Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkiirzungsverzeichnis 21

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Geltungsbereich des AZG

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3.

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ARBEITER IM FUSSPFLEGER-, KOSMETIKER- UND MASSEURGEWERBE

Inhalt. Allgemeines Pflichtpraktikum Arbeitsverhältnis Praktikanten-Arbeitsverhältnis Arbeitsrechtliche Bestimmungen Arbeiten im Ausland FAQ

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft

M u s t e r Dienstvertrag für Arbeiter im Güterbeförderungsgewerbe

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Arbeitsvertrag. Werkvertrag

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

Personalverrechnung: eine Einführung

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

Enquete Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerberinnen

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Inhaltsverzeichnis VII

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Inhaltsverzeichnis. 10. Beschäftigung von Ausländern C. Vertragsänderung Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft VII

CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE. Dr. Stefan K. Reiß,

Arbeitszeit und Ruhezeit

Informationsveranstaltung Gleitzeit

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

1 - Kollektivvertragsgeltung

FLEXIBLE ARBEITSZEIT FÜR ANGESTELLTE IM HANDWERK UND GEWERBE, IN DER DIENSTLEISTUNG, IN INFORMATION UND CONSULTING

FLEXIBLE ARBEITSZEIT IM BEREICH DIENSTLEISTUNGEN IN DER AUTOMATISCHEN DATENVERARBEITUNG UND INFORMATIONSTECHNIK

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Leseprobe aus "All-In-Verträge Tipps für die Praxis" Mai 2013

Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark. hat einige Muster bzw. Musterformulare in arbeitsrechtlichen

Problemfall Scheinselbständigkeit

T E I L Z E I T - A N G E S T E L L T E N D I E N S T V E R T R A G

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

FLEXIBLE ARBEITSZEIT FÜR ANGESTELLTE UND LEHRLINGE SOWIE FÜR ARBEITER IN HANDELSBETRIEBEN

Arbeitszeit. Rechtslage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Personals. der österreichischen Universitäten Grundzüge

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitsvertrag. Zwischen. Firma Straße PLZ Ort. - als Arbeitgeber - und. Name Straße PLZ Ort. - als Arbeitnehmer -

Inhalt Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung Übergangsbestimmung und Langzeitversichertenregelung

ARBEITSZEITMODELLE Bei den angeführten Modellen ist immer der jeweilige Kollektivvertrag auch zu berücksichtigen!

FLEXIBLE ARBEITSZEIT IM HOTEL- UND GASTGEWERBE

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr.

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Vorwort zur 1. und 2. Auflage... 5 Die Autoren... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN, UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT

Kollektivvertrag Holzbau-Meistergewerbe. Mag. Anna-Margarethe Reiter Landesinnung Holzbau Wirtschaftskammer Steiermark

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Übertrittsszenario. Wird kein Übertragungsbetrag vereinbart, so besteht die Möglichkeit des Einfrierens der Altansprüche.

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

FLEXIBLE ARBEITSZEIT IM EISEN- UND METALLVERARBEITENDEN GEWERBE

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT

Personalverrechnung: eine Einführung. Rechtliche Grundlagen Erläuterungen Gelöste Beispiele. Stand von. Wilfried Ortner Hannelore Ortner

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft

Arbeitsvertrag (kurz) Arbeiter zur Überlassung nach AÜG neu

Beschäftigungsverhältnisse im Sport 8. November 2013 BSO-Service im Sport

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

BESTÄTIGUNG ÜBER DIE NICHTINANSPRUCHNAHME BZW. ÜBER BEGINN UND DAUER EINER KARENZ

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift)

Beschäftigungsverhältnisse im Sport 28. Februar 2014

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Arbeits- und Sozialrecht in Mittel- und Osteuropa

Entsendungen zwischen Österreich und der Slowakei. WKO Wien Entsendungen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Grundlagen Arbeitsrecht Was Sie als Arbeitgeber wissen sollten

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Bundeskollektivvertrag für die Taxi- und Mietwagenbranche ab

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit

Arbeitsvertrag. zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), Leiter(in) der - Apotheke. Herrn/Frau. M u s t e r. wohnhaft in. 1. Der Mitarbeiter wird ab.

