Role Motivation Theory

Ähnliche Dokumente
Management großer Softwareprojekte

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Führen und Geführtwerden

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, Dirk Engelhard

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Arbeitsschutzstrategie der Bayerischen Staatsforsten. Hubert Brand Bayerische Staatsforsten

Motivation im Unterricht

Unternehmensführung Unternehmensführung Erfolgsfaktor Mensch-

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Funktionen des Personalmanagements (Stefan Winkler, Benjamin Roth, Phuong Dung Tieu Thi) 1. Personalauswahl. 2. Kriterien der Personalauswahl

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Führung durch Motivation

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

VORTRAG 8. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz (07. November 2012) Motivationsbremse Managementsysteme?

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

IT-Kompaktkurs. FH Deggendorf

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Werkzeugbau der Zukunft. Erfolgsfaktor Mensch!

sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Führungsverhalten 1 Seite 1 von 8. Bundesministerium für Landesverteidigung. Führungsverhalten 1. Curriculum

Bedarfsorientierte Personalentwicklung & Training

Es wird Zeit, dass ich wieder motiviert werde. Mythos Motivation. Wetzlar, Volker Schüßler Dipl. system. Coach

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

MITARBEITERMOTIVATION:

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Workshop: Selbstmanagement für Studierende Referent: Manfred Bylicki 1

Zunahme der administrativen Arbeiten in den Alters- und Pflegeheimen. Thesen und Ansichten. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Interdisziplinäre Erarbeitung eines Konzeptes zur Entwicklung von Flusslandschafts-Leitbildern: Leitbilder und Leitbildentwicklung

(Antoine Saint-Exupéry) Büro Skorka, Büro Schneider. Büro Skorka, Büro Schneider

Qualifizierung Leitender Mitarbeiter

Lehrgang Führungskompetenz 1

Leadership-Skills für Projektleiter aufbauen, trainieren und kontrollieren

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Nach Minuten präsentieren die Gruppen Ihre Ergebnisse erst die I. dann die II., die III. und die IV.

Es kann durchaus zu Missverständnissen führen, wenn man sich einen Zweisitzer mit allen Schikanen wünscht.

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotive erkennen. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

Qualitätsmanagement. Herzlich Willkommen zum Vortrag. Qualitätsmanagement im Tourismus Werkzeuge und Ihr Nutzen

Führungsaufgabe bürgerschaftliches Engagement im Verein. Olaf Jähner Niedersächsischer Turner-Bund (NTB)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Überblick über grundlegende Motivationstheorien

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Sinnlose Wettbewerbe Die Messbarkeitsillusion

Kommunikation und Kooperation

Ausbildung und Kommunikation. Impulse für die Kundenorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Führung

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014

Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

BEGEISTERUNG WÄCHST, WENN MAN SIE TEILT. LEITLINIEN DER FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

Führerschein für Manager

Freie Fahrt für Neues. Kundenorientierung

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

I. A2 Gesunde Führung

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Mitarbeiterzeitung als Instrument der Mitarbeitermotivation

Testen Sie Ihr Motivations- und Führungsverhalten!

Lernstile und Lernmethoden

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden

Vortrag: Mitarbeitermotivation als Erfolgsfaktor im Unternehmen

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

ACHTSAMKEIT UND KREBS

Personalentwicklung im TFS-FuB-Bereich Braunschweiger Gespräche 2013

Erkenntnisse über Anreize aus der Praxis

Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation

Führung von Mitarbeitern

Arbeit, Karriere oder Berufung?

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte.

Motivation im Betrieb

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Satzanfänge für die Stärkung des Selbstwertgefühls

Strategische Personalentwicklung, welche die Menschen persönlich bewegt, und in deren Leistungsbereitschaft mobilisiert

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Führung und Gesundheit

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Zurück in die Zukunft ein völlig neues altes Managementmodell

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter

Transkript:

Wirtschaft Patrizia Szmergal / Dimitri Klundt / Alexander Quint Role Motivation Theory Studienarbeit

Role Motivation Theory Dimitri Klundt Alexander Quint Patrizia Szmergal Abstract Unser Thema behandelt verschiedene Arten von Motivation und Motivationstheorien. Zum einen werden verschieden Arten von Motivation erläutert wie zum Beispiel Die Motivation aus dem Ich oder die Motivation aus der Führung. Der zweite Abschnitt unseres Themas sagt was über die Motivationstheorien nach Maslow und Herzberg. Unter diesem zweiten Abschnitt werden zum Beispiel die Ursache für Zufriedenheit und Unzufriedenheit beschrieben, die Bedürfnispyramide und die Bedürfnishierarchienach Maslow, sowie Motivation versus Hygiene. Der letzte Teil unseres Themas sind verschieden Motivationstheorien. Hier werden Mclelland und seine Persönlichkeitstheorie angesprochen, aber auch andere Theorien wie Ausdauer, Intelligenz der Motivation, Leistungsmotivation in der Gesellschaft mit einem Schaubild und Motivationsforschung. Einleitung Ist es heutzutage wichtig, dass der Vorgesetzte seine Mitarbeiter motiviert? Wenn ja, wie sollte ein Vorgesetzter dies machen? Wie kann der Mitarbeiter sich selber motivieren? Es gibt einige Einflussfaktoren, bzw. Motivatoren, die bei der Motivation eine wichtige Rolle spielen. Die Führungsart und die Beeinflussung des Vorgesetzten, die Bedürfnisse und die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit beider, Angst und die Leistungsbereitschaft sind wichtige Indikatoren. Mit einigen wichtigen Theorien, wie z.b: von Maslow und Herzberg und von McClelland, kann man genau diese Fragen beanworten, bzw. erklären, wie Motivation zu Stande kommt, wie wir von Kindesbeinen auf motiviert werden und wie wir uns selber motivieren können. 1. Was ist Motivation? Motivation bewegt zum Handeln, dies kann entweder gut oder schlecht sein. Unsere Motivation gibt uns unsere Ziele an und treibt uns immer wieder aufs Neue dazu an. Sie gibt uns die Kraft den Zielen treu zu bleiben und bestimmt dabei unsere Gefühlslage. Die Richtung, die Intensität und die Dauer unseres Handelns und unseres Verhaltens spielen dabei eine wichtige Rolle, denn die Motivation ist der Schlüssel bzw. der Beweggrund dieser Indikatoren. [1 Rosenstiel S. 1 ; 2]

