Die Behandlung der völkerrechtlichen Verträge der DDR im Zuge der Herstellung der Einheit Deutschlands

Ähnliche Dokumente
dtv Völkerrechtliche Verträge

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Kulturgüter bei Staatensukzession

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Staatensukzession und Schuldenübernahme

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Handkommentar der wichtigsten DBA

Handelspartner DDR- Innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen

Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Kontakt:

Internationales Scheidungsrecht

Völkerrechtssubjekte

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Globaler Freihandel und Markenrecht

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

ONLINE DOKUMENTATION

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Europäisches Währungsrecht

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Die Österreichische Bundesregierung und der Ministerrat Bosnien und Herzegowinas (im Folgenden die Vertragsparteien ),

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Macht und Eigentum. Constanze Paffrath. Die Enteignungen im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung 2004 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Internationales Zivilprozessrecht

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Überlegungen zur Möglichkeit eines einseitigen Ausstiegs aus dem EURATOM-Vertrag

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Muster für die Unterschriftsprobe für die Beglaubigung inländischer öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland. Unterschriftsprobe

Die Bodenkonfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht

Deutschlands Verfassung

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Inhaltsverzeichnis VII

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Zwischen Krieg und Hoffnung

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Europäische Union

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis völkerrechtlicher Verträge. Einleitung 1

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Grundzüge der BRD und der DDR

Die Ausbürgerung illoyaler Staatsangehöriger

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Transkript:

Die Behandlung der völkerrechtlichen Verträge der DDR im Zuge der Herstellung der Einheit Deutschlands Ein Beitrag zur Frage der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge von Dr. Dieter Papenfuß C F. Müller Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XV Einleitung 1 A. Die Staatennachfolge in Verträge im Völkerrecht 4 I. Der Begriff der Staatennachfolge (Staatensukzession) 4 II. Die Praxis der Staaten zur Rechtsnachfolge in Verträge bei Staatenzusammenschlüssen 7 1. Inkorporation im Falle der Annexion bzw. freiwilligen Eingliederung in einen fortbestehenden Staat 7 1.1 Die Einigung Italiens 1860 7 1.2 Der Anschluß" Österreichs 1938 8 1.3 Die Rückgliederung des Saarlandes 1956 10 1.4 Die Einverleibung Südvietnams 1975 11 2. Staatenvereinigungen durch Fusion zu einem neuen Einheitsstaat 13 2.1 Die Vereinigung Englands und Schottlands 1707 13 2.2 Die Vereinigung Irlands mit Großbritannien 1801 14 2.3 Die Vereinigung Ägyptens und Syriens zur Vereinigten Arabischen Republik 1958 14 2.4 Die Vereinigung von Tanganjika und Sansibar zu Tansania 1964 15 2.5 Die Vereinigung der beiden Jemen 1990 15 3. Auswertung der bisherigen Staatenpraxis 17 III. Die Kodifizierungen der Wiener Staatenkonferenzen 19 1. Das Wiener Übereinkommen vom 23. August 1978 über die Staatennachfolge in Bezug auf Verträge (WÜStV) 19 1.1 Die Entstehungsgeschichte des WÜStV 19 1.2 Kritik am WÜStV 21 1.3 Die Haltung der DDR zum WÜStV 22 2. Das Wiener Übereinkommen vom 8. April 1983 über Staatennachfolge in Bezug auf Staatsvermögen, Staatsarchive und Staatsschulden (WÜStStV) 23 IV. Die Staatennachfolge in Verträge in der Völkerrechtslehre 25 1. Der Grundsatz der Kontinuität von Verträgen 26 2. Der Grundsatz der Diskontinuität von Verträgen 26 3. Vermittelnde Theorie der reellen bzw. partiellen oder auch Spezialsukzession 27 3.1 Fortgeltung territorialbezogener oder radizierter Verträge.. 28 3.2 Erlöschen höchstpersönlicher sowie politischer Verträge... 30 IX

