6. Boolesche Algebren

Ähnliche Dokumente
Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Kapitel III. Aufbau des Zahlensystems

σ-algebren, Definition des Maßraums

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist.

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

1 Algebraische Strukturen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Technische Informatik - Eine Einführung

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Kapitel 1. Grundlagen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff

Einführung in die Informatik 2

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Ebene Elementargeometrie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 3, Wintersemester vom 15. Januar 2006

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

1 Definition von Relation, Äquivalenzrelation und Äquivalenzklassen

1 Algebraische Grundbegriffe

Zufallsvariablen: Die allgemeine Definition

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Lineare Algebra I Zusammenfassung

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

1.4 Äquivalenzrelationen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

Weitere Eigenschaften

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Brückenkurs Mathematik

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

2. Machen Sie sich klar, dass jede denkbare Festsetzung fur die noch fehlenden\ Dierenzen durch Werte in N 0 unschone\ Konsequenzen hat.

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

(P3 ) Ist M D mit d M und S(M) M, dann gilt M = D.

Grundlagen der Mathematik

4 Vollkommene Zahlen

Modul Grundbildung Lineare Algebra und analytische Geometrie SoSe 2010

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

3. Diskrete Mathematik

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

5. Äquivalenzrelationen

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Mathematische Strukturen

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Einführung in die mathematische Logik

Theoretische Informatik

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Mengen und Abbildungen

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 8

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 7

Grundlagen der Mengenlehre

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Mathematik und Logik

Technische Universität München

Normalformen boolescher Funktionen

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Projektive Geometrie

Grundbegriffe der Informatik

5. Gruppen, Ringe, Körper

7 Vektorräume und Körperweiterungen

Qualitative Datenanalyse

Verbandstheorie. Udo Hebisch SS 2016

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

1 Mengen und Abbildungen

Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

R = {(1, 1), (2, 2), (3, 3)} K 1 = {1} K 2 = {2} K 3 = {3}

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen.

Transkript:

6. Boolesche Algebren 6.1 Definitionen Eine Boolesche Algebra ist eine Algebra S,,,, 0, 1,, sind binäre, ist ein unärer Operator, 0 und 1 sind Konstanten. Es gilt: 1 und sind assoziativ und kommutativ. 2 0 ist Einselement für, 1 ist Einselement für. 3 für gilt: b b = 1 b b = 0 b S. 4 Distributivgesetz: b (c d) = (b c) (b d) b (c d) = (b c) (b d) Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 168/556

Bemerkung: Eine boolesche Algebra ist keine Gruppe, weder bezüglich (b b = 1) noch bezüglich. Beispiel 108 B,,,, F, T 2 U,,,,, U {1, 2, 3, 6}, kgv, ggt, x 6 x, 1, 6 Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 169/556

George Boole (1815 1864) Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 170/556

Satz 109 (Eigenschaften Boolescher Algebren) 1 Idempotenz: 2 Nullelement: [ ] ( b S) b b = b b b = b [ ] ( b S) b 1 = 1 b 0 = 0 3 Absorption: [ ] ( b, c S) b (b c) = b b (b c) = b 4 Kürzungsregel: [ ] (b c = b d) ( b c = b d) c = d ( b, c, d S) (b c = b d) ( b c = b d) c = d Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 171/556

Satz 109 (Forts.) 5 eindeutiges Komplement: [ ( b, c S) b c = 1 b c = 0 c = b ] 6 Involution: [ ] ( b S) ( b) = b 7 Konstanten: 0 = 1 1 = 0 8 De-Morgan-Regeln: [ ] (b c) = b c ( b, c, d S) (b c) = b c Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 172/556

Augustus de Morgan (1806 1871) Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 173/556

Wir zeigen zunächst die Teilbehauptung 7: 0 = 1 1 = 0 Beweis: Mit b = 0 folgt aus den Eigenschaften 2 und 3 Boolescher Algebren sofort und ebenso mit b = 1 womit wir Behauptung 7 gezeigt haben. 0 = 1, 1 = 0, Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 174/556

Folgende Hilfsbehauptung ist sehr nützlich: 1 = 1 (0 1) = (1 0) (1 1) = 1 (1 1) = 1 1. Beweis: [Es werden nur Teile des Satzes bewiesen.] 1 2 3 b b = (1 b) (1 b) = (1 1) b = 1 b = b b 1 = b ( b ( b) ) = (b b) ( b) = b ( b) = 1 b (b c) = (b 1) (b c) = b (1 c) = b 1 = b Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 175/556

