Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Ähnliche Dokumente
Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Wie die Gestaltung von Führungsbeziehungen Einfluss nimmt auf die Entwicklung von Organisationen. Dr. Michael Korpiun, Andrea Bloch Mai 2015

Wie Beziehungskompetenzen die Entwicklung von Kultur und damit von Organisationen prägen

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Kontinuum des Führungsverhaltens

Beziehungsmacht - was Macht in Beziehung macht. Martin Thiele & Dr. Michael Korpiun Mai 2016

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Führung von Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Arbeits- und Organisations Psychologie

Sich und andere führen

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Organisationstheorien

Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

Unsere Führungsleitlinien

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

W2 PERSONALMANAGEMENT

Führung und Organisation

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

LÖSUNGEN FÜR ORGANISATIONEN FÜHRUNGSLEITBILD

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

Personalführungslehre

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

REISS PROFILE. Der Schlüssel zur Persönlichkeit

LeitbiLd ZieLe Werte

Strategisches Personalmanagement

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors I. Aufgaben zur handlungs orientierten Prüfungsvorbereitung...13

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

Wie man den Kundenwunsch durch die Organisation trägt. Andreas von Schubert

Process Communication Model

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

FGI 02 Führung (Vertiefung)

Gesunde Führung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Führung im Projektmanagement

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Organisationstheorien

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung

2.1 Die Prozessschritte im Teamcoaching oder: Der Weg zum fertigen Konzept Von Kontakt zum Kontrakt 35

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Leitungshandeln. Kernkompetenzen am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Kassel

Laterales Führen von Teams

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Prof. Dr. Heinz Siebenbrock. Masterstudiengang: Führungskompetenzen 1. Ausgewählte Führungsmodelle aus der Literatur

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

Modulares Fortbildungsangebot

Kollegiale Beratung. Seite. Quelle: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 22. Jg.(2005), H.4; S.254

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

IHR GELASSENER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Arbeits- und Organisationspsychologie

Beratung : Training : Coaching

Erfolgsfaktor Soft Skills

Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb?

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Kommunikative Kompetenz

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Bildungsurlaub zur beruflichen Weiterbildung

Führerschein für Manager

Kultur messen? Kultur ändern!

Transkript:

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015

Beziehung Business? 2

Hawthorne-Experimente & Begründung der Human Relations-Bewegung (20er und 30er Jahre) Beachtung* Leistungssteigerung * Vorwegnahme der später von Berne und anderen formulierten Bedeutung von Zuwendung & Beachtung ( Consideration ) als psychologisches Grundbedürfnis Quelle: Roethlisberger, F. J./Dickson, W. J./Wright, H. A. (1939): Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company. Hawthorne Works, Chicago (1939) 3

Ohio-Studien & Managerial Grid von Blake/Mouton (50er und 60er Jahre) Quelle: Blake, R. R./Mouton, J. S. (1964): The Managerial Grid: The Key to Leadership Excellence, Houston 1964 4

Ausdifferenzierung von Führungsstilmodellen, wie z.b. Situative Führung (70er und 80er Jahre) Quelle: Hersey, P./Blanchard, K. (1977): Management of Organizational Behavior, 1. Aufl. (1977) 5

Ausdifferenzierung von Führungsstilmodellen, wie z.b. Situative Führung (70er und 80er Jahre) Dabei teilweise Interpretation von Bedürfnisorientierung als Beziehungsorientierung* ** * In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird die Personen- oder Bedürfnisorientierung ( Concern for People ) verschiedentlich mit Beziehungsorientierung wiedergegeben oder entsprechend interpretiert ** wobei Bedürfnis- oder Beziehungsorientierung sowie Sach- bzw. Aufgabenorientierung als zwei voneinander unabhängige Dimensionen des Führungsverhaltens und der Entwicklung von Organisationen verstanden werden 6

Personenorientierung Aufbauende Kulturüberlegungen verschiedener Autoren(90er und 2000er Jahre) stark Fürsorglichkeits- Kultur Integrative Kultur Apathische Kultur Antreiber- Kultur schwach schwach Leistungsorientierung Quelle: Fatzer, G. (2005): Institutions- und Systemdynamik der Supervision. In: Fatzer, G. (Hrsg.): Supervision und Beratung. Ein Handbuch, 11. Aufl. (2005), S. 101 7 stark

Grenzen der führungsstilbezogenen, situativen und persönlichkeitstypologischen Ansätze? Beziehung Business* * keine eindeutigen empirischen Nachweise gelungen zwischen Führungsstil und wirtschaftlichem Erfolg von Organisationen 8

