BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Ähnliche Dokumente
RFNP-Änderung 19 HER Jürgens Hof (Vorentwurf)

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Begründung zur 7. Änderung des Regionalplans Münsterland

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Planungsausschuss öffentlich

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Der Entwurf des Landesentwicklungsplans und seine Auswirkungen auf die kommunale Planungshoheit

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

Bebauungsplan Nr. 161 Industriepark Heilshorn-Süd

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Bebauungsplanverfahren

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Bauleitplanung und Bürgerentscheid / Bürgerbegehren

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

PLANUNGSAUSSCHUSS 6/2016 NEURUPPIN, 20. OKTOBER 2016

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

Sitzungsvorlage ENTWURF. Beschlussanträge

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Plananpassung und Planungsgebot

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

Teil 2 Flächenplanung

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Regionales Siedlungsflächenmanagement

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Planungsausschuss am

Windenergie - Rechtsfragen

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

Rechtliche Begutachtung. zu Ziel LEP NRW -

Bezirksregierung Arnsberg Postfach Arnsberg Datum: 07. Juni 2016 Seite 1 von 6

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

BEHÖRDEN / TÖB ANREGUNGEN ABWÄGUNGSVORSCHLÄGE. Keine Anregungen und Bedenken

Transkript:

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 28 RR 30 TOP 11 13 Datum 02.04.2008 17.04.2008 Ansprechpartner/in: Herr van Gemmeren, Herr Axt Telefon: 0221/475 2358 o. -2355 Bearbeiter/in: Herr van Gemmeren, Herr Axt Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf zum Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes (RFNP) der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim a.d. Ruhr und Oberhausen Beschlussvorschlag für die Sitzung des Regionalrates: Der Regionalrat beschließt die als Anlage beigefügte Stellungnahme. gez. Jürgen Büssow Düsseldorf, den 03.03.2008

- 2 - Inhaltsverzeichnis / kurze Sachverhaltsschilderung: Die Geschäftsstelle Regionaler Flächennutzungsplan bei der Stadt Essen hat mit Schreiben vom 26.10.2007 die Geschäftstelle des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf gebeten, zum Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes (RFNP) der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen Stellung zu nehmen. Die Beteiligung erfolgte im Rahmen der Beteiligung der öffentlichen Stellen und Personen des Privatrechts, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß Baugesetzbuch (BauGB), Raumordnungsgesetz (ROG) und Landesplanungsgesetz (LPlG) i. V. m. der Plan-Verordnung (PlanVO) an der Planaufstellung. Die Begründung, der Umweltbericht und die Planunterlagen zum RFNP sind im Internet unter folgender Adresse einzusehen: http://www.staedteregion-ruhr-2030.de/cms/4_vba-sitzung_20_august_2007.html Die vorgenommene Stellungnahme vom 25.01.2008 erging vorbehaltlich des Beschlusses des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf. Anlagen: 1. Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf vom 25.01.2008

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 30 08 65, 40408 Düsseldorf Telefon 0211 475-2355 Stadt Essen Stadtamt 61 RFNP 45121 Essen Fax 0211 475-2996 dietmar.axt@brd.nrw.de Zimmer 355 Auskunft erteilt: Herr Axt Herr van Gemmeren Aktenzeichen 62.6.1.7 bei Antwort bitte angeben Stellungnahme im Rahmen der Behördenbeteiligung und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 BauGB und Beteiligung gemäß Raumordnungsgesetz (ROG) und Landesplanungsgesetz (LPlG) Erarbeitung des Regionalen Flächennutzungsplanes (RFNP) der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim a.d.ruhr und Oberhausen Ihr Schreiben vom 26.10.2007 / Ihr Zeichen: 61-RFNP Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schreiben vom 26.10.2007 haben Sie die Geschäftstelle des Regionalrates gebeten, zum Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes (RFNP) Ihrer o.g. Städte Stellung zu nehmen. Die hier vorgenommene Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf ergeht vorbehaltlich des Beschlusses des Regionalrates zu dieser Stellungnahme am 17.04.2008. Eine entsprechende Fristverlängerung zum Einreichen dieser Stellungnahme wurde mit Ihnen vereinbart. Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf (vorbehaltlich des Beschlusses am 17.04.2008) Datum: 25.01.2008 Dienstgebäude und Lieferanschrift: Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf Telefon 0211 475-0 Fax 0211 475-2671 poststelle@brd.nrw.de www.bezregduesseldorf.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: DB bis Düsseldorf Hbf U-Bahn Linien U78, U79 Haltestelle: Victoriaplatz/ Klever Straße Zahlungen an: Landeskasse Düsseldorf Konto-Nr.: 4 100 012 BLZ: 300 500 00 West LB AG IBAN: DE41300500000004100012 BIC: WELADEDD Die gemeinsame Planung im RFNP erhebt für sich den Anspruch, regionale Aufgaben in dem eng verflochtenen Raum in der Kernzone

