2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Einführung in die Algebra

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

2. Stetige lineare Funktionale

Nebenfach Mathematik Studienplan

7 Vektorräume und Körperweiterungen

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Brückenkurs Mathematik

Direktes Bild und Inverses Bild von D-Moduln

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Differenzengleichungen. und Polynome

3.3 Das Abtasttheorem

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Zweidimensionale Exploration mittels Gravimetrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Nullstellen von Polynomen und Erweiterungskörper Vortrag im Modul Kommunikation über Mathematik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

2 Die Dimension eines Vektorraums

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten

2.9 Die komplexen Zahlen

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie

Einführung in die Zahlentheorie

Lösungen zu Übungsblatt 9

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Die schwingende Membran

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

(D.5) Ein beliebiges Element γ der endlichdimensionalen Grassmann-Algebra läßt sich darstellen als ein Polynom der Form

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Varianz und Kovarianz

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

31 Die Potentialgleichung

Brückenkurs Mathematik

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

List of Publications of Günter Meinardus

Geometrie kubischer Kurven

14 Lineare Differenzengleichungen

B-P 11: Mathematik für Physiker

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Mathematische Strukturen

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Teil III. Fourieranalysis

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009

Randwertprobleme der Elektrostatik

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

(Gaußscher Integralsatz)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Inhaltsverzeichnis. vii

JKU Tag der Mathematik 2011

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

16 Vektorfelder und 1-Formen

Diskrete Strukturen. Restklassenringe WS 2013/2014. Vorlesung vom 24. Jänner 2014

7.5 Erwartungswert, Varianz

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Thema: Herleitung der Transformationsformel für Gebietsintegrale

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Konstruktion der reellen Zahlen. 1 Der Körper der reellen Zahlen

Invertierbarkeit von Matrizen

2.3 Basis und Dimension

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Einiges über komplexe Zahlen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli.

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 2007/08

Elliptische Differentialgleichungen zweiter Ordnung

5. Die eindimensionale Wellengleichung

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Die Dirac sche δ-funktion

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Der Punkt von Fermat 1

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

UBER DIE EXPLIZIT-LOSBAREN VEKUASCHEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

7. Mathematische Bemerkung

Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Harmonische und Holomorphe Funktionen

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Transkript:

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, 10-12 Uhr,Raum 04-426 D-moduln sind Moduln über den nicht-kommutativen Ring D = C[x 1, x 2,..., x 1, x 2,..., x n ] der partielle Differentialoperatoren mit polynomialen Koeffizienten. Die relativ junge Theorie spielt eine wichtige Rolle in der algebraische Geometrie von Perioden-Integralen. Distributionen oder verallgemeinerte Funktionen wurden systematisch in Anwendungsbereichen durch Heaviside, Dirac und anderen benutzt, noch bevor durch Sobolev und Schwarz die heute gängige Definition als Funktional auf einem Raum von Testfunktionen eingeführt und zu einer den wichtigsten Werkzeuge der Analysis wurden. Aus der klassische Elektrostatik ist bekannt, dass das elektrostatische Potential einer Einheits-Punktladung beschrieben wird durch die Funktion E(x, y, z) := 1 1 4π x2 + y 2 + z. 2 Es erfüllt die partielle Differentialgleichung: E := ( 2 x 2 + 2 y 2 + 2 z 2 ) E = δ(x, y, z), wobei δ die Diracsche Delta-Funktion ist. Das Potential Φ = Φ(x, y, z), welches durch eine Ladungsverteilung ρ = ρ(x, y, z) erzeugt wird, erfüllt die Poisson-Gleichung Φ = ρ 1

und lässt sich als Faltung mit E darstellen: Ist allgemein Φ(x, y, z) = ρ(u, v, w)e(x u, y v, z w)dudvdw. P = P ( x 1, x 2,..., x n ) eine partielle Differentialoperator mit konstanten Koeffizienten, so nennt man eine Distribution E mit der Eigenschaft P E = δ eine Fundamentallösung von oder Greensche Funktion P. Wie vorher lassen sich dann Lösungen von P Φ = ρ mittels Faltung mit so einer Fundamentallösung darstellen. Solche Fundamentallösungen wurden für spezielle Operatoren P von Herglotz, Fredholm, Gelfand, Shilov und anderen konstruiert und untersucht. Gustav Herglotz (1881-1953) Ivar Fredholm (1866-1927) 2

Israel Gelfand (1913-2009) Georgi Shilov (1917-1975) Das Theorem von Ehrenpreis-Malgrange stellt die Existenz einer Fundamentallösung als Distribution für beliebige P sicher. Leon Ehrenpreis (1930-2010) Bernard Malgrange (1928-) J. Bernstein hat auf rein algebraische Weise gezeigt, dass immer Fundamentallösungen mit starken analytischen Zusatzeigenschaften existieren. Er 3

entwickelte dazu eine rein algebraische Theorie über lineare partielle Differentialgleichungen, die Theorie der D-moduln. Diese Theorie hat inzwischen viele Anwendungen gefunden und gehört zum Standardvokabular der algebraischen Geometrie, wo Perioden-Integrale, Gauß-Manin Systeme und Picard-Fuchs Differentialgleichungen eine Rolle spielen. Joseph Bernstein (1945- ) In der Vorlesung werden wir die Theorie der D-moduln und Distributionen entwickeln, um den Satz von Bernstein zu beweisen. Themen der Vorlesung: Theorie der Distribution. Fouriertransformation. Fundamentallösungen. Gelfand-Shilov Formel. Weyl-algebra als filtrierter noetherscher Ring. Systeme von partiellen Differentialgleichungen als Moduln über Weylalgebra. Filtrierungen und Charakteristische Varietät. Ungleichung von Bernstein. Holonome D-moduln. 4

Existenz der b-funktion. Analytische Fortsetzung von P λ. Distributionen der Bernsteinklasse. Vorkenntnisse: Kenntnisse der Grundvorlesungen und der Funktionentheorie wird vorausgesetzt. Algebraische Kenntnisse über die Idealtheorie des Polynomrings wie etwa aus der Computeralgebra oder Algebra II sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig, da alles von Grund auf entwickelt werden muss, da der Ring der Differentialoperatoren nicht kommutativ ist. Kenntnisse über Funktionalanalysis, Distributionen und partielle Differentialgleichungen sind von Vorteil, aber auch nicht zwingend notwendig, da der Hauptakzent auf der algebraischen Entwicklung der Theorie liegt. Literatur: J. Bernstein: Modules over the ring of differential operators; the study of fundamental solutions of equations with constant coefficients. Functional Analysis and its Applications 5, No.2, 1-16 (1971). J.-E. Björk: Rings of Differential operators, North Holland Mathematical Library Vol. 21, North-Holland Publishing Company Amsterdam-Oxford- New York, 1979. S. C. Coutinho: A primer of Algebraic D-modules, London Mathematical Society Student Texts Vol. 33, Cambridge Univerity Press, Cambridge 1995. F. Pham: Singularités des systémes diférentielles de Gauss Manin, Progress in Mathematics 2, Birkhäuser (1979). G. E. Shilov: Generalized Functions and Partial Differential equations, Mathematics and its Applications, Vol. 7, Gordon and Breach, New York- 5

London-Paris. 6