Wie wirken Stiftungen? Eine Veranstaltung zur Professionalisierung des Stiftungshandelns. Schloss Herrenhausen, Hannover

Ähnliche Dokumente
Stiften mit Wirkung: Wie lassen sich Wirkungen nachweisen?

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nonprofit-Organisation?

REPORT 2015 NIEDERSÄCHSISCHE BINGO-UMWELTSTIFTUNG

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Vom Versprechen zur Wirkung

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Wie weiter ohne Akkreditierung der Confidentia. Qualitätsmanagement, Trends, Anerkennungsfragen. H. Ischi

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Qualitätsförderung über Benchmarking: Ergebnisse und Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Dranbleiben statt Wegklicken

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Human Resource Management

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Instrumente der Qualitätssicherung im Vergleich

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Präventionskampagne Haut: Praxisbeispiel der DGUV - Ziele, Umsetzung und Evaluierung

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Measure before you get measured!

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

EUROPÄISCHE Plattform für Vorausschau und ihre Beziehung zu den Regionen

Begleitende Evaluierung des ESF

Einführung in Social Media

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse. 17. Juni 2013

Institut für Facility Management

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Integriertes Kommunikationsmanagement

Willkommen an der Medienkonferenz

Feedback-Bogen (Feebo)

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

The Digital in Employee Research:

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Krankenhausführung mit der Balanced Scorecard und den Dimensionen der 4 QD

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Transkript:

Wie wirken Stiftungen? Eine Veranstaltung zur Professionalisierung des Stiftungshandelns Schloss Herrenhausen, Hannover 05.02.2014 Dr. Volker Then, Martin Hölz 1

Gliederung 1. Zwischen Organisationsentwicklung und Wirkungsmessung Verortung der Studie Learning from Partners 2. Projektkontext und Ziele der Erhebung 3. Methode und Durchführung 4. Ausgewählte Ergebnisse mit Hinweisen auf potentielle Wirkungsdimensionen 5. Fazit und Ausblick 2

1. Dimensionen bei der Beurteilung von Wirkung Dimensionen Kriterien A. Legitimität 1. Unabhängigkeit 2. Freiwilligkeit 3. Gemeinnützigkeit B. Organisationale Eigenschaften 1. Effizienz 2. Governance 3. Nachhaltigkeit der Ressourcen 4. Führung / Leadership C. Soziale Wirkung 1. Programmwirkung a) Effektivität b) Nachhaltigkeit der Effekte c) Soziale Reichweite der Effekte 2. Soziale Externalitäten Mildenberger et al (2012): 298 3

1. Klassifizierung der Instrumente der Wirkungsmessung 1. Beurteilung der organisationalen Kapazitäten und Prozesse 2. Stakeholder Analysen 3. Sustainability Ratings 4. Social Impact Measurement 4

1. Überblick: Instrumente der Wirkungsmessung Organizational Processes Stakeholder Analysen Ratings und Indizes Social Impact Measurement Donor Edge Capacity Assessment Grid CEP Outcome Mapping Oekom Rating SAM DJSI Ashoka BACO SROI Balanced Scorecard Independence 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 Legitimacy Common public interest orientation 1 1 0 0 1 1 1 0 0 0 Voluntaryness 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 Efficiency 0 0 1 1 1 1 1 2 2 2 Organisational capacity Organisational Governance 2 2 1 0 2 2 0 0 0 0 Sustainability of ressources 0 2 2 0 0 1 1 1 1 1 Leadership 0 2 1 0 2 2 0 0 0 1 Effectivity 1 1 1 1 0 0 1 2 2 2 Social Impact Sustainability of effects 0 1 0 0 0 0 2 1 1 0 Social outreach 0 1 0 0 0 0 2 1 1 0 Social externalities 0 0 1 1 2 1 1 0 1 0 Mildenberger et al. (2012): 307

2. Projektkontext und Ziele der Erhebung Gemeinsames Interesse der beteiligten Organisationen an systematischem Feedback ihrer Partner Fokus auf Prozessoptimierung, Blick auf die Förderorganisation in ihrer Gesamtheit Die Erhebung eröffnet den Stiftungen die Möglichkeit, Eine Entscheidungsgrundlage für die eigene strategische und operative Steuerung zu erhalten Aufschluss über die Arbeitsweise und die Umsetzung der Stiftungsstrategie zu erhalten Die Öffentlichkeit über die Aktivitäten zu informieren 6

3. Methode und Durchführung - Fragebogengestaltung Chronologie Dimensionen - Zufriedenheit - Effizienz - Capacity Building - Wahrnehmung 7

3. Methode und Durchführung Zur Online - Umfrage eingeladen wurden 6482 stiftungsintern ausgewählte Partner, die in den Jahren 2010 / 2011 Eine Förderung durch die Stiftung erhielten Rechtsbeziehungen zur Stiftung unterhielten Einen Antrag gestellt hatten, der abgelehnt wurde Die 1981 vollständig ausgefüllten Antworten (Rücklauf 30,5%) setzen sich aus 1458 bewilligten Partnern sowie 523 abgelehnten Antragstellern zusammen 8