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Besondere Teilzeiten. Mag. Elfriede Köck

ABGABEN UND STEUERN Versteuerung von Zulagen und Zuschlägen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013

Transkript:

Vorwort 5 Abkiirzungsverzeichnis 21 Teill: Allgemeines 25 1. Grundlagen des Vertragsrechts 27 1.1. Die Grundprinzipien 27 1.2. Die Priifung des Vertragsinhalts 28 1.2.1. Der Grundgedanke 28 1.2.2. Ungleichgewicht zwischen den Vertragsparteien 28 1.3. Besonderheiten des Arbeitsrechts 29 2. Der Arbeitsvertrag 33 2.1. Grundsatzliches 33 2.2. Abschluss eines Vertrages 33 2.3. Wesensmerkmale des Arbeitsvertrages 34 2.4. Dauerschuldverhaltnis 35 2.5. Erbringung von Dienstleistungen 35 2.6. Personliche Abhangigkeit 36 2.6.1. Grundsatzliches 36 2.6.2. Personliche Weisungen 38 2.6.3. Personliche Arbeitspflicht 39 2.6.4. Eingliederung in eine fremde Organisation 40 2.6.5. Kontroll-und Sanktionsmoglichkeiten 40 2.7. Sonstige Merkmale des Arbeitsvertrages 40 2.8. Besondere Arbeitnehmergruppen 41 2.8.1. Arbeiter und Angestellte 41 2.8.2. Angestellte ex contractu 43 2.8.3. Leitende Angestellte 43 3. Abgrenzung des Arbeitsvertrages von anderen Formen der Leistungserbringung 47 3.1. Der freie Diensrvertrag 47 3.2. Der Werkvertrag 48 3.3. Auftragsvertrag 49 3.4. Gesellschaftsvertrag 49 3.5. Tatigkeiten im Rahmen von Vereinen 50 3.6. Dienste innerhalb der Familie oder Lebensgemeinschaft 51 3.7. Praktikanten und Volontare 53 3.7.1. Begriffsdefmition 53 3.7.2. Abgrenzung 53

3.8. Au-Pair-Verhaltnisse 55 3.8.1. Begriffsbestimmung 55 3.8.2. Auslanderbeschaftigungsrecht 55 3.8.3. Sozialversicheaingsrecht 56 3.9. Lehrverhaltnisse 56 3.10. Die arbeitnehmerahnliche Person 58 4. Der Dienstvertrag und seine Abgrenzung im Abgabenrecht 61 4.1. Sozialversicherungsrecht 61 4.2. Steuerrecht 62 5. Die Anbahnung des Arbeitsvertrages 65 5.1. Die Stellenausschreibung 65 5.2. Die Auswahl des Arbeitsvertragspartners 65 5.2.1. Grundsatze 65 5.2.2. Informationsgewinnung im Anbahnungsstadium 66 5.2.3. Datenschutzrechtliche Aspekte 71 5.3. Ersatz der Vorstellungskosten 72 6. Der Abschluss des Arbeitsvertrages 75 6.1. Grundsatze 75 6.2. Geschaftsfahigkeit der Arbeitsvertragsparteien 75 6.3. Vertragsabschluss durch Vertreter 76 6.4. Konsens und notwendiger Vertragsinhalt (essentialia negotii).. 77 6.5. Beschaftigungsverbote 78 6.6. Formfreiheit und Formgebote 78 6.7. Allgemeine Uberlegungen zur Vertragsgestaltung 79 6.7.1. Grundsatzliches 79 6.7.2. Besonderheiten dergestaltung von Arbeitsvertragen... 80 6.8. Die Dienstzettelpflicht 82 7. Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien 85 7.1. Die Hierarchie der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen 85 7.2. Gesetzliche Grenzen 86 7.2.1. (Relativ) zwingende Normen 86 7.2.2. Sittenwidrigkeit ( 879 Abs 1 ABGB) 87 7.2.3. Groblich benachteiligende Bestimmungen in Formulararbeitsvertragen ( 879 Abs 3 ABGB) 88 7.3. Arbeitsvertrag und kollektive Rechtsetzung 90 7.3.1. Kollektivvertrag 90 7.3.2. Betriebsvereinbarung 93

