31: Normierte Vektorräume

Ähnliche Dokumente
x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Euklidische und unitäre Vektorräume

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

35 Stetige lineare Abbildungen

Satz 2.3. Jeder lineare normierte Raum wird durch Einführung einer Metrik

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

2 Euklidische Vektorräume

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Mathematik für Anwender II

i=1 i=1,...,n x K f(x).

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

2. Stetige lineare Funktionale

Einführung in die Funktionalanalysis

Lösungen zu Übungsblatt 9

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Kapitel 5 KONVERGENZ

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Topologische Begriffe

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

3 Konvergenz von Folgen und Reihen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Normen und Skalarprodukte

Zahlen und metrische Räume

00. Einiges zum Vektorraum R n

11. Folgen und Reihen.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

2.9 Die komplexen Zahlen

Folgen und Reihen von Funktionen

Skalarprodukt und Orthogonalität

Lineare Algebra II 9. Übungsblatt

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Zahlen und metrische Räume

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analytische Geometrie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Einführung in die Analysis

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

Vektoren, Vektorräume

cos(kx) sin(nx)dx =?

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Höhere Mathematik für Physiker II

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

ε δ Definition der Stetigkeit.

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

7 Orthogonale und unitäre Matrizen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

2 Allgemeine Integrationstheorie

Analysis I - Stetige Funktionen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Oberbegriff für Abstand und Winkel

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

9 Folgen und Reihen von Funktionen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Z Zusätze. Z.1 Konvergenz in metrischen Räumen

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Eigenschaften kompakter Operatoren

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Teil 2 LINEARE ALGEBRA II

ϕ k (t)ψ j (s) 2 ds)dt < folgt ϕ k (t)ψ j (s) δ j1,j 2 und daher handelt es sich um ein Orthonormalsystem in L 2 (Ω 1 Ω 2 ).

Wir beginnen mit der Definition eines metrischen Raumes, der in diesem Kapitel von zentraler Bedeutung ist. x, y, z X (Dreiecksungleichung).

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

α + x x 1 F c y + x 1 F (y) c z + x 1 F (z) für alle y, z M. Dies folgt aus

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Brückenkurs Mathematik

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Transkript:

31: Normierte Vektorräume Für eine systematische Behandlung von Grenzwert-Prozessen für Funktionenfolgen benötigen wir die allgemeine Definition der normierten Vektorräume und einen passenden Abstandsbegriff. Hierauf aufbauend behandeln wir im Weiteren (auch HM IV) die Fourier-Reihen den Banachschen Fixpunktsatz und seine Anwendungen Ein Teil der hier zusammengestellten Begriffe und Sätze wurde bereits im Kapitel über allgemeine Vektorräume definiert und bewiesen. Daher enthält dieser Abschnitt zum Teil Wiederholungen. Wieder werden Vektoren ohne Pfeil geschrieben. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 764

Wiederholung: Norm, normierter Raum Wir wollen weitere Normen auf dem R n und C n Normen auf vielen weiteren Vektorräumen, z.b. dem Vektorraum der stetigen Funktionen CÖa,b Øf : Öa,b C f stetigù bzw. CÖa,b Øf : Öa,b R f stetigù kennenlernen. 31.1 Wiederholung: Norm, normierter Raum, vgl. 6.8 Es sei V ein reeller oder komplexer Vektorraum. Eine Norm auf V ist eine Abbildung Ð Ð : V R mit folgenden Eigenschaften: (i) Definitheit: ÐvÐ 0 für alle v È V, und (ÐvÐ 0 v 0), (ii) pos. Homogenität: ÐαvÐ α ÐvÐ für alle α È R bzw. C und v È V, (iii) Dreiecksungleichung: Ðv wð ÐvÐ ÐwÐ für alle v,w È V. Ein Vektorraum V mit einer Norm Ð Ð heißt ein normierter Raum. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 765

Wiederholung: Norm, normierter Raum Bemerkungen: Die Norm liefert einen Abstands-Begriff: ÐvÐ ist der Abstand des Vektors v vom Nullpunkt 0 È V. Ðv wð ist der Abstand der beiden Vektoren v und w Genau wie es in 1.23(f) für den Betrag gemacht wurde, beweist man die zweite Dreiecksungleichung: In jedem normierten Raum gilt die Ungleichung Ðv wð ÐvÐ ÐwÐ. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 766