4. Ausgewählte Ergebnisse Im Hinblick auf die Zufriedenheit vermitteln die Ergebnisse ein sehr positives Bild der Förderstiftungen Die administrativen Prozesse werden überwiegend als eindeutig, der organisatorische Aufwand während der Projektdurchführung als angemessen bewertet Optimierungsmöglichkeiten ergaben sich in der Informationspolitik 9

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Insbesondere die Fragen zum Capacity Building weisen auf Wirkungsprozesse hin, die von den Partnern in allen Phasen einer Zusammenarbeit mit der Förderorganisation rückgemeldet werden konnten. 10

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Die bewilligten Partner schätzten an Stiftungen insbesondere deren Netzwerkcharakter, Stiftungen bieten ein Plattform für den Austausch (56,1%) und vermitteln weitere Kontakte zu interessanten Partnern (45,5%). Die guten Durchschnittsergebnisse verdecken die Streuung der Ergebnisse der einzelnen Stiftungen, die sich aufgrund des unterschiedlichen Stiftungszweckes ergibt Gleichzeitig zeugt die Streuung von der Validität der Umfrageergebnisse, indem die individuelle Ausrichtung der Organisationen abgebildet wird 11

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen 12

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Von einer Förderung profitiert die Herkunftsorganisation der Partner am stärksten (55,8%) Bei 55,2% führt eine Förderung zu einer Verbesserung der Reputation Die Fähigkeit, neue Projekte zu entwickeln, hat sich bei 44,4% der Partner verbessert Abgelehnte Antragsteller konnten nur wenig aus dem Verfahren lernen, lediglich 6,1% erhielten Hinweise zur Verbesserung des Antrages 13

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen 14

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Die Frage nach der Förderung der Stiftungsziele durch bewilligte Partner ergab ein differenziertes Bild: themenanwaltschaftlich arbeitende Stiftungen erhielten eine große Zustimmung, die Gruppe der Unentschiedenen war bei den rein wissenschaftsfördernden Stiftungen im Konsortium am größten. 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Mein Projekt befördert die Ziele der Stiftung 92,90% 85,10% 79,70% 20,20% 14,20% 6,10% Ja Weiß nicht Höchster Wert Durchschnitt Niedrigster Wert 15

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Die Stiftungen werden als sehr renommierte Organisationen wahrgenommen (80,1% der deutlichen und teilweisen Zustimmung), die verlässlich agieren (74,4%) und zudem einen hohen Anspruch an ihre Partner stellen (77,9%). Die Fördermöglichkeiten der Stiftungen sind im jeweiligen Umfeld der Partner bekannt (47,2%) oder werden über Empfehlungen aus dem Umfeld der Partner kommuniziert (45,2%). Hingegen werden die Stiftungen als mäßig flexibel (41,7%) und transparent (55,6%) wahrgenommen. Unter den abgelehnten Partnern gaben 66,5% an, nicht über die Gründe der Ablehnung informiert gewesen zu sein 16

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Die Stiftung wird von meinen Kollegen als Akteur wahrgenommen, der [Streuung der Ergebnisse] 91,10% 80,10% 60,70% 76,60% 63,10% 45,20% 59,90% 62,50% 41,70% 32,10% 55,60% 46,70% 20,00% 10,00% 0,00% ein hohes Renommee besitzt innovativ ist flexibel reagiert transparent ist Höchstwert Niedrigster Wert Durchschnitt 17

4. Ausgewählte Ergebnisse in Hinblick auf mögliche Wirkungsdimensionen Auswahlfaktor: ähnliche Wertorientierung 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 35,80% 36,10% 24,50% 12,50% Sehr entscheidend 32,20% 26% Etwas entscheidend 26,00% 20,80% 14,90% Weder / noch 11,50% 7,10% 3,60% Weniger entscheidend 17,70% 10,90% 6,00% Nicht entscheidend 8,90% 4,50% 1,20% Weiß nicht / keine Angabe Höchstwert Niedrigster Wert Durchschnitt 18

5. Fazit und Ausblick Die Ergebnisse stärken die Legitimität der Förderorganisationen (Renommee, Anspruch, Effizienz) Zudem bieten sie Möglichkeiten für weitere organisationsinterne Verbesserungen, bspw. in den Bereichen Transparenz oder Informationspolitik (Professionalisierung) Die Arbeitsweisen der einzelnen Stiftungen spiegeln sich eindrucksvoll in den Daten wider und geben unmittelbar Aufschluss über die Umsetzungsqualität der Stiftungsziele 19

5. Fazit und Ausblick Im Hinblick auf die Wirkungsmessung informieren die Ergebnisse in einem ersten Schritt über bereits angestoßene Prozesse auf Seiten der Partner Für das Design weiterführender Wirkungsmessungen bieten die Ergebnisse eine Basis für die Konzeptualisierung 20

Literatur Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (2012): Learning from Partners. Gesamtreport 2012. https://www.csi.uni-heidelberg.de/projektberichte.htm Mildenberger, G. / Münscher, R. / Schmitz, B. (2012): Dimensionen der Bewertung gemeinnütziger Organisationen und Aktivitäten. In: Anheier, H.K. / Schröer, A. / Then, V. (Hrsg): Soziale Investitionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag / Springer. S. 279-312 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22