8. Sonderformen des Arbeitsvertrages 95 8.1. Betriebsubung 95 8.1.1. Wesen und Entstehen eines Rechtsanspruchs 95 8.1.2. Sonderfalle 96 8.1.3. Vermeidung eines Rechtsanspruchs und Beendigung... 97 8.2. Freie Betriebsvereinbarung 98 8.2.1. Wesen und Entstehen eines Rechtsanspruchs 98 8.2.2. Abanderung und Beendigung 99 8.3. Allgemeine Arbeitsbedingungen (insb Richtlinien des Dienstgebers) 99 9. Die Abanderung des Arbeitsvertrages 101 9.1. Verschlechterungsvereinbarungund,,Drucktheorie" 101 9.2. Betriebsverfassungsrechtlicher Versetzungsschutz 102 9.3. Anderungskiindigung 102 9.4. Flexibilitat durch Vertragsklauseln 104 9.4.1. Anderungs- und Widerrufsvorbehalte 105 9.4.2. Versetzungsvorbehalte 106 9.4.3. Teilkilndigungsvorbehalte 106 9.4.4. Unverbindlichkeitsvorbehalte 106 9.4.5. Befristung von Vertragsteilen 107 9.5. Flexibilisierung der Arbeitszeit 108 10. Die Auslegung des Arbeitsvertrages Ill Teil 2: Arbeitsvertragsklauseln 113 1. Beginn des Dienstverhaltnisses 115 1. Formulierungsvorschlag 115 2. Rechtliche Grundlagen 115 3. Fallen bei der vertraglichen Gestaltung und Anwendung 116 2. Name und Anschrift des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers 119 1. Formulierungsvorschlag 119 2. Rechtliche Grundlagen fur die Bezeichnung des Arbeitgebers 119 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung (Arbeitgeber) 121 4. Rechtliche Grundlagen fur die Bezeichnung des Arbeitnehmers 121 5. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung (Arbeitnehmer)... 123 3. Verweis auf kollektivrechtliche Normen 127 1. Formulierungsvorschlag 127 2. Rechtliche Grundlagen 127 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung 129

4. Probemonat 131 1. Formulierungsvorschlag 131 2. Rechtliche Grundlagen 131 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 131 4. Fallen bei der Anwendung 133 5. Befristung 137 1. Formulierungsvorschlag 137 2. Rechtliche Grundlagen 139 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 141 4. Fallen bei der Anwendung 142 6. Kilndigung 145 1. Formulierungsvorschlag 145 2. Rechtliche Grundlagen 147 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung 150 4. Abgabenrechtliche Fragestellungen - Kiindigungsentschadigung 153 4.1. SozialversicherungsrechtlicheBewertung 153 4.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 153 7. Arbeitsort 155 1. Formulierungsvorschlag 155 2. Rechtliche Grundlagen 155 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 156 4. Fallen bei der Anwendung 158 8. Dienstreisen 161 1. Formulierungsvorschlag 161 2. Rechtliche Grundlagen 161 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 163 3.1. Checkliste Dienstreisen 164 4. Abgabenrechtliche Fragestellungen- Reisekosten 165 4.1. SozialversicherungsrechtlicheBeurteilung 165 4.2. Lohnsteuerrechtliche Beurteilung 165 4.2.1. Reisevergutungen (Fahrtkosten, Kilometergelder) 166 4.2.2. Tagesgelder 166 4.2.3. Nachtigungsgelder 168 9. Verwendung 171 1. Formulierungsvorschlag 171 2. Rechtliche Grundlagen 171 3. Fallen in der Vertragsgestaltung und Anwendung 174 10