Beispiele von Normen auf dem R n und C n 31.2 Beispiele von Normen auf dem R n und C n Euklidische Norm: ÐxÐ ÐxÐ 2 : x 1 2 x n 2 Maximumsnorm: ÐxÐ : maxø x 1,..., x n Ù Betragssummennorm: ÐxÐ 1 : x 1 x n Allgemein: für 1 p die sog. p-norm ÐxÐ p : Ô x 1 p... x n p Õ 1ßp. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 767

Satz: Hölder- und Minkowski-Ungleichung Zum Beweis der Dreiecksungleichung für die p-normen benötigt man die Hölder-Ungleichung. 31.3 Satz: Hölder- und Minkowski-Ungleichung Wir definieren p p 1 (also ist 1 q zu 1 p den konjugierten Exponenten q und 1 1 p q 1), zu p 1 den konjugierten Exponenten q und zu p den konjugierten Exponenten q 1. Dann gilt für beliebige Vektoren x,y È R n die Ungleichung nô nô x k y k x k y k ÐxÐ p ÐyÐ q. k 1 k 1 Daraus folgt die Dreiecksungleichung, die hier Minkowski-Ungleichung heißt: Ðx yð p ÐxÐ p ÐyÐ p Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 768

Weitere Beispiele von Normen 31.4 Weitere Beispiele von Normen Der Vektorraum aller stetigen Funktionen auf dem abgeschlossenen und beschränkten Intervall I Öa,b wurde mit CÖa,b bezeichnet. Wir definieren verschiedene Normen auf diesem Vektorraum: Maximumsnorm: Ðf Ð : maxø f ÔxÕ x È Öa,b Ù. für 1 p die L p -Norm: Ðf Ð p : b a f ÔxÕ p dx«1ßp. Auch diese Norm ist wohldefiniert. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 769

Satz: Hölder- und Minkowski-Ungleichung auf C Öa, b Mit der Monotonie folgt b b b f ÔxÕgÔxÕdx f ÔxÕ gôxõ dx Ðf Ð gôxõ dx Ðf Ð ÐgÐ 1. a a Dies ist eine Version der Hölder-Ungleichung für Integrale. Allgemein: a 31.5 Satz: Hölder- und Minkowski-Ungleichung auf C Öa, b Zu 1 p sei q der konjugierte Exponent wie in 31.3. Dann gilt für stetige Funktionen f,g È CÖa,b b f ÔxÕgÔxÕdx Ðf Ð p ÐgÐ q. a Weiter gilt Ðf gð p Ðf Ð p ÐgÐ p Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 770

Konvergenz von Folgen und Reihen Nach den Überlegungen zur Geometrie normierter Räume kommen wir noch zur Topologie dieser Räume: Die Norm beinhaltet den Abstandsbegriff und ermöglicht die Einführung der Begriffe der Analysis wie im R n : 31.6 Konvergenz von Folgen und Reihen Eine Folge Ôv k Õ kèn von Elementen v k des normierten Raumes V heißt konvergent gegen v È V, wenn gilt lim Ðv v kð 0. k ô Eine Reihe v k mit Summanden v k È V heißt konvergent gegen w È V, wenn gilt k 1 lim N Nô w v 0. k Eine Teilmenge W eines normierten Raumes V heißt dicht, wenn es zu jedem k 1 ε 0 und jedem v È V ein w È W gibt mit Ðv wð ε. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 771

Äquivalente Normen Bemerkung: 31.7 Äquivalente Normen Zwei Normen Ð.Ð 1 und Ð.Ð 2 auf einem Vektorraum heißen äquivalent, wenn Ðv v k Ð 1 0 zu Ðv v k Ð 2 0 äquivalent ist. Das ist genau dann der Fall, wenn es positive Konstanten C 1 und C 2 gibt, so dass für alle v im Vektorraum gilt C 1 ÐvÐ 1 ÐvÐ 2 C 2 ÐvÐ 1. (a) Alle Normen auf dem R n sind äquivalent: Die Konvergenz lim k v k v bzgl. einer Norm (z.b. der Maximums-Norm) zieht sofort die Konvergenz bezüglich aller anderen Normen nach sich: Dies folgt aus den Ungleichungen lim Ðv v kð p 0 für alle 1 p. k ÐvÐ ÐvÐ p n 1ßp ÐvÐ. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 772