Beobachtung: Die Eigenschaften treten in Paaren auf, die durch Vertauschen von und und von 0 und 1 ineinander übergehen. Solche Eigenschaften heißen dual zueinander. Da die Axiome unter Dualität abgeschlossen sind, folgt: Das Duale eines Satzes ist wieder ein Satz. Definition 110 Sei A = S,,,, 0, 1 eine endliche Boolesche Algebra. Dann definiert man: a b a b = a a < b a b a b Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 176/556

Satz 111 Durch ist auf A eine partielle Ordnung definiert, d. h. eine reflexive, antisymmetrische und transitive Relation. Beweis: (a) Reflexivität: Zu zeigen ist, dass für alle a S gilt a a, d. h. a a = a (Idempotenzgesetz bzgl. ) (b) Antisymmetrie: Sei a b b a. Damit gilt: a b = a und b a = b nach Definition. Damit: a = a b = b a = b (c) Transitivität: Sei a b b c, dann gilt: a b = a und b c = b. Es ist zu zeigen, dass a c, d.h. a c = a. a c = (a b) c = a (b c) = a b = a Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 177/556

6.2 Atome Definition 112 Ein Element a S, a 0 heißt ein Atom, i. Z. atom(a), falls [ ] ( b S \ {0}) b a b = a. Satz 113 Es gilt: 1 atom(a) ( b S) [a b = a a b = 0] 2 atom(a) atom(b) a b a b = 0 3 Falls gilt: ( a S)[atom(a) a b = 0], dann b = 0. Diskrete Strukturen 6.2 Atome 178/556

Beweis: [Wir zeigen nur die erste Teilbehauptung] 1 Sei a ein Atom. Nach Voraussetzung gilt (mit a b statt b): a b 0 = ( a b a a b = a ) Da aber a b a ist (Übungsaufgabe!), folgt (a b = 0) (a b = a). Diskrete Strukturen 6.2 Atome 179/556

Satz 114 (Darstellungssatz) Jedes Element x einer endlichen Booleschen Algebra S,,,, 0, 1 lässt sich in eindeutiger Weise als -Summe von Atomen schreiben: x = a S atom(a) a x 0 a Diskrete Strukturen 6.2 Atome 180/556

Beweis: Es gilt: Setze x a S atom(a) a x 0 a D G. = a S atom(a) a x 0 y := a S atom(a) a x 0 (x a) Satz113 = a. a S atom(a) a x 0 a Diskrete Strukturen 6.2 Atome 181/556

Beweis (Forts.): Wir haben gezeigt: Ebenso gilt: Zusammen: x ( y) = 0 x y = y (Übungsaufgabe!) x = x ( y ( y) ) D G. = ( x y ) ( x ( y) ) = y 0 = y Diskrete Strukturen 6.2 Atome 182/556

Beweis (Forts.): Zur Eindeutigkeit: Sei (Widerspruchsannahme) 0 x = a S 1 a = a S 2 a, wobei S 1, S 2 S, S 1 S 2 zwei verschiedene Teilmengen von Atomen aus S sind. O. B. d. A. gelte S 1 S 2 = wenn nicht, dann bilde die Schnittmenge mit ( S1 S 2 ) ). Diskrete Strukturen 6.2 Atome 183/556

Beweis (Forts.): Dann gilt: x = x x = ( = Satz113(2) = was ein Widerspruch zur Annahme ist. a S 1 a S 2 a S 1 a S 2 a a }{{} =0 0 = 0, a S 1 a ) ( a S 2 a ) Diskrete Strukturen 6.2 Atome 184/556

Korollar 115 Jede endliche Boolesche Algebra mit n Atomen enthält genau 2 n Elemente. Korollar 116 Jede endliche Boolesche Algebra A = S,,,, 0, 1 mit n Atomen ist isomorph zur Potenzmengenalgebra P n := 2 {1,...,n},,,,, {1,..., n} Beweis: Seien a 1,..., a n die Atome von A. Definiere die Abbildung h : S i I a i I 2 {1,...,n} Diese Abbildung ist ein Isomorphismus (leicht nachzurechnen). Diskrete Strukturen 6.2 Atome 185/556