B. Die völkerrechtliche Kontinuitätsfrage bei der Herstellung der Einheit Deutschlands 33 I. Die besondere Rechtslage Deutschlands bis zur Herstellung der Einheit 33 1. Die Identität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich 33 2. Das Staatsverständnis der DDR 34 II. Von der Teilung zur Einheit: Die vertraglichen Regelungen zur Herstellung der Einheit Deutschlands 35 1. Die deutsch-deutschen Verträge zur Absicherung der inneren Aspekte" 36 1.1 Der Vertrag zur Schaffung der Währungs-, Wirtschaftsund Sozialunion" (Staatsvertrag) 36 1.1.1 Die Regelung der verfassungsrechtlichen Fragen 36 1.1.2 Die Behandlung der völkerrechtlichen DDR-Verträge im Staatsvertrag 37 1.2 Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 40 2. Die völkerrechtliche Absicherung der äußeren Aspekte" der Herstellung der Einheit Deutschlands 43 2.1 Die Frage der deutsch-polnischen Grenzen sowie deren Bestätigung durch die deutsch - polnischen Verträge 43 2.2 Der Komplex des Zwei-Plus-Vier-Vertrages sowie die Entstehungsgeschichte des Briefes vom 12. September 1990 45 2.3 Der deutsch-sowjetische Kooperationsvertrag sowie der Briefwechsel vom 9. November 1990 46 2.3.1 Der Wortlaut des deutschen Ausgangsbriefes vom 9. November 1990 47 2.3.2 Der Wortlaut des sowjetischen Antwortbriefes vom 9. November 1990 47 2.3.3 Wertung des Briefwechsels vom 9. November 1990 in Verbindung mit Art. 23 des deutsch-sowjetischen Kooperationsvertrages 47 2.4 Frühe Überlegungen zur Bindungswirkung des Art. 12 EV gegenüber den Vertragspartnern der DDR aufgrund der Briefe vom 12. September 1990 sowie 9. November 1990 48 2.4.1 Aufgrund mehrseitigen Vertrages? 49 2.4.2 Aufgrund einseitigen Versprechens? 49 2.4.3 Aufgrund Vertrages zugunsten Dritter? 50 2.4.4 Bindungswirkung aufgrund anderer Rechtsinstitute? 50 2.4.5 Der Brief als Geschäftsgrundlage des Zwei-Plus-Vier-Vertrages 50 2.4.6 Die Verfassungsmäßigkeit des Inhalts des Briefes vom 12. September 1990 51

C. Die rechtlichen Folgen des Beitritts gemäß Art. 23 GG 54 I. Die Herstellung der vollen Souveränität des vereinigten Deutschlands zum 3. Oktober 1990 54 II. Die Behandlung des Besatzungsrechts nach Herstellung der Einheit Deutschlands 56 III. Die Identität der Bundesrepublik Deutschland mit dem vereinten Deutschland" 57 IV. Der Untergang der DDR als Völkerrechtssubjekt 59 D. Die völkerrechtlichen Verträge der DDR 61 I. Die völkerrechtliche Vertragspraxis der DDR 61 1. Die DDR-Vertragsrichtlinie 61 2. Die sozialistische Vertragsrechtspraxis der DDR 63 II. Ergebnis der Nachforschungen nach den völkerrechtlichen DDR-Verträgen 64 1. Bilaterale Verträge 65 2. Multilaterale Verträge 66 III. Qualifizierung der von der DDR geschlossenen Übereinkünfte als völkerrechtliche Verträge 67 E. Die Fortgeltung der völkerrechtlichen Verträge der Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 11 EV 69 I. Die Erstreckung der Verträge der Bundesrepublik Deutschland auf das Beitrittsgebiet 69 II. Die Erstreckung des EG-Gemeinschaftsrechts auf das Beitrittsgebiet 72 1. Die Erstreckung des primären Gemeinschaftsrechts 73 2. Die Überleitung" des sekundären Gemeinschaftsrechts... 74 F. Die Behandlung der völkerrechtlichen Verträge der DDR im Einigungsvertrag gemäß Art. 12 EV 76 I. Der Regelungscharakter des Art. 12 EV 77 II. Das durch Art. 12 EV eingeführte Konsultationsverfahren 78 III. Festlegung der Haltung des vereinten Deutschlands nach Art. 12 Abs. 2 EV 79 G. Maßnahmen der DDR vor der Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 81 I. Beendigung der bilateralen Verträge gemäß Art. 12 EV? 81 II. Kündigung bzw. vorzeitige Beendigung der Verträge durch die DDR 83 III. Die Behandlung der DDR-Handels- und Zahlungsabkommen im Hinblick auf die Zuständigkeit der EG 85 IV. Austritt aus mehrseitigen Verträgen 87 1. Austritt aus dem RGW 87 2. Austritt aus dem Warschauer Pakt 89 XI

V. Rechtliche Bewertung der vorzeitigen Kündigung/Beendigung der Verträge seitens der DDR 90 VI. Vorzeitige Beendigung der DDR-Verträge durch die Vertragspartner der DDR 91 H. Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 93 I. Die Leitlinien" des Auswärtigen Amtes vom 9. August 1990 93 II. Bestellung eines Beauftragten für die Verhandlungen betreffend die Überleitung völkerrechtlicher Verträge 94 III. Konsultationsangebot an alle DDR-Vetragspartner durch Notifizierung der Artt. 11 und 12 EV 95 IV. Notifizierung auch gegenüber den Vereinten Nationen/ Unterorganisationen sowie den Depositaren mehrseitiger Verträge 96 V. Beitritt zu internationalen Abkommen gemäß Art. 12 Abs. 3 EV 101 /. Die Berücksichtigung der Gesichtspunkte des Art, 12 Abs. 1 EV bei den Konsultationen 103 I. Der Grundsatz des Vertrauensschutzes 104 II. Interessenlage der beteiligten Staaten 106 III. Vertrauensschutz nicht gleich Bestandsschutz 106 1. Die Garantieabkommen der DDR mit Jugoslawien 107 2. Vertrauensschutz zugunsten Einzelner 108 IV. Nach den Prinzipien einer freiheitlichen, demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung 109 V. Unter Beachtung der Zuständigkeiten der Europäischen Gemeinschaften 111 VI. Weiterhin zu berücksichtigende Gesichtspunkte: Die Regelung des Vermögensübergangs der DDR im Einigungsvertrag 114 J. Die praktische Durchführung der Konsultationen 118 K. Der Beitritt unter dem Gesichtspunkt der clausula rebus sie stantibus.. 123 I. Die Berufung sowohl auf die Sukzessionsregeln als auch auf die clausula rebus sie stantibus während der pragmatisch geführten Konsultationen 125 II. Die Festlegung gemäß Art. 12 Abs. 2 EV aufgrund des bei den Konsultationen pragmatisch erzielten Einvernehmens 126 L. Die Veröffentlichung der Konsultationsergebnisse im Bundesgesetzblatt 137 I. Erloschene DDR-Verträge 137 II. Fortgeltende Verträge 139 XII