Äquivalente Normen (b) Die L p -Normen auf CÖa,b sind nicht äquivalent. Die Maximumsnorm (p ) führt auf den Konvergenzbegriff der gleichmäßigen Konvergenz: Å lim f k f lim max f k k kôxõ fôxõ 0. xèöa,b Die L 2-Norm auf CÖa,b führt auf die Konvergenz im quadratischen Mittel: b Å lim f k f lim f k ÔxÕ fôxõ 2 dx 0. k k a Es gibt keine Norm auf C Öa, b, die die punktweise Konvergenz induziert. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 773

Cauchy-Folge, vollständig, Banachraum Wie beim Übergang von den rationalen Zahlen zu den reellen Zahlen gibt es auch bei normierten Räumen den Begriff der Vollständigkeit: 31.8 Cauchy-Folge, vollständig, Banachraum Eine Folge Ôv k Õ kèn von Elementen v k des normierten Raumes V heißt Cauchy-Folge, wenn gilt lim k,l Ðv k v l Ð 0. Ein normierter Raum V heißt vollständiger Raum oder Banachraum, wenn jede Cauchy-Folge einen Grenzwert v È V besitzt. Ein Skalarproduktraum (siehe 31.11) V heißt vollständiger Raum oder Hilbertraum, wenn jede Cauchy-Folge einen Grenzwert v È V besitzt. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 774

Beispiele 31.9 Beispiele (a) R n ist mit jeder p-norm ein Banachraum, und mit der Euklidischen Norm (p 2) sogar ein Hilbertraum. (b) CÖa,b ist mit der Maximumsnorm ein Banachraum. (c) CÖa,b versehen mit der L 2-Norm ist nicht vollständig. Ein Beispiel einer Cauchy- Folge in CÖ 1,1 ohne einen Grenzwert in CÖ 1,1 ist ² 1 x 1 k f k ÔxÕ kx 1 ± x 1 k k 1 x 1 k,k 1,2,... Man erkennt, dass Ðf n f mð 2 2 2maxØ 1 n, 1 m Ù ist. Eine stetige Grenzfunktion müsste für x 0 den Wert 1 und für x 0 den Wert 1 haben. y 1 f m 1 1 n f n x Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 775

Norm und Stetigkeit 31.10 Norm und Stetigkeit Seien V und W normierte Räume mit den Normen Ð.Ð V bzw. Ð.Ð W, D V, v 0 È V. f : D W sei eine Abbildung. f heißt in v 0 stetig, wenn gilt Ðv v 0 Ð V 0 Ðf ÔvÕ fôv 0 ÕÐ W 0. f heißt in D stetig, wenn f in jedem Punkt von D stetig ist. Besonders einfach ist es für lineare Abbildungen, die auf D : V definiert sind. Eine lineare Abbildung L : V W ist genau dann stetig, wenn sie in v 0 0 stetig ist. In diesem Fall bibt es ein C 0, so dass für alle v È V gilt: ÐLÔvÕÐ W CÐvÐ V Das Infimum aller C mit dieser Eigenschaft wird mit ÐLÐ bezeichnet. Es ist also immer ÐLÔvÕÐ W ÐLÐ ÐvÐ V, und es gibt keine kleinere Konstante als ÐLÐ mit dieser Eigenschaft. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 776

Skalarprodukt und Norm Eine besonders wichtige Rolle spielen Skalarprodukträume. 31.11 Skalarprodukt und Norm Wie in 6.5 definieren wir: Ein Skalarprodukt auf einem Vektorraum V ist eine Abbildung Ôv,wÕ Üv,wÝ von V V in die reellen oder komplexen Zahlen, die definit, symmetrisch, linear in der ersten und antilinear in der zweiten Komponente ist. Wie in 6.8 bewiesen wurde, induziert das Skalarprodukt eine Norm durch ÐvÐ Üv,vÝ Jeder Skalarprodukt-Raum ist also auch ein normierter Raum. Die Umkehrung gilt i.a. nicht. Es gilt die Cauchy-Schwarz Ungleichung Üv,wÝ Üv,vÝ Üw,wÝ ÐvÐ ÐwÐ Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 777

Parallelogramm-Identität und Winkel 31.12 Parallelogramm-Identität und Winkel (i) In einem Skalarproduktraum V gilt die Identität Ðv wð 2 Ðv wð 2 2ÔÐvÐ 2 ÐwÐ 2 Õ. Ô Õ (ii) Umgekehrt: Falls in einem normierten Raum V die Parallelogramm-Identität Ô Õ gilt, so ist durch Üv,wÝ : 1 Ðv wð 2 Ðv wð 2 4 bzw. im komplexen Fall Üv,wÝ : 1 Ðv wð 2 Ðv wð 2 iðv iwð 2 iðv iwð 2 4 ein Skalarprodukt definiert, das diese Norm induziert. (iii) In reellen Räumen ist durch cosôαõ Üv,wÝ ÐvÐ ÐwÐ der Winkel α Ôv,wÕ im Intervall 0 α π festgelegt. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 778