10. Arbeitszeit (generell) 175 1. Formulierungsvorschlag 175 2. Gesetzliche Grundlagen 176 2.1. Normalarbeitszeit 177 2.1.1. BegriffundBedeutung 177 2.1.2. AusmaB der Normalarbeitszeit 177 2.1.3. Verteilung der Normalarbeitszeit 178 2.2. Arbeitspausen und Ruhezeiten 179 2.2.1. Ruhepause 179 2.2.2. Tiigliche Ruhezeit 180 2.2.3. Wochentliche Ruhezeit 180 2.2.4. Feiertagsruhe 181 2.3. Uberstunden und Mehrarbeit 181 2.3.1. Begriff 181 2.3.2. Verpflichtung zur Leisrung 181 2.3.3. Grenzen der Leistungspflicht 182 2.3.4. Abgeltung 183 2.3.4.1. Aufgedrangte Mehrleistung? 183 2.3.4.2. Zuschlag 184 2.3.4.3. Zeitausgleich oder finanzielle Abgeltung? 184 2.3.4.4. Uberstundenpauschale und,,ah-in-vereinbarungen" 185 2.3.5. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 185 2.3.6. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 185 2.3.6.1. Uberstundenzuschlage an,,wochen"tagen ( 68 Abs 2 EStG) 186 2.3.6.2. (Uberstunden-)Zuschlage fur Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit ( 68 Abs 1 EStG) 187 2.3.7. Sonstige Lohnabgaben 187 2.4. Arbeitszeitaufzeichnungen 188 2.4.1. Inhalt der Aufzeichnungspflicht 188 2.4.2. Fiihrung der Arbeitszeitaufzeichnungen durch den Arbeitnehmer 188 2.4.3. Sanktionen bei Verletzung der Aurzeichnungspflichten... 188 2.5. Vertragsgestaltung mit Arbeitnehmern, die nicht dem AZG unterliegen 189 2.5.1. Leitende Angestellte 189 2.5.1.1. Begriff. 189 2.5.1.2. Rechtliche Konsequenzen 190 2.5.2. Jugendliche 191 11

11. Gleitzeit 193 1. Formulierungsvorschlag 193 1.1. Grundregelung im Arbeitsvertrag 193 1.2. Gleitzeitvereinbarung - Langversion 193 1.3. Gleitzeitregelung - Kurzversion 196 2. Grundsatzliches 196 2.1. Notwendiger Inhalt einer Gleitzeitvereinbarung 197 2.1.1. Gleitzeitperiode 197 2.1.2. Gleitzeitrahmen 198 2.1.3. Ubertragung von Zeitguthaben und Zeitschulden 198 2.1.4. Fiktive Normalarbeitszeit 198 2.2. Zweckmafliger Inhalt einer Gleitzeitvereinbarung 198 2.2.1. Kernzeit 199 2.2.2. Funktionszeit 199 2.2.3. Ampelkonten 199 2.2.4. Eingriffe in die Zeitsouveranitat des Arbeitnehmers 200 2.3. Uberstunden bei Gleitzeit 200 2.3.1. Ende der Gleitzeitperiode 200 2.3.2. Ende des Arbeitsverhaltnisses 201 2.3.2.1. Laufende Gleitzeitperiode 202 2.4. Gleitzeit fur besondere Arbeitnehmergruppen 204 2.4.1. Teilzeitbeschaftigte 204 2.4.2. Kinder und Jugendliche 205 2.4.3. Werdende und stillende Mutter 205 2.4.4. Uberstundenpauschale 205 2.4.5. All-in-Bezug 205 3. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte 206 3.1. Sozialversicherung 206 3.2. Steuerrecht 206 12. Entgelt - Grundvereinbarung 209 1. Formulierungsvorschlag 209 2. Grundsatzliches 210 3. Entgelthohe 212 3.1. Gehalt 212 3.2. Sonderzahlungen 214 3.3. Brutto- oder Nettoentgeltvereinbarung? 215 3.4. Aufsaug- oder Anrechnungsklausel 216 12