des Ruhrgebiets stärker ins Bewusstsein zu rücken und so eine bessere Koordinierung der räumlichen Entwicklung und damit einen inhaltlichen Qualitätssprung der räumlichen Planung hervorzubringen (vgl. S. 2 RFNP Vorentwurf). Der RFNP möchte weiter als Ausdruck gemeinsamer Willensbildung über räumliche Entwicklungsziele (...) die Funktion eines Konfliktlösungsinstrumentes in der Region [übernehmen], indem er Regeln zur Wahrung gemeinsamer Handlungsprinzipien in Konfliktsituationen entwickelt (S. 2 RFNP Vorentwurf). Diesen Anspruch begrüßt der Regionalrat, damit ein Verbund starker Regionen in NRW auch in Zukunft entsteht. Der bisherige Planentwurf lässt jedoch bisher nur wenige regionalplanerische Änderungen zu den bestehenden Plänen erkennen. Vielmehr ist der Plan eine Zusammenschau aus den bestehenden Flächennutzungsplänen und den Aussagen der schon bisher bestandskräftigen Regionalpläne, so dass der inhaltliche Qualitätssprung der räumlichen Planung im weiteren Aufstellungsverfahren durch die Planungsgemeinschaft konkretisiert werden kann. Seite 2 / 25.01.2008 Die genannte Zielsetzung mit dem Fokus auf die Kernzone ist aufgrund des Zuschnittes der neuen Region nachvollziehbar. Der RFNP sollte jedoch nicht die Verflechtungssituation mit den angrenzenden Teilräumen (außerhalb des RFNP) unberücksichtigt lassen. Wesentliches Kennzeichen von Regionalplanung ist die Verzahnung von Planungen zwischen verdichteten Regionen und dem Umland, wodurch wesentliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes gesetzt werden können. Deshalb sollte den Verflechtungsbeziehungen zwischen dem Plangebiet der Regionalen Planungsgemeinschaft und dem angrenzenden, durch Regionalräte beplanten Gebiet, besondere Beachtung geschenkt werden. Insoweit wird es begrüßt, wenn der Planentwurf in vielen Punkten die Ziele der geltenden Regionalpläne übernimmt.

Was die zeichnerischen Darstellungen betrifft, sind keine großen Abweichungen vom bestehenden Regionalplan zu erkennen. In der Zusammenführung der bestehenden Regional- und Flächennutzungspläne entstehen neue Fragen zur planerischen Umsetzung, auf die der Regionalrat in der Vergangenheit bereits hingewiesen hat und die im folgenden noch einmal hervorgehoben werden. Hierauf müssen Antworten gefunden werden, wenn der Regionale Flächennutzungsplan dem im Entwurf formulierten Anspruch zukunftsgerichteter Regeln zur Wahrung gemeinsamer Handlungsprinzipien gerecht werden möchte. Hierzu fordert der Regionalrat die Planungsgemeinschaft auf, bei der weiteren Erarbeitung des Regionalplanes für die folgenden drei Aspekte planerische Lösungen zu entwickeln. Seite 3 / 25.01.2008 1. Ziele statt Grundsätze: Die Aufstellung von verbindlichen Zielen als regionaler Planungswille ist Kernaufgabe der Regionalplanung. Gerade bei der Kommunalisierung der Regionalplanung ist die Notwendigkeit eines verbindlichen Zielsystems unumgänglich, da ansonsten in kommunaler Abwägung jede regionale Perspektive weggewogen werden kann. Die Ziele stellen die regionalen Regeln zur Wahrung gemeinsamer Handlungsprinzipien in Konfliktsituationen dar. Deshalb sollen bei der weiteren Aufstellung des RFNP noch mehr gemeinsame Handlungsprinzipien in Form von regionalplanerischen Zielen entwickelt werden. Bisher bestehen eine Vielzahl von Grundsätzen und eine geringe Anzahl von verbindlichen textlichen Zieldarstellungen. Als Beispiel ist der bisher als Grundsatz formulierte Satz Innen vor Außenentwicklung zu nennen. Hier sollte zumindest in Teilen ein Ziel formuliert werden, damit sich in der Praxis eine verbindliche Regel- und Steuerungswirkung entfalten kann. In engem Zusammenhang zu dem Aspekt der Innenentwicklung, sollten die Wiedernutzung von Flächen und der Flächentausch als vorrangig (vor der Inanspruchnahme von Freiraum) gesehen werden. Der Landesentwicklungsplan (LEP) enthält

