerke auf einen Blick Entwässerung Hafen Erdgas Straßenbeleuchtung Bäder Strom Wärme Trinkwasser Netze Mobilität 3

Stadtwerke Osnabrück AG Mobilität Fahrgäste 35,7 Mio. Busse 157 - E-Busse 2 - Anhängerbusse 7 Linien 25 Mitarbeiter im Verkehrsbetrieb 285 4

Analyse Gruppenleitermodell

Analyse Aktuelle Führungsspanne im Fahrbetrieb Insgesamt 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fahrbetrieb 120 Fahrerinnen und Fahrer pro Teammanager (= direkte Führungskraft) +18 Auszubildende als Fachkraft im Fahrbetrieb 6

Analyse Teilprojekt 2: Führen mit großen Leitungsspannen Bei Leitungsspannen von z.b. 100 Mitarbeiter/-innen ist der persönliche Kontakt nur sehr eingeschränkt möglich, z. B. sind jährliche Mitarbeitergespräche rein zeitlich schwer umsetzbar. Mitarbeiter fühlen sich allein gelassen. Die Führungskraft kann ihre Rolle als Vorbild, Treiber, Zuhörer und sozialer Unterstützer nicht im nötigen Maße wahrnehmen. 7

Analyse Durchführung der Dialogreihen Dialog mit den Führungskräften, dem Geschäftsführer, dem Betriebsrat und den Mitarbeitern des Verkehrsbetriebes zur Führungswahrnehmung In Form von moderierten Gruppendiskussionen und Einzelgesprächen 8

Analyse Auszug aus den Ergebnissen der Dialogreihen Mitarbeiter fühlen sich zu wenig informiert. Es finde wenig echte Führungskommunikation statt. Auch seitens der Führungskräfte wird der Wunsch nach mehr Gesprächen gesehen und anerkannt. Im Fahrdienst nehmen einige Mitarbeiter die Gespräche mit ihrer Führungskraft als zwischen Tür und Angel geführt wahr. Zudem wurde die mangelnde Erreichbarkeit der Führungskräfte als problematisch diskutiert. 9

Analyse Auszug aus den Ergebnissen der Dialogreihen Transparenz hinsichtlich wichtiger Themen im Unternehmen wird als zu gering empfunden Mehr Feedback und Wertschätzung durch die Führungskräfte Hoher Erwartungshorizont der Mitarbeiter an die Führungskräfte 10

Handlungsempfehlungen Gruppenleitermodell

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen und Ansätze Führungsorientierte Teamstruktur für die Fahrerbetreuung Systematische Implementierung und breite Verankerung des Führungsinstruments Mitarbeitergespräche Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter im Fahrdienst stärken 12

Konzeption Gruppenleitermodell

Konzeption Ziele Verbesserung der Kommunikation Aufgabenspezifische Entlastung der Teammanager Erhöhung der Präsenz und der Erreichbarkeit von Führungskräften bzw. Betreuern Gruppenleiter als Ansprechpartner (Sozialverstärker) Schnelleres Feedback 14

Konzeption Idee Implementierung von Teamgruppenleitern 80% fahren und 20% Betreuungsaufgaben fahren geteilte Dienste bzw. Einsatztouren organisieren sich selbstständig 15

Konzeption Konzeption Durchführung von zwei Workshops mit externer Unterstützung Teilnehmer: HR Business Partner, Teammanager, Betriebsentwicklung, Leitung Fahrbetrieb Enge Abstimmung mit dem Betriebsrat 16

Konzeption Vorgehensweise Workshop Teil 1 Aufgaben Prozess Dienstplanung Befugnisse 17

Konzeption Aufgaben, Prozesse, Befugnisse Darstellung aller Aufgaben der Teammanager + Prozessanalyse Führungsaufgaben bleiben beim Teammanager z. B. Kritik-, Lob-, Rückkehrgespräche, Mitarbeitergespräche, Fahrerüberprüfung Betreuungsaufgaben werden vom Gruppenleiter übernommen z. B. Gruppentreffen, Aushänge, Dienstkleidungsangelegenheiten, Bedarf: 5 Teamgruppenleiter 18

Konzeption Vorgehensweise Workshop Teil 2 Voraussetzungen Kommunikation Auswahlverfahren 19

Konzeption Dienstplanung, Voraussetzungen, Kommunikation, Auswahlverfahren 2. Teil vom Workshop noch offene Fragestellungen: Wie können wir den Dienstplanung der Gruppenleiter gestalten? Wie regeln wir die Kommunikation zwischen Teammanager und Gruppenleiter und zwischen Gruppenleiter und Gruppenleiter? Welche Anforderungen haben wir an die zukünftigen Gruppenleiter? Wie gestalten wir die Kommunikation innerhalb des Verkehrsbetriebes? 20

Konzeption Zu beachtende Risiken Akzeptanz bei den Fahrern (zahnloser Tiger) Überforderung der Teilzeitgruppenleiter Schnittstellen definieren Kommunikation nicht nur als Selbstzweck 21

Ausblick Gruppenleitermodell

Ausblick Was suchen wir? 23

Ausblick Zeitstrahl Einarbeitung bei den Teammanagern Evaluation 01/2016 Konzeption 02/2015 Ausschreibung 05/2015 Ausschreibung Kommunikation an die Fahrer Auswahlverfahren 07/2015 Gruppen AC Prüfung der Soft Skills Gespräch Festlegung 08/2015 Lehrgänge/ Seminare Festlegung der Gruppenleiter Zuordnung der Gruppe Kommunikation Kollegen Aufgaben vertraut machen Evtl. Überarbeitung Übergang in die Linie 24

Vielen Dank!