4. Falligkeit und Auszahlung 217 4.1. Falligkeit 217 4.2. Auszahlung 218 5. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 219 5.1. Entgeltbegriff 219 5.1.1. Anspruchsprinzip/Zuflussprinzip 219 5.1.2. Unterscheidung laufende Beziige/Sonderzahlungen 219 6. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 220 6.1. Entgeltbegriff-Jaufendes" Entgelt 220 6.2. Sonstige Beziige 220 7. Abgabenrechtliche Fragestellungen - Vergleichszahlungen 222 7.1. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 222 7.1.1. Verlangerung der Pflichtversicherung 222 7.1.2. Unterscheidung beitragspflichtiges/-freies Entgelt 222 7.1.3. Informationspflicht der Arbeits- und Sozialgerichte 223 7.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 224 7.2.1. Definition der erfassten Zahlungen 224 7.2.2. Lohnsteuerberechnung/-begunstigung 224 7.2.3. Zusatzlicher,,Freibetrag" fur Vorsorgekassen- Mitarbeiter 224 13. Pramienvereinbarung 227 1. Formulierungsvorschlag 227 2. Grundsatzliches 229 2.1. Wesen von Zielvereinbarungen 229 2.2. Pramienvereinbarungen als bedingtes Entgelt 230 3. Betriebsratsmitbestimmungspflicht bei Leistungsentgelten 232 4. Vereinbarung von Stichtagen unterjahriges Ausscheiden 232 5. Befristung 233 6. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 234 6.1. Pramien, die Sonderzahlungen sind 235 6.2. Pramien, diekeine Sonderzahlungen sind 235 7. Steuerrechtliche Bewertung 235 14. Mehrarbeitsabgeltung 237 1. Uberstundenpauschale 237 1.1. Formulierungsvorschlag 237 1.2. Grundsatzliches 237 1.3. Art des Pauschales 238 1.4. Nachverrechnungsanspruch? 238 1.5. Umstellung auf Einzelverrechnung 239 13

2. All-in-Vereinbarung 240 2.1. Formulierungsvorschlag 240 2.2. Grundsatzliches 241 2.3. Grenzen der Vereinbarung 241 2.3.1. Arbeitnehmer, die weder dem AZG noch einem Kollektivvertrag unterliegen 241 2.3.2. Arbeitnehmer, die einem Kollektivvertrag unterliegen 241 2.3.3. Arbeitnehmer, die dem AZG unterliegen 242 2.4. Konsequenzen fur die Vertragsgestaltung 242 3. Abgabenrechtliche Fragen 242 15. Diensterfmdungen 243 1. Formulierungsvorschlag 243 2. Rechtliche Grundlagen 243 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung 250 4. SozialversicherungsrechtlicheBewertung 251 5. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 251 16. Urlaub 253 1. Formulierungsvorschlag 253 2. Rechtliche Grundlagen 255 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung und Anwendung 261 17. Dienstverhinderung 263 1. Formulierungsvorschlag 263 2. Rechtliche Grundlagen 263 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 268 4. Fallen bei der Anwendung 269 18. Auswahl der BV-Kasse 273 1. Formulierungsvorschlag 273 2. Rechtliche Grundlagen 273 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 276 4. Abgabenrechtliche Fragestellungen zur BV-Kasse 276 4.1. Abfertigung alt 276 4.1.1. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 276 4.1.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 276 4.1.2.1. Beendigung des Dienstverhaltnisses 277 4.1.2.2. Gesetzliche Abfertigung bei Betriebstibergang 278 4.2. Abfertigung neu 278 4.2.1. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 278 4.2.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 278 14