mit dem Ziel C.I.2.2 die verbindliche Vorgabe, dass, bevor unbesiedelter Freiraum zum Zwecke der Wohnungsversorgung in Anspruch genommen wird, - soweit städtebaulich verträglich und ökologisch vertretbar - die Möglichkeiten zur Mobilisierung von Bauland auf innerstädtischen Flächen auszuschöpfen sind. Dabei kommt dem übergemeindlichen Flächenausgleich besondere Bedeutung zu. Eine Konkretisierung im Sinne der Planlogik des LEP (C.I.2.3 und C.II.2.3) sollte überlegt werden. So wäre ein konkretisierendes Ziel zu ergänzen, dass eine Inanspruchnahme von Entwicklungspotentialen im FNP durch B-Pläne erst erfolgen soll, wenn die Möglichkeiten der Innenentwicklung, der Brachflächennutzung und auch des übergemeindlichen Flächentausches ausgeschöpft sind. Seite 4 / 25.01.2008 2. Darstellungsschwelle von 5 ha als Rahmen für die verbindliche Bauleitplanung: Weitgehend unklar im bisherigen Entwurf ist, in welcher Größenordnung sich die Siedlungsentwicklung im Außenbereich zukünftig bewegen wird. Es besteht derzeit kein textliches Ziel im Entwurf, das besagt, dass sich die Siedlungsentwicklung in den dargestellten Siedlungsbereichen konzentrieren soll! In Kombination mit der Darstellungsschwelle von 5ha bedeutet dies, dass die Städte Bebauungspläne bis zu 5 ha im Freiraum entwickeln können. Hier sollte es ein textliches Ziel geben, welches die Entwicklung von verbindlichen Bauleitplänen aus dem RFNP regelt. Die ausgeführte Darstellungsschwelle von 5ha (S. 14 RFNP Vorentwurf) ist zwar angesichts der Maßstäblichkeit des Planes (1:50.000) nachvollziehbar, erscheint jedoch nicht praxistauglich, solange die in Aussicht gestellten Regeln (ebd.) zur Abstimmung bei der Entwicklung von Bebauungsplänen aus dem RFNP noch nicht definiert sind. Verbindliche gesetzliche Vorgaben enthält in diesem Zusammenhang 20 Abs. 2 und 3 LEPro. Danach ist Freiraum grundsätzlich zu erhalten und seiner ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend zu sichern und funktionsgerecht zu entwickeln. Zum

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist anzustreben, dass außerhalb des Siedlungsraumes zusätzliche Flächen für Siedlungszwecke nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Inanspruchnahme erforderlich ist und geeignete, nicht mehr genutzte Siedlungsflächen nicht zur Verfügung stehen oder nicht bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden können. Konkretisierende Ziele und Grundsätze fehlen auch für nicht-dargestellte Ortslagen unter 2000 EW, die sich nach Zielsetzung des LEP und LEPro in der Siedlungsentwicklung auf den Eigenbedarf der ansässigen Bevölkerung beschränken sollen. Auch in der Kombination mit dem bisher formulierten Ziel 1 Die Freiräume sind von Siedlungstätigkeit freizuhalten, um die Siedlungsbereiche auf Dauer zu gliedern ist eine Vielfalt an Auslegungsmöglichkeiten für die Planumsetzung möglich. Es ist anzunehmen, dass Bebauungspläne ohne Bedarfsformulierung bis zu einer Größe von ca. 4,5 ha aufgestellt werden können. In der bisherigen Version ist somit der Entwicklungsrahmen für die verbindliche Bauleitplanung so weit gefasst, dass durch Siedlungserweiterungen unterhalb der Darstellungsschwelle, die ohne eine regionale Abstimmung entstehen können, die planerischen Ziele des gesamten Planwerks ausgehöhlt werden könnten. Diese grundsätzliche Kritik liegt verständlicherweise in der Zusammenführung der beiden Planwerke begründet. Der Freiraumschutz verliert zwingend an Bedeutung. Die Möglichkeit, Ziele und langfristige Perspektiven insbesondere für den zukünftigen Freiraumverbund aufzustellen, geht verloren. Seite 5 / 25.01.2008 3. Regionalmonitoring: Die Regionalplanungsbehörde in Düsseldorf hat in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit dem Regionalmonitoring gemacht. Es ist deshalb wünschenswert, dass die neu aufzustellenden räumlichen Ziele in einem Monitoring zukünftig untersucht und reflektiert werden. Bisher fehlen grundlegende Aussagen zu einem Monitoringkonzept zum Beispiel zu

Flächeninanspruchnahmen, Siedlungsreserven und räumlichen Entwicklungen als Grundlage der regionalen Abstimmung. Die auf S.20 als erforderlich angesehene Raumbeobachtung (vgl. S. 20 RFNP Vorentwurf) sollte in diese Richtung konkretisiert werden. Seite 6 / 25.01.2008 Im Auftrag (Lueb)