Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz. Dr. Thomas Würzburger zspm

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz. Dr. Thomas Würzburger zspm

Empathische Kommunikation

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Gewaltfreie Kommunikation

Ich will anders als du willst, Mama!

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Wertschätzende Kommunikation

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Gewaltfreie Kommunikation Ursula Stierli-Oetiker nach Marshall B. Rosenberg

Schwierige Gespräche wertschätzend führen - nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von M.Rosenberg

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Newsletter Februar ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 20,- Riedweg 49, Ulm Eur 130,- Riedweg 49, Ulm Eur 170,- VORSCHAU

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Der Schuld entwachsen

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Umgang mit Gefühlen. Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle:

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG


1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

Vom Stress zum Burnout

Gewaltfreie Kommunikation

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Sprache, Ohnmacht und Gewalt - wer hat eigentlich das Sagen?

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Psychisch gesund trotz Krise

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 Kommunikationsinhalte kennen

KREATIVITÄT???!!! Allerweltsbegriff oder lebenswichtige- prägende Ressource?

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Soziales Lernen in inklusiven Gruppen. Prof. Dr. Kerstin Popp

Zusammen können wir Leben retten

Gewaltfreie Kommunikation

Mit Kindern lernen: Grundlagen der Motivation

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Wertschätzende Gesprächsführung

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Präsenzphase. Einheit 3. Produktpräsentation Grundlagen des Überzeugens. Marketing. 1. Fakten, Fakten, Fakten?

Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Anti-Stress-Helfer Welche Aktivitäten wirken sich positiv auf Sie aus? Welche nutzen Sie davon im Alltag?

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Wenn Symptome bleiben

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Gewaltfreie Kommunikation

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Nachhaltige Beziehungsgestaltung durch Gewaltfreie Kommunikation (GFK)! David Ginati!

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

BURNOUTPROPHYLAXE DURCH GUTE STRESSBEWÄLTIGUNG UND ERHOLSAMEN SCHLAF

Beziehung heißt das Zauberwort

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Strategisches Emotionstraining

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Nimm s nicht persönlich

PFAD für Kinder, Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Roth und Umgebung e.v. Supervision zur Stärkung der leiblichen Kinder von Pflegefamilien

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Sprache des Vertrauens

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

3.1.8 Unterrichtseinheit für die Fachschule / Fortbildung: Grundbedürfnisse

Teil I: Was Bedürfnisse und Gefühle für unser Leben bedeuten 16

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Lange Werteliste (Sechs Wertelisten für die verschiedenen Lebensbereiche)

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Wissen reduziert Angst

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Kinder stark machen ABER WIE?

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Transkript:

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001

Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen Wahrnehmen Beobachtung Perzeption Fühlen Stimmungen, Emotionen Haltungen, Einstellungen Verhalten Worte Taten Non-verbaler Ausdruck Effekte Subjektive, objektive Wirkungen Wollen Ziele Absichten Motive Antriebe = Das Ich 2

Emotionale Tiefe eines Konfliktes zwischen 2 Parteien Wahrnehmung der Situation, Urteile, Streitpunkte Wahrnehmung der Situation, Urteile, Streitpunkte Gefühle Gefühle Schicksal Lebensideal? Schicksal Lebensideal? 3

Grundbedürfnisse des Menschen von A. Maslow Geistige Seelische Selbstverwirklichung, Autonomie, Gestaltung Selbstwert und Anerkennung Kontakt und Zugehörigkeit Sicherheit, Geborgenheit Körperliche Physiologische : Essen, Trinken, Wärme... Quelle: Abraham Maslow: Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg 2002 4

Verhalten Emotionen Physiologische Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Soziale Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen 5

Verhalten Emotionen Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Physiologische Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Sexualität Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Soziale Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen 6

Verhalten Aktives Eintreten für die eigenen Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Physiologische Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf, Erholung, Gesundheit Sexualität Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Soziale Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen 7

Verhalten Gefühllosigkeit Tot stellen Rückzug Flucht Aggression Angriff Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Physiologische Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Sexualität Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Soziale Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen 8

Verhalten Aktives Eintreten für die eigenen Gefühllosigkeit Tot stellen Rückzug Flucht Aggression Angriff Emotionen Selbstvertrauen Herausforderung Eu-Stress Ohnmacht Überforderung Dis-Stress Zufriedenheit Glück, Lust Entspannung Mangelerlebnis Frustration Bedrohung Angst Physiologische Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit Sexualität Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit Soziale Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen 9

Richtung der Aufmerksamkeit ändern: Weg von... und hin zu... der Bewertung der Situation bzw. des Verhaltens einzelner Personen Was läuft falsch? Wer macht was falsch? Wer muss sich ändern? Wer ist schuld? Zunächst Fokus auf mich/uns Aufzeigen, was ich (wir) wahrnehme(n) Aussprechen, was ich (wir) fühle(n) Fragen, was ich (wir) benötige(n) Erarbeiten, was ich (wir) selber tun können 10

Gefühle wie wir uns fühlen, wenn unsere befriedigt sind angenehm angeregt ausgeglichen berührt bewegt dankbar eifrig engagiert entspannt erfüllt fasziniert frei friedlich fröhlich heiter Inspiriert klar kraftvoll lebendig motiviert neugierig ruhig satt selbstsicher sicher vergnügt wach zuversichtlich 11

Gefühle wie wir uns fühlen, wenn unsere nicht befriedigt sind ängstlich argwöhnisch bedrückt betroffen beunruhigt deprimiert einsam empört erschöpft erschrocken faul frustriert hilflos irritiert kalt kalt lethargisch misstrauisch müde nervös ohnmächtig passiv perplex schockiert traurig unzufrieden verärgert verletzt wütend zornig 12

Pseudogefühle Bewertungen statt Gefühle Oft werden statt der wahren Gefühle Pseudogefühle bemüht, was eine konstruktive weiterführende Auseinandersetzung erschwert. wenn eine andere Person für meine Gefühle verantwortlich gemacht wird: Wenn z. B. folgende echte Gefühle nicht ausgesprochen oder gespürt werden dürfen: angegriffen herabgesetzt bedroht. Angst Verzweiflung Ohnmacht, Hilflosigkeit Trauer Wut 13

Selbstmangement Meine Wahrnehmung Ohne Urteile Eigene Gefühle spüren, in Ich-Botschaften ausdrücken Eigene aussprechen Bitten formulieren Handlungen erfragen, selbst Handlungsangebot machen! Wahrnehmen Denken Fühlen Wollen Handeln 14 Beziehungsmanagement Die Sicht der Anderen verstehen wollen Nicht provozieren lassen, hinein hören In Gefühle anderer einfühlen und sie erfragen anderer erspüren und erfragen Handlungen anderer erfragen, verhandeln!