19. Berufliche Aus- und Weiterbildung - Grundklausel 279 1. Formulierungsvorschlag 279 2. Gesetzliche Grundlagen 279 3. Verpflichtung zur Ausbildung? 280 3.1. Verpflichtung des Arbeitgebers 280 3.2. Verpflichtung des Arbeitnehmers 281 4. Voraussetzungen fur den Ausbildungskostenriickersatz 281 5. Hohe der Riickzahlungsverpflichtung 281 5.1. Kernbereich der,,ausbildungskosten" 281 5.2. Nebenkosten 282 5.3. Wahrend der Ausbildung bezahltes Entgelt 283 5.4. Aliquote Reduktion 283 5.5. Sonstige Faktoren 284 6. Zeitliche Bindungsdauer 284 7. Art der Beendigung 284 8. Sonstige Voraussetzungen 285 8.1. Schriftformgebot 285 8.2. Vereinbarung mit Minderjahrigen 285 8.3. Pauschalvereinbarung? 286 9. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 286 10. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 287 10.1. Kostentragung/-ersatz durch Arbeitgeber 287 10.2. Kostentragung durch Arbeitnehmer 287 10.3. Riickersatz von Ausbildungskosten 287 20. Nebenbeschaftigungen 289 1. Formulierungsvorschlag 289 2. Rechtliche Grundlagen 289 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 291 4. Fallen bei der Anwendung 292 21. Konkurrenzklausel 293 1. Formulierungsvorschlag 293 2. Rechtliche Grundlagen 294 2.1. Verwandte Klauseln 297 2.1.1. Mitarbeiterschutzklauseln 297 2.1.2. Kundenschutz-(Mandantenschutz-)Klauseln 298 2.1.3. Geheimhaltungsklauseln 298 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 298 4. Fallen bei der Anwendung 300 15

5. Abgabenrechtliche Fragestellungen 302 5.1. SozialversicherangsrechtlicheBewertung 302 5.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 302 22. Verschwiegenheitsverpflichtung 305 1. Formulierungsvorschlag 305 2. Rechtliche Grundlagen 305 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 307 4. Fallen bei der Anwendung 308 23. Dienstfahrzeug 311 1. Formulierungsvorschlag 311 2. Rechtliche Grundlagen 311 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 311 3.1. Checkliste fur Dienstfahrzeugregelungen 313 4. Abgabenrechtliche Fragestellungen- Sachbezug Pkw 314 4.1. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung 314 4.2. Lohnsteuerrechtliche Bewertung 314 4.2.1. Niedrigerer Sachbezug 315 4.2.2. Kostenbeitrage des Arbeitnehmers 316 24. Internet- und EDV-Nutzung 317 1. Formulierungsvorschlag 317 2. Rechtliche Grundlagen 317 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 319 4. Fallen bei der Anwendung 320 25. Verfallsklauseln 321 1. Formulierungsvorschlag 321 2. Rechtliche Grundlagen 321 2.1. Verfallsfristen 322 3. Fallen bei der Vertragsgestaltung 323 4. Fallen bei der Anwendung 325 26. Sonstige Klauseln am Ende des Arbeitsvertrages 329 1. Schriftformklausel 329 1.1. Formulierungsvorschlag 329 2. AbschlieBlichkeits- und Ausschlussklausel 330 2.1. Formulierungsvorschlag 330 3. Salvatorische Klausel, Ersetzungs- und Reduktionsklausel 331 3.1. Formulierungsvorschlag 331 3.1.1. Salvatorische Klausel 331 3.1.2. Ersetzungs- bzw Reduktionsklausel 331 16

Teil 3: Anlassbezogene spatere Vereinbarungen und wichtige Arbeitgeberschreiben im Arbeitsverhaltnis 333 Anlassbezogene Vereinbarungen 335 1. Anderung des ArbeitszeitausmaBes bei Teilzeitbescha ftigung 335 1. Formulierungsvorschlag 335 2. Rechtliche Grundlagen 335 3. Fallen 336 2. Anlassfall-Sonderiiberstunden in Betrieben ohne Betriebsrat 337 1. Formulierungsvorschlag 337 2. Rechtliche Grundlagen 337 3. Fallen 339 3. Viertagewoche-Uberstunden in Betrieben ohne Betriebsrat 341 1. Formulierungsvorschlag 341 2. Rechtliche Grundlagen 342 3. Fallen 342 4. Gehaltsumstellung auf All-in 345 1. Formulierungsvorschlag 345 2. Rechtliche Grundlagen 345 3. Fallen 345 5. Befristete Beforderung 347 1. Formulierungsvorschlag 347 2. Rechtliche Grundlagen 347 3. Fallen 347 6. Verschlechterungsvereinbarung 349 1. Formulierungsvorschlage - Varianten 349 2. Rechtliche Grundlagen 349 3. Fallen 350 7. Ausbildungskostenriickzahlung 351 1. Formulierungsvorschlage 351 2. Rechtliche Grundlagen 352 3. Fallen 352 8. Elternteilzeit und Elternarbeitszeit 353 1. Formulierungsvorschlage 353 2. Rechtliche Grundlagen 353 3. Fallen 354 17