Beispiel: die 2-Norm auf C ÔÖa, b Õ 31.13 Beispiel: die 2-Norm auf CÔÖa,b Õ Der Vektorraum CÖa,b mit dem Skalarprodukt Üf,gÝ b a f ÔxÕgÔxÕdx, f,g È CÖa,b ist ein Skalarproduktraum. Die induzierte Norm ist die L 2 -Norm in 31.4. 1ß2 b Ðf Ð 2 Üf,f Ý f ÔxÕ dx«2. a Die Cauchy-Schwarz Ungleichung heißt hier b «1ß2 b 1ß2 b f ÔxÕgÔxÕdx f ÔxÕ 2 dx gôxõ dx«2. a Dies ist ein Spezialfall (mit p q 2) der Hölder-Ungleichung. a a Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 779

Orthonormal-System Wieder gilt: v,w È V heißen orthogonal, wenn Üv,wÝ 0 gilt. Ein normierter Raum heißt separabel, wenn es eine abzählbare dichte Menge gibt. Wir betrachten hier nur separable Hilberträume. 31.14 Orthonormal-System Die Vektoren v 1,v 2,... im Skalarproduktraum V bilden ein Orthonormal-System (ONS), wenn gilt 0 für j k Üv j,v k Ý 1 für j k Das ONS heißt vollständig, wenn aus Üw,v j Ý 0 für alle j schon w 0 folgt. Zur Konstruktion von ONS kann (auch für unendlich viele Vektoren) das Gram-Schmidt-Verfahren (siehe 6.20) verwendet werden. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 780

Satz des Pythagoras und Besselsche Ungleichung 31.15 Satz des Pythagoras und Besselsche Ungleichung Falls die Vektoren v 1,v 2,...,v N im Skalarproduktraum V ein Orthonormal-System bilden, so gilt der Satz des Pythagoras 2 Nô Nô c k v c k k 2 Ôc k È C beliebigõ k 1 k 1 und die Besselsche Ungleichung Nô Üw,v k Ý 2 ÐwÐ 2 k 1 Ôw È V beliebigõ. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 781

Orthonormalbasen und Parseval-Identität Orthonormalsysteme in Hilberträumen haben fast dieselben Eigenschaften wie in endlichdimensionalen Räume: 31.16 Orthonormalbasen und Parseval-Identität Sei v 1,v 2,... ein vollständiges ONS in einem Skalarproduktraum V. Dann gilt: v 1,v 2,... ist eine Orthonormalbasis (ONB): es gilt für jeden Vektor w È V: w ô Üw,v k Ýv k k 1 Es gilt die Parsevalsche Identität ô Üw,v k Ý 2 ÐwÐ 2 k 1 Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 782

Orthogonalprojektion Orthonormalsysteme dienen zur Projektion auf den Teilraum Z span Ôv 1,...,v N Õ. 31.17 Orthogonalprojektion Die Vektoren v 1,v 2,...,v N seien ein Orthonormalsystem in V. Mit Z sei der obige Teilraum bezeichnet. Zu beliebigem w È V ist der Vektor PÔwÕ : Nô Üw,v k Ý v k k 1 die Orthogonal-Projektion von w auf den Teilraum Z, d.h. Üw PÔwÕ,zÝ 0 für alle z È Z. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 783

Orthogonalprojektion (Forts.) Weiterhin gelten die Identitäten und ÐwÐ 2 Ðw PÔwÕÐ 2 ÐPÔwÕÐ 2, ÔiÕ Ðw zð 2 Ðw PÔwÕÐ 2 ÐPÔwÕ zð 2 für alle z È Z, ÔiiÕ also ist die Orthogonal-Projektion PÔw Õ È Z der eindeutig bestimmte Vektor im Teilraum Z mit minimalem Abstand vom Vektor w. Bemerkung: Man sieht an der expliziten Form in diesem Satz, dass die Orthogonalprojektion ein linearer Operator ist, dass also PÔαw 1 βw 2 Õ αpôw 1 Õ βpôw 2 Õ gilt. Höhere Mathematik Ver. 13.01.2015 784