M. Das Schicksal einzelner DDR-Verträge bzw. gewisser Vertragskategorien 146 I. Die Frage der Fortgeltung der sogenannten radizierten Verträge.. 146 1. Die Grenzverträge mit Polen 146 1.1 Das Abkommen vom 6. Juli 1950 (Görlitzer Abkommen)... 147 1.2 Die DDR-Grenzabfertigungsabkommen mit Polen 151 2. Die Grenzverträge mit der Tschechoslowakei 154 2.1 Die gemeinsame Deklaration der Provisorischen Regierung der DDR und der Regierung der Tschechoslowakei vom 23. Juni 1950 154 2.2 Die Grenzabfertigungsabkommen mit der Tschechoslowakei 159 3. Fortgeltung anderer radizierter Verträge 162 3.1 Liegenschaftsverträge 163 3.2 Das Schicksal sowjetischer Liegenschaften in der DDR... 169 3.3 Die Vermögensverträge (Entschädigungsabkommen) der DDR 171 4. Fortgeltung bzw. Abwicklung teilweise erfüllter Verträge... 175 5. Aufgrund besonderer Vereinbarung fortgeltende DDR-Verträge 177 II. Zeitlich oder inhaltlich beschränkt fortgeltende DDR-Verträge... 180 1. Die DDR-Abkommen über den internationalen Straßenverkehr sowie die DDR-Doppelbesteuerungsabkommen... 180 2. Die DDR-Verträge über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sozialpolitik 183 3. Die DDR-Luftverkehrsabkommen 184 4. Die Schiffahrtsabkommen der DDR 187 4.1 Die DDR-Binnenschiffahrtsabkommen 187 4.2 Die DDR-Seeschiffahrtsabkommen 190 5. Die DDR-Fischereiabkommen 192 III. Fallgruppen erloschener Verträge 197 1. Verträge über die Aufnahme diplomatischer bzw. konsularischer Beziehungen 197 2. Konsularverträge 198 3. Staatsangehörigkeitsverträge 200 4. Rechtshilfeabkommen (Auslieferungsverträge) 202 5. Die Verträge über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand sowie andere Verträge mit Friedensvertrags- bzw. Wiedervereinigungsklauseln 204 6. Die vertraulichen Vereinbarungen für einen besonderen Zeitabschnitt 206 7. Kooperationsverträge der DDR im Medienbereich 207 8. Militärpolitische Verträge 209 9. Verträge über die Beschäftigung und Qualifizierung ausländischer Werktätiger.' 212 10. Das Schicksal der DDR-Entwicklungshilfeabkommen 214 XIII

11. Das Schicksal der deutsch-deutschen Verträge einschließlich der Verträge zwischen der DDR und (West-)Berlin 216 N. Die DDR als Mitglied des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 218 I. Rechtsnachfolge in das Vermögen des RGW 219 1. Rechtsnachfolge im Falle des RGW-Gebäudes in Moskau.. 220 2. Der Rechtsstandpunkt der Sowjetunion/Russischen Föderation 220 II. Der Transferrubelverrechnungsverkehr im RGW 221 1. ImRahmen bilateraler völkerrechtlicher Vereinbarungen auf Regierungsebene 222 2. Im Rahmen zivilrechtlicher Lieferverträge auf Betriebsebene 223 III. Allgemeine Bedingungen für die Warenlieferungen zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des RGW (ALB/RGW 1968) 223 O. Das Schicksal der nichtvölkerrechtlichen Verträge früherer DDR-Behörden 229 I. Das Schicksal der privatrechtlichen Verträge 229 II. Das Schicksal der öffentlich-rechtlichen Verträge von DDR-Behörden 231 P. Das Ergebnis der Konsultationen über die Behandlung der DDR-Verträge 233 I. Anteil der erloschenen Verträge 233 II. Anteil der anzupassenden Verträge 234 III. Anteil der fortgeltenden DDR-Verträge - die Ausnahme! 235 Q. Allgemeine Schlußfolgerungen 238 Epilog 240 Anhang: Dokumentationen 241 Literaturverzeichnis 265 XIV