2 1.1 Bedingungen des Verhaltens Unser Verhalten ist ein Zusammenspiel von uns selbst, also der Person, und der Situation, in der wir uns befinden. Dabei ist es wichtig, was wir persönlich wollen und was wir können. Das Wollen ist eine wichtige Einflussgröße, es gibt uns die Kraft ein Ziel zu erreichen. Wertorientierung, Wünsche und Bedürfnisse spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Können verrät uns unsere kennzeichnenden Fähigkeiten und Fertigkeiten bzw. unser Verfahrenswissen, kurz gesagt unsere Kompetenz. Das Wollen und das Können sind erforderlich, wenn ein verhaltenstechnisch gewünschtes Ergebnis erzielt werden soll. Kurz gesagt: Verhaltensergebnis = Wollen x Können Eine ebenso wichtige Einflussgröße ist die Situation, wie schon angesprochen. Situationelle Einflussgrößen können sein: - Die Gesellschaft, bzw. das soziale Dürfen und Sollen o Geschriebene oder ungeschriebene, bewusste oder als Selbstverständlichkeit betrachtete Regeln und Normen - Situative Ermöglichung o Situative Bedingungen, die uns fördern oder behindern. Aus diesen Erkenntnissen kann man nun Einflussfaktoren erkennen, die unsere Verhalten erklären bzw. leiten: - Lag es am Wollen? - Lag es am Können? - War es erlaubt? - Ließ die Situation es zu? [1 Rosenstiel S. 1 5] Abbildung 1 Einflussfaktoren von Verhalten

3 1.2 Zielgerichtetes Beeinflussen Menschen kann man grundsätzlich motivieren, indem man sie grundsätzlich prägt und erzieht und indem man eine bestimmte Situation aktivierend gestaltet. Antoine de Saint- Exupery schrieb dazu: Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle die Männer nicht zusammen, um Holz zu beschaffen und Werkzeuge vorzubereiten [ ], sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem endlosen Meer. Voraussetzungen für Motivation sind eine motivierte bzw. zu motivierenden Person und eine motivierende Situation. Die Volition spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn ohne Willen, gibt es meist keinen Weg. Führungskräfte können ihre Mitarbeiter motivieren, indem sie ihre Mitarbeiter für neue Sachen motivieren und sie dort abholen, wo sie sich befinden. Wissen, was Mitarbeiter motiviert und dort anknüpfen, kurz und langfristig. Aufbau fachlicher Qualifikationen, Stärkung der Schlüsselqualifikationen und gezielter Aufbau wünschenswerter Motivziele sind eine Möglichkeit. Andererseits kann man mit Hilfe vom Modell-Lernen die Mitarbeiter motivieren. Wenn der Vorgesetzte erfolgreich angesehen wird und die Mitarbeiter erkennen, in welcher Art und Weise dies geschieht, hat der Vorgesetze die Möglichkeit seine Mitarbeiter mit seiner Motivation anzustecken. [1 Rosenstiel S. 5 13; 3 ] 2. Motivation aus dem Ich Der Glaube kann Berge versetzen. Jeder hatte schon mal die Situation, in der er nicht motiviert war. Berge von Akten liegen auf dem Tisch, doch das Wetter lädt zu einem Spaziergang ein. Um die Arbeit erledigen zu können, sollte man sich selbst motivieren(intrinsisch) und eine motivierende Umgebung schaffen (extrinsisch). Eine Hilfe könnte die Selbstreflexion sein. Sich selber reflektieren, sein Verhalten werten und Stellung dazu nehmen. Dem Bewusstsein eine Sperre setzen. Wer in der Arbeitswelt führt, sollte sich deswegen selber führen. Um gut führen zu können, sollte jeder Vorgesetzte ein gewisses Selbstmanagement aufweisen. Selbstmanagement setzt voraus, dass man weiß, wie die eigenen Antriebskräfte funktionieren und wie man Handlungsblockaden überwinden kann. Phantasie ist der Schlüssel zur menschlichen Seele. Nicht nur Träume spielen dabei eine wichtige Rolle, sondern auch Tagträume. Beide lassen die persönlichen Motive einer Person erkennen. Um diese beeinflussen zu können sind diese Faktoren entscheidend: 1. Welche Themen kommen in den Phantasien vor? 2. Will man diese ändern, sollte man seine Gedanken stoppen und Leistungsphantasien begünstigen 3. Z.B. von Anstrengung, Mühe und Leistung träumen und in der Phantasie dafür belohnt werden 4. Schwierige aber realistische und konkret formulierte Ziele setzten, die messbar und verbindlich sind