Schlussfolgerung: wir sollten darüber reden, was Beziehungen ausmacht 9

Was Beziehungen ausmacht Fähigkeit zum Umgang mit Widersprüchen & Ambivalenzen Fähigkeit zur nahen, vertrauensvollen Beziehung Fähigkeit zur Abgrenzung & Grenzziehung Fähigkeit zum kooperativen Handeln Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung & zum Konflikt Fähigkeit zur Selbstreflexion & Auseinandersetzung mit Feedback Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Sell, M. (2009): Beziehungsformen als Element konsequenter transaktionaler Denkweise, in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA), H. 2, 26. Jg. (2009), S. 108-115 10

Was Beziehungen ausmacht Fähigkeit zum Umgang mit Widersprüchen & Ambivalenzen Fähigkeit zur nahen, vertrauensvollen Beziehung Fähigkeit zur Abgrenzung & Grenzziehung Fähigkeit, Beziehungen autonom und erwachsen zu gestalten Fähigkeit zum kooperativen Handeln Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung & zum Konflikt Fähigkeit zur Selbstreflexion & Auseinandersetzung mit Feedback Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Sell, M. (2009): Beziehungsformen als Element konsequenter transaktionaler Denkweise, in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA), H. 2, 26. Jg. (2009), S. 108-115 11

Praxisbeispiel: Fürsorglichkeitskultur Nähe & Vertrauen Umgang mit Widersprüchen kooperatives Handeln Abgrenzung & Grenzziehung Selbstreflexion & Feedback Auseinandersetzung & Konflikt 12

Praxisbeispiel: Apathische Kultur Nähe & Vertrauen Umgang mit Widersprüchen kooperatives Handeln Abgrenzung & Grenzziehung Selbstreflexion & Feedback Auseinandersetzung & Konflikt 13

Praxisbeispiel: Antreiber-Kultur Nähe & Vertrauen Umgang mit Widersprüchen kooperatives Handeln Abgrenzung & Grenzziehung Selbstreflexion & Feedback Auseinandersetzung & Konflikt 14

Vergleich der Beziehungsmuster (I/II) Nähe & Vertrauen Umgang mit Widersprüchen Abgrenzung & Grenzziehung kooperatives Handeln In allen Fällen ist bspw. die Fähigkeit zum kooperativen Handeln* deutlich ausbaufähig Steigerung der Effizienz & Effektivität Selbstreflexion & Feedback Auseinandersetzung & Konflikt * in der Praxis häufig genanntes Symptom als Ausgangspunkt von Organisationsentwicklung (i.s.v. gemeinsam wirksam sein und organisationale Ziele erreichen) 15

Vergleich der Beziehungsmuster (II/II) Nähe & Vertrauen Umgang mit Widersprüchen kooperatives Handeln Erst die Ausprägung aller Beziehungsfähigkeiten bewirkt größtmögliche Effizienz & Effektivität Abgrenzung & Grenzziehung Selbstreflexion & Feedback Auseinandersetzung & Konflikt 16

Personenorientierung Schlussfolgerungen das WAS stark Fürsorglichkeitskultur Integrative Kultur Apathische Kultur Antreiberkultur schwach schwach Sachorientierung stark Eine integrative Kultur bedeutet zunächst: Die größtmögliche Überschneidung ermöglichen von Bedürfnissen der Organisation (Sach- / Aufgabenorientierung) UND Bedürfnissen der Menschen (Personenorientierung) um nachhaltig erfolgreich zu sein. 17

Personenorientierung Schlussfolgerungen das WIE stark Fürsorglichkeitskultur Integrative Kultur Apathische Kultur Antreiberkultur schwach schwach Sachorientierung stark Der Weg dorthin bzw. die tatsächliche Gestaltung der Kultur und damit die Erhöhung der organisatorischen Wirksamkeit (Effektivität und Effizienz) gelingt über die Entwicklung der Beziehungsfähigkeiten. 18

Schlussfolgerungen Lineares Denken Stimulus Response Führungsverhalten Mitarbeiterbeeinflussung Motivation Leistung Bedürfnisorientierung + Sachorientierung = Leistung Relationales Denken Gemeinsam und in geteilter Verantwortung Beziehungen gestalten Verständigung über gemeinsame Ziele ebenso wie über Differenzen und die Konsequenzen daraus Beidseitig bewusste Entscheidung über die Art und Struktur der Beziehung einschließlich gewählter Abhängigkeit 19

Beziehung Business!* * die wirksame Gestaltung von Beziehungen ist eine wesentliche Voraussetzung zur Effektivität und Effizienz in und von Organisationen 20