9. Altersteilzeit 357 1. Formulierungsvorschlag 357 2. Rechtliche Grundlagen 359 3. Fallen 361 4. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Besonderheiten 362 4.1. Sozialversicherung 362 4.2. Steuer 362 10. Schadenersatzeinigungen 365 1. Formulierungsvorschlag 365 2. Rechtliche Grundlagen 365 3. Fallen 366 11. Auslandsentsendungen 367 1. Formulierungsvorschlag 367 2. Rechtliche Grundlagen 370 3. Fallen 372 12. Arbeitgeberwechsel im Konzern 375 1. Formulierungsvorschlag 375 2. Rechtliche Grundlagen 375 3. Fallen 376 13. Uberlassung im Konzern 379 1. Formulierungsvorschlag 379 2. Rechtliche Grundlagen 379 3. Fallen 380 14. Einvernehmliche Auflosung 381 1. Formulierungsvorschlag 381 2. Rechtliche Grundlagen 385 3. Fallen 386 15. Unbezahlter Urlaub, Bildungskarenz 387 1. Formulierungsvorschlage 387 2. Rechtliche Grundlagen 388 2.1. Unbezahlter Urlaub 388 2.2. Bildungskarenz 389 3. Fallen 390 3.1. Unbezahlter Urlaub 390 3.2. Bildungskarenz 390 18

16. Beendigung mit Wiedereinstellung 391 1. Formulierungsvorschlage 391 2. Rechtliche Grundlagen 392 3. Fallen 393 17. Bereinigung strittiger Mehr- bzw Uberstundenentgelte 395 1. Formulierungsvorschlag 395 2. Rechtliche Grundlagen 395 3. Fallen 396 Wichtige Arbeitgeberschreiben 397 18. Auslaufmitteilung bei Befristung 397 1. Formulierungsvorschlage 397 2. Rechtliche Grundlagen 398 3. Fallen 399 19. Absicherungsmitteilung bei gesetzlicher Befristungshemmung 401 1. Formulierungsvorschlage 401 2. Rechtliche Grundlagen 402 3. Fallen 403 20. Krankenentgelt bei Verdacht auf grobes Eigenverschulden 405 1. Formulierungsvorschlag 405 2. Rechtliche Grundlagen 405 3. Fallen 406 21. Fremdverschuldensinformation bei Krankenstanden 407 1. Formulierungsvorschlag 407 2. Rechtliche Grundlagen 407 3. Fallen 408 22. Karenzbestatigung 409 1. Formulierungsvorschlag 409 2. Rechtliche Grundlagen 409 3. Fallen 410 23. Versetzungen 411 1. Formulierungsvorschlage 411 2. Rechtliche Grundlagen 412 3. Fallen 412 24. Verwarnungen 413 1. Formulierungsvorschlage 413 19

2. Rechtliche Grundlagen 413 3. Fallen 414 25.,,Austrittsbrucke" bei unbegriindetem Fembleiben 415 1. Formulierungsvorschlag 415 2. Rechtliche Grundlagen 415 3. Fallen 416 26. Kiindigungen, Entlassungen 417 1. Formulierungsvorschlage - Varianten 417 2. Rechtliche Grundlagen 419 3. Fallen 420 Teil 4: Vertragsklauseln (Auswahl) in englischer Gbersetzung 421 Autorenverzeichnis 457 Stichwortverzeichnis 459 20